Profilbild von Lesezauber_Zeilenreise

Lesezauber_Zeilenreise

Lesejury Star
offline

Lesezauber_Zeilenreise ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezauber_Zeilenreise über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2020

Ein bisschen Zeitreise, ein bisschen Grusel und ganz viel Spannung und Historie – ein großartiges und fesselndes Kinderbuch!

Mitternacht in Charlbury House
0

Es beginnt alles damit, dass Evi ein paar Tage bei ihrer Patentante verbringen muss. Lust hat sie dazu überhaupt keine, fügt sich aber gezwungenermaßen. In ihrem Zimmer entdeckt sie – eingekratzt ins Fensterglas ...

Es beginnt alles damit, dass Evi ein paar Tage bei ihrer Patentante verbringen muss. Lust hat sie dazu überhaupt keine, fügt sich aber gezwungenermaßen. In ihrem Zimmer entdeckt sie – eingekratzt ins Fensterglas – einen Satz, der sofort ihr Interesse weckt: „Sophia Fane – hier eingesperrt am 27. April 1814“. In derselben Nacht flieht sie vor einem Geist vor dem Fenster und landet zwar im selben Haus, aber mehr als 200 Jahre früher. Evie muss als Dienstmädchen hart arbeiten und nebenbei einen Weg finden, wie sie Sophia Fane, der Tochter des Hauses, helfen kann, ihrem Schicksal zu entgehen. Zudem muss sie auch alles daran setzen, dieses Problem in einer sehr kurzen Zeitspanne zu lösen, da sie nur dann wieder zurück in ihre eigene Zeit kann.

Dieses Buch ist RICHTIG spannend und fesselnd! Die Zeit in dem Herrenhaus anno 1814 ist so detailreich beschrieben, dass man alles wie in einem Film miterlebt. Ich fühlte mich tatsächlich oft an Downton Abbey erinnert. Viel historisches Wissen, wie es in Herrenhäusern damals zuging bekommt der Leser hier serviert und das ist einfach großartig. Schön auch die Vergleiche, die Evi immer mit den Annehmlichkeiten ihrer Zeit anstellt – so wird einem alles noch viel bewusster.

Der Schreibstil ist rundum super: lebendig, bunt, detailreich, schnörkellos. Ich war völlig drin in der Geschichte und habe mit Evi und Sophie mitgefiebert. Es gab einige Überraschungen und Wendungen, so dass es nie langatmig wurde. Das Ende war perfekt, ohne dass ich jetzt mehr darüber verraten kann.

Warum das Buch vom Verlag als Abenteuergeschichte für Mädchen ausgeschrieben ist, weiß ich nicht. Auch Jungs werden diese Geschichte mögen, da bin ich mir sicher. Sie ist spannend, fesselnd und hat mich völlig in ihren Bann gezogen. Also nicht nur für Kinder ab 10 Jahren, sondern durchaus auch etwas für die reifere Leserschaft. Mir hat´s auf jeden Fall super gefallen! Eine ganz tolle Geschichte mit viel Einblick in das frühe 19. Jahrhundert und dennoch keineswegs verstaubt, sondern mächtig spannend.

Wer sich für die ausführliche Rezension inkl. Leseprobe interessiert, kann sehr gerne meinen Blog besuchen:
https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2020/10/mitternacht-in-charlbury-house-von.html

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2020

BEZAUBERND, LUSTIG, MITREISSEND – ZWEI TOLLE GESCHICHTEN FÜR DIE GANZ KLEINEN

Der kleine Waschbär Waschmichnicht und Das kleine Stinktier Riechtsogut
0

Auf dieser CD sind die Geschichten der beiden herzallerliebsten Waldtierkinder Waschbär Waschmichnicht und Stinktier Riechtsogut erzählt. Beide verstecken sich, weil sie nicht gewaschen (Waschbär) bzw. ...

Auf dieser CD sind die Geschichten der beiden herzallerliebsten Waldtierkinder Waschbär Waschmichnicht und Stinktier Riechtsogut erzählt. Beide verstecken sich, weil sie nicht gewaschen (Waschbär) bzw. nicht Stinkeduft verteilen (Stinktier) wollen. Als sie dann beide mit dem jeweils anderen verwechselt werden, ist ihnen das dann aber doch nicht recht und sie probieren es dann eben doch mal aus mit dem Waschen und dem Stinken.

Zwei wunderbarer, kurze und sehr liebenswerte Geschichten über Körperhygiene mit der Botschaft: weder zu wenig, noch übertrieben viel davon ist gut. Sich zu waschen und sauber zu sein ist wichtig. Das ist die eine Botschaft. Die andere ist aber sicher: traut euch, anders zu sein. Anders oder ein bisschen rebellisch sein ist nicht schlimm, vergesst dabei aber eure Wurzeln nicht.

Gelesen werden die Geschichten von Philipp Schepmann absolut perfekt! Er verleiht jedem einzelnen Charakter (zugegebenermaßen sind es nur ganz wenige) eine eigene, unverkennbare Stimme. Hier hört man förmlich, wie ihm die Geschichten selbst Spaß machen. Und wie er die beiden Lieder erst singt! Man kann gar nicht anders, als mit zu summen und zu singen und zu tanzen. Fröhlich, lustig und einfach richtig toll! Echte Ohrwürmer, die gute Laune machen und jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Mit einer Gesamtlänge von gerade einmal 29 Minuten ist dieses Hörbuch perfekt vor dem Mittagsschlaf oder vor dem abendlichen Zubettgehen. Selbst die ganz Kleinen können sich bei diesem mitreißenden Hörbuch garantiert so lange konzentrieren.
Das Cover des Hörbuchs ist zuckersüß! Wer die Bücher von Britta Sabbag kennt, kennt auch den Illustrator Igor Lange. Seine Bilder sind immer wunderschön detailreich und liebevoll gestaltet. Und die beiden Tierchen... also ich bin verliebt. Sind sie nicht einfach nur herzig?

Meinen ausführlichen Bericht inkl. Hörprobe könnt ihr gern im Blog ansehen, wenn ihr mögt:
https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2020/10/der-kleine-waschbar-waschmichnicht-und.html

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2020

LORI ERMITTELT WIEDER – DIESMAL GANZ OHNE EIN VERBRECHEN IM HINTERGRUND

Tante Dimity und das Herz aus Gold
0

Weihnachten steht vor der Tür, aber bei Lori will sich dieses Jahr einfach keine festliche Stimmung einstellen – da kommt die Einladung zum jährlichen Weihnachtsfest auf Anscombe Manor gerade recht. Als ...

Weihnachten steht vor der Tür, aber bei Lori will sich dieses Jahr einfach keine festliche Stimmung einstellen – da kommt die Einladung zum jährlichen Weihnachtsfest auf Anscombe Manor gerade recht. Als im Laufe des Abends ein Schneesturm aufzieht und das Herrenhaus von der Außenwelt abschneidet, müssen alle Gäste in dem historischen Gemäuer übernachten. Als Lori und ihre Freunde das Anwesen erkunden, entdecken sie einen alten Schatz und ein exquisit verziertes Herz aus Gold. Wo kommt es her und was hat es damit auf sich? Mit Tante Dimitys Hilfe macht sich Lori an die Lösung des Weihnachtsrätsels.

Diesmal geht es also nicht um die Klärung eines Verbrechens, sondern um die Recherche nach der Herkunft des goldenen Herzens. Dieses wurde nicht irgendwo gefunden, sondern in einem Raum auf Anscombe Manor, der als katholische Kapelle diente und in dem sich ein Priesterloch befindet (das sind kleine, geheime Kammern für katholische Priester, die im 16./17. Jahrhundert in England verfolgt und mit dem Tode bestraft wurden). Tilly, unfallbedingt ein unfreiwilliger Gast auf Anscombe Manor, hilft Lori und Emma (Besitzerin von Anscombe) mit ihrem großen Wissensschatz bei den Recherchen.

In diesem (inzwischen 24.) Teil der Tante Dimity-Reihe geht es mal nicht um ein Verbrechen, sondern um eine geschichtliche Recherche. Es macht Spaß, Lori & Co. bei ihren Nachforschungen zu begleiten und mit ihnen gemeinsam das Geheimnis um das Herz zu entdecken. Was da am Ende rauskommt, wäre tatsächlich auch gut für ein eigenes Buch – tolle Geschichte. Wie gewohnt trifft man die inzwischen liebgewonnenen Charaktere aus dem Örtchen Finch und ich fühlte mich sofort wieder als Teil dieser Gemeinschaft. Die Dimity-Roman werden als Wohlfühl-Krimis bezeichnet und so ist es auch. Hier steht nicht die Hochspannung eines ernsten Krimis im Vordergrund, sondern das Leben in Finch mit allen Bewohnern und natürlich Loris Leben im Besonderen. Immer gepaart mit einem schönen „Fall“, den es zu lösen gibt. Also nichts für hartgesottene Krimi- und Thriller-Fans, dafür aber für alle, die es lieben, sich einfach locker, leicht und liebenswert unterhalten zu lassen und Teil einer verschworenen, sehr liebenswerten Gemeinschaft zu werden. Da es sehr weihnachtlich zugeht in dieser Geschichte, ist es das perfekte Buch für die Vorweihnachtszeit. Lest es bei warmem Licht, mit Kerze, Tee und Keksen… da kommt sicher festliche Stimmung auf!

Apropos Kekse: in jedem Dimity ist hinten ein Rezept. So natürlich auch hier. Diesmal: Miss Cecilia's süße Kichererbsenbällchen.

Wer mag, kann sich gerne den ausführlichen Bericht mit Leseprobe in meinem Blog ansehen: https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2020/10/tante-dimity-und-das-herz-aus-gold-von.html

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2020

HOPE & CO IM FINALEN 3: BAND – SUPER SPANNEND UND GENAU SO FESSELND WIE DIE BEIDEN VORGÄNGER

Das Buch der gelöschten Wörter - Die letzten Zeilen
0

In diesem 3. Teil geht es richtig rasant zu. Man lernt noch viele weitere Buchfiguren kennen, wie z.B. Heathcliff aus Brontës Sturmhöhe (ich mag es SO sehr, wie er hier auftritt, einfach zu köstlich) und ...

In diesem 3. Teil geht es richtig rasant zu. Man lernt noch viele weitere Buchfiguren kennen, wie z.B. Heathcliff aus Brontës Sturmhöhe (ich mag es SO sehr, wie er hier auftritt, einfach zu köstlich) und ach… so viele andere. Diese Mischung aus allen Protagonisten und wie diese zusammen agieren ist einfach umwerfend und ich war wieder völlig gefangen in der Geschichte. Die Reisen in die verschiedenen Buchwelten sind großartig und jedes Mal ein Erlebnis. Das Ende war daher für mich zwar wirklich perfekt gelöst und total nachvollziebar, aber dennoch herzzerreißend (diese Abschiedsszenen… was reimt sich auf Szenen? Tränen! Genau… und die liefen). Ich liebe die Charaktere alle heiß und innig (Hope, Rufus, Gwen, Lance, Oliver, und einfach ALLE) und bin wirklich wirklich wirklich traurig, dass mit diesem Buch die Seiten des „Buchs der ungelöschten Wörter“ nun endgültig zugeklappt werden. Wobei mir der Epilog mit Ezra ein winzigesklitzekleinesminibisschen Hoffnung macht… man wird ja nochmal träumen dürfen.

Für mich war diese Reihe hier wirklich eines, wenn nicht sogar DAS Bücher-Jahreshighlight! Für mich stimmte hier einfach alles: die Geschichte, die Charaktere, der Schreibstil und – ganz wichtig – das Gefühl, das alle drei Bücher während des Lesens in mir auslösten. Mittendrin in der Handlung, völlig gefesselt, immer am Lachen aber auch am Mitfiebern, manchmal traurig und zornig oder glücklich, aber immer voll dabei und Teil des Geschehens. Was will man als Leser mehr?!

Die ausführliche Rezension mit Leseprobe könnt ihr in meinem Blog sehen, wenn ihr mögt:
https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2020/10/werbung-selbst-gekauft-55-die-magische.html

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2020

NAMASTÉ LEBEN – UND JETZT LECKT´S MI ALLE AM ARSCH!

Tante Poldi und die Früchte des Herrn
0

Nach dem letzten gelösten Mordfall fällt Poldi wieder in Schwermut zurück und möchte an ihrem ursprünglichen Plan anknüpfen, sich in Sizilien mit Meerblick gepflegt totzusaufen. Doch es kommt natürlich ...

Nach dem letzten gelösten Mordfall fällt Poldi wieder in Schwermut zurück und möchte an ihrem ursprünglichen Plan anknüpfen, sich in Sizilien mit Meerblick gepflegt totzusaufen. Doch es kommt natürlich anders, da sie nun ja wieder einen Mord aufzuklären hat. Nicht nur den am Hund ihrer Freundin, sondern auch den an der Wahrsagerin Giuliana. Sie entdeckt die Leiche, als sie nach einer sehr weinumnebelten Nacht neben dem Winzer Avola erwacht, sich eigentlich an nichts erinnern kann (gepflegt totsaufen eben) und raus an die frische Luft zu einem Morgenspaziergang im Weinberg aufbricht. Gegen Montana´s Willen, mit dem sie ja eigentlich eine Beziehung hat (oder nicht? Oder doch – die zwei sind sich wohl selbst unschlüssig), ermittelt sie auf eigene Faust, spannt ihr Umfeld mit ein und gerät selbst in größte Gefahr.

Wie schon in Teil 1 flucht und charmeurt Poldi sich durch die Geschichte und ist wunderbar präsent. Auch jetzt erzählt sie ihre Erlebnisse ihrem Neffen, dem angehenden Schriftsteller, der sie oft besucht. Herrlich, die Gespräche zwischen den beiden. Man trifft alte Bekannte, aber auch neue Charaktere nehmen wichtige Rollen ein. Der Tod darf auch jetzt nicht fehlen und ich liebe die Zwistigkeiten, die Poldi mit ihm austrägt – so völlig unbeeindruckt, wie die bayerische Wuchtbrumme nun mal von nahezu allem ist.

Neben dem ganzen Amüsement kommt aber auch die Spannung nicht zu kurz – es ist schließlich ein Krimi. Zwar immer mit einem humorvollen Augenzwinkern, nichtsdestotrotz eben spannend mit diversen Wendungen und Überraschungen.

Der Sprecher Philipp Moog macht einen grandiosen Job. Jeder Figur verleiht er eine unverwechselbare Stimme und vor allem Poldis bayerisches Säuseln oder Gepolter (je nachdem, in welcher Stimmung sie gerade ist) ist phänomenal. Eine wahre Freude, ihm zuzuhören und durch seine tolle Interpretation noch tiefer in die ohnehin schon geniale Geschichte des Autors einzutauchen.

Wer sich die ganze Rezension auf meinem Blog ansehen möchte – bitte sehr: https://lesezauberzeilenreise.blogspot.com/2020/10/tante-poldi-und-die-fruchte-des-herrn.html

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere