Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2020

Zurück in der Speicherstadt

Der Glanz der neuen Zeit
0

Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und Mina ist mit Frederik verheiratet und die Beiden haben eine gemeinsame Tochter. Die Folgen des Großen Krieges spüren auch die Dehardes. Es gibt kaum mehr ...

Mittlerweile sind ein paar Jahre vergangen und Mina ist mit Frederik verheiratet und die Beiden haben eine gemeinsame Tochter. Die Folgen des Großen Krieges spüren auch die Dehardes. Es gibt kaum mehr Kaffee und Mina muss sich etwas einfallen lassen um die Firma zu retten. Täglich geht sie gemeinsam mit ihrer Schwester Agnes ins Kontor. Sie ist es auch, die die rettende Idee hat und Mina vorschlägt ihren Schwiegervater in Guatemala zu benachrichtigen. Schließlich hat dieser eine Kaffeeplantage und nachdem der Krieg nun beendet ist, könnte er seine Schwiegertochter beliefern. Während des Krieges begannen die meisten süd- und mittelamerikanischen Plantagenbesitzer einen regen Handel mit den Vereinigten Staaten, wo sie bessere Konditionen erhielten. In der Speichertstadt hat niemand mehr Kaffeevorräte und Mina wittert ein gutes Geschäft. Ihr Schwiegervater hilft aus, doch Frederik, der sich noch immer in Berlin herumtreibt, ist nicht damit einverstanden. Er ist seit Jahren mit seinem Vater zertsritten. Nur mit Frederiks Einverständis kann Mina einen Kredit für die neue Kaffeelieferung aufnehmen und nur er hat die Möglichkeit in der Zukunft an der Kaffeebörse zu handeln....

Die Charaktere sind - bis hin zu den Nebenfiguren - wieder wunderbar lebendig und vielschichtig. Mit Frederik haben wir im zweiten Band eine Figur, die mein Blut öfters in Wallung brachte. Seine Agressivität Mina gegenüber und seine blinde Wut machen aus ihm einen unberechenbaren Charakter, der vor nichts zurückschreckt. Seine Leidenschaft für jegliche Glücksspiele und Wetten treiben Mina und ihre Familie fast in den Ruin.
Sein Vater Paul ist hingegen ein herzensguter Mensch, der Mina und seine kleine Enkeltochter sofort ins Herz schließt.
Mina trägt die ganze Verantwortung für die Familie und Firma ganz alleine auf ihren Schultern. Sie ist stark, kann aber nicht immer alles alleine stemmen. Bis sie das einsieht dauert es allerdings so einige Zeit.
Agnes wird in diesem zweiten Teil erwachsen und die Schwestern sind sich näher, als im ersten Band. Auch die quirlige Irma, die einer meiner Lieblingscharaktere aus "Der Duft der weiten Welt" war bleibt uns erhalten. Ebenso Heiko, der Mina immer zur Seite steht. Hiltrud führt ihr strenges Regiment weiter, zeigt aber diesmal mehr menschliche Züge und unterstützt Mina, wo sie nur kann.
Neue Figuren, von denen manche ein bisschen rätselhaft bleiben, werden eingeführt und geben dem Roman noch weitere Brisanz.

Neben den bildhaften Beschreibungen von Hamburgs Speicherstadt wird auch das herrschende Gesellschaftsbild wunderbar eingefangen. Frauen sind weder geschäfts- noch handlungsfähig. Sie sind auf ihre Ehemänner angewiesen. Die Zeit nach dem Großen Krieg ist geprägt von Not und Warenknappheit. Während die Armen hungern, fürchtet Mina um ihren Lebensunterhalt. Fenja Lüders gelingt uns nicht nur mit den lebengigen Bildern in dieser Zeit zu begeistern, sondern auch mit unerwarteten Wendungen zu überraschen.

Der Schreibstil ist bildhaft, gefühlvoll und lässt sich sehr flüssig lesen. Man fliegt förmlich durch die Seiten und möchte am liebsten das Buch in einem Satz verschlingen.

Erst im letzten Drittel haben mich einige Ungereimtheiten und offene Stränge die Stirn runzeln lassen. Besonders ein Vorkommnis, das ich leider hier nicht erklären kann ohne zu spoilern., fand ich sehr unwahrscheinlich. Aber auch wichtige ungeöffnete Briefe und einige Handlungen von Mina werden nicht auserzählt. Vorallem die letzten Seiten haben mir so gar nicht gefallen. Es gibt zum Ende hin einen großen Zeitsprung und keinerlei nähere Erklärungen zu wichtigen Themen, über die vorher lang und breit geschrieben wurde. Ich hätte viel lieber eine genauere Erklärung zu einem einzigen Handlungstrang gelesen, als plötzlich irgendwelche Fakten, die 1 1/2 Jahre später spielen und nicht wirklich aufgekärt werden. Man fühlt sich als Leser damit völlig im Stich gelassen und hängt in der Luft.
Sicherlich wird in Band 3 einiges weitergeführt werden, aber ich denke nicht, dass auf genau diese Themen noch näher eingegangen wird, sondern ein neuerlicher größerer Zeitsprung die Geschichte fortsetzt. Das ist mein großer Minuspunkt an Band 2, der bis zu den ersten zwei Dritteln des Romans noch die vollen 5 Sterne bekommen hätte. Danach gab es leider zu viele offene Stränge und einige Ungereimtheiten. Deshalb vergebe ich noch gerade 4 Sterne, da mich die Geschichte wieder richtig gefesselt hat.

Fazit:
Eine gelungene und spannende Fortsetzung, die jedoch im letzten Drittel einige Schwächen hat. Die letzten Seiten sind zu gerafft und lassen zu viele Fragen offen. Auch ein paar Ungereimtheiten haben mich gestört. Abgesehen davon waren die ersten zwei Drittel des Buches wieder großartig, was mich mit Vorfreude auf den letzten Band der Trilogie hoffen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 30.10.2020

Historischer Roman, der in eine exotische Welt entführt

Sturm über Formosa
0

Autorin Tereza Vanek entführte mich diesmal mit ihrem neuen Roman auf die Insel Formosa, dem heutigen Taiwan.
Dort lernen wir zwei sehr unterschiedliche Frauen kennen, die es nach einer langen Reise auf ...

Autorin Tereza Vanek entführte mich diesmal mit ihrem neuen Roman auf die Insel Formosa, dem heutigen Taiwan.
Dort lernen wir zwei sehr unterschiedliche Frauen kennen, die es nach einer langen Reise auf die Insel verschlägt. Griet, die 18jährige Kaufmannstochter aus Rotterdam in den Niederlanden, und Qianqian Yu aus China. Beide erhoffen sich ein neues und vorallem freies Leben auf Formosa.

Griet Verhoeven ist eine quirlige und abenteuerlustige junge Frau, die unbedacht in eine brenzlige Situation gerät. Gerettet wird sie vom Kaufmann Aert Maas, den sich die junge Dame als ihren Ehemann in den Kopf setzt. Als die Eltern der Heirat zustimmen, bemerkt Griet bald, dass ihr Traummann kaum etwas für sie übrig hat. Der ältere Witwer trauert noch immer seiner verstorben Frau nach und seine drei Kinder sind nicht wirklich von der Stiefmutter angetan. Besonders Mia, die ältere Tochter, stellt sich gegen Griet. Als Aert Maas auch noch den Großteil seines Vermögen verspekuliert, müssen sie vor Ort auf die Insel Formosa reisen, wo Aert seine Geschäfte tätigt. Während der Rest der Familie sich auf der fernen Insel unwohl fühlt, taucht die abenteuerlustige Griet in die exotische Weltein. Sie lernt die Sprache und interessiert sich für die von indigen Stämmen stammenden Einwohner, wie auch für die chinischen Einwanderer. Diese werden den Inselbewohnern, wie auch den Niederländern, allerdings bald gefährlich. Chinesische Rebellen wollen Formosa einnehmen.
Auch Qianqiang flieht vor den Rebellen aus ihrem Heimatland China. Die junge Frau aus einer mingtreuen Adelsfamilie wuchs im goldenen Käfig auf und verliert durch den Bürgerkrieg ihre gesamte Familie. Mithilfe der Konkubine ihres Vaters gelingt ihr die Flucht, nachdem ihre ganze Familie ausgelöscht wurde. Mit ihren gebunden (verstümmelten) Lotusfüßen, an denen man Frauen aus der Oberschicht erkennt, ist sie allerdings sehr eingeschränkt.

Die Charaktere sind lebendig und ich konnte sie mir bildhaft vorstellen. Jede Figur hat hat Ecken und Kanten und wirkt authentisch.

Der Roman wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. So erhält man auch einen guten Einblick in die unterschiedliche Welt der Niederländer, Chinesen und den indigen Stämmen auf Formosa.
Die Geschichte rund um die Missionstätigkeiten der Niederländer, der Kampf der Anhänger der Qing und Ming-Dynastie und viele weitere historisch belegete Begebenheitenen werden spannend erzählt. Besonders gut hat mir der Strang um Qianqiang gefallen, bevor sich die beiden Frauen begegnen.
Ich habe viel gegoogelt, weil ich kaum etwas über diese Zeit wusste. Formosa, das heutige Taiwan, war von 1624-1662 unter der Herrschaft der Niederlande. Die damaligen Ureinwaohner haben mit der heutigen Bevölkerung kaum mehr etwas gemein. Mit den Holländern kamen auch die Chinesen auf die Insel und haben diese mehr oder weniger eingenommen. Vanek erzählt wie arrogant und selbstgefällig die niederländischen Kolonialverwalter und die eingesetzten Missionare sich auf der Insel verhielten. Oftmals muss man den Kopf schütteln, manchmal verzweifelt die Hände zusammenschlagen. Es ist kein Wunder, dass die Niederländer die Insel nach nur 38 Jahren wieder aufgeben mussten.

Etwas weniger haben mir die beiden Liebesgeschichten gefallen, die dem Roman die Ernsthaftigkeit nehmen. Der großartig recherchierte historische Hintergrund hat mich gefesselt. Mit den spannenden Abenteuern und den gesellschaftlichen Einblicken konnte mich die Autorin gewinnen, mit dem Herz-Schmerz weniger. Trotzdem ist dieser Roman, der Beginn einer Trilogie, eine fesselnde und spannende Geschichte, bei der ich jede Menge lernen konnte und wieder etwas Neues erfahren durfte.

Wer mehr über die traditonellen gebundenen Füße wissen möchte, dem kann ich den Roman "Der Seidenfächer" von Lisa See empfehlen!!!

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin lässt sich wunderbar flüssig lesen. Sie schreibt sehr detailliert und fesselnd. Auch in diesem Roman erzählt sie wieder über ein Thema und eine exotische Welt, die man selten in anderen Büchern findet. Die historischen Fakten wurden gut recherchiert und mit der fiktiven Geschichte hervorragend verknüpft. Am Beginn gibt es eine Karte der Insel aus dem Jahre 1640.

Fazit:
Ein exotischer und gut recherchierter Roman, der mich sehr gut unterhalten hat. Der Trilogie-Auftakt entführt den Leser in exotische Welten, in die ich gerne wieder eintauchen möchte, wenn der Folgeband erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2020

Glanz und Schein der Wiener k.u.k. Monarchie

Das Kaffeehaus - Bewegte Jahre
0

Marie Lacrosse alias Marita Spang hat mich mit ihren historischen Romanen bisher immer begeistern können. Ihre fundierte historische Recherche lässt die alte Zeit äußerst lebendig auferstehen, wie auch ...

Marie Lacrosse alias Marita Spang hat mich mit ihren historischen Romanen bisher immer begeistern können. Ihre fundierte historische Recherche lässt die alte Zeit äußerst lebendig auferstehen, wie auch in ihrem neuesten Roman "Das Kaffeehaus: Bewegte Jahre". Der Übertitel der Reihe verspricht viel Wiener Kaffeehauskultur. Im ersten Band konzentriert sich die Autorin vorallem aber auf die tragische Lebensgeschichte von Kronprinz Rudolf und seiner Affäre mit Mary Vetsera.
Jedem Österreicher und jeder Österreicherin ist der Name der jungen Dame wohl bekannt, die mit dem Kronprinzen in den Tod ging. Die Affäre Mayerling erschütterte damals das Kaiserreich in seinen Grundfesten. Erst 2015 wurden die original Abschiedsbriefe von Mary Vetsera in einem Bankschließfach gefunden und bestätigten den freiwilligen Tod der jungen Frau, der damals völlig unter dem Teppich gekehrt wurde.

Neben der Geschichte um Mary Vetsera erleben wir mit der jungen (fiktiven) Komtess Sophie von Werdenfels den Alltag in der gehobenen Schicht der k.u.k. Monarchie in Österreich-Ungarn. Seit dem Tod ihres Vaters und der Wiederverheiratung ihrer Mutter verbringt Sophie ihre Zeit lieber im Café Prinzess bei ihrem Onkel Stefan Danzer und umgeben von Kuchendüften. Nur dort fühlt sie sich wohl und hilft sogar aus - natürlich ohne dem Wissen ihres Stiefvaters, für den Ansehen und Geld alles ist. Durch die Heirat mit Sophies Mutter hat er sich beides verschafft, doch für ihn ist es noch lange nicht genug. Deshalb hält er seine Frau und die Stiefkinder sehr kurz. Sophie flüchtet so oft wie möglich ins Café ihres Onkels, der neben dem Kaffeehaus Demel als Nummer zwei in Wien rangiert. Dort treffen sich bei Kaffee und Kuchen die adeligen Damen und Herren um zu tratschen und um gesehen zu werden. Durch die Heirat mit Arthur von Freiberg sind die von Werdenfels im Rang gesunken und müssen nun um die gesellschaftliche Anerkennug kämpfen. Dabei hilft ihnen Baronin Helene von Vetsera, die mit Sophies Mutter befreundet ist, und auch Maria Alexandrine von Vetsera, genannt Mary, die rebellische Freundin von Sophie. Durch sie lernt die junge Frau den smarten Lebemann Richard von Löwenfels kennen, der mit Kronprinz Rudolf befreundet ist. Richard verliebt sich in Sophie, doch zur Tilgung seiner Schulden, hat er bereits in die arrangierte Ehe mit Komtess Amalie von Thurnau eingewilligt.
Sophie schwärmt für Richard von Löwenstein; Mary, wie viele andere junge Frauen, vom verheirateten Kronprinzen Rudolf. Doch ihre Schwärmerei wird zur Besessenheit. Sie unternimmt alles, um Rudolf aufzufallen. Sophie und Richard versuchen Mary und Rudolf von einer Affäre abzubringen und geraten selbst in große Schwierigkeiten....

Leider fand ich zu Beginn etwas schwer in die Geschichte, was mir bei der Autorin völlig unverständlich ist. Trotzdem hatte ich Anfangsschwierigkeiten, die aber nach einiger Zeit verflogen. Im zweiten Teil beginnt der Spannungsbogen stark anzusteigen und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Obwohl man natürlich weiß, wie die Geschichte rund um Mary und Rudolf ausgeht, fiebert man mit Sophie mit und hofft das Unglück noch abwenden zu können.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Das bringt einem die Charaktere näher. Diese sind sehr lebendig dargestellt und wirken einfach großartig authentisch. Rudolfs Probleme mit seinem erzkonservativen Vater, Kaiser Franz Joseph, sind auch heute noch bekannt. Die politischen Standpunkte von Vater und Sohn könnten nicht unterschiedlicher sein. Der sensible Rudolf litt von Kindheit an unter der Lieblosigkeit des Elternhauses.
Die intregante Marie Luise von Jarisch scheint einiges an Marys Unglück beigetragen zu haben.
Mary liebt es im Mittelpunkt zu stehen und denkt nur an sich. Sophie ist hingegen eine sympathische junge Frau, die anzupacken versteht und dem das Café ihres Onkels am Herzen liegt.

Die Autorin lässt die alte k.u.k. Zeit wieder auferstehen. Sie hat perfekt und mit viel Aufwand recherchiert. Etikette, Contenance und der äußere Schein sind damals einfach alles. Durch Sophies Familie lernt man wie schnell man von der Bildfläche verschwinden kann, wenn man plötzlich nicht mehr ins Gesamtbild passt. Historische Begebenheiten sind in die fiktive Geschichte rund um Sophie perfekt eingewoben worden. Man erlebt diese Zeit am Ende des Neunzehnten Jahrhunderts mit sehr viel Authentizität.

Schreibstil:
Der bildhafte und detaillierte Erzählstil ist wieder äußerst gelungen. Die Sprache ist der Zeit angepasst und enthält einige typische Worte im Wiener Dialekt.

Auf der Innenseite der Klappbroschur findet man das Rezept zur Mokka Prinzentorte, die extra für den Roman kreiert wurde. Danach findet man eine Wien Karte des 1. Bezirkes, eine Karte von Wien und Umgebung und eine der Österreichischen-Ungarische Monarchie.
Das nachfolgende Personenregister ist lang und in fiktive und historische Figuren eingeteilt. Keine Angst - obwohl es über einige Seiten geht, lernt man schnell die wichtigsten Charaktere kennen. Am Ende findet man ein ausführliches Nachwort (unbedingt lesen!), ein Glossar mit Wiener Begriffen und ein Verzeichnis der wichtigsten Quellen.
___________________________________

Noch eine persönliche Anmerkung: Im Nachwort auf Seite 704 hat mich die Autorin namentlich angeführt! Als sie es mir erzählte, bevor ich das Buch in den Händen hielt, war ich völlig aus dem Häuschen. Was für eine Ehre!

Fazit:
Ein historisch großartig recherchierter Roman, der sich im ersten Band dieser Trilogie mehr mit Kronprinz Rudolf, als dem titelgebenden Kaffeehaus, auseinandersetzt. Nach anfänglich kleinen Startschwierigkeiten war ich mitten in der k.u. k. Zeit des 19. Jahrhunderts in Wien und erlebte mit Sophie den Glanz, aber auch die Schattenseiten dieser Epoche. Ich freue mich schon auf die weiteren beiden Teile der Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2020

Ein Cold Case, der Aufsehen erregt

Wenn das Licht gefriert
0

Roman Klementovic ist für mich ein "alter" Bekannter. Ich habe alle seine Thriller, die im Gmeiner Verlag erschienen sind, gelesen und habe ihn auch bei einer Lesung in der Stadtbücherei St. Pölten kennengelernt. ...

Roman Klementovic ist für mich ein "alter" Bekannter. Ich habe alle seine Thriller, die im Gmeiner Verlag erschienen sind, gelesen und habe ihn auch bei einer Lesung in der Stadtbücherei St. Pölten kennengelernt. Umso mehr habe ich mich auf seinen neuen Thriller "Wenn das Licht gefriert" gefreut. Schon der Klappentext klingt unheimlich gruselig und hat mich total gefesselt...

Als der an Alzheimer erkrankte Friedrich vor dem Fernseher im Wohnzimmer sitzt, wird die reißerische Sendung "Mörder im Visier" gerade gesendet. Diesmal wird über den brutalen Mord an der besten Freundin von Friedrichs und Elisabeths Tochter Valerie berichtet, der 22 Jahre zurückliegt. Elisabeth bleibt fast das Herz stehen, als Friedrich plötzlich etwas von der Unterwäsche des Opfers vor sich hin brabbelt....ein Detail, das weder in der Sendung erwähnt wurde, noch er kennen dürfte. In Elisabeth beginnt ein fürchterlicher Verdacht aufzukommen...

Schon von der ersten Seite an packt dem Leser die düstere und subtile Stimmung. Der Prolog beginnt mit dem Verschwinden von Anna im Jahr 1997 und wird aus der Sicht ihrer Eltern Thomas und Monika erzählt. Danach springen wir 22 Jahre später in die Gegenwart. Der Fall wurde nie aufgeklärt und wird durch die TV-Sendung "Mörder im Visier" wieder "aktuell". Als die Sendung ausgestrahlt wird, ist in der Kleinstadt nichts mehr, wie es war....

Gekonnt setzt der Autor wieder seine sehr bildhaften Beschreibungen der Umgebung und des Wetters ein. Nebel, Nieselregen und das fallende Laub....dazu die immer wieder schrecklichen Gedanken, die Elisabeth beunruhigen, halten den Leser sofort gefangen. Sie liebt ihren Mann nach vierzig Jahren Ehe noch immer, obwohl ihr seine Krankheit schwer zu schaffen macht. Elisabeth kann ihn kaum aus den Augen lassen und muss seine Launen und Gemeinheiten ertragen.
Klementovic gelingt es hervorragend diese schlimme Krankheit realitätsnah darzustellen. Sie ist sowohl für den Kranken, der zu Beginn noch mitbekommt, wie er langsam sein Gedächtnis verliert, als auch für seine Angehörigen, die besonders an den Folgen leiden müssen und plötzlich einen ganz anderen Menschen gegenüberstehen, einfach nur schrecklich. Oftmals kommt auch Elisabeth an die Grenze ihrer Belastbarkeit.
Ihr lässt Friedrichs Aussage keine Ruhe und sie beginnt Nachforschungen anzustellen. Sie muss wissen, ob Friedrich der Täter ist oder an der Tat beteiligt war. Dabei gerät sie bald selbst in Gefahr, denn der Täter läuft nach wie vor noch unbehelligt herum...
Obwohl der Personenkreis sehr klein gehalten wird, hatte ich mehr als eine Person in Verdacht und musste meine Theorie kurze später wieder völlig verwerfen. Der Autor spielt mit der Psyche des Lesers und führt ihn immer wieder gekonnt auf falsche Fährten. Das Tatmotiv bleibt lange Zeit völlig unklar.

Roman Klementovic schreibt im Präsens und die meiste Zeit aus der Sicht von Elisabeth. Man erhält dabei einen tiefen Einblick in ihre Gefühlswelt und ihre Gedanken. Die Sätze und Kapitel sind eher kurz gehalten. Die unterschwellige Spannung ist immer spürbar und bleibt bis zur letzten Seite aufrecht, fällt aber in der Mitte etwas ab. Die Figuren sind facettenreich.
Der Schreibstil ist temporeich und oftmals hat man am Ende des Kapitels einen kleinen Cliffhanger, der dazu führt, dass man unbedingt noch ein weiteres Kapitel lesen "muss".
Das Ende hält einige Überraschungen für den Leser bereit und erklärt den Titel des Buches.

Fazit:
Wieder ein Thriller des Autors, der mit der Psyche des Lesers spielt und eine sehr düstere Grundstimmung hat. Spannend und beklemmend erzählt und mit einem Finale, das einem sicherlich in Erinnerung bleiben wird. Ich freue mich schon auf den nächsten Thriller des sympathischen Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2020

Wie Maria Montessori das Bildungssystem reformierte

Lehrerin einer neuen Zeit
0

Hinter dem Pseudonym Laura Baldini versteckt sich die österreichische Autorin Beate Maly, die ihrem Roman "Lehrerin einer neuen Zeit" Maria Montessori gewidmet hat. Man glaubt gar nicht, was sie alles ...

Hinter dem Pseudonym Laura Baldini versteckt sich die österreichische Autorin Beate Maly, die ihrem Roman "Lehrerin einer neuen Zeit" Maria Montessori gewidmet hat. Man glaubt gar nicht, was sie alles reformiert hat, das für uns heute bereits selbstverständlich ist. Ich habe ganz schön gestaunt!

Rom 1896. Maria Montessori ist eine der ersten Frauen, die zum Medizinstudium zugelassen wurden. Vor 124 Jahren alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Ihre Professoren legen ihr mehr Steine in den Weg als ihren männlichen Kommilitonen. Sie hat es schwer sich zu behaupten, obwohl sie als eine der Besten des Jahrgangs abschließt und die erste Ärztin Italiens wird. Doch Maria hat Disziplin und Ehrgeiz und sie liebt ihren Beruf. Ihr Praktikum führt sie in eine psychiatrische Klinik in Rom. Sie ist entsetzt über die Art, wie die Menschen dort behandelt werden, vorallem aber die Kinder.

Zutiefst schockiert haben mich die Einblicke in die Kinderpsychatrie. Damals wurden Waisenkinder, die verhaltensauffällig oder einfach zu quirlig (heute würde man ADHS diagnostizieren) in diese Heime gesteckt, wo sie tagein und tagaus stumpfsinnig in ihren Betten saßen. Dazwischen wurden sie geschlagen, gequält oder misshandelt. Niemand befasste sich mit ihnen und sie wurden als schwachsinnig abgestempelt. Maria erkannte, dass jeder Mensch bei dieser Behandlung verkümmert. Sie versucht mit einfachen Holzklötzchen oder mit alltäglichen Kleinzeug die Kinder zum Spielen zu animieren und später ihnen einfache Rechenaufgaben zu stellen. Wir wissen heute, wie wichtig diese Methode, die sie entwickelt hat, wurde. Anhand eines fiktiven Kindes, Luigi Tassilo, der als geisteskrank abgestempelt wurde, erleben wir von Beginn an, wie Marias Ideen greifen.

Laura Baldini vulgo Beate Maly umfasst in ihrem Roman über Maria Montessori den Zeitraum von 1884 bis 1902. Marias Studium und ihre Gabe sich als junge Dottoressa Gehör zu verschaffen, stehen dabei im Mittelpunkt. Maria Montessori war eine begnadete Rednerin und Feministin. Sie ist ehrgeizig und stellt schlussendlich ihr eigenes Leben in den Hintergrund, um sich der Wissenschaft und der Karriere zu widmen. Ihr Einsatz für die Ärmsten, für Kinder und Frauen, wird sehr authentisch dargestellt.
Die Charaktere wurden sehr lebendig gezeichnet. Marias Eltern waren zuerst nicht begeistert von ihrem Berufswunsch. Ihr Vater, ein konservativer Finanzbeamter, gab zwar das Einverständis zum Studium, dachte aber, dass sie es nie beeenden würde. Mutter Regine steht hingegen hinter ihr und unterstützt sie sehr. Manchmal fand ich sie allerdings zu beherrschend. Ihre beste Freundin Anna bringt etwas Spaß in Marias sehr diszipliniertes Leben. Später schließt sie sich auch der Feministin Rina Facchio an und setzt sich für Gleichberechtigung ein. Fehlen darf auch nicht Dr. Giuseppe Montesano mit dem sie zusammenarbeitete und den sie liebte.

Der Schreibstil ist fesselnd und lebendig. Die Autorin hat hervorragend recherchiert und Maria Montessori lebendig gemacht. Im Nachwort erklärt sie welche Begebenheiten historisch belegt sind und was schriftstellerische Freiheit ist. Zusätzlich informiert sie den Leser warum sie sich für den Zeitraum von 1884 bis 1902 entschieden hat und nicht zu viel auf die eigentlichen Methoden eingegangen ist. Diese kann man in vielen anderen Büchern zum Thema Montessori lesen, während hier Maria und ein Teil ihres Lebens im Mittelpunkt steht.

Was mir nicht so gefallen hat war die Diskrepanz zwischen Marias Hingabe und Einsatz für die Heimkinder und ihr Verhalten gegenüber ihrem eigenen Kind. Dabei hat sie bei mir viele Sympathiepunkte verloren.
Auch die zeitlichen Sprünge waren mir manchmal groß und das Ende kam fast zu abrupt. Trotz der kleinen Kritikpunkte fand ich diesen Roman wirklich gelungen und empfehle ihn gerne weiter.

Fazit:
Eine gelungene Romanbiografie über Maria Montessori, die ihr Leben den Kindern und der Wissenschaft widmete. Eine außergewöhnliche Frau, die das Bildungssystem weltweit reformiert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere