Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2020

Der 11. Fall für Hunter und Garcia

Bluthölle (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 11)
0

Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (3. August 2020)
ISBN-13: 978-3548291925
Originaltitel: Written in Blood
Übersetzung: Sybille Uplegger
Preis: 10,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch ...

Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (3. August 2020)
ISBN-13: 978-3548291925
Originaltitel: Written in Blood
Übersetzung: Sybille Uplegger
Preis: 10,99 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Der 11. Fall für Hunter und Garcia

Inhalt:
Angela schlägt sich als Taschendiebin durch. Eigentlich hat sie genug erbeutet für diesen Tag. Da fällt ihr ein unverschämter Mann auf, dem sie eine Lektion erteilen will. Sie stiehlt seine Tasche - darin ein Tagebuch mit verstörendem Inhalt.

Meine Meinung:
Ich habe alle Bände dieser Reihe gelesen, denke aber, dass man hier nicht unbedingt Vorkenntnisse braucht, sondern genauso gut mit diesem Band einsteigen kann. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen, und das Privatleben der Ermittler spielt keine so große Rolle, dass man es von Anfang an verfolgt haben müsste.

Anfangs gefiel mir dieser Thriller nicht so gut wie die Vorgänger, denn es gilt zunächst nur, bereits geschehene Verbrechen aufzuklären. Erst als der Täter mit weiteren Morden droht, kommt die Polizei richtig unter Druck.

Zwei Dinge haben mich gestört. Zum einen benimmt sich Angela wirklich dumm, was gar nicht zu ihr passt, zum anderen hat mir Chris Carter zu viel doziert. Wie aus dem Lehrbuch beschreibt er an manchen Stellen die Polizeiarbeit, zum Beispiel was wann in welcher Reihenfolge zu tun ist, Dinge, die man vielleicht in einem Nebensatz einfließen lassen könnte, hier aber unnötig trocken ausgewalzt werden.

Mit der zweiten Hälfte des Thrillers hat Chris Carter dies allerdings wieder wettgemacht. Hier steigt die Spannung, der Ermittler Hunter kommt an seine Grenzen - physisch und psychisch. Der Täter scheint immer einen Schritt weiterzudenken als die Polizei. Das ergibt ein spannendes Katz- und Maus-Spiel.

Wie bei Chris Carter üblich sind die verschiedenen erwähnten Tötungsarten zum Teil recht ungewöhnlich, äußerst grausam und ekelerregend. Für zart besaitete Leser*innen ist das nichts.

Die Reihe:
1. Der Kruzifix-Killer
2. Der Vollstrecker
3. Der Knochenbrecher
4. Totenkünstler
5. Der Totschläger
6. Die stille Bestie
7. I am Death. Der Totmacher
8. Death Call. Er bringt den Tod
9. Blutrausch. Er muss töten
10. Jagd auf die Bestie
11. Bluthölle

★★★★☆

Veröffentlicht am 25.07.2020

Auch ohne Zack Herry ein toller Krimi

Verschollen in Palma
0

Broschiert: 415 Seiten
Verlag: Tropen (25. Juli 2020)
ISBN-13: 978-3608504606
Originaltitel: Se mig falla
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Preis: 15,00 €
auch als E-Book erhältlich

Auch ohne Zack Herry ...

Broschiert: 415 Seiten
Verlag: Tropen (25. Juli 2020)
ISBN-13: 978-3608504606
Originaltitel: Se mig falla
Übersetzung: Christel Hildebrandt
Preis: 15,00 €
auch als E-Book erhältlich

Auch ohne Zack Herry ein toller Krimi

Inhalt:
Vor drei Jahren flog die 16-jährige Emme mit zwei Freundinnen nach Mallorca. Doch dann verschwindet das Mädchen scheinbar spurlos. Ihr Vater, Tim Blanck, will und kann die Suche nicht aufgeben. Er zieht von Schweden nach Mallorca, wo er als Privatdetektiv arbeitet und nebenbei weiter nach seiner Tochter sucht. Und endlich findet er im Verlauf eines aktuellen Auftrags auch eine Spur von Emme. Dabei tritt er einigen Leuten böse auf die Füße, was ihn selbst wiederum in große Gefahr bringt.

Meine Meinung:
Ich liebe Mons Kallentofts Reihe um Zack Herry und war gespannt, ob es auch ohne diesen charismatischen Protagonisten geht. - Es geht! Auch „Verschollen in Palma“ konnte mich sehr begeistern, zumindest ab etwa Seite 100. Davor plätschert die Handlung ein wenig vor sich hin, die Personen werden eingeführt und die Vorgeschichte erzählt. Klar, das muss alles sein, aber bei einem Krimi erwarte ich, dass das Verbrechen nicht erst nach einem Viertel des Buches passiert.

Ab diesem Zeitpunkt gibt es dann aber kein Halten mehr. Die Handlung geht rasant voran, die Spannung steigt enorm und bleibt dann auch hoch bis zum Schluss.

Tim war mir ungeheuer sympathisch. Dass seine Methoden manchmal nicht legal sind, kann ich ihm gut nachsehen. Seine Verzweiflung ob der Ungewissheit, was mit seiner geliebten Tochter Emme passiert ist, konnte ich schier mit Händen greifen. Dies schreibe ich dem ungewöhnlichen Schreibstil zu mit kurzen, abgehackten Sätzen und unmittelbaren Perspektiv- und Zeitenwechseln, die die innere Zerrissenheit des Protagonisten untermalen. Man muss sich schon konzentrieren, um am Ball zu bleiben und zu erkennen, wer hier gerade von wann erzählt. Dabei ist der Hauptteil aus Tims Perspektive in der Gegenwart, aber auch seine (Ex-) Frau Rebecka und Emme (in der Vergangenheit) kommen zu Wort.

Kallentoft zeichnet ein Bild von Mallorca, das so ganz anders ist als das in den Urlaubskatalogen. Sein Mallorca ist düster, korrupt und durchzogen von Verbrechen. Aber zum Glück gibt es auch ein paar gute Seelen, die Tim zur Seite stehen.

„Verschollen in Palma“ ist der 1. Band der Reihe mit Tim Blanck. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

★★★★☆

Veröffentlicht am 21.07.2020

Bunte Rezeptauswahl, viele zusätzliche Informationen

Kinder backen mit Christina
0

Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Löwenzahn Verlag (1. Juli 2020)
ISBN-13: 978-3706626798
Preis: 25,90 €
auch als E-Book erhältlich

Bunte Rezeptauswahl, viele zusätzliche Informationen

Christina ...

Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Löwenzahn Verlag (1. Juli 2020)
ISBN-13: 978-3706626798
Preis: 25,90 €
auch als E-Book erhältlich

Bunte Rezeptauswahl, viele zusätzliche Informationen

Christina Bauer lebt mit ihrem Mann, ihren beiden Kindern und ihrem Schwiegervater auf dem Bramlhof im Göriachtal im Salzburger Lungau.

Nach „Backen mit Christina“, „Kuchen backen mit Christina“ und „Brot backen mit Christina“ gibt es nun ein neues Backbuch in dieser Reihe: „Kinder backen mit Christina“. Wer sich nun fragt, wie man sich Kinder backen kann, den muss ich leider enttäuschen. Es sind mitnichten Rezepte enthalten, die das Herstellen von Kindern beschreiben. Nein, die Kinder sollte man schon selber mitbringen - und dann rein ins Backvergnügen.

Dabei ist dieses Buch kein einfaches Backbuch, sondern viel mehr. Neben 30 leckeren Rezepten (nicht nur Gebackenes, sondern auch Erdbeermarmelade, Jogurt, Eis und Popcorn) gibt es auch ganz viele Informationen rund um Lebensmittel und um das Leben auf dem Bauernhof. Und das meist in kindgerechten, einfachen Worten. So wird zum Beispiel erklärt, warum die Kuh Milch gibt und wie sie gemolken wird, wie Heu gemacht wird und welche verschiedenen Mehlsorten es gibt und vieles mehr. Auch die Experimentiertipps finde ich klasse. So kann man sich doch gleich viel besser vorstellen, was beim Backen passiert.

Die Rezeptauswahl ist natürlich auf Kinder zugeschnitten und nach Jahreszeiten geordnet. Ob putzige Laugenigel, saftige Karottenbrötchen, gesundes Vollkornbrot, süße Schokomuffins, leuchtende Sternenkekse, nahrhafte Müsliriegel - es fällt schwer, zu entscheiden, womit man anfangen soll, so lustig und lecker sieht alles aus. Die Rezepte sind alle ziemlich einfach, sodass ältere Kinder (fast) ganz allein in der Küche arbeiten können, aber auch für jüngere viel Mithilfe möglich ist. Alle Schritte werden gut und einfach erklärt. Bisher ist uns alles, was wir nachgebacken haben, ganz unkompliziert gelungen. Und geschmeckt hat es auch.

Das Buch ist mit ansprechenden Fotos bebildert, die den erklärenden Text unterstützen oder einfach Lust auf das leckere Essen oder auf das Leben auf dem Bauernhof machen.

So macht Backen mit Kindern sicher Spaß

★★★★☆

Veröffentlicht am 19.07.2020

Spannender Krimi mit Lokalkolorit

Iberische Hitze
0

Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch (3. Dezember 2015)
ISBN-13: 978-3746631622
Preis: 9,99 €
auch als E-Book erhältlich

Spannender Krimi mit Lokalkolorit

Inhalt:
Dolf Tschirner, ein 68-jähriger ...

Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch (3. Dezember 2015)
ISBN-13: 978-3746631622
Preis: 9,99 €
auch als E-Book erhältlich

Spannender Krimi mit Lokalkolorit

Inhalt:
Dolf Tschirner, ein 68-jähriger Deutscher, den es nach Spanien verschlagen hat, wird von seiner spanischen Schwiegertochter damit beauftragt, den Tod des Apothekers aufzuklären. Für die Polizei war es Selbstmord, doch für die Witwe passt das einfach nicht. Durch die Ermittlungen bringt Dolf sich in höchste Gefahr.

Meine Meinung:
Der Krimi beginnt ganz gemächlich und unspektakulär. Man lernt den kauzigen Alten Dolf sowie seine Schwiegertochter Sancha und deren Freundin Concha, die Witwe des Apothekers, kennen. Dolf hat ein vielfältiges Leben hinter sich und ist mehr oder weniger ziemlich weit unten angekommen. Trotzdem wirkt er ganz zufrieden. Und wenn nicht, dann betäubt er seine trüben Gedanken halt mit Alkohol. Er ist also einer der vielen Ermittler in heutigen Krimis, die ein Laster haben und ein Päckchen zu tragen. Was mich woanders stört, fand ich hier einfach passend. Es fügt sich gut in die Umgebung und die Atmosphäre dieses Krimis ein.

Nachdem die Umstände einigermaßen geklärt sind, nimmt die Handlung Fahrt auf. Jetzt wird es richtig spannend. Und die Spannung steigert sich kontinuierlich bis zum Schluss, wo sie sich in einem Showdown entlädt.

Während des Lesens haben mich die vielen eingestreuten spanischen Wörter und Sätze etwas gestört, die im laufenden Text nicht übersetzt waren. Das Verzeichnis der spanischen Wendungen habe ich erst nach Beendigung des Buches gesehen, da es sich im Anhang befindet. Da ich das E-Book gelesen habe, hätte ich aber auch nicht ständig hin- und her blättern wollen.

„Iberische Hitze“ ist der Auftaktband einer Reihe um Dolf Tschirner.

Die Reihe:
1. Iberische Hitze
2. Iberische Schatten
3. Die schwarzen Rosen von Cartagena

★★★★☆

Veröffentlicht am 18.07.2020

Depression zwischen Ernst und Unterhaltung

Morgen ist leider auch noch ein Tag
0

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (25. September 2015)
ISBN-13: 978-3499629273
Preis: 10,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Depression zwischen Ernst und Unterhaltung

Jede ...

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (25. September 2015)
ISBN-13: 978-3499629273
Preis: 10,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Depression zwischen Ernst und Unterhaltung

Jede Depression ist anders. Was allen hilft, hilft dem Einen vielleicht nicht. Tatsache ist, dass eine Depression eine ernst zu nehmende Krankheit ist, man ihr aber auch mit Humor begegnen kann - so wie Tobi Katze. Auf unterhaltsame Art erzählt er in diesem Buch von seiner Depression und was sie mit ihm macht, aber auch was er mit ihr macht.

Besonders die abstrusen Gedanken, die einem Menschen mit Depression immer wieder kommen können und ihn lähmen, fand ich genial beschrieben. Die Dialoge zwischen Tobi und seiner Depression oder seinen Tabletten sind recht witzig, haben aber immer einen ernsten Kern.

Tobi Katze gibt hier einen kleinen Einblick in die Welt eines an Depression Erkrankten. Betroffene kann es trösten, wenn sie lesen, dass es anderen genauso geht wie ihnen. Angehörige oder Freunde verstehen den Kranken vielleicht besser, nachdem sie dieses Buch gelesen haben.

Mein einziger Kritikpunkt sind die häufig verwendeten Fäkalausdrücke. Die hätten nicht sein müssen.

★★★★☆