Cover-Bild Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
Band der Reihe "Die Tribute von Panem"
(126)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Verlag Friedrich Oetinger GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 608
  • Ersterscheinung: 19.05.2020
  • ISBN: 9783789120022
Suzanne Collins

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

Peter Klöss (Übersetzer), Sylke Hachmeister (Übersetzer)

Wie wurde Snow zum kaltblütigen Präsidenten?

Ehrgeiz treibt ihn an. Rivalität beflügelt ihn. Aber Macht hat ihren Preis.

Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Er hat die demütigende Aufgabe bekommen, ausgerechnet dem weiblichen Tribut aus dem heruntergekommenen Distrikt 12 als Mentor zur Seite zu stehen - tiefer kann man nicht fallen. Von da an ist ihr Schicksal untrennbar miteinander verbunden. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, könnte über Erfolg oder Misserfolg, über Triumph oder Niederlage bestimmen. Innerhalb der Arena ist es ein Kampf um Leben und Tod, außerhalb der Arena kämpft Coriolanus gegen die aufkeimenden Gefühle für sein dem Untergang geweihtes Tribut. Er muss sich entscheiden: Folgt er den Regeln oder dem Wunsch zu überleben - um jeden Preis.

Was davor geschah: Das Prequel zum Mega-Erfolg "Die Tribute von Panem"

  • Erschreckend. Packend. Faszinierend: Wie wird ein Mensch zum Monster?
  • Erfahre, wie Präsident Snow selbst Teil der Hungerspiele war.
  • Tauche ein in das Panem vor der Zeit von Katniss Everdeen .
  • Wie würdest du dich entscheiden? Auch Panem X wirft wieder viele ethische und moralische Fragen auf.
  • Gut oder Böse - hast du wirklich eine Wahl?

Sonderausstattung mit edler Goldfolie auf dem Cover.
Nur in der ersten Auflage mit illustrierter Klappe um den Buchblock.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2021

Sehr mitreißend!

0

"Die Tribute von Panem X" ist so eine Art Präludium zu der gleichnamigen Reihe von Suzanne Collins.
In diesem Band wird die Rolle des Präsidenten Snow sowie sein Werdegang näher aufgezeigt, sodass als ...

"Die Tribute von Panem X" ist so eine Art Präludium zu der gleichnamigen Reihe von Suzanne Collins.
In diesem Band wird die Rolle des Präsidenten Snow sowie sein Werdegang näher aufgezeigt, sodass als Leser besser nachvollzogen werden kann, wieso er eine so tiefe Abneigung gegen Katniss Everdeen hegt. Der Schreibstil und die Handlung sind sehr überzeugend, auch die Charaktere sind authentisch dargestellt. Besonders Snow ist dem Leser trotz seiner Persönlichkeit ans Herz gewachsen. Insgesamt ist das Buch sehr toll für einen Fan der Hauptreihe, wenngleich er nicht ganz so gut wie diese ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2021

Kann man lesen muss man aber nicht notgedrungen

0

Da ich schon die Tribut von Panem Trilogie geliebt und gesuchtet habe, habe ich mich genauso sehr auf diesen Band gefreut. Allerdings hatte ich auch ein wenig Angst, dass mich dieses Buch eventuell enttäuschen ...

Da ich schon die Tribut von Panem Trilogie geliebt und gesuchtet habe, habe ich mich genauso sehr auf diesen Band gefreut. Allerdings hatte ich auch ein wenig Angst, dass mich dieses Buch eventuell enttäuschen könnte. Doch meine Sorge war unbegründet. Natürlich kommt es an die anderen Teil nicht ran, aber es hat mir trotzdem sehr gefallen.
Ab und zu gabe ein paar kleine Längen, aber im Großen und Ganzen war es sehr spannend und interessant. Die Entwicklung der Spiele wie wir sie aus den andern Büchern kenne ist sehr aufschlussreich. Man kann dadurch viel Dinge aus den anderen Teilen nachvollziehen.
Man sieht eine klare Trennung der Gesellschaft und die Ausgrenzung der Distrikte. Ich war über die unmenschwürdige Behandlung der Tribute geschockt.
Ich fand besonders spannend die Entwicklung von Snow, wie er zu dem geworden ist, der er später ist. Er weiß genau wie er die Menschen lenken muss und richtet sein Handeln danach.
Snow ist auf Ansehen und Anerkennung aus und jede seiner Handlung sind danach ausgerichtet. Da merkt man schon teilweise seine Abgebrühtheit.
Alles in allem war es ein gut Vorgeschichte, welche eine geholfen hat Snow und die Hungerspiele besser zu verstehen.
4 /5 ⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2020

Interessanter Einblick in die Zeit vor Katniss

0

Als ich von dem Buch hörte war ich sehr gespannt, habe ich doch die Filme gesehen.
Und daher war das Lesen ein absolutes Muss!

Aus dem Inhalt:

Coriolanus Snow möchte als Mentor bei den zehnten Hungerspielen ...

Als ich von dem Buch hörte war ich sehr gespannt, habe ich doch die Filme gesehen.
Und daher war das Lesen ein absolutes Muss!

Aus dem Inhalt:

Coriolanus Snow möchte als Mentor bei den zehnten Hungerspielen agieren um dadurch mehr Bekanntheit, Ruhm und auch Macht zu erringen.
Der Stern der ehemals mächtigen Familie Snow hat lange an Glanz verloren und befindet sich im Sinkflug.
Alles hängt vom Sieg seines Tributes ab, welcher leider weiblich ist und aus dem abgewrackten Distrikt 12 stammt.
Das steigert die Chance auf einen Sieg in dem es um Leben und Tod geht nicht sonderlich.
Als für seinen Tribut Gefühle aufkommen steht für Coriolanus eine Entscheidung welche über seine weiteres Leben entscheiden wird.

Meine Meinung:

Die Story spielt vor der Panem Triologie und zeigt das Leben von Coriolanus als jungen Mann.
Ich war sofort mitten drin in der Handlung.
Man kann sehr gut nachvollziehen wie sich die Umgebung des Kapitols und die Umstände um Coriolanus gestalten.
Ob man die Umstände mag oder nicht- sie polarisieren in jedem Fall!
Denn die Autorin schreibt eingängig und es liest sich flüssig.
Auch konnte ich gut die Zerrissenheit von Coriolanus nachvollziehen, denn schließlich geht es um die Abwägung von Gefühl und Ehre.
Hatte ich am Anfang noch Sympathie für Coriolanus wandelte sich das immer mehr da er eine Entwicklung durchmacht und man kann Grundzüge des späteren Präsidenten erkennen.
Lucy Gray Baird empfand ich als vielschichtigen Charakter speziell aber durch ihre eigene Art wirkt sie sehr vorstellbar.
Das letzte Drittel in dem es um das Fazit der Hungerspiele ging war etwas zu langatmig angelegt und der Spannungsborgen war weg.

Fazit:

Ein gutes Buch welches in der Zeit vor der Triologie spielt und einen anderen Blick durch die Hintergründe auf die Hungerspiele wirft.
Für Fans der Triologie lesenswert und ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2020

Panem X

0

Ehrgeiz treibt ihn an.
Rivalität beflügelt ihn.
Aber Macht hat ihren Preis.

Es sind die 10. Hungerspiele. Er ist ihr Mentor, sie sein Tribut. Verbunden in einem aussichtslosen Kampf. Folgt er den ...

Ehrgeiz treibt ihn an.
Rivalität beflügelt ihn.
Aber Macht hat ihren Preis.

Es sind die 10. Hungerspiele. Er ist ihr Mentor, sie sein Tribut. Verbunden in einem aussichtslosen Kampf. Folgt er den Regeln des Spiels? Oder seinem Wunsch, zu überleben?

Meine Meinung:

Ich habe die Panem-Reihe damals geliebt und innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Umso aufgeregter war ich, als ich erfahren habe, dass ein neuer Teil erscheinen wird, in welchem wir den Werdegang des jungen Coriolanus Snow zum skrupellosen und grausamen Präsidenten Snow verfolgen können.

Der Schreibstil von Suzanne Collins ist flüssig. Die Entwicklung der Charaktere ist der Autorin wirklich gut gelungen und auch wenn das Buch seine Längen hat, habe ich mit den Protagonisten, auch wenn sie mir zum Teil erwartungsgemäß unsympathisch waren, bis zum Ende mitgefiebert und konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Besonders gut gefallen haben mir die Verbindungen zu der ursprünglichen Panem-Reihe. Als besonders spannend habe ich den letzten Teil des Buches empfunden. Hier hätte ich mir allerdings ein paar mehr Erklärungen und Aufklärungen gewünscht.

Mein Fazit:

Ich habe mit sehr sehr hohen Erwartungen das Lesen begonnen. Diese konnten leider nicht vollständig erfüllt werden. Dennoch habe ich das Buch sehr gemocht und würde es weiterempfehlen. Daher würde ich dem Buch 4 von 5 Sternen geben

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2020

Zwischen Hoffnung und Zerstörung...

0

Wer von Suzanne Collins´ "Panem"-Reihe noch nichts gehört hat, lebt wohl unter einem Stein. Die Dystopie-Trilogie hat ja nicht nur Leser auf der ganzen Welt mitgerissen, Katniss Geschichte wurde kam auch ...

Wer von Suzanne Collins´ "Panem"-Reihe noch nichts gehört hat, lebt wohl unter einem Stein. Die Dystopie-Trilogie hat ja nicht nur Leser auf der ganzen Welt mitgerissen, Katniss Geschichte wurde kam auch durch vier Spielfilme in die Kinos. Als ein Prequel angekündigt wurde, das 64 Jahre vor den Ereignissen des ersten Buchs spielt und das Leben von Coriolanus Snow erzählt, war ich zuerst sehr skeptisch. Man nehme eine unsympathische Hass-Person, setze sie in ein dystopisches Nachkriegs-Setting und wähle einen Handlungsabschnitt, dessen Ende durch die Trilogie klar vorgegeben ist - wie soll das auch funktionieren? Ich hätte mich mit meiner Einschätzung nicht mehr irren können...


"Kommst du, kommst du,
Kommst du zu dem Baum,
Wo sie hängten den Mann, der drei getötet haben soll.
Seltsames trug sich zu.
Nicht seltsamer wäre es,
Träfen wir uns bei Nacht im Henkersbaum."


Die Gestaltung des Prequels passt hervorragend zu den neueren Ausgaben der Trilogie und ist mit dem dicken schwarzen Einband, der goldenen Schrift und der speziellen, ausklappbaren Leselasche mit Schlangenmotiv sehr hochwertig gestaltet. Nichtsdestotrotz gefällt mir ein wesentlicher Punkt überhaupt nicht: der Preis. Klar, es handelt sich hier um einen langersehnten Nachfolgeroman einer Bestsellerautorin und mit den 608 Seiten macht die gebundene Ausgabe schon was her, 26€ finde ich aber dennoch zu teuer und nicht ganz angemessen. Hätte ich die Geschichte nicht zum Geburtstag geschenkt bekommen, hätte ich sie mir wohl nicht zugelegt. Der Titel "Die Tribute von Panem X - Das Lied von Vogel und Schlange" ist zwar sehr passend gewählt, mir aber deutlich zu lang. Der Originaltitel "The Ballad of Songbirds and Snakes" klingt im deutschen Titel zwar an, der Oetinger Verlag hat sich aber entschieden, den Reihentitel "Die Tribute von Panem" auch noch hinzuzufügen (wohl um die Verbindung klarer zu machen), weshalb der Gesamttitel ein wenig sperrig erscheint. Das Hauptmotiv, das goldene X mit Giftschlange und Spotttölpel gefällt mir aber sehr!


Erster Satz: "Coriolanus ließ den Kohl in den Topf mit kochendem Wasser gleiten und schwor sich, ihn eines Tages für immer vom Speiseplan zu verbannen."


Die Geschichte ist inhaltlich in drei große Abschnitte - "Mentor", "Das Stipendium" und "Friedenswächter" - eingeteilt, die in Machart, Stimmung und Handlungsfokus so unterschiedlich sind, dass man fast meint, man habe es hier mit drei unterschiedlichen Romanen zu tun. Im ersten Teil konzentrieren wir uns ganz auf den jungen Coriolanus, der im Kapitol ums Überleben kämpft. Anders als in den Distrikten muss er sich zwar nicht vor Friedenswächtern oder den Spielen ängstigen, sein größter Feind ist aber dennoch ähnlich: der Hunger. Als Kriegswaise sind er, seine Großmutter und seine Cousine Tigris fast mittellos und versuchen dennoch, den Schein zugunsten des Rufs des Hauses Snow aufrecht zu erhalten. Mit gestreckter Kohlsuppe, improvisierten Hemden und höflichen Lügen entsteht hier fast so etwas wie Mitleid, Sympathie oder Nähe zu den gebeutelten Snows, welches jedoch laufend mit unseren Vorbehalten gegenüber der späteren Person President Snows und der allgemeinen Abneigung gegenüber dem Kapitol kämpft.


"Sie war ein Geschenk, das wusste er, und so musste er sie auch behandeln. Doch wie konnte er sich ihren atemberaubenden Auftritt am besten zunutze machen? Wie konnte er aus einem Kleid, einer Schlange, einem Lied Kapital schlagen?"


Diese allgemeine Abneigung wird jedoch zunächst immer wieder auf die Probe gestellt. Denn durch Coriolanus´ Geschichte und diverse Beobachtungen der Nachbarn wird klar, wie schlecht es um das Kapitol zu Beginn der 10. Hungerspiele steht und wie sehr auch die herrschende Elite unter dem anhaltenden Blutvergießen mit den Distrikten gelitten hat. Das Kapitol konnte die Aufstände zwar niederschlagen und setzt seitdem auf eine brutale Einschüchterungstaktik, wie wir auch aus der Panem-Trilogie wissen, wie knapp es allerdings tatsächlich gewesen ist und welche Auswirkungen die Zerstörung von Distrikt 13 auch auf das Kapitol hatte, wird uns erst jetzt klar. Dieser erste Abschnitt dient also nicht nur dazu, Corionalus kennenzulernen, sondern zeichnet auch ein ganz anderes Bild des verschwenderischen, schillernden und eiskalten Kapitols. Eine verwirrte, zertrümmerte Macht im Ringen um Beherrschung, Stabilität, Aufschwung und dem Widerherstellen einer sicheren Weltordnung - das ist ein ganz wunderbares Setting für diese Geschichte, die ebenfalls zwischen Zerstörung und Hoffnung tänzelt...


"Egal, was Sie sagen. Sie haben kein Recht, Menschen hungern zu lassen, sie grundlos zu bestrafen. Sie haben kein Recht, ihnen ihr Leben und ihre Freiheit zu nehmen. All das gehört uns Menschen von Geburt an, und Sie dürfen damit nicht einfach machen, wie Sie wollen. Dass Sie aus dem Kapitol kommen, gibt Ihnen noch lange nicht das Recht dazu. Dass Sie den Krieg gewonnen haben, gibt Ihnen noch lange nicht das Recht dazu. Nichts gibt Ihnen das Recht dazu."


Diese Orientierungslosigkeit bildet den perfekten Nährboden für den Teil, der danach kommt: die 10. Hungerspiele. Anders als mit Katniss tauchen wir hier nicht direkt in das blutige Gemetzel ein, sondern bleiben mit Coriolanus´ Funktion als Mentor distanzierte Beobachter des Geschehens. Wer hier jedoch ausschweifende Shows, Kostüme und Hightech-Kameras erwartet, wird überrascht sein. Die Spiele sind zu diesem Zeitpunkt Panems noch nicht mehr als ein rasches Gemetzel in einer kleinen Sportarena - wie aus dem grausamen Ringen mit dem Tod, das keiner anschauen wollte, ein Publikumsmagnet wurde, wie ein Blutbad zu einem Vergnügungsfest für die ganze Republik wurde, wie die Spiele entstanden, die wir kennen, wird hier nur angezeichnet. Siegermentoren, Interviews, ausgebildete Tribute, Wetten und mehr sind hier noch Zukunftsmusik - stattdessen sehen wir hier noch den blutigen, unverschleierten Kern der Spiele. Die eigentliche Handlung in der Arena wird dabei wie gesagt sehr kurzgehalten und nur aus der Außenperspektive erläutert. Wir haben hier also deutlich mehr Abstand zu den Vorkommnissen und einen ganz anderen Blickwinkel als mit Katniss.


"Was ist denn in der Arena passiert? Das ist der Mensch, aufs Wesentliche reduziert. Die Tribute, aber auch Sie. Wie flüchtig die Zivilisation doch ist. All Ihre guten Manieren, Erziehung, familiärer Hintergrund, alles, worauf Sie stolz sind - im Bruchteil einer Sekunde fortgewischt, und übrig bleibt nur, was Sie eigentlich sind. Ein Junge mit einem Stück Holz, der einen anderen Jungen totschlägt. So ist der Mensch in seinem Naturzustand."


Das sorgt dafür, dass die Geschichte zwar gewohnt düster, brutal und abstoßend, jedoch mit einem ganz anderen Erzählton ausgestattet ist. Da wir sowohl die Ernte als auch die Spiele aus Kapitolsicht erzählt bekommen, also aus "Tätersicht" und nicht aus "Opfersicht", fehlt die schwelende Wut und die Wucht der Emotionen, die uns die Trilogie angesichts der Ungerechtigkeiten und Brutalität spüren ließ. Immer wieder habe ich während der Geschichte bemerkt, dass ich so in Coriolanus Perspektive drin war, dass ich dachte "ach wie nett von ihm", wenn er Brote unter den Tributen verteilte und sie behandelte wie Menschen, statt mir klar zu werden, wie krank das alles eigentlich wirklich ist. Und genau das ist das, was das Buch so schockierend genial macht: wir wissen, was aus Snow werden wird und werden dennoch von seiner Geschichte mitgerissen, wir kennen den Ausgangszustand der Trilogie und hoffen aber auf ein anderes Ende, wir ahnen von Beginn an, worauf die Handlung hinauslaufen wird und dennoch bleibt es bis zum Ende spannend.


"Auch wenn die Umstände besonders waren, so blieb sie doch ein Mädchen aus den Distrikten, oder jedenfalls kam sie nicht aus dem Kapitol. Eine Bürgerin zweiter Klasse. Ein Mensch zwar, aber roh. Schlau vielleicht, aber nicht entwickelt. Teil einer formlosen Masse, unglücklicher, barbarischer Wesen, die am Rande seines Bewusstseins lauerten. Sicher, wenn es überhaupt eine Ausnahme von der Regel gegeben hatte, dann Luca Gray Baird. Ein Mädchen, das in keine Schublade passte. Ein seltener Vogel, genau wie er. Warum sonst hatte er von dem Gefühl ihrer Lippen auf seinen weiche Knie bekommen?"


Die Geschichte steht und fällt mit ihrem Hauptprotagonistin, Coriolanus Snow. Er ist ein durchaus komplexer und spannender Protagonist, auch wenn er nicht unbedingt als Sympathieträger bezeichnet werden kann. Dafür ist er weit zu arrogant, berechnend und gefühlskalt. Er stürzte mich jedoch in einen ständigen Zwiespalt, von dem die ganze Atmosphäre auch lebt. Wir versuchen während dem Lesen angestrengt den grausamen Diktator in dem taktierenden, aber auch unschuldigen Jugendlichen zu sehen, den wir zu Beginn kennenlernen. Und ich weiß nicht, wie es anderen Lesern ging - es mochte mir nicht so recht gelingen... Getrieben von dem Wunsch nach Macht, Anerkennung und der Angst vor Versagen ordnet er sich in die Struktur Panems ein und stellt seinen eigenen Stolz und Erfolg an erster Stelle. Dennoch versteht man immer, warum er tut was er tut und schließt ihn in kurzen Momenten der Verletzlichkeit und Wärme unweigerlich ein wenig ins Herz. Seine Beweggründe, Motive, Denkweisen und Überlegungen sind so solide, dass man sie nachvollziehen kann und seiner Geschichte gespannt folgt.


"Es soll eine Strafe für die Distrikte sein, schon klar, aber haben wir sie nicht schon genug gestraft? Wie lange wollen wir den Krieg noch in die Länge ziehen?" (...) Coriolanus hatte es bisher immer als Ehre betrachtet, ein Mentor zu sein. Als Chance, dem Kapitol zu dienen und vielleicht ein paar Lorbeeren einzuheimsen. Aber sie hatte nicht ganz unrecht. Wenn die ganze Sache nicht ehrenhaft war, wie konnte es dann eine Ehre sein, daran mitzuwirken?"


Auch die Figur der Lucy Gray Baird, die während der Hungerspiele auftaucht und mit ihren fröhlichen Liedern, dem bunten Regenbogenkleid und ihrer liebenswürdigen Art nicht nur Coriolanus und ganz Panem, sondern auch den Leser um den Finger wickelt, ist nicht unbedingt als Sympathieträgerin geeignet. Sie ist zwar durchaus interessant, stark und gerissen, beherrscht das Spiel der Manipulation und Vorführung aber genauso gut wie Coriolanus. Die einzige mahnende Stimme in diesem Roman ist die von Sejanus Plinth, Coriolanus´ Mitschüler, dessen Vater es als wirtschaftlicher Kriegsgewinner aus Distrikt 2 ins Kapitol geschafft hat. Auch wenn Sejanus´ Familie fünfmal so reich ist wie Coriolanus´, scheint er nicht so recht ins Kapitol zu passen. Zu warmherzig und auf das Wohl anderer bedacht stellt er sich offen gegen die Unterdrückung der Distrikte, gegen die Hungerspiele und die Brutalität, die im Namen der Friedenserhaltung geduldet ist und sammelt damit fleißig Sympathiepunkte beim Leser. Die allgemeine Stimmung kann er allein aber auch nicht mehr retten, sodass die Geschichte lange nicht so emotional mitreißend ist, wie die Haupttrilogie. Man bleibt aus gegebenem Zwiespalt, den der Protagonist und dessen Erzählperspektive dauerhaft auslöst, auf eher Abstand und somit gibt es auch die ein oder andere Stelle mit vor sich hin plätschernder Überlänge.


"Manchmal starrte Coriolanus aus dem Fenster auf die ausgestorbenen Städte, durch die sie fuhren, und fragte sich, wie sie in ihren goldenen Zeiten ausgesehen hatten. Damals, als das hier Nordamerika gewesen war und nicht Panem. Schön musste das gewesen sein. Ein Land voller Kapitole. Was für ein Verlust..."


Der dritte Teil der Geschichte spielt dann in Distrikt 12 und schlägt abermals einen ganz anderen Erzählton an. Zunächst fragt man sich, was dieses düstere und doch wenig funktional erscheinende Anhängsel nach dem Ende der Hungerspiele soll, das man recht ziellos verfolgt. Dann schockiert Suzanne Collins jedoch immer wieder mit einer unbarmherzigen Wendung und zerschlägt all die Sympathie, die wir langsam und vorsichtig für Coriolanus aufgebaut haben, hart und gründlich. Dieser letzte Teil beschäftigt sich also nochmals viel mehr mit dem Innenleben unseres Protagonisten und lässt andeuten, wie er zu dem eiskalten Tyrannen werden konnte, den wir aus der Trilogie kennen. Leider findet diese Entwicklung ganz im Gegenteil zur vorherigen Vorgehensweise, die eher mit subtilen Andeutungen gearbeitet hatte, ziemlich überhastet statt und wirkte somit auf mich zu erzwungen. Als nettes Extra bekommen wir hier auch noch ein paar Querverweise zur Haupttrilogie und treffen beispielsweise auf Spotttölpel (die in Coriolanus sofort ein Gefühl der Abneigung hervorrufen), erfahren die Geschichte hinter dem bekannten Lied vom Henkersbaum und lernen die Friedenswächter, die bislang eher blasse, namenslose Klonkrieger in meinem Kopf waren, näher kennen. Dieser letzte Abschnitt versucht also ganz klar, eine Brücke zur späteren Reihe zu schlagen, ließ mich aber in erster Linie verwirrt zurück. Falls es hier einen doppelten Boden gab, habe ich ihn wohl überlesen.


"Du bist mein, und ich bin dein. Das steht in den Sternen geschrieben."
"Dann gibt es wohl kein Entrinnen." Er beugte sich hinüber und küsste sie, die Wangen heiß vor Glück."


Es kommt auf den letzten Seiten nämlich einiges ganz anders als gedacht und viele Fragen bleiben offen, die durchaus Luft für eine Fortsetzung lassen würden. Falls es jedoch zu keinem zweiten Panem X kommen sollte, dürfen wir uns immerhin auf die Verfilmung von freuen, die bereits vor Monaten angekündigt wurde und bei der wieder Regisseur Francis Lawrence und die Autorin selbst mitwirken werden. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie sie diese Geschichte filmisch umsetzen wollen, die so anders ist als die Trilogie, jedoch alles in allem wunderbar in das gezeichnete Gesamtbild passt.


"Die Menschen sind gar nicht so schlecht", entgegnete sie. "Nur das, was die Welt ihnen antut. (...) Ich glaube der Mensch ist im Kern gut. Man weiß genau, wann man die Grenzen zum Bösen überschreitet, und es ist eine ständige Herausforderung im Leben, auf der richtigen Seite dieser Grenze zu bleiben."



Fazit:


Mit "Die Tribute von Panem X - Das Lied von Vogel und Schlange" hat Suzanne Collins ein Prequel geschrieben, das vielleicht nicht unbedingt notwendig war, sich aber wunderbar stimmig und rund in die Welt Panems einfügt. Wir verfolgen hier nicht nur die Entwicklung eines ambivalenten Protagonisten, sondern bekommen einen Einblick in ein verwirrtes Nachkriegs-Panem im Ringen um Beherrschung, Stabilität, Aufschwung und dem Widerherstellen einer sicheren Weltordnung. Zwar entwickelt das Prequel nicht denselben Sog wie die Haupttrilogie und geht auch lange nicht so nahe, dennoch bin ich sehr gerne in die dystopische Welt Panems zurückgekehrt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere