Profilbild von ReiShimura

ReiShimura

Lesejury Profi
offline

ReiShimura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ReiShimura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2017

Geht unter die Haut

Ein Sommer in Corona del Mar
0

„Ein Sommer in Corona del Mar“ erzählt die Geschichte der beiden Freundinnen Mia und Lorrie Ann. Unzertrennlich in ihrer Kindheit bzw. Jugend, verlieren sie sich im jungen Erwachsenenalter aus ...

„Ein Sommer in Corona del Mar“ erzählt die Geschichte der beiden Freundinnen Mia und Lorrie Ann. Unzertrennlich in ihrer Kindheit bzw. Jugend, verlieren sie sich im jungen Erwachsenenalter aus den Augen. Das Leben hatte für beide andere Wege vorgesehen. War es als Jugendliche noch Lorrie Ann die ihr Leben (scheinbar) im Griff hatte, so ist es später Mia die mit beiden Beinen fest im Leben verankert ist. Ein plötzliches Wiedersehen der beiden zwingt vor allem Mia dazu ihre Erinnerungen zu überdenken und zu hinterfragen.

Erzählt wird die Geschichte aus Mias Sicht und ist immer wieder durchsetzt von Rückblicken. Diese sind allerdings meiner Meinung sehr gut in die Geschichte integriert und wirkten nicht störend oder verwirrend. Wobei meiner Meinung der Schwerpunkt des Buches weniger auf der Handlung selbst sondern mehr auf den zwei Protagonistinnen liegt. Betrachtet man die Handlung isoliert von der Entwicklung der zwei Mädchen ist sie eigentlich relativ unspektakulär. Zwei Freundinnen die erwachsen werden, den einen oder anderen Schicksalsschlag zu verkraften haben und sich mit der Zeit entfremden. Interessant, spannend und vor allem berührend wird es meiner Meinung nach erst durch die Gedanken und Gefühle von Mia und Lorrie Ann. Dabei ist es aber so, dass man leider Lorrie Anns Gefühle nur aus zweiter Hand vermittelt bekommt. Da Mia die Erzählerin liegt über allen Handlungen eine Art Filter von Mia. Das merkt man vor allem daran, dass sie Lorrie Ann als Jugendliche als eine Art Göttin sieht und sich dann aber fragen muss, ob sie ihre Freundin eigentlich wirklich gekannt hat.
Beide Mädchen haben eine sehr starke Persönlichkeit und müssen in ihrem Leben einiges verkraften. Sie gehen jedoch sehr unterschiedlich mit ihren persönlichen Schicksalsschlägen um. Wie es halt auch im richtigen Leben ist, der eine wächst an seinen Herausforderungen, der andere geht dabei zu Grunde.

„Ein Sommer in Corona del Mar“ ist alles andere als leichte Kost. Wobei der Anfang eher noch dahin plätschert und man die beiden Mädchen erst einmal kennenlernt. Erst später wandelt sich die Geschichte, ebenso wie auch die zwei Freundinnen. Der Ton des Buches wird melancholischer und ruppiger, im Gegensatz zu dem doch eher sanftmütigen und teilweise lockeren Beginn. Mich persönlich hat das Buch sehr mitgenommen. Autorin Rufi Thorpe erzeugt mit teilweise wenigen Worten eine unglaublich düstere, deprimierende und melancholische Stimmung. Gerade die Stellen an denen sie viel der Phantasie des Lesers überlasst, haben mich besonders beeindruckt und zum Nachdenken angeregt.

Leser die sich gerne berieseln lassen und eine gute Zeit mit einem Buch verbringen möchten, sollten meiner Meinung nach lieber die Finger von „Ein Sommer in Corona del Mar“ lassen. Hier braucht es Leser mit starken Nerven, die sich gerne auch mit den nicht so sonnigen Seiten des Lebens beschäftigen. Es wird an den Grundfesten gerüttelt und Denkweisen aufgezeigt die man so vielleicht noch nie berücksichtigt hat.

Ein wenig irreführend ist für mich das angegebene Genre: Frauen-/ Liebesroman. Auch wenn die Protagonisten Frauen sind und das Thema Liebe natürlich behandelt wird, finde ich es doch äußerst unpassend gewählt. Das Buch hat so viel mehr zu bieten, als klassische Vertreter dieses Genres. Und dies vor allem nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer.

Für mich persönlich ist dies ein Buch das lange bei mir nachwirken wird. Obwohl ich das Lesen an manchen Stellen abbrechen wollte, kann ich nur jedem der gerne ein wenig in die Psyche von Menschen blickt dieses Buch empfehlen. Die Gründe das Buch abzubrechen lagen für mich nämlich nicht in einer langatmigen Geschichte oder langweiligen Charakteren, sondern einzig und allein daran, dass das Buch mir ein wenig aufs Gemüt geschlagen hat. Denn langweilig wurde es mir mit Mia und Lorrie Ann kein einziges Mal.

Veröffentlicht am 06.04.2017

Klassischer Detektivroman mit dem gewissen Etwas

Es klingelte an der Tür
0

Privatdetektiv Nero Wolfe und sein Assistent Archie Goodwin bekommen es mit einem ganz besonderen Auftrag zu tun. Die reiche Witwe Mrs. Bruner wird seit dem sie 10.000 Exemplare des Buches „Das ...

Privatdetektiv Nero Wolfe und sein Assistent Archie Goodwin bekommen es mit einem ganz besonderen Auftrag zu tun. Die reiche Witwe Mrs. Bruner wird seit dem sie 10.000 Exemplare des Buches „Das unbekannte FBI“ landesweit an diverse Persönlichkeiten verschickt hat vom FBI verfolgt. Laut ihrer Aussage wird ihr Haus beschattet, das Telefon abgehört und sie, wie auch ihre Familie und einige ihrer Angestellten, auf Schritt und Tritt überwacht. Und nun erwartet sie von Nero Wolfe und Archie Goodwin dies zu unterbinden. Ein wie es scheint ein sehr aussichtsloses Unterfangen. Doch ein Vorschuss in der Höhe von 100.000 Dollar, ein unbegrenztes Spesenkonto und ein irrsinniges Honorar ermutigt Nero Wolfe es zumindest einmal zu probieren.

Bei „Es klingelte an der Tür“ handelt es sich nicht um eine Neuerscheinung im eigentlichen Sinne. Der erste Nero Wolfe Roman wurde 1934 veröffentlicht und die Originalausgabe des vorliegenden Romans „The Doorbell rang“ stammt aus dem Jahr 1965; in diesem Jahr ist auch die Handlung der Geschichte angesiedelt.
Dies merkt man auch von Beginn an. Obwohl nur am Rande erwähnt in welchem Jahr die Geschichte spielt, schwingt in jedem Satz der Flair des Amerikas der 60er Jahre mit. Ohne explizit darauf einzugehen, ist dem Leser von Anfang an klar, wann und wo die Geschichte spielt. Selten habe ich einen Roman erlebt der mit so wenigen Details eine Stimmung so herrlich transportieren kann. Andere Autoren brauchen ausschweifende Erklärungen und detailgetreue Beschreibungen der Kleidung und der Umgebung und vermitteln trotzdem nicht ansatzweise das Gefühl das ich beim Lesen dieses Buches hatte.

Nero Wolfe ist ein sehr spezieller Charakter. Der stark übergewichtige Detektiv liebt seine Orchideen, gutes Essen und verlässt nur unter besonderen Umständen sein Haus. Alle Ermittlungen die außer Haus erledigt werden müssen, sind Aufgabe von Archie Goodwin, aus dessen Sich auch die ganze Geschichte erzählt wird. Aufgrund der Tatsache, dass Archie alle Aufträge ausführt, bekommt man teilweise das Gefühl, dass eigentlich er der geniale Ermittler ist. Doch man stellt bald fest, dass nicht nur Nero Wolfe von Archie Goodwin abhängig ist, sondern dies auch umgekehrt gilt. Das beste Ermittlerteam seit Sherlock Holmes und Dr. Watson.

„Es klingelte an der Tür“ ist kein Buch, das man einfach so zwischendurch lesen sollte. Es gibt verschiedene Handlungsstränge die immer wieder aufgegriffen und fallen gelassen werden. Mit der Zeit werden immer mehr Nebenfiguren eingeführt. Teilweise werden Namen genannt ohne wirklich genauer auf die Person einzugehen und erst etliche Kapitel später haben sie ihren Auftritt. Schlussendlich werden die einzelnen Handlungsstränge aber zusammen geführt und aufgelöst. Wie es sich für einen klassischen Detektivroman gehört darf die große Verhörszene bei der alle Verdächtigen versammelt werden auch nicht fehlen. Große Actionszenen sucht man dafür vergebens, was mich persönlich überhaupt nicht gestört hat. Teilweise verheddert sich der Autor ein wenig in langatmige Erklärungen was den Spannungsbogen ein wenig drosselte. Meiner persönlichen Lesefreude hat dies aber keinen Abbruch geleistet. Ungeduldige Leser könnten hierbei allerdings schnell die Lust am Lesen verlieren.

Für mich ist der vorliegende Nero Wolfe Roman ein Paradebeispiel an klassischer Detektivliteratur. Gekonnt kombiniert Autor Rex Stout Stilelemente des Genres mit für die damalige Zeit brandaktuellen Themen. An der einen oder anderen Stelle des Buches merkt man dass es sich eigentlich um eine Serie handelt. Da die Geschichte aber in sich abgeschlossen ist, muss man die anderen Bücher nicht gelesen haben um der Geschichte folgen zu können.
Seit der Lektüre des Buches bin ich zum Nero Wolfe Fan mutiert und hoffe sehr, dass der Klett Cotta Verlag auch noch weitere Romane neu auflegen wird.

Veröffentlicht am 31.03.2017

Grandiose Fortsetzung

Die Oma und der Punk auf heißer Spur
0

Emma hat endlich ihre Villa zurück und noch dazu zwei neue Mitbewohner, Jule und Sandro. Eigentlich könnten jetzt wieder der Alltag und ein wenig Ruhe einkehren. Doch Emma und Jule wären nicht sie selber ...

Emma hat endlich ihre Villa zurück und noch dazu zwei neue Mitbewohner, Jule und Sandro. Eigentlich könnten jetzt wieder der Alltag und ein wenig Ruhe einkehren. Doch Emma und Jule wären nicht sie selber wenn sie es ganz ruhig und entspannt angehen würden. Und wieder mal überstürzen sich die Ereignisse.
Auf einmal steht Sandros zwielichtiger Cousin Filippo vor der Tür und dessen Ankunft verheißt wahrlich nichts Gutes. Auch Trixi sucht bei ihrer Oma Zuflucht und Emma merkt sofort, dass hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist, aber Trixi weigert sich auch nur irgendwas zu erzählen. Nicht zu vergessen die Einbruchsserie in der Nachbarschaft und Emmas hartnäckiger Verehrer. Langweilig wird der Oma und dem Punk auf jeden Fall nicht.
Auch der zweite Band von „Die Oma und der Punk“ geht rasant los und man ist wieder mittendrinnen im Geschehen. Langeweile kommt bei den zwei Damen, die so unterschiedlich und sich doch so ähnlich sind, selten auf. Die Freude über die zurückeroberte Villa währt nur kurz und Emma und Jule müssen wieder mal auf Verbrecherjagd gehen.
Simone Jöst bleibt ihrem Schema aus dem ersten Band treu und neben dem großen Hauptthema ergeben sich einige Nebenhandlungen. Diese werden aber sehr geschickt in das Gesamtgefüge eingeflochten und ergeben zusammen wieder das große Ganze.
Einige Nebencharaktere die bereits im ersten Band eine Rolle gespielt haben dürfen auch im zweiten Teil wieder einen Auftritt genießen. Manche Charaktere bekommen dieses Mal ein wenig mehr Aufmerksamkeit, andere werden nur am Rande erwähnt. Dafür darf man viele neue Personen begrüßen. So lernt der Leser dieses Mal Emmas Nachbarschaft ein wenig besser kennen und zwar sowohl die Umgebung als auch die Nachbarn selber. Aufgrund der vielen neuen Charaktere ist es durchaus verständlich das manch Protagonist aus dem ersten Band im zweiten ein wenig zu kurz kommt. Auch wenn ich dies sehr schade finde und einige Personen schmerzlich vermisst habe. Vielleicht gibt es ja in Band drei dann wieder ein Wiedersehen.
War in Band eins noch Jules Vergangenheit ein zentrales Thema, so rückt dieses Mal Sandro und seine Vergangenheit ein wenig mehr ins Zentrum. Dies hat mir sehr gut gefallen, denn im ersten Band kam Sandro noch ein wenig zu kurz.
Der Schreib- und Erzählstil ist, meiner Meinung nach zum Glück, ähnlich dem ersten Teil. Denn neben den liebevoll gestalteten Charakteren, ist es vor allem der Erzählstil der mich an der Serie begeistert. Das Buch wird nie langatmig oder langweilig; ganz im Gegenteil. Der Spannungsbogen zieht sich über das komplette Buch und auch mit humorvollen Szenen geizt Simone Jöst nicht. Natürlich ist bei manchen Handlungssträngen das Ende absehbar; der Leser erwartet bei bestimmten Dingen einfach das sie gut ausgehen. Alles andere ist einfach nicht möglich. Trotzdem bleibt die Spannung erhalten und einige unverhoffte Dinge passieren dennoch.
Wie bereits mehrmals erwähnt handelt es sich hier um den zweiten Teil der Reihe. Prinzipiell sind die Bücher in sich abgeschlossen und man kann diesen Teil auch unabhängig von „Die Oma und Punk“ lesen. An einigen Stellen wird aber auf Geschehnisse des ersten Bandes angesprochen und ich denke, dass das Lesevergnügen deutlich gesteigert wird, wenn man beide Bände liest.
Für mich ist „Die Oma und der Punk auf heißer Spur“ eine fulminante Fortsetzung der Reihe und ich persönlich kann Band drei kaum erwarten. Mein Fazit fällt daher ähnlich aus wie beim ersten Teil. Auch bei Band zwei handelt es sich um einen witzigen und locker-leichten Kriminalroman, der sich durch seine besonderen Charaktere auszeichnet. Definitiv lesens- und empfehlenswert.

Veröffentlicht am 30.03.2017

Alter ist nur eine Zahl

Jung und Jünger
0

Seit unzähligen Jahren ist Vera der kreative Kopf hinter Star-Designer Yves beim Modelabel Virgo. Als sich Yves eine Auszeit gönnt scheint endlich Veras Chance gekommen zu sein Chef-Designerin zu werden. ...

Seit unzähligen Jahren ist Vera der kreative Kopf hinter Star-Designer Yves beim Modelabel Virgo. Als sich Yves eine Auszeit gönnt scheint endlich Veras Chance gekommen zu sein Chef-Designerin zu werden. Doch die neue Chef-Etage ist von der Idee nicht so begeistert. Ihr Urteil ist knallhart: Vera ist zu alt; ein junges, frisches, unverbrauchtes Talent muss her.

Vera fällt aus allen Wolken und erst mal am Boden zerstört. Doch ganz so leicht gibt sie auch nicht auf und erschafft sich selbst einfach neu. Als ihre eigene Nichte, 24 Jahre alt, neu, frisch und unkonventionell, kehrt sie zu Virgo zurück und bekommt den Job als Chef-Designerin.

Doch zwei Leben gleichzeitig zu führen ist gar nicht so einfach wie sich das Vera/Luna vorgestellt hat. Und das ist der Auftakt für viele lustige Komplikationen.

Bereits der Einstieg ins Buch ist sehr rasant, man befindet sich mittendrinnen im Vorbereitungsstress einer Modenschau. Die Perspektive wird mehrmals gewechselt, viele Dinge werden nur kurz angedeutet ohne genauer beschrieben zu werden. Und im gleichen Tempo geht es weiter. Für viele Leser bestimmt sehr gewöhnungsbedürftig, aber sehr stimmig zum Thema des Buches. Denn auch die Modewelt selbst ist gekennzeichnet durch eine Schnelllebigkeit. Was heute noch in ist, kann morgen schon wieder out sein.

Bei den Personenbeschreibungen ist Autorin Leni Ohngemach teilweise sehr zurück haltend, so erfährt der Leser erst relativ spät welche Haarfarbe bzw. Haarlänge Vera wirklich hat. Dem Kleidungsstil der Protagonisten wird dafür ein wenig mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Auch hier merkt man sehr stark, dass der Fokus des Buches auf der Modebranche liegt. Ich persönlich habe dies allerdings nicht als störend empfunden.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich wollte das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Vor allem weil sich die Autorin selten mit langen Erklärungen aufhält wird das Buch an keiner Stelle langatmig oder gar langweilig. Ganz im Gegenteil, es ist spritzig, frech, modern und sehr unterhaltsam. Der Humor kommt auf keinen Fall zu kurz.

Doch „Jung und jünger“ ist mehr als ein spritziger Frauenroman über die Modewelt. Leni Ohngemach schafft den Spagat zwischen leichter Unterhaltung und dem Thema Altersdiskriminierung. Gerade letzteres spielt im Buch eine große Rolle und wird sehr gut in das Gesamtkonzept integriert. Diskriminierung in jeglicher Form ist heutzutage ein schwieriges Thema. War es vor einigen Jahren noch völlig normal in Stellenanzeigen Alters- oder Geschlechtsangaben zu finden, ist dies heute unter Strafe verboten. Hier wird sich diesem Thema aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger sondern mit einem zwinkernden Auge angenommen. Das gefühlte Alter und das wahre Alter können, wie man gut am Beispiel von Vera und Luna sieht, gehörig voneinander abweichen.

Außerdem wird hier auf beide Seiten eingegangen, sowohl die Arbeitsnehmer, als auch die Arbeitgeber Seite. Auf der einen Seite Vera, die zwar sehr viel Erfahrung vorweisen kann, aufgrund dessen aber natürlich schon ein wenig älter ist. Und auf der anderen Seite die Chefetage, repräsentiert durch Tristan und Knut, die gerne eine Eierlegende-Woll-Milch-Sau hätten. Ein 20jähriges frisches Talent, welches unverbraucht, kreativ und neu ist und auf der anderen Seite aber erfahren und äußerst professionell.

„Jung und jünger“ kann beides: Unterhalten und zum Nachdenken anregen. Eine wirklich sehr gelungene Mischung und wird von mir gerne weiterempfohlen.

Veröffentlicht am 24.03.2017

Fulminantes Fantasy Epos

Das Herz der verlorenen Dinge
0

Nach knapp 30 Jahren kehrt Tad Williams auf großen Wunsch seiner Leserschaft nach Osten Ard zurück. „Das Herz der verlorenen Dinge“ stellt ein Bindeglied zwischen der Quadrologie „Das Geheimnis ...

Nach knapp 30 Jahren kehrt Tad Williams auf großen Wunsch seiner Leserschaft nach Osten Ard zurück. „Das Herz der verlorenen Dinge“ stellt ein Bindeglied zwischen der Quadrologie „Das Geheimnis der großen Schwerter“ und seiner neuen Osten-Ard Trilogie „Der letzte König von Osten Ard“ dar.

Der Krieg ist vorbei und eigentlich sollte jetzt endlich Frieden in Osten Ard einkehren. Doch der Frieden ist ein trügerischer. Die Nornen ziehen weiter durchs Land und werden von Herzog Isgrimnur und seinen Rimmersleuten verfolgt. Diese haben nur ein Ziel, die Nornen endgültig zu vernichten. Doch so einfach wie sie sich das vorgestellt haben wird es nicht. Die Nornen erreichen ihre Zuflucht Nakkiga und die große Schlacht um Osten Ard beginnt.

Für Leser von „Das Geheimnis der großen Schwerter“ stellt „Das Herz der verlorenen Dinge“ eine Art Heimkehr nach Osten Ard dar. Aber auch neue Leser können mit diesem Buch einen sehr guten Einstieg in die fantastische Welt von Tad Williams finden.
Vor allem für neue Leser bedeutet die Fülle an Personen, Orten und Namen sicher eine große Herausforderung. Hierbei sind jedoch die sehr ausführlichen Beschreibungen des Autors hilfreich wie auch das sehr gut gemachte Glossar. Hier findet man neben den Erklärungen der einzelnen Personen, auch wunderschön gestaltete Karten und eine kurze Geschichte der Feenvölker.

Wie nicht anders zu erwarten beim Großmeister der Fantasy strickt er mehrere Handlungsstränge die zusammen das große Ganze ergeben. Die verschiedenen Handlungsstränge legen auch immer wieder den Fokus auf andere Personen. Aufgrund dessen bekommt der Leser sowohl eine Einblick in die Gedanken von Herzog Isgrimnur, sowie auch des Nornen Viyeki oder Porto und Endri.
Zusätzlich werden die Geschehnisse immer wieder durch eine Chronistin der Nornen zusammengefasst. Hierbei bekommt der Leser nochmal einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Nornen. Meiner Meinung nach ein sehr geschicktes Stilmittel um einerseits Sympathien für die Nornen zu schaffen und andererseits uninteressantere Handlungsstränge kurz zu halten.
Wer klassisches Schwarz-Weiß Denken liebt und gerne eine klare Trennung zwischen Gut und Böse hat, sollte definitiv die Finger von „Das Herz der verlorenen Dinge“ lassen. Denn unterstützt durch den ständigen Perspektivenwechsel und die sehr vielschichtigen Personen ändert sich die Ansicht über Gut und Böse ständig. Ich persönlich konnte sowohl die Handlungsweise der Rimmersleute wie auch der Nornen nachvollziehen und weiß auch am Ende des Buches nicht, wem ich den Sieg wünschen würde.

Sowohl Osten Ard als auch allen vorkommenden Personen merkt man die große Detailliebe Tad Williams an. Er überlässt nichts dem Zufall, sondern hat wie auch sein großes Vorbild Tolkien eine vollständige Welt erschaffen. Dank der ausführlichen und detaillierten Beschreibungen kann man sich sehr gut in diese Welt hineinversetzen. Der Spannungsbogen erstreckt sich über das ganze Buch und auch wenn er an manchen Stellen ein wenig abflaut, wird es nie langweilig oder langatmig.

Die Stimmung des Buches ist, nicht zuletzt aufgrund der vielen Schlachten und Kampfszenen eine sehr düstere. Trotzdem schafft Tad Williams den Spagat und flechtet geschickt kurze helle Momente ein. Er lässt immer wieder Hoffnung aufkeimen um diese dann im nächsten Atemzug auch wieder zu zerstören. Leser von George R.R. Martin, der stark sich (angeblich) bei der Erschaffung des Lied von Eis und Feuer stark an Tad Williams orientiert hat, haben gelernt sich nicht zu sehr an liebgewordene Personen zu klammern. Denn niemand ist sicher vor dem Tod. Ähnliches gilt auch für Tad Williams. Er hat keine Scheu Hauptpersonen sterben zu lassen wenn es der Geschichte dienlich ist.

„Das Herz der verlorenen Dinge“ ist eine fulminante Rückkehr nach Osten Ard und vergrößert die Vorfreude auf die neue Trilogie. Leider erscheint der erste Band „Die Hexenholzkrone“ erst Anfang September 2017. Für alle Neulinge in Osten Ard genug Zeit um „Das Geheimnis der großen Schwerter“ zu lesen.
Meiner Meinung nach kann man nach der Lektüre des Buches auf jeden Fall nachvollziehen warum Tad Williams zu den Großmeistern der Fantasy gehört und in einem Atemzug mit Tolkien und Martin genannt wird.

Wie nicht anders erwartet handelt es sich bei „Das Herz der verlorenen Dinge“ um ein klassisches Fantasy-Epos mit einer unglaublichen Kulisse und viel Tiefgang. Meine doch sehr hohen Erwartungen an das Buch wurden nicht enttäuscht und ich persönlich kann das Buch allen Fans von klassischer Fantasy nur wärmstens ans Herz legen.