Profilbild von ReiShimura

ReiShimura

Lesejury Star
offline

ReiShimura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ReiShimura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2017

Alter ist nur eine Zahl

Jung und Jünger
0

Seit unzähligen Jahren ist Vera der kreative Kopf hinter Star-Designer Yves beim Modelabel Virgo. Als sich Yves eine Auszeit gönnt scheint endlich Veras Chance gekommen zu sein Chef-Designerin zu werden. ...

Seit unzähligen Jahren ist Vera der kreative Kopf hinter Star-Designer Yves beim Modelabel Virgo. Als sich Yves eine Auszeit gönnt scheint endlich Veras Chance gekommen zu sein Chef-Designerin zu werden. Doch die neue Chef-Etage ist von der Idee nicht so begeistert. Ihr Urteil ist knallhart: Vera ist zu alt; ein junges, frisches, unverbrauchtes Talent muss her.

Vera fällt aus allen Wolken und erst mal am Boden zerstört. Doch ganz so leicht gibt sie auch nicht auf und erschafft sich selbst einfach neu. Als ihre eigene Nichte, 24 Jahre alt, neu, frisch und unkonventionell, kehrt sie zu Virgo zurück und bekommt den Job als Chef-Designerin.

Doch zwei Leben gleichzeitig zu führen ist gar nicht so einfach wie sich das Vera/Luna vorgestellt hat. Und das ist der Auftakt für viele lustige Komplikationen.

Bereits der Einstieg ins Buch ist sehr rasant, man befindet sich mittendrinnen im Vorbereitungsstress einer Modenschau. Die Perspektive wird mehrmals gewechselt, viele Dinge werden nur kurz angedeutet ohne genauer beschrieben zu werden. Und im gleichen Tempo geht es weiter. Für viele Leser bestimmt sehr gewöhnungsbedürftig, aber sehr stimmig zum Thema des Buches. Denn auch die Modewelt selbst ist gekennzeichnet durch eine Schnelllebigkeit. Was heute noch in ist, kann morgen schon wieder out sein.

Bei den Personenbeschreibungen ist Autorin Leni Ohngemach teilweise sehr zurück haltend, so erfährt der Leser erst relativ spät welche Haarfarbe bzw. Haarlänge Vera wirklich hat. Dem Kleidungsstil der Protagonisten wird dafür ein wenig mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Auch hier merkt man sehr stark, dass der Fokus des Buches auf der Modebranche liegt. Ich persönlich habe dies allerdings nicht als störend empfunden.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich wollte das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Vor allem weil sich die Autorin selten mit langen Erklärungen aufhält wird das Buch an keiner Stelle langatmig oder gar langweilig. Ganz im Gegenteil, es ist spritzig, frech, modern und sehr unterhaltsam. Der Humor kommt auf keinen Fall zu kurz.

Doch „Jung und jünger“ ist mehr als ein spritziger Frauenroman über die Modewelt. Leni Ohngemach schafft den Spagat zwischen leichter Unterhaltung und dem Thema Altersdiskriminierung. Gerade letzteres spielt im Buch eine große Rolle und wird sehr gut in das Gesamtkonzept integriert. Diskriminierung in jeglicher Form ist heutzutage ein schwieriges Thema. War es vor einigen Jahren noch völlig normal in Stellenanzeigen Alters- oder Geschlechtsangaben zu finden, ist dies heute unter Strafe verboten. Hier wird sich diesem Thema aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger sondern mit einem zwinkernden Auge angenommen. Das gefühlte Alter und das wahre Alter können, wie man gut am Beispiel von Vera und Luna sieht, gehörig voneinander abweichen.

Außerdem wird hier auf beide Seiten eingegangen, sowohl die Arbeitsnehmer, als auch die Arbeitgeber Seite. Auf der einen Seite Vera, die zwar sehr viel Erfahrung vorweisen kann, aufgrund dessen aber natürlich schon ein wenig älter ist. Und auf der anderen Seite die Chefetage, repräsentiert durch Tristan und Knut, die gerne eine Eierlegende-Woll-Milch-Sau hätten. Ein 20jähriges frisches Talent, welches unverbraucht, kreativ und neu ist und auf der anderen Seite aber erfahren und äußerst professionell.

„Jung und jünger“ kann beides: Unterhalten und zum Nachdenken anregen. Eine wirklich sehr gelungene Mischung und wird von mir gerne weiterempfohlen.

Veröffentlicht am 24.03.2017

Fulminantes Fantasy Epos

Das Herz der verlorenen Dinge
0

Nach knapp 30 Jahren kehrt Tad Williams auf großen Wunsch seiner Leserschaft nach Osten Ard zurück. „Das Herz der verlorenen Dinge“ stellt ein Bindeglied zwischen der Quadrologie „Das Geheimnis ...

Nach knapp 30 Jahren kehrt Tad Williams auf großen Wunsch seiner Leserschaft nach Osten Ard zurück. „Das Herz der verlorenen Dinge“ stellt ein Bindeglied zwischen der Quadrologie „Das Geheimnis der großen Schwerter“ und seiner neuen Osten-Ard Trilogie „Der letzte König von Osten Ard“ dar.

Der Krieg ist vorbei und eigentlich sollte jetzt endlich Frieden in Osten Ard einkehren. Doch der Frieden ist ein trügerischer. Die Nornen ziehen weiter durchs Land und werden von Herzog Isgrimnur und seinen Rimmersleuten verfolgt. Diese haben nur ein Ziel, die Nornen endgültig zu vernichten. Doch so einfach wie sie sich das vorgestellt haben wird es nicht. Die Nornen erreichen ihre Zuflucht Nakkiga und die große Schlacht um Osten Ard beginnt.

Für Leser von „Das Geheimnis der großen Schwerter“ stellt „Das Herz der verlorenen Dinge“ eine Art Heimkehr nach Osten Ard dar. Aber auch neue Leser können mit diesem Buch einen sehr guten Einstieg in die fantastische Welt von Tad Williams finden.
Vor allem für neue Leser bedeutet die Fülle an Personen, Orten und Namen sicher eine große Herausforderung. Hierbei sind jedoch die sehr ausführlichen Beschreibungen des Autors hilfreich wie auch das sehr gut gemachte Glossar. Hier findet man neben den Erklärungen der einzelnen Personen, auch wunderschön gestaltete Karten und eine kurze Geschichte der Feenvölker.

Wie nicht anders zu erwarten beim Großmeister der Fantasy strickt er mehrere Handlungsstränge die zusammen das große Ganze ergeben. Die verschiedenen Handlungsstränge legen auch immer wieder den Fokus auf andere Personen. Aufgrund dessen bekommt der Leser sowohl eine Einblick in die Gedanken von Herzog Isgrimnur, sowie auch des Nornen Viyeki oder Porto und Endri.
Zusätzlich werden die Geschehnisse immer wieder durch eine Chronistin der Nornen zusammengefasst. Hierbei bekommt der Leser nochmal einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Nornen. Meiner Meinung nach ein sehr geschicktes Stilmittel um einerseits Sympathien für die Nornen zu schaffen und andererseits uninteressantere Handlungsstränge kurz zu halten.
Wer klassisches Schwarz-Weiß Denken liebt und gerne eine klare Trennung zwischen Gut und Böse hat, sollte definitiv die Finger von „Das Herz der verlorenen Dinge“ lassen. Denn unterstützt durch den ständigen Perspektivenwechsel und die sehr vielschichtigen Personen ändert sich die Ansicht über Gut und Böse ständig. Ich persönlich konnte sowohl die Handlungsweise der Rimmersleute wie auch der Nornen nachvollziehen und weiß auch am Ende des Buches nicht, wem ich den Sieg wünschen würde.

Sowohl Osten Ard als auch allen vorkommenden Personen merkt man die große Detailliebe Tad Williams an. Er überlässt nichts dem Zufall, sondern hat wie auch sein großes Vorbild Tolkien eine vollständige Welt erschaffen. Dank der ausführlichen und detaillierten Beschreibungen kann man sich sehr gut in diese Welt hineinversetzen. Der Spannungsbogen erstreckt sich über das ganze Buch und auch wenn er an manchen Stellen ein wenig abflaut, wird es nie langweilig oder langatmig.

Die Stimmung des Buches ist, nicht zuletzt aufgrund der vielen Schlachten und Kampfszenen eine sehr düstere. Trotzdem schafft Tad Williams den Spagat und flechtet geschickt kurze helle Momente ein. Er lässt immer wieder Hoffnung aufkeimen um diese dann im nächsten Atemzug auch wieder zu zerstören. Leser von George R.R. Martin, der stark sich (angeblich) bei der Erschaffung des Lied von Eis und Feuer stark an Tad Williams orientiert hat, haben gelernt sich nicht zu sehr an liebgewordene Personen zu klammern. Denn niemand ist sicher vor dem Tod. Ähnliches gilt auch für Tad Williams. Er hat keine Scheu Hauptpersonen sterben zu lassen wenn es der Geschichte dienlich ist.

„Das Herz der verlorenen Dinge“ ist eine fulminante Rückkehr nach Osten Ard und vergrößert die Vorfreude auf die neue Trilogie. Leider erscheint der erste Band „Die Hexenholzkrone“ erst Anfang September 2017. Für alle Neulinge in Osten Ard genug Zeit um „Das Geheimnis der großen Schwerter“ zu lesen.
Meiner Meinung nach kann man nach der Lektüre des Buches auf jeden Fall nachvollziehen warum Tad Williams zu den Großmeistern der Fantasy gehört und in einem Atemzug mit Tolkien und Martin genannt wird.

Wie nicht anders erwartet handelt es sich bei „Das Herz der verlorenen Dinge“ um ein klassisches Fantasy-Epos mit einer unglaublichen Kulisse und viel Tiefgang. Meine doch sehr hohen Erwartungen an das Buch wurden nicht enttäuscht und ich persönlich kann das Buch allen Fans von klassischer Fantasy nur wärmstens ans Herz legen.

Veröffentlicht am 06.03.2017

Fesselnde Verschwörung im alten Ägypten

Tage des Seth
0

"Tage des Seth" entführt den Leser ins alte Ägypten, genauer ins Jahr 1156 vor Christus oder in der Zeitrechnung der Ägypter ins Jahr 32 des Pharao Ramses III. (Leben, Heil, Gesundheit).


Und es sind ...

"Tage des Seth" entführt den Leser ins alte Ägypten, genauer ins Jahr 1156 vor Christus oder in der Zeitrechnung der Ägypter ins Jahr 32 des Pharao Ramses III. (Leben, Heil, Gesundheit).


Und es sind wahrlich stürmische Zeiten. Das einfache Volk leidet unter der Armut und dem Hunger und auch die Reichen und Mächtigen sind nicht sonderlich zufrieden mit dem alternden Herrscher. Doch auch der Nachfolger lässt innerhalb des Palastes keine Jubelstürme ausbrechen, erwartet man sich doch vom Horus-im-Nest auch nicht viel mehr als von seinem Vater.
So passiert es dass sich einige Verschwörer, darunter auch die königliche Nebenfrau Tija und der Heiler Cheru-ef sich zusammen schließen und einen fast unglaublichen Plan schmieden. Der Pharao und sein Sohn müssen sterben um Ägypten wieder zu dem zu machen, dass es einmal war. Ein prachtvolles, ruhmreiches und glückliches Land.


Die Autorin Judith Mathes schafft es von Anfang an eine unglaublich realistische Atmosphäre zu schaffen. Ohne großes Vorwort steigt sie mitten in die Geschichte ein und zieht den Leser mit.
Zu Beginn ist die Fülle an Namen, Personen und Berufsbezeichnungen fast ein wenig überwältigend und man braucht einige Seiten bis man den Überblick hat wer wer ist. Das Glossar am Ende des Buches kann hierbei durchaus hilfreich sein. Ich persönlich hätte es angenehmer gefunden, wenn dies am Anfang zu finden gewesen wäre. Da ich erst nach Beendigung des Buches darüber gestolpert bin.


Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Romanen ist "Tage des Seth" an keiner Stelle langweilig oder langatmig. Und auch Leser die sich mit den Sitten und Gebräuchen des alten Ägyptens nicht so gut auskennen, können dank der ausführlichen Erklärungen der Autorin dem Roman ohne Probleme folgen.


Besonders hervorheben möchte ich, dass dieser Roman ohne das klassische schwarz-weiß Denken auskommt. Bei einer Verschwörung gegen einen Herrscher denkt man automatisch daran, dass es die Guten und die Bösen gibt. Doch dies sucht man vergebens in "Tage des Seth". Jedes Mal wenn man denkt, dass man endlich verstanden hat wer gut und wer böse ist, wirft die Geschichte alle Überlegungen über einen Haufen.
Die Hauptpersonen sind vielschichtig, tiefgründig und offenbaren immer wieder Wünsche, Sehnsüchte und Schwächen die man im ersten Augenblick nicht erwartet hat.


"Tage des Seth" ist ein wunderbar spannender, aufregender und packender Roman, der definitiv nicht nur für Ägypten Fans geeignet ist.

Veröffentlicht am 20.11.2025

Finanzwissen für Anfänger – charmant erklärt

Finanzipier dich!
0

"Über Geld spricht man nicht" diesen Satz kennen bestimmt sehr viele. Und viele Jahre war dies auch eine gelebte Realität. Glücklicherweise gibt es hierbei ein Umdenken und man spricht mittlerweile über ...

"Über Geld spricht man nicht" diesen Satz kennen bestimmt sehr viele. Und viele Jahre war dies auch eine gelebte Realität. Glücklicherweise gibt es hierbei ein Umdenken und man spricht mittlerweile über Geld, übers Sparen und Investieren. Wagt man einen Blick in die nicht allzu ferne Vergangenheit wird man allerdings feststellen, dass dies vor allem auf Männer zu traf. Daher ist es wenig verwunderlich, dass die meisten Finanzratgeber auch von Männern geschrieben wurden. Seit einigen Jahren werden aber auch Frauen in diesem Bereich sichtbarer und es gibt eine Vielzahl an Finanzratgebern von Frauen für Frauen.
Auch wenn es für viele nicht nachvollziehbar oder verständlich ist, aber ich finde es sehr positiv und viel mehr noch äußerst wichtig, dass es weiblich geprägte Finanzbücher gibt. Natürlich lese ich auch Bücher die von Männern geschrieben wurde, allerdings gibt es einige Aspekte, die mir in Ratgebern von Männern immer zu kurz kommen oder sogar komplett fehlen.
Franziska Stieber ist eine der "jungen wilden" Damen aus dem Finanzbereich, die sich durch ihren Finanzpodcast "Finanzen mit Franzi" bereits einen Namen gemacht hat. Sie spricht mit diesem Buch gezielt eine junge weibliche Leserschaft an, wobei nichts dagegen spricht das auch männliche oder etwas ältere Personen dieses Buch lesen. Den größten Mehrwert hat man allerdings sicherlich, wenn man dieses Buch möglichst früh in seinem Erwachsenenleben liest.
Besonders gut gefällt mir der Schreibstil der Autorin. Sie schafft den Spagat zwischen Wissensvermittlung und Unterhaltung mit Bravour. An keiner Stelle des Buches habe ich mich überfordert gefühlt. Dieses Buch ist wirklich für absolute Anfänger im Bereich Altersvorsorge und Investieren geeignet, da sich die Autorin die Zeit nimmt, alle Begrifflichkeiten genau zu erklären. Wer allerdings, so wie ich, bereits eine Vielzahl an Finanzratgebern gelesen hat, wird eher wenig Neues erfahren, ehrlicherweise muss man aber sagen, dass dies wenig verwunderlich ist, denn auch Franziska Stieber kann das Rad nicht neu erfinden und will dies auch gar nicht. Dennoch möchte ich klarstellen, dass ich dieses Buch mitnichten als verschwendete Lesezeit bezeichnen möchte. Es war auch für mich sehr informativ und hat mir noch einmal die Basics der Finanzbildung vor Augen geführt.
Die Autorin widmet sich in ihrem Buch sehr ausgiebig dem Thema der Rentenlücke und erklärt im Zuge dessen sehr ausführlich das deutsche Rentensystem. Für mich als Österreicherin war dieser Teil zwar informativ, aber wenig hilfreich. An dieser Stelle möchte ich auf das Buch "Geld und Gloria Rente ohne Roulette" von Annette Weiß hinweisen. Zwar hat auch sie das deutsche Rentensystem im Fokus, jedoch sind ihre Berechnungen der Rentenlücke auch für Österreicher*innen anwendbar.
Obwohl es bereits eine Vielzahl an mehr oder weniger vergleichbaren Büchern auf dem Markt gibt und ich mir relativ sicher bin, dass in Zukunft noch viele nachfolgen werden, hat Autorin Franziska Stieber es geschafft, ein Buch zu schreiben, dass meiner Meinung nach, eine absolute Leseempfehlung ist.
Mit ihrem einfühlsamen, nicht wertenden und angenehmen Erzählstil hat sie ein wundervolles Grundlagenbuch erschaffen, dass vor allem, aber nicht nur, jungen Menschen helfen wird, sich finanziell erfolgreich aufzustellen, unabhängig von ihrem Verdienst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2025

Faszinierende Antarktis, aber schwache Charaktere

The Penguin Paradox
0

Das Cover des Buches hat sofort meine Aufmerksamkeit erregt und nach der Lektüre des Klappentextes war meine Entscheidung, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss, gefallen. Das einzigartige Setting ...

Das Cover des Buches hat sofort meine Aufmerksamkeit erregt und nach der Lektüre des Klappentextes war meine Entscheidung, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss, gefallen. Das einzigartige Setting des Buches war dafür ausschlaggebend.
Glücklicherweise kann ich auch sagen, dass das Buch mich in dieser Hinsicht nicht enttäuscht hat. Autorin Greta Milan hat es vortrefflich geschafft die Stimmung einzufangen und die Antarktis und die Forschungsstation vor meinem geistigen Auge Wirklichkeit werden zu lassen. Mir ist bewusst, dass ihre Beschreibungen wahrscheinlich sehr romantisiert sind und nicht alle Forschungsstationen so luxuriös ausgestattet sind. Dennoch denke ich, dass vieles sehr nah an der Wahrheit dran ist.
Die wissenschaftlichen Aspekte der Geschichte, die Pinguine und die unbeschreibliche Schönheit der Landschaft waren für mich definitiv die Pluspunkte und auch Highlights der Geschichte. Denn mit diesen Aspekten hebt das Buch sich klar von anderen Romanen des Genres ab. Aber wo es Licht gibt, gibt es immer auch Schatten.
Für mich waren die Hauptpersonen, allen voran Emerie, die Schattenseiten der Geschichte. Durch die Beschreibungen des Klappentextes habe ich mir Emerie als starke, kluge und unabhängige Wissenschaftlerin vorgestellt. Das war sie sicher auch, aber vor allem war sie auch unglaublich stur, verbohrt und voreingenommen. Und diese Dinge haben für mich ihre positiven Eigenschaften überschattet und mir ihren Charakter einen wenig verleidet.
Besonders weil diese Eigenschaften maßgeblichen Einfluss auf den Fortgang der Geschichte und ihre Interaktion mit Beckett gehabt haben. Mir ist bewusst, dass dies nicht das erste Buch ist, in dem die Handlung geprägt ist von „Enemie to lover“. Allerdings fühlte es sich hier nicht authentisch, sondern eher erzwungen an. Die Gründe, warum Emerie Beckett so sehr ablehnt, waren für mich bis zum Schluss nur bedingt greifbar und das, obwohl die Autorin immer wieder versucht es zu rechtfertigen und zu erklären. Auch Emeries zwanghafte Suche nach Beweisen, dass Pinguine nicht monogam leben, hat mich zum Ende hin ein wenig genervt.
Ich muss Greta Milan allerdings zugutehalten, dass sie Emerie mit der Fähigkeit ausgestattet hat, ihr Verhalten, zumindest bis zu einem gewissen Grad, zu reflektieren und sie dadurch auch eine Charakterentwicklung durchgemacht hat. Ab einem gewissen Punkt war ich dann mehr oder weniger mit der Geschichte versöhnt und konnte Emeries Handlungsweisen sogar nachvollziehen.
Leider hat die Autorin dann noch eine Extraportion Drama in die Geschichte einbauen müssen. Dieses Drama war aber genauso vorhersehbar wie unnötig und hat für mich wieder einiges an positiven Gefühlen zerstört.
Das Buch hat durchaus seine Stärken, aber leider eben auch seine Schwächen und eine Beurteilung fehlt mir nicht leicht. Die Geschichte selbst ist nämlich gut konstruiert und auch dem Erzählstil der Autorin konnte ich einiges abgewinnen. Das Drumherum entspricht auch meinem Geschmack, der Anteil an Spice und Drama hätte geringer sein können, aber mir ist bewusst, dass ich mit dieser Meinung eher in der Minderheit bin.
Mir ist bewusst, dass ich das Buch trotz vieler Kritikpunkte sehr gut bewerte. Dies liegt vor allem daran, dass ich ein Buch nicht schlecht bewerten möchte, nur weil mir die Hauptperson unsympathisch war. Ich möchte aber abschließend noch die Empfehlung aussprechen, dass allen denen es wichtig ist, dass die Charaktere ausnehmend sympathisch sind, vielleicht noch einmal überlegen sollten, ob dieses Buch wirklich das richtige für sie ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere