Profilbild von Sarah_Booksanddreams

Sarah_Booksanddreams

Lesejury Star
offline

Sarah_Booksanddreams ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sarah_Booksanddreams über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2020

rosarote Rockstarliebe mit ziemlich monotoner Handlung, aber einem spannenden Cliffhanger

Josh & Emma: Soundtrack einer Liebe (Band 1)
0

„Emma & Josh – Soundtrack einer Liebe“ ist der Auftakt der Dilogie, um den Amblish-Sänger Josh und die Abiturientin Emma, von Sina Müller.

Es ist Liebe auf den ersten Blick.
Wolke Sieben scheint nur für ...

„Emma & Josh – Soundtrack einer Liebe“ ist der Auftakt der Dilogie, um den Amblish-Sänger Josh und die Abiturientin Emma, von Sina Müller.

Es ist Liebe auf den ersten Blick.
Wolke Sieben scheint nur für Emma und Josh gepachtet zu sein.
Doch so schön, wie der Blick durch die rosarote Brille auch ist,
und sich die Schmetterlinge im Bauch anfühlen,
dass Emma und Josh aus völlig anderen „Welten“ stammen,
stellt ihre Beziehung zunehmend vor Hindernissen:
Emma plant ihren beruflichen Werdegang, während Josh an Presse- und Tourterminen gebunden ist.
Gar nicht so einfach, wenn man eigentlich bloß gemeinsam glücklich sein will …

Weil ich bisher nur die Geschichte von Tom & Malou kenne,
die zeitlich ja nach der Geschichte von Josh und Emma „spielt“,
wollte ich mit der Neuauflage nun gerne auch die Amblish-Anfänge kennen lernen. ☺

Die Liebesgeschichte von Emma und Josh ist für viele ein wahr gewordener Teenie-Traum.
Sie ist super süß und kitschig, - ähnlich wie das Cover der Neuauflage -,
aber auch erbarmungslos.

Der Schreibstil ist leicht und angenehm.
Mit Emmas Sicht der Dinge taucht man in die Geschichte ein.
Ein bisschen traurig war ich aber schon,
dass der Einblick in Joshs Gedanken- und Gefühlswelt dem Leser verborgen bleibt.

Als Paar fand ich Emma und Josh wirklich schnuckelig.
Leider muss ich jedoch gestehen, dass mich Emma als Einzelperson
so manches mal genervt die Augenverdrehen ließ.
Mir war sie zu ich-bezogen und zu uninteressiert an die Dinge, die Josh wichtig sind und ihn ausmachen.
Vielleicht liegt das aber auch einfach nur an der Erzählperspektive …
Josh mochte ich eigentlich sehr,
obwohl ich immer noch das Gefühl habe,
ihn nicht ganz greifen zu können.
Sein Rockstar-Image macht ihn definitiv anziehend und attraktiv,
wobei er auch so eine sehr sympathische und unwiderstehliche Art hat.

Die Story der Zwei ist sehr süß und beinah schon märchenhaft,
die steten Eifersüchteleien mal ausgeschlossen.
Es fühlt sich so an, als würde man sie hauptsächlich durch eine rosarote Brille lesen.
Das war mir zeitweise aber doch zu viel des Guten,
und ließ die Handlung so auch etwas langatmig werden.
Doch Joshs Rockstarleben wirft auch ein paar Schatten auf die Beziehung,
die zwar meistens ebenso schnell wieder aus ihrer Welt geschafft werden,
aber immerhin doch für etwas Aufregung sorgen.

Die Entwicklung zum Ende hin,
mag zwar übereilt und überraschend gekommen sein,
ist zugleich aber ansprechend und spannend,
und somit ein nervenaufreibender Cliffhanger!

Ich bin hin- und hergerissen zwischen diesem rosaroten Traum einer Rockstarliebe
mit dem vielversprechendem Ende und der doch eher schleppenden Handlung …

Von mir gibt es daher nur 3 von 5 Sterne.

Ich danke der Edel Verlagsgruppe für die Verlosung des Rezensionsexemplars auf Lovelybooks!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2020

trotz starkem Beginn konnte mich auch der 2. Band nicht überzeugen ...

Campus Love
0

„Campus Love: Lauren & Cole“ ist der zweite Band der „Brown University“-Reihe von Katharina Mittmann.
Diesen wollte ich unbedingt wegen der zwei Protagonisten lesen.
Lauren und Cole hoben sich bereits ...

„Campus Love: Lauren & Cole“ ist der zweite Band der „Brown University“-Reihe von Katharina Mittmann.
Diesen wollte ich unbedingt wegen der zwei Protagonisten lesen.
Lauren und Cole hoben sich bereits im ersten Band von den Anderen ab, und zogen so meine Aufmerksamkeit auf sich.

Der Schreibstil war wieder ganz angenehm.
Die abwechselnden Perspektiven von Lauren und Cole gaben einen guten Einblick in ihre Erlebnisse, Gefühle und Gedanken.

Den Beginn fand ich auch sehr gut.
Das Verlangen und die Leidenschaft war förmlich spürbar.
Dennoch muss ich gestehen, dass ich Laurens und Coles Geschichte nur bedingt besser fand, wie Kaylas und Jasons (Band 1).

Cole und Lauren wurden als zwei sehr starke Charaktere vorgestellt.
Lauren wirkt zwar sehr forsch und stur, gerade das fand ich aber erfrischend.
Zudem kommt sie sehr taff rüber.

Ich weiß nicht, ob mich mein Gedächtnis trügt oder meine Wahrnehmung,
Cole hatte ich irgendwie als Bad Boy in Erinnerung.
Hier machte er auf mich einen sehr lässigen, vertrauensvollen und zuvorkommenden Eindruck.
Eigentlich ein wirklich toller Mann.

Jeweils für sich tragen die Zwei ein Päckchen bestehend aus schwieriger familiärer Situation mit sich herum.
Dies verleiht beiden eine gebrochene Seite,
die im Verlauf leider aber auch dafür verantwortlich ist, dass sie an Charakterstärke einbüßen.
Insgesamt dreht sie sich die Handlung eher um familiäre Situationen,
sowie das seelische Wohlbefinden.
Die Grundidee fand ich gut, die Umsetzung leider nicht ganz so.
Bis zur Aufarbeitung bzw. Verarbeitung der Probleme ließ die Spannung kontinuierlich nach. Die Handlung plätschert zuweilen eher vor sich hin.

Das liegt zum Teil auch daran, dass sich die Beziehung zwischen Cole und Lauren relativ rasant entwickelt,
und sie zunächst auf das Liebespärchen schlechthin machen,
obwohl sie ja eigentlich gar keine Beziehung wollten …

Was mir allerdings richtig gut gefallen hat, waren die gemeinsamen Szenen hinter dem Tresen der Bar.
Diese waren immer ein Highlight!
Die Stimmung hier reicht über kühl und freundschaftlich
bis hin zu aufgeladen und spannungsvoll.

Leider geht es gegen Ende wieder mit sehr viel Drama zu,
was mir zugegeben auch hier die Nerven raubte.
Ich tat mich zunehmend schwerer …
leider auch mit Lauren und Cole.
Sie war mir auf Dauer zu abweisend, er zu lieb,
und jeder von ihnen handelte nur noch egoistisch.
Die Geschichte verlor für mich mehr und mehr an Reiz.
Vielleicht war die Story mit den Problemen der Zwei doch auch ein bisschen zu vollgepackt.

Unglücklicherweise konnte mich auch der 2. Band nicht für sich gewinnen.
Während die Handlung zeitweise eher vor sich hin plätschert,
wirkt das Drama gegen Ende wieder zu aufgeplustert …

Ich vergebe daher leider nur 3 von 5 Sterne.

Ich danke dem Verlag Droemer Knaur für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2020

die Handlung erschien leider immer absurder und unüberlegter ...

Silent King - Elite Kings Club
0

Mit „Silent King – Elite Kings Club“ findet die Geschichte von Madison und Bishop, und ihrer Verstrickung mit dem Elite Kings Club, ein Ende.

Nachdem ich bereits die ersten zwei Teile gelesen hatte, wollte ...

Mit „Silent King – Elite Kings Club“ findet die Geschichte von Madison und Bishop, und ihrer Verstrickung mit dem Elite Kings Club, ein Ende.

Nachdem ich bereits die ersten zwei Teile gelesen hatte, wollte ich natürlich auch den dritten Band lesen – in der Hoffnung endlich alle noch ungelösten Geheimnisse lösen zu können.
Der Klappentext klang ja auch wieder ganz interessant.
Das Cover setzt den Stil der Reihe weiter fort.
Im Nachhinein betrachtet, ist es doch ganz passend.

Die Story setzt da an, wo der 2. Band aufgehört hat.
Es wird sofort wieder nervenaufreibend.

Die Anziehungskraft zwischen Maddie und Bishop ist gewaltig, aber unheilvoll.
Noch immer stehen Argwohn und jede Menge Geheimnisse zwischen ihnen.
Ein kleiner Funken reicht aus, um ein Feld der Zerstörung zu hinterlassen.
Madison sehnt sich einfach nur nach Vertrauen und Liebe.
Doch im Hintergrund lauert schon das nächste Übel.

Auch nach dem 3. Band weiß ich einfach nicht, was ich von der Reihe halten soll!
Es war ein total interessantes Leseerlebnis, das einen komplett einnimmt.
Allerdings war es auch total abgedreht, wurde immer verrückter und unwirklicher.

An den simplen und seichten Schreibstil habe ich mich inzwischen gewöhnt.
Die Story wir zum größten Teil aus Maddies Perspektive erzählt.
Gelegentlich ergreifen aber auch andere Protagonisten das Wort.

Den Beginn des dritten Teils fand ich noch ziemlich gut.
Einzig Maddies „sich an alle ranschmeißen, obwohl sie doch so starke Gefühle für Bishop hat“-Verhalten ging mir total gegen den Strich.
Das ist so kindisch und billig.
Ich mochte sie immer weniger.
Da tat mir Bishop total leid,
und das obwohl er eigentlich immer, wie der „böse Wolf“ rüberkam.
Der ist aber inzwischen auch schon deutlich ruhiger und gefühlvoller geworden.
Leider haben auch andere Protagonisten an Reiz und Stärke verloren ...

Wie bereits in den Vorgängern passiert hier wieder unglaublich viel,
und gleichzeitig doch auch nichts.
Es kamen jede Menge neue Fragen auf,
doch von den alten wurde kaum eine beantwortet.
Der Elite-Kings-Club ist eine über Generationen fortgeführte Gruppe von jungen Männern,
die … tja, keine Ahnung – ein Patriarchat führen und verrückte Regeln haben.
Wieso, weshalb, warum – bleibt geheim.

Hab ich die fehlende Bindung und Zuneigung zwischen Maddie und Bishop in den letzten Teilen kritisiert, war sie hier schwuppdiwupp da.
Aber auch so überzogen und kitschig … leider nicht wirklich nachvollziehbar.

Ob man will oder nicht: einmal angefangen, kann man sich dieser abgefahrenen Story nicht entziehen.
So auch hier, obwohl mir der 3. Teil zeitweise ziemlich auf die Nerven ging.
Es passieren so absurde Dinge.
Es wird brutaler und tödlicher – warum eigentlich?
Hier ist mir jedes Verständnis für die Handlung flöten gegangen.
Es war ja nicht wirklich schlecht, aber total abstrus.
Und ich habe mich gefragt, ob die Autorin darin überhaupt noch einen Sinn gesehen hat …

Von mir gibt es nur 3 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2020

eigentlich eine schöne und ziemlich süße Geschichte

Broken Dreams
0

Anne-Marie Jungwirth weckte, mit der Hoffnung aus einer verzwickten Situation
etwas Positives ziehen zu können, mein Interesse an „Broken Dreams“.
Ich musste Tyriq und Avery einfach kennen lernen!
Optisch ...

Anne-Marie Jungwirth weckte, mit der Hoffnung aus einer verzwickten Situation
etwas Positives ziehen zu können, mein Interesse an „Broken Dreams“.
Ich musste Tyriq und Avery einfach kennen lernen!
Optisch bietet das Cover einen netten Anblick.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig.
Die Story wird aus den Perspektiven von Tyriq und Avery erzählt.
Dem Leser wird so ein umfangreicher Einblick in die Geschichte
und die aufkommenden Gefühle geboten.

Wie unterschiedlich das Leben eines Menschen sein kann,
wird mit einem Blick auf Tyriq und Avery deutlich.
Nachdem Tyriq gerade erst aus dem Gefängnis entlassen wurde,
versucht er sich ein neues Leben aufzubauen.
Doch mit seinem Lebenslauf ist das gar nicht so einfach.
Avery hingegen hat es noch nie an etwas gefehlt.
Selbst den Traum einer eigenen kleinen Firma hat sie sich erfüllt.
Trotzdem bleibt ihre erste Begegnung, nicht die letzte und weitere folgen.
Schnell entstehen auch starke Gefühle.
Doch so einige Herausforderungen stellen sich ihnen in den Weg.
Vor allem Tyriq muss zeigen, ob er seine Vergangenheit hinter sich lassen kann.

Die Story hat mich schnell für sich eingenommen.
Ich mochte die Leichtigkeit und die Verbundenheit zwischen Avery und Tyriq.
Besonders interessant, war auch der Fakt, dass Avery den selbstsicheren Part übernimmt,
wohingegen Tyriq pessimistisch ist, stark in sich gekehrt und verloren wirkt.
Obwohl mir die Story so gefiel, verlief mir doch gerade in der ersten Hälfte alles zu positiv.

Natürlich ließ hier jedoch die Wende nicht lange auf sich warten.
Diese ließ die Stimmung in der Story sogleich ins Gegenteil umschlagen.
Auch wenn dieser Verlauf nicht überraschend kam, bracht er etwas Schwung in die Story.

Was mich allerdings enttäuschte,
war die fehlende Entwicklung bei Tyriq.
Dieser liebe, verständnisvolle Typ mutiert im Verlauf zu einem wahren Weichei.
Er lässt sich von sämtlichen Leuten die Butter vom Brot nehmen,
und kann kaum für sich einstehen.

Im Großen und Ganzen hat mich die Story ganz gut unterhalten.
Sie ist süß und bietet gar ein spannendes Ende.
Vollkommen von sich überzeugen, konnte sie mich aber leider nicht.
Dennoch war es eine ganz schöne Geschichte, die zudem ein hoffnungsvolles Gefühl vermittelt.

Ich vergebe 3 von 5 Sterne.

Ich danke dem LYX Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars via NetGalley!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2020

leider recht langatmig und fad ... kaum eine Spur von Spannung und prickelnder Anziehung

Crushing on the Cop (Saving Chicago 2)
0

Mit „Crushing on the Cop“ ist die „Saving Chicago“-Reihe vom Autoren-Duo Piper Rayne in die zweite Runde gegangen.
Hier stehen nun der Polizist, und mittlere Bianco-Bruder, Christian und Vanessa, die Tochter ...

Mit „Crushing on the Cop“ ist die „Saving Chicago“-Reihe vom Autoren-Duo Piper Rayne in die zweite Runde gegangen.
Hier stehen nun der Polizist, und mittlere Bianco-Bruder, Christian und Vanessa, die Tochter seines Vorgesetzten, im Mittelpunkt.

Nach der Liebesgeschichte von Mauro und Maddie wollte ich unbedingt wissen, wie es in der Reihe weitergeht.
Das Verhältnis von Christian und Vanessa fand besonders interessant!
Ich wollte unbedingt wissen, wie sich die Sache zwischen ihnen entwickelt.
Der Klappentext verrät nur wenig darüber,
steigerte aber meine Neugierde. ;)
Das Cover trägt einen ähnlichen Stil, wie der Vorgänger.
Es ist ganz nett, aber nichts Besonderes.

Obwohl Vanessa ihren Vater von Herzen liebt,
hat seine Leidenschaft für seinen Job und seine damit einhergehende Art,
eine abschreckende Wirkung auf sie.
Von daher stand schon immer für sie fest,
sich nie auf einen Polizisten einzulassen.
Doch der Polizist Christian Bianco will davon nichts hören!
Seit Vanessa, gezwungenermaßen, ein Date mit ihm ersteigert hat,
versucht Christian wirklich hartnäckig sowohl ihre Anerkennung als auch ihr Herz für sich zu gewinnen …

Die Story wird sowohl aus Christians als auch aus Vanessas Perspektive erzählt,
manchmal allerdings sehr oberflächlich und salopp.
Der Schreibstil ist angenehm und leicht.

Vanessas kühle Art und abweisende Haltung
macht es dem netten und aufmerksamen Polizisten wirklich schwer.
Zunächst ist sie wirklich eine sehr harte Nuss!
Auch mir fiel es schwer, Verständnis für sie aufzubringen und mich in sie hineinzuversetzen.
Zudem wirkt Vanessa sehr kühl
und selbst ihren Freundinnen gegenüber zurückhaltend.

Ganz im Gegensatz dazu Christian.
Als Polizist hat er es sich zur Aufgabe gemacht,
Gutes zu tun und allen Menschen in Not zu helfen.
Er ist ein sehr loyaler und geselliger Charakter,
zudem sehr warmherzig.

Den Beginn ihrer Geschichte fand ich sehr vielversprechend.
Leider flaute die Story ziemlich schnell ab.
Ich war wirklich neugierig,
wie Christian das Herz der kühlen Schönheit
für sich gewinnen wird.
Aber viel zu schnell warf Vanessa ihre Regeln über Bord,
und gab sich dem charismatischen Polizisten auf beinah jeder Seite hin …

Interessant war immerhin die Auflösung von Vanessas Job-Geheimnis.
Leider jedoch wurde das Potenzial,
dass dieses an Spannung bot, nicht ausgeschöpft.
Die Spannung, die dabei aufkam,
war sehr schnell auch wieder verpufft ...

Insgesamt war, die Geschichte von Vanessa und Christian, ziemlich fad.
Es war zwar ein Hauch Anziehung zwischen ihnen spürbar,
die aufkommenden Gefühle konnte ich nicht nachvollziehen.
Leider fand ich auch die Handlung nicht gerade mitreißend.
Am besten sind wohl immer noch die Szenen, wenn die Familie und Freunde zusammenkommen.
Da wird dann die Verbundenheit spürbar,
und es gibt auch immer mal wieder etwas zu lachen.

Die Geschichte hat, für mich, leider kaum Wiedererkennungswert.
Es war okay …

3 von 5 Sterne.

Ich danke dem Forever Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars via NetGalley!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere