Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2021

Winterwunderglitzern

Winterwunderglitzern
0

Handlung
Victorias größter Traum ist es, eines Tages ihre selbst entworfenen Kleider in einem eigenen Laden zu verkaufen. Für ihren sehnlichsten Wunsch kämpft sie tagtäglich und sie kann sich keine schönere ...

Handlung
Victorias größter Traum ist es, eines Tages ihre selbst entworfenen Kleider in einem eigenen Laden zu verkaufen. Für ihren sehnlichsten Wunsch kämpft sie tagtäglich und sie kann sich keine schönere Aufgabe vorstellen, als ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und jeder Dame das passende Kleidungsstück auf den Leib zu schneidern. Bis es allerdings so weit ist, arbeitet sie in einer kleinen Weinbar. Dort trifft sie eines Tages Oliver Russell, der mit einem äußerst überraschenden Wunsch ums Eck kommt. Und eigentlich möchte sie den jungen Mann nicht sympathisch finden, plant er doch, kurz vor Weihnachten in der Straße ein Kaufhaus aufzumachen, was die Ladenbesitzer im Umkreis in Existenzangst versetzt. Alle wissen: Nur noch ein Wunder kann ihnen helfen!

Meinung
Das Cover mag ich richtig gern. Es glitzert, ist wunderschön gestaltet und verbreitet eine wunderbare winterliche Atmosphäre. Es ist ein Paar von hinten zu sehen, sie wirken glücklich und gut gelaunt, sie sind warm angezogen und gehen eine verschneite Straße entlang. An den Seiten sind jeweils einige Häuser angedeutet, teilweise gehen sie ein wenig im Schnee unter. Die obere Hälfte des Covers wird vom Titel und dem Namen der Autorin beherrscht, außerdem wurden noch einige Äste abgebildet, die mit Lichterketten ausgestattet sind. Insgesamt entsteht so ein helles und freundliches Bild, welches einen sehr einladenden Charakter besitzt.

Mir ist das Buch in der Verlagsvorschau aufgefallen und auf Anhieb war mein Interesse geweckt. Dies hat bei dem Cover angefangen und sich auch auf die Inhaltsangabe übertragen. Ich finde, dass eine schöne Geschichte versprochen wird, die ein wenig Platz zum spekulieren bietet und ein Lesevergnügen verspricht. Der Titel wanderte auf meine Wunschliste und als ich mir vor einigen Wochen all jene Werke nochmals angeschaut habe, die einen weihnachtlichen Hintergrund haben, hat mich das Buch von Georgia Toffolo noch immer angesprochen. Aus diesem Grund bin ich sehr dankbar, den Roman von HarperCollins Verlag als Rezensionsexemplar erhalten zu haben und möchte mich nochmals ganz herzlich bedanken!

Auf den ersten Seiten hat es mich ziemlich überrascht, dass zwei Erzählperspektiven genutzt wurden. Ich bin davon ausgegangen, dass Victoria durchweg die Hauptperson ist und man aus ihrer Sichtweise jegliche Situationen miterlebt. Stattdessen hat auch Oliver den Platz erhalten, um sich auszudrücken und man erhält damit nicht nur die Möglichkeit, ihn besser kennenzulernen, sondern auch, dass man Victoria in einem anderen Licht sehen kann und die Geschichte einen größeren Eindruck hinterlässt. Sie erweist sich auf den ersten Seiten deutlich vielseitiger, als ich anfangs gedacht hätte, was an sich ganz nett ist. Trotzdem musste ich mich an die Perspektiven gewöhnen und ich finde, dass die Erzählung nicht ganz rund und einladend beginnt. Ich mag die Ausgangssituation nicht wirklich, zudem hatte ich durch den ersten Auftritt Olivers einen nicht so guten Eindruck von ihm erhalten und ich hatte das Gefühl, dass man als Leser zu wenige Informationen erhält. Diese wurden dann erst etwas später präsentiert, trotzdem hätte ich es gut gefunden, wenn man sie gleich am Anfang erfahren hätte. Einfach, um mehr über die Figuren zu wissen und um einen ruhigeren Start in die Geschichte zu geben anstatt diese mit einem so merkwürdigen Moment zu beginnen.

Irgendwann kam dann auch der Punkt, an dem ich mich mit den Personen ein wenig vertraut gemacht habe, ich mich auf die Perspektiven einlassen konnte und die Sprache sich hat flüssig lesen lassen. Das ist nach vielleicht 50 – 75 Seiten geschehen, danach konnte ich der Geschichte leicht und locker folgen und mir war es möglich, beim Lesen abzuschalten und in die Erzählung einzutauchen. Ich mochte die lockere Stimmung im Buch, die kleinen Scherze, die die Figuren gemacht haben und den leichten Umgang, den sie führen. Es hat Spaß gemacht, dies zu lesen und zu verstehen, weshalb sich die Protagonisten sympathisch sind und gegen wen sie Abneigungen hegen. Die Sprache führt den Leser gut und lebendig durch die Geschichte, sie ist auf einem einfachen und umgangssprachlichen Niveau gehalten, lässt sich dadurch leicht lesen und die Figuren wirken in ihrer Artikulation modern und natürlich. Ich bin mit dem Lesen sehr gut vorangekommen, nach den anfänglichen Schwierigkeiten konnte ich der Handlung einfach folgen und hatte das Buch letztendlich innerhalb von drei Tagen ausgelesen gehabt.

Mich hat es gestört, dass zu häufig von der körperlichen Anziehung zwischen Victoria und Oliver die Rede war. Sie sind beide als unglaublich attraktiv gezeichnet und die häufigen Erwähnungen ihres Äußeren tauchen zu wiederholend auf und hinterlassen einen oberflächlichen Eindruck. Dabei ist gerade Victoria eigentlich ein recht bodenständiger und bescheidener Charakter, der viel Empathie besitzt und mit einem freundlichen und sympathischen Wesen ausgestattet ist. Von daher empfinde ich es als absolut nicht passend, dass so häufig über ihr makelloses Aussehen oder die körperliche Anziehung der zwei Figuren die Rede ist. Das hat der Geschichte den Charme genommen und ist mein großer Kritikpunkt an dem Werk. Von mir aus können beide sehr schöne Menschen sein, allerdings sollte der Mittelpunkt ihrer Darstellung eher ihr Charakter sein, durch den sie glänzen!

An sich haben die Settings eine feine und lebhafte Beschreibung erhalten. Ich konnte mir die meisten Orte sehr gut vorstellen und finde, dass sie häufig einladend und warm wirkten. Aus genau diesem Grund hat mir Victorias Wohnung am besten gefallen, sie hatte eine tolle Atmosphäre und wirkte freundlich und schön. Daher hätte es mir gut gefallen, wenn dort noch mehr Szenen gespielt hätten. Nicht so rund empfand ich die Darstellung des Kaufhauses. Mir waren die Dimensionen dessen zu groß und irgendwie wirkte es durchweg sehr leer und kalt auf mich. Es wirkt ein wenig seelenlos, was so große Kaufhäuser allerdings auch an sich haben, wodurch die nüchterne Darstellung wieder ganz passend wirkt.

Von der Stimmung hatte ich mir mehr erwartet. Sie ist an sich echt gelungen, man kann zumindest gut das nachvollziehen, was die Figuren fühlen. Diese Emotionen wurden deutlich ausgearbeitet und sie wirken natürlich und authentisch.
Allerdings hatte ich mir mehr auf der Ebene der Weihnachtszeit mehr erwartet. Ich finde, dass solche Stimmungen sehr rar gesät sind, meist ist es irgendwie nicht wirklich von Bedeutung, zu welcher Jahreszeit die Ereignisse spielen, weil es so wenige Bezüge zu Weihnachten gibt. Im Grunde wird die größte Assoziation mit dem Schnee gegeben, der im Roman sehr üppig vorhanden ist, ansonsten werden weder anhand von Dekorationen, noch von Speisen oder von Düften bestimmte Stimmungen an den Leser übertragen. Das finde ich wirklich schade, in diesem Punkt hatte ich mir sehr viel mehr erwartet!

Bei den Figuren finde ich es nicht so proper, dass bei ihrer Darstellung so viel Wert auf ihr Äußeres gelegt wird. Aber das hatte ich ja bereits schon angesprochen. Ich finde, dass sie interessante Wesen erhalten haben, ich mag ihre kleinen Eigenheiten und Ticks, die vor allem bei Victoria sehr gut ausgearbeitet wurden. Sie hat einen sehr lebendigen Charakter und sie ist mir beim Lesen auch am vertrautesten und sympathischsten geworden. Sie wurde so dargestellt, dass man sie gern kennenlernen möchte und ich mag ihre Bodenständigkeit sehr gern!
Die anderen Figuren sind ebenfalls mit einem guten Charakter ausgestattet, allerdings hatte ich Probleme damit, zu ihnen eine Bindung aufzubauen. Das lag vielleicht auch daran, dass Oliver und Victoria im Mittelpunkt standen und die anderen Personen nur Randfiguren sind. Auf jeden Fall haben sie eine nette Zeichnung erhalten, die allerdings nicht sehr in die Tiefe geht.
Oliver habe ich stets etwas kritisch betrachtet. Im Grunde ist er ein guter Typ und viele seiner Taten und Motive sind definitiv positiv einzuordnen. Allerdings mag ich seine zu leichte Art das Leben zu betrachten nicht. Aus seiner Sicht mag es so sein, weil er in eine finanziell gut gestellte Familie geboren wurde. Allerdings fehlt ihm oft das Verständnis, sich in Menschen hineinzuversetzen, die finanziell nicht so bombig gestellt sind wie er... Zudem gab es passend dazu so gut wie keine Szene, in der gezeigt wurde, wie er arbeitet oder was er so alltäglich erledigt. Mal ein Meeting, mal eine kleine Entscheidung, mehr wurde leider nicht gezeigt.

Fazit
Die Idee des Romans gefällt mir sehr gut, ich finde die Umsetzung auch meist gelungen, denke aber, dass noch nicht das ganze Potenzial ausgeschöpft wurde. Ich habe die Geschichte gern gelesen, habe mich dabei gut unterhalten gefühlt und finde, dass sie im Grunde schon ziemlich realistisch und lebendig daherkommt. Mir hat die Sprache richtig gut gefallen, es gibt tolle Settings und auch eine schöne Stimmung, die die Protagonisten ausstrahlen. Zudem finde ich, dass Victoria eine sehr angenehme Person ist, die ich gern noch besser kennengelernt hätte. Aber leider gibt es halt auch ein paar Aspekte, die meines Erachtens nicht ganz rund und stimmig waren. Dazu haben mir ein paar Emotionen gefehlt, Oliver hätte mehr Tiefgang benötigt und mir hätte es richtig gut gefallen, wenn die Anziehung von Oliver und Victoria nicht so deutlich auf körperlicher Ebene stattgefunden hätte. Und eine weihnachtliche Stimmung kam leider gar nicht vor... Ansonsten liegt aber eine solide Geschichte vor, die man gut nebenbei lesen kann und die eine häufig eine schöne Menschlichkeit besitzt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2021

Winterzauber im Central Park

Winterzauber im Central Park
0

Handlung
Lara weiß dieses Jahr nicht, mit was für Gefühlen sie der Weihnachtszeit entgegenblicken soll. Einerseits freut sie sich auf das Fest, gleichzeitig verlangt ihr Freund Dan eine Pause, die sich ...

Handlung
Lara weiß dieses Jahr nicht, mit was für Gefühlen sie der Weihnachtszeit entgegenblicken soll. Einerseits freut sie sich auf das Fest, gleichzeitig verlangt ihr Freund Dan eine Pause, die sich genau über das Weihnachtsfest erstrecken soll. Kurzerhand beschließt ihre beste Freundin Susie, dass Lara jetzt auf keinen Fall im Trübsal versinken darf, sondern es die perfekte Zeit ist, um die Welt zu sehen. Zusammen verlassen sie das kleine englische Dörfchen Appleshaw und reisen nach New York. Und schließlich bietet sich sogar eine willkommene Möglichkeit, um Dan eifersüchtig zu machen: Lara und Susie treffen den Schauspieler Seth Hunt, der auf dieses kleine Spiel eingeht. Allerdings wird es für Lara und Seth immer schwerer, an einen Abschied zu denken...

Meinung
Ich mag das Cover ganz gern, wenngleich ich es auch ein wenig verwirrend finde. Und zwar sind mir die Lichter bei der Brücke ein wenig zu viel und zu grell, es zerstört für mich das ansonsten sehr harmonische Gesamtbild und ist einfach nicht passend. Ansonsten mag ich die Auswahl der Farben sehr gern, die Kulisse ist auch nett gewählt und besonders toll ist natürlich der aufgebrachte Glitzer, der einzigartig und wunderschön ist, das Gesamtbild in eine tolle Winterlandschaft verwandelt. Bis auf den einen Kritikpunkt mag ich das Cover und mir würde es auf jeden Fall in einer Buchhandlung auffallen.

In den letzten drei Jahren hatte ich jeweils immer zur Weihnachtszeit den neuesten Winterroman der Autorin gelesen und wurde jedes Mal vollkommen begeistert. Ich mag die Stimmung immer sehr gern, man kann sich fallen lassen und es ist stets eine tolle Portion an Humor und Witz vorhanden. Zudem sind die Geschichten auch ein wenig kitschig, aber in einem für mich angenehmen Maß und obwohl sich bereits im Vorhinein sagen lässt, wie das Buch enden wird, gibt es doch immer wieder kleine Überraschungen, die nicht vorhersehbar sind. Und genau das mag ich und daher musste ich das Buch einfach kaufen, als ich es bei Arvelle als Mängelexemplar gesehen habe. Jetzt war es an der Zeit, den Roman vom Sub zu befreien und im Folgenden verrate ich euch meine Meinung dazu.

Es findet eine Einteilung in kurzweilige und schnell lesbare Kapitel statt, gerade für diejenigen Leser, die ein Buch nicht gern mitten im Kapitel beiseite legen wollen also optimal. Außerdem kann man natürlich auch immer mal schnell ein paar Seiten lesen, wenn nicht so viel Zeit vorhanden ist, was sehr verlockend ist und so habe ich mich oft ertappt, wie ich in manchen Momenten lieber nach dem Buch als nach dem Handy zur kurzweiligen Beschäftigung gegriffen habe.

Ich empfand die Sprache durchweg als leicht und einfach, sie ließ sich flott und ohne Probleme lesen und unterstützt dabei, dass man zügig mit der Geschichte vorankommt. Ein schnelles Lesen wird also garantiert und natürlich möchte man auch wissen, wie es mit Lara weitergehen wird.
Leider fehlt mir diesmal der Humor, der sonst an vielen Stellen immer mit eingebunden wurde. Diesmal habe ich das komplett vermisst und hatte wirklich keine einzige Stelle, an der ich mich prächtig amüsiert habe, stattdessen nahm ich die Geschichte und auch die Protagonisten immer mit einer Distanz wahr und konnte mich nie vollkommen auf die Story einlassen. Sehr schade!

Es gibt eine für einen Liebesroman gute Spannung. Immer wieder entstehen neue Wendungen, es gibt Überraschungen und kleine Geheimnisse werden erwähnt, die dazu anregen, weiterzulesen und ihnen auf die Spur zu kommen. Mit diesem Punkt bin ich wirklich komplett zufrieden und finde die Spannung hält sich durchweg auf einem soliden Niveau.

Die Sichtweisen sind immer mal abwechselnd. Sowohl Lara, als auch Seth kommen zu Wort und aus ihrer Perspektive sieht man durchweg alle Ereignisse. Man bekommt dadurch Einblicke, wie ihr normales Leben aussieht, welche Ängste und Sorgen sie haben, man erfährt aber auch, was die Beiden glücklich macht und welche Ziele sie haben. Auf diese Weise kann man sich von ihren Personen ein Bild machen und lernt auch die anderen Protagonisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen. Dadurch entstehen keine Längen, die Handlung bekommt immer mal wieder neuen Schwung und gestaltet sich als abwechslungsreich.

Sonst haben die Bücher von Mandy Baggot auch immer vor weihnachtlicher und winterlicher Stimmung getrotzt. Man kam als Leser in das Vergnügen, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest mit all seinen positiven Seiten aus verschiedenen Blickwinkeln und aus unterschiedlichen Städten wahrzunehmen und das hat immer viel Spaß gemacht. Nach der Lektüre der anderen Bücher war ich immer in weihnachtlicher Stimmung und habe mich richtig festlich gefühlt. Diesmal war die Stimmung leider nicht so sprudelnd und mitreißend, auch positive oder negative Gefühle der Protagonisten sind komplett an mir vorbeigezogen, was letztendlich dazu geführt hat, dass ich auch zu den Figuren nie eine richtige und starke Bindung eingehen konnte.

Das Setting empfinde ich als gelungen. Die Handlung beginnt im Heimatort von Lara, danach setzt sich der Großteil der Geschichte in New York fort. Oft, gerade von Appleshaw, hatte ich sehr lebendige Bilder der Landschaft, aber auch der Gebäude vor Augen und habe mich dort richtig wohlgefühlt.
Im Gegensatz dazu steht die Metropole New York, die ebenfalls sehr verlockend ist, für mich aber nicht ganz an das kleine Örtchen in England herankommt. Vielleicht weil die Stadt einfach nur riesig ist und die Dimensionen ein wenig schwer zu begreifen sind. Vielleicht weil die Beschreibungen nicht ganz so mitreißend und detailverliebt sind. Es war ein gutes Setting, keine Frage, war aber nicht so umwerfend wie Appleshaw.

Diesmal bin ich bei den Protagonisten ein wenig zwiegespalten. Einige mag ich wirklich gern und finde sie in ihrem Auftreten einfach nur perfekt. Dazu zählt allen voran Lara, aber auch ihre Familie ist einfach nur liebenswert und besonders. Die Abschnitte mit ihnen habe ich sehr genossen und gerade Lara, mit der man allerhand Zeit verbringt, mochte ich sehr gern und fand ich Auftreten, ihr ganzes Wesen einfach nur cool und herzlich.
Und dann gibt es leider auch ein paar Personen, die ich merkwürdig empfand. Allen voran Susie und ihr Freund, aber auch den besten Freund von Seth habe ich kritisch betrachtet. Sie hatten anfangs ihre freundlichen und netten Momente, wirken noch ganz harmlos. Je öfter sie allerdings auftreten, desto weniger mochte ich sie und ihr Art.
Und dann gibt es auch noch eine Figur, die mir irgendwie vollkommen egal war, egal, wie herzlich, gut oder böse sie aufgetreten ist. Damit meine ich Seth, der mich einfach nicht packen konnte. Ich fand ihn okay, nicht sympathisch, aber auch nicht unsympathisch. Er hat keinen Charme ausgestrahlt, anhand dessen man nachvollziehen kann, was allen voran Lara an ihm gefällt. Ich glaube, dass mir seine Darstellung zu oberflächlich und einfach war.

Fazit
Ich bin leider nicht so zufrieden mit dem Buch. Irgendwie wurde ich nie richtig mitgerissen, ich hatte nie den Eindruck, dass der Roman, wie die anderen Bücher aus der Feder der Autorin, vor weihnachtlicher Stimmung trotzt und oft war mir die Geschichte ein wenig langatmig und zu vorhersehbar. Nur sehr selten gab es für mich einen Überraschungsmoment und auch mit den Protagonisten konnte ich mich nur schwer anfreunden, sie waren mir einen Hauch zu glatt, manchmal aber auch zu exzentrisch dargestellt.
Eigentlich gehörten die Romane von Mandy Baggot für mich immer zu den Highlights. Sie hatten viel Charme, tolle Figuren und eine unglaubliche Stimmung. Hier ist es leider anders. Letztendlich muss ich sagen, dass dieses Buch mich enttäuscht hat und für mich das Schwächste ist, welches ich bisher von Mandy Baggot gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2020

Wild at Heart - Winterglück im Hotel der Herzen

Wild at Heart - Winterglück im Hotel der Herzen
0

Handlung
Für die Besitzer des „Wild at Heart“- Hotels steht eine aufregende Zeit bevor. Ein Filmteam möchte auf der Gezeiteninsel eine Serie drehen und hat sich dafür in dem gemütlichen Hotel eingemietet ...

Handlung
Für die Besitzer des „Wild at Heart“- Hotels steht eine aufregende Zeit bevor. Ein Filmteam möchte auf der Gezeiteninsel eine Serie drehen und hat sich dafür in dem gemütlichen Hotel eingemietet und hält die Umgebung, vor allem aber die Familie Wilde stets auf Trab. Einerseits möchten diese auch ein wenig den Winter und die kommende Vorweihnachtszeit ruhiger angehen, gleichzeitig benötigen sie dringend das Geld für die Vermietung der Zimmer. Immerhin war der Sommer ziemlich turbulent und es stehen im kommenden Frühjahr große Arbeiten am Hause an.
So müssen sie durch viel Stress, häufige Anweisungen und Wünsche durch und dabei bleibt der Familie Wilde nur wenig Freizeit und Zeit mit den Lieben. Trotzdem gelingt es Gretchen ihren Liebsten regelmäßig zu sehen, ihre Tochter Nettie muss erst noch lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen... Eine zauberhafte und auch ermüdende Zeit steht bevor!

Meinung
Das Cover ist sehr angenehm und ansprechend gestaltet. Es verströmt eine beruhigende Atmosphäre, ist farblich perfekt aufeinander abgestimmt und mit edlen und schönen Details gespickt. Verschiedene kleine Details verströmen einen weihnachtlichen Hauch, sei es durch das Schaukelpferdchen oder die roten Beeren. Als Blickfang dient für mich die sehr schöne rote Schrift des Titels, welche in unterschiedlichen Perspektiven in verschiedenen Nuancen aufleuchtet und dadurch sehr festlich und einnehmend wirkt. Ein eigentlich schlichtes, aber sehr stimmiges und harmonisches Cover, welches mir gut gefällt.

Den ersten Band der Reihe und für mich den ersten Roman überhaupt von Anne Sanders hatte ich im Juni 2019 gelesen. Und war davon hin und weg und wurde fast vollkommen überzeugt. Und gerade hatte ich nochmals nachgeschaut, was ich in meiner Rezi dazu geschrieben hatte und schon da habe ich meiner Vorfreude auf einen weiteren Band Ausdruck verliehen. Die Aussicht auf ein winterliches Setting, dazu die sympathischen Protagonisten war sehr verlockend und genau das denke ich auch heute noch. Als ich diese Fortsetzung bei Arvelle als Mängelexemplar gesehen hatte, musste ich das Buch einfach bestellen und habe mir fest vorgenommen, es noch dieses Jahr zu lesen. Und genau das habe ich auch getan und nun kann ich meine Meinung dazu verraten!

Es gibt eine sehr schöne und stilvolle Gestaltung der Umschlaginnenseiten. Dort werden zum einen ein paar Fakten zum Wild at Heart Hotel genannt, man kann sich dadurch ein grobes Bild den dem Gebäude machen und vor allem die Dimensionen des Hotels erahnen. Zudem gibt es eine Aufstellung der handelnden Protagonisten, wo Zusammenhänge und Verbindungen auf eine humorvolle Art und Weise dargestellt werden. Man kann sich mit den Personen bereits vor dem Beginn des Buches vertraut machen und bei Bedarf immer darauf zurückgreifen.

Ich finde, dass es einen guten und ruhigen Einstieg in den Roman gibt. Man bekommt die Situation geschildert, hat auf den ersten Seiten Zeit, um sich erneut mit den Protagonisten vertraut zu machen und mir sind auf Anhieb direkt wieder einige Züge und kleine Macken an ihnen aufgefallen. Es wird die Ausgangssituation erläutert und es fallen auch ein paar Worte und Anspielungen über den ersten Band, die man natürlich nur nachvollziehen kann, wenn man diesen gelesen hat. Bei mir ist dies ein bisschen her und ich brauchte ein wenig, um mich nach und nach an die Story des ersten Bandes zu erinnern, im Grunde kann man das Buch aber auch ohne dieses Vorwissen gut lesen. Es ist eine in sich geschlossene Geschichte, zwar gibt es immer mal Andeutungen, was bereits geschehen ist, dazu gibt es aber auch ab und an kleine Erläuterungen, was geschehen ist und man kann sich somit ein Bild machen.
Die Schreibweise war direkt wieder sehr angenehm und einfach lesbar. Ich bin flüssig durch den Roman gekommen, hatte an keiner Stelle Verständnisprobleme und konnte mir viele Momente gut vorstellen.
Gerade von dem Setting hatte ich einige Vorstellungen und besonders das Hotel wurde mit bildhaften und farbenfrohen Worten beschrieben, sodass man sich auch als Leser dort sehr willkommen und wohlfühlt. Und auch die Gegend wurde mit detailreichen Aussagen versehen und hat mir noch besser als in der Sommerzeit gefallen. Die Insel wirkt so richtig zur Ruhe gekommen und erhält dadurch meiner Meinung nach einen hohen Wohlfühlfaktor. Besonders angetan war ich von der verschneiten Landschaft, die einfach nur traumhaft, urgemütlich und idyllisch wirkt. Einfach traumhaft!

Die Geschichte wird aus einigen Perspektiven beschrieben, sodass man nicht nur in das Leben von Gretchen, Theo oder Nettie eintaucht, sondern auch in die Gedanken manch anderer Protagonisten. Dabei handelt es sich vor allem um zwei Schauspieler, die der Filmcrew angehören und die mit der privaten Situation nicht ganz zufrieden sind. Man erfährt einiges über ihr Privatleben und ihre Motivationen, aber auch über Probleme und erlebt den Kummer hautnah mit. So wird es auf jeden Fall nie langweilig und eine abwechslungsreiche Erzählung entsteht.

Leider hat mir aber trotzdem ein wenig die Stimmung gefehlt. Vor allem Gereiztheit und Verlegenheit wurde auf den Leser übertragen, aber fröhliche und glückliche Momente waren rar gesät und haben mich leider nie berührt. Hier wurde mir auch zu wenig gezeigt und geboten, zwar haben die Figuren bereits einige Facetten und Gesichter gezeigt, aber diese waren doch meist einer sehr ähnlichen Natur und nicht abwechslungsreich genug. Und leider wurden manche Personen doch ein wenig zu gutmütig und einfach dargestellt, sie zeigen nur ihre positiven Seiten, was mir zu stereotyp erscheint.
Und ich fand es auch schade, dass keine weihnachtlichen Stimmungen und die Vorfreude auf das Fest auf den Leser übergeschwappt sind. In dieser Richtung habe ich absolut nichts wahrgenommen, obwohl mehr als ausreichend Platz dafür gewesen wäre. Doch selbst wenn das Hotel geschmückt wird, das feine Essen zubereitet oder der Baum geschmückt wird, kommen bei mir keine Stimmungen an. Und das Weihnachtsfest wird direkt übersprungen, leider liest man dazu gar nichts und kann keinen Einblick davon erhaschen, wie Gretchen, ihre Familie und Freunde dieses feiern und was sie für Traditionen haben.

Ein wenig zwiegespalten lassen mich die Protagonisten zurück. Einerseits gibt es ganz liebevoll beschriebene und sympathische Charaktere, allen voran Gretchen und ihr Schwiegervater Theo. Und dann gibt es ein paar Personen, die mir zu eindimensional gestaltet wurden und die ein wenig langweilig daherkommen. Auf ihnen liegt zwar meist nicht so stark der Fokus, aber trotzdem war mir die Darstellung zu einfach und unspektakulär. Sie haben sich nicht aus der Masse hervorgehoben und ihnen fehlte es an besonderen und unverwechselbaren Zügen. Sehr schade, denn viele hatten Potenzial, das leider nicht richtig genutzt wurde.

Fazit
Ich habe mich wirklich sehr auf das Lesen gefreut, muss aber sagen, dass ich am Ende zwar irgendwie überzeugt wurde, aber höhere Erwartungen hatte. Stellenweise hat mir das Buch wirklich richtig gut gefallen und ich hatte viel Freude beim Lesen. Doch manchmal hat mir etwas gefehlt oder die Personenzeichnungen waren nicht ganz ausgereift oder es kamen zu wenige Stimmungen auf. Es ist eine nette und unterhaltsame Geschichte, die sich fein lesen lässt und vor allem mit dem traumhaften Setting überzeugen kann, welches zum träumen einlädt und das Fernweh weckt. Aber ganz an die Klasse des ersten Bandes kommt diese Fortsetzung leider nicht heran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2020

Modehaus Haynbach - Tage voller Hoffnung

Modehaus Haynbach – Tage voller Hoffnung
0

Handlung
Deutschland 1922
Schon kurze Zeit nach ihrem Kennenlernen merken die Näherin Claire und der adelige Helmut von Haynbach, dass zwischen ihnen eine große Anziehung herrscht. Und schließlich löst ...

Handlung
Deutschland 1922
Schon kurze Zeit nach ihrem Kennenlernen merken die Näherin Claire und der adelige Helmut von Haynbach, dass zwischen ihnen eine große Anziehung herrscht. Und schließlich löst Helmut sogar seine Verlobung um frei für Claire zu sein. Doch als er um ihre Hand anhält, verstoßen die Eltern den Sohn und das junge Paar muss schauen, wo sie leben können und wie sie in Zukunft Geld verdienen werden. Noch dazu rückt langsam die Geburt des gemeinsamen Kindes näher, vor der sich Claire ein wenig fürchtet.
Für Helmut ist es nicht einfach, eine Anstellung zu finden, niemand will den Grafensohn einstellen, viele fürchten, dass er für harte Arbeit nicht gemacht ist. Und in dieser Zeit besinnt sich Claire wieder auf das Nähen und erkennt, dass sie damit die Fäden des Glücks in den Händen hält.

Meinung
Das Cover ist sehr hell und freundlich und fällt gerade deswegen stark auf. Im Hintergrund ist ein sehr schönes und ansprechendes Haus zu sehen, welches edel wirkt und zeigt, dass eine gehobenere Gesellschaftsklasse darin lebt. Davor befindet sich ein Auto, dieses ist ein immer wieder auftauchendes Symbol im Buch, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne...
Im Vordergrund steht eine Frau, sie wendet dem Leser den Rücken zu und betrachtet die Szenerie im Hintergrund. Sie ist recht schick, wenn auch nicht zu auffällig gekleidet und wirkt ziemlich selbstbewusst. Der obere Teil des Covers wird von dem Titel des Buches eingenommen, dieser ist ein wenig verschnörkelt und auffällig, dient für mich tatsächlich als Blickfang. Alles in allem ein gelungenes Cover, das schön anzusehen ist und dazu einlädt, das Buch in die Hand zu nehmen.

Erst vor kurzem hatte ich einen Roman von der Autorin gelesen. Dieser wurde unter einem anderen Namen (Luisa von Kamecke)veröffentlicht und war einfach nur grandios! Als ich nun dieses Buch von ihr entdeckt habe, stand für mich schnell fest, dass ich es ebenfalls lesen möchte. Die Inhaltsangabe klang interessant, ich hatte sofort einige Fragen und Spekulationen im Kopf und habe mich gewundert, was es mit dem titelgebenden Modehaus auf sich hat. Alles in allem habe ich mich sehr auf das Lesen gefreut und möchte mich ganz herzlich beim Bastei Lübbe Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars bedanken!

Was mir direkt auf der ersten Textseite positiv ins Auge gefallen ist: Die Nennung des Datums, aber auch des Handlungsortes. So kann man nicht nur genau verfolgen, wo die Geschichte gerade stattfindet, sondern man hat auch zeitlich immer einen Überblick und tappt nie im Dunklen. Und wie sich später herausstellt, ist dieses Details wirklich hilfreich. Den insgesamt vergehen gut zweieinhalb Jahr im Verlauf der Handlung, dabei wird manchmal einige Zeit übersprungen, andere Momente werden dafür umso detaillierter beschrieben. Und ohne den Zusatz der Nennung des ungefähren Datums wäre man als Leser in der Geschichte ein wenig verloren gewesen, ich hätte nicht so leicht sagen können, wie viel Zeit genau seit dem Beginn der Handlung vergangen ist. Ich bin also sehr froh gewesen, dass diese zwei Angaben stets gemacht wurden und empfand sie als wirklich hilfreich.

Ich hatte einen sehr unproblematischen Start in den Roman, man ist als Leser sofort in der Geschichte drin und lernt Claire, eine, wenn nicht sogar die Hauptprotagonistin. Man kann sich von der Gesellschaft, dem Leben von Claire und ihrer Mutter machen und in Ruhe in die Handlung starten. Und auch die lebendige und sehr fein umschreibende Sprache hat ihren Anteil daran, dass ich einen so angenehmen Start in den Roman hatte und die ersten Seiten innerhalb kürzester Zeit ausgelesen hatte. Viele Situationen, aber auch Orte und Figuren konnte ich mir direkt vorstellen und habe mich auf diese Weise schnell wie ein Teil der Geschichte gefühlt.
Ich finde, dass die Sprache durchweg einfach und leicht gehalten wurde, sie ließ sich flott lesen und bekam nur selten anhand von historischen Erwähnungen Anspruch. Sie ermöglicht, dass man schnell mit dem Lesen vorankommt und wissen möchte, wie es weitergeht.

Es werden verschiedene Erzählperspektiven angewandt. Im Vordergrund stehen natürlich Helmut und Claire, von ihnen hört und liest man am meisten und man begleitet das Paar fast durchweg. Manchmal kommt aber auch der Bruder von Helmut zu Wort, der noch bei den Eltern lebt und sich große Hoffnungen darauf macht, nun als Erbe des Gutes und des Vermögens eingesetzt zu werden. Man erkennt seine Absichten und verfolgt ihn bei allerhand Taten. Durch diese Aufteilung auf mehrere Perspektiven entsteht eine interessante und abwechslungsreiche Handlung, es wurde nie langweilig und man konnte nicht genau benennen, was im Folgenden noch geschehen wird. Ich hätte mir gewünscht, dass der Bruder Albrecht noch häufiger vorkommt und ihm ein wenig mehr Platz gegeben wird. Ich empfand seinen Charakter am spannendsten und habe mich oft gefragt, was er nun wieder plant und wie er an seine Ziele gelangen will.

Ich finde, dass die Handlungsorte manchmal mit vielen lebendigen Worten beschrieben sind, manchmal aber auch recht grau und düster erscheinen und damit nicht sonderlich einladend. In diesen Fällen geht von ihnen eine Kälte aus, die sich auch in einigen Protagonisten wiederfindet, die Claire und Helmut als Widersacher dienen.
Auf jeden Fall gibt es gravierende Unterschiede beim Setting und man lernt als Leser sowohl das einfachere Leben, als auch das luxuriösere Leben kennen. Ich finde es schade, dass die Mehrzahl der Orte eher weniger freundlich erscheinen, im Grunde mochte ich nur zwei Handlungsorte richtig gern, die anderen waren ungreifbar, zudem war es manchmal ziemlich schwierig, die Dimensionen der Gebäude richtig zu erkennen.

Die Spannung hinterlässt mich ebenfalls ein wenig zwiegespalten. Einerseits war diese teilweise vorhanden und man wusste als Leser tatsächlich nicht, was im Folgenden geschehen wird. An diesen Stellen habe ich das Buch richtig gern in die Hand genommen und war Feuer und Flamme. Und dann war in einigen Abschnitten die Handlung auch wieder ziemlich vorhersehbar und die Geschichte plätscherte ein wenig vor sich hin. Nur selten wurde ich von den Ereignissen überrascht und oft hatte ich mit genau solch einem oder einem ähnlichen Fortgang der Handlung gerechnet.

Manchmal gingen mir die Ereignisse zu flott vonstatten. Sowohl die Liebe von Claire und Helmut entwickelt sich für meinen Geschmack zu schnell, als auch manche Geschehnisse und Entscheidungen werden zu fix abgehandelt. Dadurch leidet für mich ein wenig die Authentizität, oft habe ich ein wenig gezweifelt, dass es wirklich alles in einem so schnellen Tempo geschieht. Probleme werden manchmal zu schnell gelöst und dadurch kann man gar nicht wirklich die Gedankengänge der Personen erfahren. Fand ich sehr schade, vielleicht ist es für mich auch dadurch etwas schwierig gewesen, zu den Protagonisten eine Bindung aufzubauen.

Ich finde, dass nie wirklich Stimmungen auf den Leser übertragen werden, meist habe ich die Handlung mit Distanz betrachtet und dies hat sich auch auf meine Betrachtung der Protagonisten ausgewirkt. An keiner Stelle habe ich mit ihnen mitgelitten oder mich gefreut, wenn ihnen etwas Gutes widerfahren ist.
Bis auf zwei Ausnahmen finde ich die Figuren etwas steif und einfach. Sie wirken in ihrem Handeln auf mich nicht lebendig und authentisch, manchmal sind sie mir auch ein wenig zu stereotyp. Gerade Claire und Helmut habe ich oft kritisch betrachtet und fand sie als Hauptcharaktere etwas schwach. Beide haben zwar besondere Züge erhalten, doch ich habe ihre Entscheidungen und Handlungen oft nicht unterstützt und fand, dass manchmal zu sehr um den heißen Brei herumgeredet wurde.
Wer mich richtig gut gefallen hat ist zum einen Albrecht, sowie zum anderen Helmuts Verlobte Hilda. Irgendwie fand ich beide herrlich, sie ragten aus der Masse der Personen heraus und haben immer wieder überraschen können. Gerne hätte ich mehr über die Beiden erfahren und mir mehr Kapitel aus ihrem Blickwinkel gewünscht. Für mich sind sie die aussagekräftigsten Personen, von denen ich trotz ihrer Ränke und kleinen Gemeinheiten gern gelesen habe.

Fazit
Ich hatte mich wirklich sehr aufs Lesen gefreut und war auf die Geschichte richtig gespannt, zumal ich schon ein paar positive Meinungen zum E-Book gelesen habe. Letztendlich wurde ich ganz gut unterhalten, ich bin flott mit dem Lesen vorangekommen und hatte auch Spaß am Lesen, wurde aber nicht richtig überzeugt. Dafür gibt es doch ein paar Punkte, die ich nicht so ausgereift und perfekt fand, von denen ich mir einfach mehr erhofft habe. So bleibt es für mich eine leichte Lektüre, mit der ich feine Lesestunden hatte, bei der es aber noch Luft nach oben gibt.
Ich hatte bereits mal geschaut, wie der Klappentext des zweiten Bandes aussieht, der vielversprechend klingt und ich bin auf die reifere Darstellung von Claire gespannt. Zudem sind bei mir ein paar Fragen aufgetaucht und ich hoffe, dass mich die Fortsetzung schließlich mehr überzeugen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2020

Grace und die Anmut der Liebe

Grace und die Anmut der Liebe
0

Handlung:
1947
Bereits seit ihrer Kindheit träumt Grace Kelly von einer Schauspielkarriere. Ganz zum Widerwillen der Eltern, die sich wünschen, dass ihre Tochter einen vernünftigen Mann heiratet und mit ...

Handlung:
1947
Bereits seit ihrer Kindheit träumt Grace Kelly von einer Schauspielkarriere. Ganz zum Widerwillen der Eltern, die sich wünschen, dass ihre Tochter einen vernünftigen Mann heiratet und mit diesem eine Familie gründet. Doch Grace setzt sich durch und beginnt mit 17 Jahren eine Schauspielausbildung in New York. In der Metropole fühlt sie sich schnell heimisch, lernt faszinierende und künstlerische Menschen kennen und mit dem Studium erfüllt sie sich einen Traum. Grace setzt alles daran, um eine gute Schauspielerin zu werden und die Welt, aber auch die eigenen Eltern von ihrem Können zu überzeugen.
Mit viel Talent, aber auch Tatkraft und Nerven arbeitet sich die junge Frau nach oben und wird in der Filmbranche immer beliebter. Ihr Können steigert sich von Film zu Film, dafür läuft es im Liebesleben von Grace Kelly nicht immer so rund. Männer kommen und gehen, mit keinem bleibt sie ewig zusammen. Bis sie Fürst Rainier von Monaco begegnet...

Meinung:
Natürlich gibt es auch bei diesem Cover der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ eine starke Ähnlichkeit zu den bereits erschienenen Bänden. Wobei diesmal die Besonderheit herrscht, dass die Schriftfarbe des Titels nicht in einer rötlichen Nuance abgedruckt wurde, sondern eine kühlere Farbe gewählt wurde. Ich würde die Farbe jetzt einfach mal als Mint-Ton bezeichnen und ich finde sie sehr passend gewählt. Immerhin erschien Grace Kelly für die Presse öfters als kühl und abweisend und es scheint eine Farbe zu sein, die ihr steht.
Im Vordergrund ist eine Dame von hinten zu sehen, sie trägt die typische Frisur der späteren Fürstin und ist in ein schickes, ebenfalls mintgrünes Kleid gewandt. Hier wird die Farbe des Titels noch mal aufgegriffen und es entsteht ein runde Bild. Im Hintergrund sind einige Gebäude zu sehen, ich kann nicht genau zuordnen, zu welcher Stadt sie gehören. Ich tippe einfach mal auf New York, immerhin wird öfter erwähnt, dass sich Grace Kelly sehr gerne in dieser Stadt aufgehalten und sich dort heimisch gefühlt hat.
Insgesamt gefällt mir das Bild richtig gut, es gibt einen ersten zarten Eindruck auf Grace Kelly und ihre Geschichte und ist sehr stimmig. Ich empfinde es als rund und gelungen, es ist nicht zu überladen und mir fehlt nichts.

Einige Teile der Reihe habe ich bereits gelesen und dieses stand ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Als Kind habe ich selbst davon geträumt, eines Tages Prinzessin zu werden, irgendwann wurde der Traum kleiner, dafür wuchs mein Interesse für Königsfamilien. Ich habe einige Hochzeiten live im TV oder Internet verfolgt und informiere mich regelmäßig, was es Neues gibt. Da passt doch ein Roman über Grace Kelly perfekt!
Ich muss zugeben, dass ich nur wenig von ihr wusste und dementsprechend sehr gespannt war. Bevor ich mit dem Roman begonnen habe, habe ich mir einige Bilder angeschaut und auch ein Interview mit ihr, um einen ersten Eindruck zu erhaschen und so bot sich mir die Möglichkeit, während des Lesens viele, lebendige Bilder vor Augen zu haben.

Ich hatte absolut keine Startschwierigkeiten, im Gegensatz. Mir fiel der Einstieg in den Roman sehr leicht, ich habe innerhalb kurzer Zeit gut hundert Seiten gelesen und war überrascht, wie schnell das ging. Es herrscht eine einfache Schreibweise, die sehr leicht ist und dazu beiträgt, dass ich so gut durch die Handlung gekommen bin. Die Geschichte erschien mir sehr lebendig, sowohl von den Charakteren, als auch vom Setting und den verschiedenen Szenarien. Es ist deutlich herauslesbar, dass sich die Autorin intensiv und genau mit der Filmgröße beschäftigt hat und es ist ihr gelungen, dieses Wissen in einen interessanten Roman zu verarbeiten.

Meine Erwartungen an den Roman waren andere. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass man so viel von Grace Kellys Schauspielausbildung miterlebt, sondern sich die Geschichte eher auf ihre späten Filmjahre und die Beziehung mit Fürst Rainier von Monaco konzentriert. Dieser Part nimmt einen sehr geringen Teil des Buches ein, was mich überrascht hat und ich etwas schade fand. So wirkte die Beziehung etwas berechnend und nicht ehrlich. Man kann nicht recht nachvollziehen, weshalb die spätere Fürstin von Monaco sich für diesen Mann entschieden hat, die Leidenschaft und Liebe blieb leider auf der Strecke. Im Grunde endet das Buch fast genau da, wo es für mich erst richtig spannend geworden wäre...

Eingefügt werden immer wieder Details über diverse Filme, die Grace Kelly gerade dreht, wie die Bedingungen sind und mit welchen berühmten Persönlichkeiten sie sich gerade am Set befindet. Sie nehmen nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Umfang ein und zeigen eindrucksvoll, wie die Filmszene in den 1950er Jahren aussah.
Mit einigen Filmpartnern hatte Grace Kelly kleine oder größere Beziehungen, diese wurden mir zu oberflächlich geschildert. Man merkt nicht wirklich, dass die Liebschaft ernst ist und von beiden Seiten wahre Leidenschaft kommt. Mir fehlte hier einiges an Leidenschaft und großen Gefühlen, sowie dem auf eine Trennung folgendem Herzschmerz. Vielleicht wäre es besser gewesen, sich auf ein-zwei Beziehungen näher zu konzentrieren und diese ausführlicher zu schildern. So können die Gefühlte mehr Platz darstellen, andere Liebschaften hätten trotzdem ganz kurz und knapp eine Erwähnung finden können.
Eine intensive Recherche ist nicht nur an den Beziehungen Grace Kellys und deren Ausgang zu sehen, sondern auch an den vielen weiteren Fakten aus ihrem Leben. Sei es über die Familie, ihren Charakter, Freunde oder die Ausstrahlung auf andere. Vieles findet Erwähnung und lässt so ein glaubwürdiges und realistisches Bild entstehen.

Auf das Setting wurde ein nicht so starkes Augenmerk gerichtet, es hat eine eher untergeordnete Rolle, was mich absolut nicht gestört hat. In ihrer Anfangszeit in New York nächtigt die spätere Fürstin von Monaco im Barbizon Hotel for Women, was mir schon von einem anderen Roman bekannt ist. Dieses hat noch die stärkste Zeichnung bekommen und war am besten vorstellbar. Sowohl die Empfangshalle, als auch das Zimmer von Grace Kelly wurde mit wenigen, aber sehr eindringlichen Worten beschrieben, sodass vor meinen Augen ein solides Bild entstand.
Die restlichen Orte, sowohl spätere Wohnungen / Appartements oder Drehorte haben nur selten ein paar Worte zur Ausstattung, zum Aussehen bekommen und blieben daher schwammig. Doch aufgrund der Tatsache, dass Grace Kelly wegen ihrer Filmkarriere eh häufig unterwegs war und an verschiedensten Orten gedreht hat, hat mich die seichte Darstellung des Settings nicht weiter gestört.

So richtig mitfühlen konnte ich mit den Protagonisten an keiner Stelle. Es gibt keine emotionalen Ausbrüche oder Momente, die mich in irgendeiner Arte berührt habe. Eher bleibt die Stimmung auf einem kühlen Niveau, man gewinnt nicht die nötige Nähe zu den Personen und sie verströmen nur sehr selten einen herzlichen Hauch. Eigentlich macht genau das ja die Reihe aus, viel Leidenschaft, gepaart mit Liebe und aufregende Beziehungen. Und ich hatte genau die Erwartung, dass dies so eintritt. In dem Punkt hat dem Roman einiges gefehlt...

Ich mochte Grace Kelly an sich recht gern. Sie ist sympathisch, freundlich und hat definitiv viel Ausstrahlung. Doch sie ist mir zu kühl, zeigt nur selten eine herzliche und gelöste Seite, sondern wahrt immer die Contenance. An ihrem Wesen fehlten mir mehr Facetten, ich hätte es gut gefunden, wenn sie einen wandlungsfähigeren Charakter gezeigt hätte. Den das sie nur eine freundliche und stets beherrschte Frau gewesen ist kann ich mir nicht vorstellen. Und wenn es eine Szene gewesen wäre, in der sie mal eine wütende Seite gezeigt hätte. Allein das hätte wäre eine Wohltat gewesen. So erschien Grace immer wie ein sehr nüchterner und beherrschter Mensch, war everybodys darling und mir etwas emotionslos. Und genau das fand ich schade, immerhin ist sie eine unglaublich interessante Frau gewesen und hatte definitiv viel Ausstrahlung. Das merkt man sowohl im Roman, als auch bei dem reinen Betrachten von Bildern. Für mich gibt es in der Darstellung ihrer Figur zu wenig Abwechslung und dadurch konnte ich Grace Kelly leider nicht so wahrnehmen, wie ich es gern gewollt hätte.
Auch einigen anderen Protagonisten fehlte ein wenig der Schneid. Nur ganz wenige haben sich über ihren Charakter ausgezeichnet, meist gab es nur wenig besonderes an ihrem Wesen. So wurden sie nicht sonderlich lebendig und interessant, zudem habe ich viele schnell vergessen und am Ende kaum über sie nachgedacht. Viele Personen bleiben nicht im Kopf hängen, dafür ist ihre Charakterzeichnung zu schwach.

Fazit:
Da mir viele Bände der Reihe gut gefallen haben und ich auf eine grandiose Darstellung der Schauspielerin gehofft habe, bin ich etwas enttäuscht. Es gibt immer wieder gute Ansätze, so hat mir die Schreibweise hervorragend gefallen, ich war beeindruckt, mit welcher Autorität Grace Kelly erscheint und wie ihre Erhabenheit zu spüren war. Doch leider gibt es auch einige Punkte, die mich nicht so überzeugen konnten, wo ich mir ein bisschen mehr erwartet hatte. All das habe ich bereits ausführlich genannt und ich werde dazu nicht weiter ins Detail gehen.
Der Roman regt definitiv dazu an, mehr über die große Fürstin von Monaco zu lesen und ich habe nach der Lektüre diverse Artikel, aber auch Videos geschaut und ich bin absolut begeistert von ihr. So richtig rund ist das Buch leider nicht, dafür geht es auch zu wenig in die Tiefe und zeigt zu wenige Facetten der Schauspielerin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere