Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.09.2020

Ein Buch, das auch mir die Sprache verschlagen hat

Das Jahr ohne Worte
0

Sich zu verlieben ist, als würde man Zirkusartisten dabei zusehen, wie sie durch die Luft wirbeln, sich drehen und rollen, immer mit dem Risiko, in den Tod zu stürzen, aber mühelos die Schwerkraft überwinden ...

Sich zu verlieben ist, als würde man Zirkusartisten dabei zusehen, wie sie durch die Luft wirbeln, sich drehen und rollen, immer mit dem Risiko, in den Tod zu stürzen, aber mühelos die Schwerkraft überwinden wie eine Zeitfalte.“ (S. 24/25)
Syd hat gerade eine gescheiterte Ehe hinter sich, als sie Theo kennenlernt. Sie wollen es langsam angehen lassen, auch wegen ihres kleinen Sohnes, aber es passt einfach zwischen ihnen und so vervollständigt bald ein gemeinsamer zweiter Sohn die Beziehung. Und auch wenn sie hin und wieder Probleme haben, sind sie insgesamt doch glücklich. Alles läuft gut, Syd startet nach der Kinderpause beruflich wieder voll durch und hat Erfolg. Doch dann der Schock. Nach 9 Jahren Beziehung wird bei Theo ALS diagnostiziert. Während er sich sofort damit abfindet und die Diagnose hinnimmt, kann Syd das nicht. Sie konsultieren mehrere Spezialisten, probieren diverse alternative Heilmethoden und Heiler aus, jedes Fitzelchen Hoffnung zählt.
So weit, so schlecht. Jahrelang reibt sich Syd zwischen Theo, ihren Kindern und ihrem Job auf. Er braucht bald eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und sie muss Geld verdienen, um alles zu bezahlen. Sie will es immer allen recht machen und kommt dabei selbst stets zu kurz. Und dann entdeck Syd etwas, was ihr den Boden unter den Füßen wegzieht …

„Das Jahr ohne Worte“ beruht auf auf Syd Atlas‘ wirklichem Leben. Es ist einerseits die Geschichte einer wunderbaren großen Liebe und andererseits die schonungslos offene und ehrliche Schilderung der Krankheit ihres Mannes und was diese aus ihm und ihr gemacht hat. „Kann man jemanden lieben und trotzdem nicht wollen, dass er weiterlebt? Kann man jemanden lieben und doch nicht das Leben mit ihm verbringen wollen?“ (S. 183)

Über ALS hatte ich vor einigen Jahren schon mal in dem Buch „Meine scheißkranke Familie“ gelesen und obwohl ich dadurch schon wusste, was Theo blüht und wie die Krankheit verläuft, war ich wieder geschockt. Es hat mich extrem berührt, wie Syd trotz allem an ihm festgehalten hat, denn auch wenn er sich verändert, liebt sie ihn natürlich immer noch. „Mit jedem Tag verliert er etwas von dem Mann, der er einmal gewesen ist.“ (S. 171) Und mit Veränderung ist nicht nur sein Äußeres oder seine Leistungsfähigkeit gemeint, sondern auch sein Charakter. Es ist zwar verständlich, dass man als Kranker traurig, wütend und sauer ist und das gegen die richtet, die einem am nächsten stehen, aber was Theo sich geleistet hat, war für mich unvorstellbar, einfach krass. Ich will nicht zu viel verraten, aber ich war im Moment der Enthüllung sprachlos, weil ich mit etwas ganz anderem gerechnet hatte. „Wir zerbrechen alle. Wir sind Crashtest-Dummys, aber es gibt keine Airbags, und wir bereiten uns auf den Aufprall vor.“ (S. 144) – mit dieser Art der Kollision aber konnte sie gar nicht rechnen.

„Das Jahr ohne Worte“ hat auch mir die Sprache verschlagen und ist ein weiteres Jahreshighlight für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2020

Verwunschene Wiesn

Das Mädchen auf der Wiesn
0

Antonia Bruckner freut sich auf das Fest zur Eröffnung der Wiesn zusammen mit ihrem Mann Melchior. Sie wollen sich einen schönen Tag zusammen machen, aber Melchior kommt ein Geschäftstermin dazwischen. ...

Antonia Bruckner freut sich auf das Fest zur Eröffnung der Wiesn zusammen mit ihrem Mann Melchior. Sie wollen sich einen schönen Tag zusammen machen, aber Melchior kommt ein Geschäftstermin dazwischen. Also spaziert sie allein über das Festgelände, dabei fällt ihr ein kleines Bauernmädchen auf, dass unbemerkt ein geschundenes Pferd vom Wagen der Brauerei Hopf wegführt – naja, fast unbemerkt, schließlich hat Antonia sie ja gesehen. Aber Hopf ist ein Konkurrent und Antonia neugierig, warum das Mädchen das macht. Sie freundet sich mit Mina an und zusammen erleben sie eine ganz besondere, verwunschene Wiesn.

„Das Mädchen auf der Wiesn“ ist ein Sonderband zur „Das Brauhaus an der Isar“-Reihe von Julia Freidank und dreht sich um den Eröffnungstag des Oktoberfestes 1901.
Die Autorin beschreibt die damals geradezu revolutionären Attraktionen wie elektrische Karussells, Schiffsschaukeln und die Völkerschau durch Minas Augen. „Ich hab so viel hier gesehen wie in meinem ganzen Leben noch nicht.“ (S. 102) Deren kindliche Neugier und Freude überträgt sich ganz schnell auch an Antonia, die dadurch an ihre eigene Kindheit und ihren ersten Wiesnbesuch erinnert wird. Natürlich schlemmen sich die beiden auch durch das kulinarische Angebot des Festes und auch die Spannung und der Humor kommen nicht zu kurz, schließlich gilt es, Mina und ihre Pferdefreundin sicher und unauffällig vom Gelände zu bringen.

Eine sehr berührende und wunderbar nostalgische Geschichte mit viel Herz, welche die Wiesn vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt und damit ein schöner Ersatz für den Ausfall des diesjährigen Oktoberfestes ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2020

Lust am Leben

Keine Ahnung, was für immer ist
0

„Ich will ja auch erwachsen werden, aber nicht erwachsen sein.“ Mit knapp 30 fängt man an, über das Leben zu sinnieren, seine Werte, Vorstellungen, Träume und Ziele neu zu überdenken. Wie, wo, wovon und ...

„Ich will ja auch erwachsen werden, aber nicht erwachsen sein.“ Mit knapp 30 fängt man an, über das Leben zu sinnieren, seine Werte, Vorstellungen, Träume und Ziele neu zu überdenken. Wie, wo, wovon und vor allem mit wem will ich leben? „Läufst Du nicht davon, wenn Du jetzt gehst?“ „Ich lauf nicht davon, ich folg meinem Gefühl.“ Bin ich glücklich? „Ich liebe es wach zu sein … und ich tanze mit mir allein, einfach weil mir danach ist.“ Habe ich genug Freiraum und meine innere Mitte schon gefunden? Was macht mein Leben neben der Arbeit aus? Wo kommen wir her, was kommt nach uns, und kann man sich irgendwie darauf vorbereiten – und vor allem, will man das überhaupt? Oder ist es nicht besser, einfach nur im Moment zu leben und ihn zu genießen? „Wir brauchen nur Wünsche viel größer als Angst, am Ende reicht Hoffnung schon aus“.
Diesen und anderen Fragen geht Julia Engelmann in ihrem neuesten (Hör-)Buch nach. Und obwohl ich schon älter bin, finde ich mich in ihrer Poesie wieder, weil man sich die Fragen wahrscheinlich ein Erwachsenen-Leben lang immer wieder stellt. Sie berührt und regt zum Reflektieren an, macht auch ein bisschen Angst, wenn man überlegt, dass nichts wirklich unendlich ist. Aber sie macht auch Hoffnung, fordert uns auf, mutig zu sein, bewusster zu leben und zu genießen, genügsam zu werden oder bleiben und nicht zu schweigen, wenn uns etwas stört. Wir haben eine Stimme und wir sollten sie nutzen. Ich mag die Mehrdeutigkeit ihrer Gedichte, die mir besonders bei „Mein Herz“ aufgefallen ist, meinem aktuellen Lieblingsstück: „Mit dir ist jeder Schritt ein Tanz, mit dir lauf ich nicht ich flieg … und ich will dich nie verlier´n, denn nur du schlägst meinen Takt, was auch war, was passiert, dass hier hält ein Leben lang. … Ich kann nicht ohne dich leben mein Herz, ohne dich würde ich sterben, mein Herz.“

Und ich schwärme auch bei diesem Hörbuch wieder von ihrer Stimme und ihrer Vortragsweise. Julia Engelmann ist eine wunderbare Interpretin ihrer eigenen Texte. Man fühlt sich ihr so nah, fühlt ihre Trauer, ihren Schmerz, ihre Verzweiflung bei der Sinnsuche, aber auch ihr Glück und ihre Lust am Tanzen, Feiern und Genießen – ihre Lust am Leben.

Und noch immer gilt: Wer tiefsinnige Poetry Slams oder moderne Lyrik mag, kommt an Julia Engelmann nicht vorbei. 5 Sterne und meine Hörempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Abwechslungsreich, einfach nachzukochen und vor allem lecker

Plants Only
0

„Ich diskutiere nicht mit Nicht-Veganern, ich koche für sie. Wenn du jemandem einen Teller hinstellst, egal ob das Gericht vegan ist oder nicht, und es gut schmeckt, dann werden sie es genießen.“ Gaz Oakley

Obwohl ...

„Ich diskutiere nicht mit Nicht-Veganern, ich koche für sie. Wenn du jemandem einen Teller hinstellst, egal ob das Gericht vegan ist oder nicht, und es gut schmeckt, dann werden sie es genießen.“ Gaz Oakley

Obwohl ich mich schon seit 30 Jahren überwiegend vegetarisch bzw. vegan ernähre, hatte ich noch nie von Gaz Oakley gehört – eine echte Bildungslücke, wie ich nach dem Lesen und vor allem Ausprobieren seines neuesten Kochbuchs „Plants Only“ zugeben muss. Die Rezepte sind sehr abwechslungsreich und mich haben die vielen veganen Alternativen zu Fleischgerichten (die vor allem mein Mann vermisst) wie z.B. Köfte sehr positiv überrascht – man weiß nicht, was man vermisst, bis man es findet.

Das Buch besticht auch durch seine sehr appetitanregenden Fotos, die lt. Aussage des Kochs ohne irgendwelche Tricks gemacht wurden und auch wenn ich das Anrichten bzw. Präsentieren der Gerichte noch üben muss, sahen sie zumindest annähernd so aus wie im Buch .

Die Rezepte unterteilen sich in die Kategorien Frühstück, Suppen, Snacks & Häppchen, Perfekte Pasta, Aromatische Currys, Hauptgerichte, Ofengerichte, Burger, Gemüse & Beilagen & Salate und Nachspeisen. Sie werden durch einen umfassenden Index ergänzt. Sehr praktisch sind auch die Hinweise, ob ein Essen in 15 min fertig, proteinreich, glutenfrei, ein One-Pot oder Meal Prep-Star (also gut vorzubereiten) ist.

Die meisten Zutaten hat man als Veganer sowieso im Haus, lediglich frisches Obst und Gemüse und einige Gewürze bzw. Würzmischungen musste ich zukaufen.

Wie oben schon geschrieben, haben wir u.a. die Tofu-Köfte probiert, außerdem den Tofu-Snack mit Erdnusskruste, Waffeln aus der Grillpfanne (eigentlich ein Frühstück, aber sie schmecken auch mittags, Erdnusscurry mit Kürbis und Tofu, Kürbis-Salbei-Nudeln, Kichererbsencurry mit Kurkumareis (riecht nach Weihnachten und schmeckt einfach himmlisch) und den Toffee-Apfel-Schokobrownie-Pudding. Alle getesteten Rezepte waren wirklich einfach zuzubereiten und haben uns sehr gut geschmeckt. Zudem ist uns aufgefallen, dass die meisten Gerichte extrem sättigend und damit lange vorhaltend waren. Wahrscheinlich habe ich bisher zu wenig pflanzliches Eiweiß beim Kochen verwendet.

„Plants Only“ hat uns überzeugt und ich werde es weiter regelmäßig zu Rate ziehen bei der Frage: Was koche ich denn heute Leckeres?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2020

Sternenprinzessin

Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln
0

„Manchmal fühlt es sich so an, als hätten sie mich aus dem Nest geschubst, weil ich ja ohnehin fliegen kann, damit sie es für Theo bequemer ausbauen können.“ (S. 35) Marie ist im letzten Schuljahr und ...

„Manchmal fühlt es sich so an, als hätten sie mich aus dem Nest geschubst, weil ich ja ohnehin fliegen kann, damit sie es für Theo bequemer ausbauen können.“ (S. 35) Marie ist im letzten Schuljahr und müsste sich eigentlich auf ihre Abi-Prüfungen vorbereiten, Pläne für die Zukunft schmieden, mit ihren Freunden feiern und das Leben genießen. Stattdessen dreht sich seit einem Jahr alles um ihren jüngeren Bruder Theo, dem damals etwas Schlimmes passiert ist und der seither von seinen Ängsten beherrscht wird. Ihre Eltern fragen nie, wie es ihr in der Schule ergangen ist oder was es Neues gibt. Alle Gespräche drehen sich um Theo. Und jedes Mal sagen Theo und Marie, dass alles in Ordnung ist, verschweigen, dass er von einem Mitschüler gemobbt wird. „Das Schlimme ist, dass es mir inzwischen so leichtfällt, die einstudierten Lügen abzuspulen, dass sie sich an manchen Tagen sogar fast wie die Wahrheit anfühlen.“ (S. 162)
Doch dann kommt ein Neuer in ihre Klasse, Samuel. Schon an seinem ersten Tag greift er an, als Theo drangsaliert wird. Die drei freunden sich an, in Samuels Gegenwart fühlt sich Theo etwas mutiger, macht kleine Fortschritte. „Weil ich bei ihm das Gefühl habe, ich könnte wieder ich sein.“ (S. 166) Und irgendwann ist da plötzlich mehr zwischen Marie und Samuel. „Er berührt meinen Ellenbogen mit seinem und jagt eine Fliegerstaffel an Schmetterlingen durch meinen Körper, die wilde Flugmanöver inklusive Loopings für den Ernstfall proben.“ (S. 65) Aber Samuels Vergangenheit birgt ein fatales Geheimnis …

In Adriana Popescus neuem Roman geht es darum, wie nach einem traumatischen Vorfall nicht nur das eigentliche Opfer, sondern das Leben von dessen ganzer Familie beeinträchtigt ist. „Seine schlaflosen Nächte sind schon längst zu unseren geworden, seine Probleme zu meinen und meine eigenen werden von Tag zu Tag kleiner … bis ich sie eines Tages gar nicht mehr erkennen kann.“ (S. 138)

Theo kann und will die Erwartungen seiner Eltern nicht länger erfüllen, die genau wie er selbst jeden Tag hoffen, dass es ihm endlich besser geht und er in die Normalität zurückfindet. Doch weder die Therapie noch Medikamente schlagen an. Sein ganzes Leben wird durch Ängste bestimmt und er fragt sich immer öfter, ob sich so ein Leben überhaupt noch lohnt.
Marie weiß davon und ist immer für ihn da. Sie fühlt sich schuldig, als sie sich verliebt. Hat sie überhaupt das Recht auf ein eigenes Leben, auf ein kleines bisschen Glück, während sich Theo immer mehr von der Welt zurückzieht?! „Wie um alles in der Welt soll ich jetzt plötzlich wieder zum Mittelpunkt meines Lebens werden?“ (S. 84)
Auch Samuel will neu anfangen, niemand soll von seiner Vergangenheit erfahren: „Das Gute ist an der neuen Schule ist, dass mich dort niemand kennt und ich noch mal bei null anfangen kann.“ (S. 46) Doch so ganz kann er nicht von seinen alten Freunden und seinem alten Leben lassen. Wird ihm das zum Verhängnis?

„Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ ist wieder ein extrem emotionales Buch mit Grenzerfahrung, dass mich gefesselt und an meine eigene Schulzeit erinnert hat. Es gibt wohl kaum jemanden, der in diesem Lebensabschnitt nicht mit dem Thema Mobbing konfrontiert wird bzw. wurde, ob als Opfer, Täter oder (stiller) Zuschauer. Ich habe mit Theo, Marie und Samuel mitgelitten und mitgefiebert, konnte Theos Mitschüler verstehen, die nicht eingegriffen haben, wenn er wieder gequält wurde – besser er als sie. Und ich war unendlich froh, dass wenigstens Marie und Samuel nicht tatenlos zugesehen, sondern Zivilcourage und Mitgefühl bewiesen haben.

Adriana Popescue hat die Geschichte sehr geschickt konstruiert. Sie gibt dem Leser immer wieder kleine Hinweise auf die Vergangenheit ihrer Protagonisten, hält deren Geheimnisse aber so lange wie möglich zurück und die Spannung damit aufrecht. Trotz des traurigen Hintergrundes verbreitet sie Hoffnung, zeigt auf, dass man sich unbedingt Hilfe holen und annehmen soll und nichts dafür kann, wenn man zum Opfer geworden ist.

„Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ ist wieder ein echtes Highlight und Herzensbuch für mich und sollte genau wie „Das Gegenteil von Hasen“ als Pflichtlektüre an Schulen gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere