Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2021

Viele spaßige Aktivitäten für Kinder!

100 Abenteuer die du erleben musst, bevor du erwachsen bist
0

Wie oft hören wir doch von den lieben Kindern, dass ihnen langweilig sei. Abhilfe bringt hier das Buch "100 Abenteuer die du erleben musst, bevor zu erwachsen bist" von Anna McNuff. Hier gibt es viele ...

Wie oft hören wir doch von den lieben Kindern, dass ihnen langweilig sei. Abhilfe bringt hier das Buch "100 Abenteuer die du erleben musst, bevor zu erwachsen bist" von Anna McNuff. Hier gibt es viele kleine und große Anregungen um Kinder zu beschäftigen oder ihnen tolle Ausflug- sowie Urlaubsziele zu bieten. Auf ca. 140 Seiten werden 100 verschiedene Abenteuer vorgestellt, die vielleicht nicht immer ganz leicht umzusetzen sind, aber dennoch einige Anregungen bieten.

Die Autorin:
Anna McNuff ist eine britisch Ausdauersportlerin, Abenteurerin und Autorin. Bekannt wurde sie durch diverse Marathons. Außerdem bereist sie die Welt und berichtet darüber. Sie gilt als Influencerin.

Inhalt:
„Hast du Lust auf ein Abenteuer?
Du bist neugierig und willst wissen, was die Welt für dich bereithält? Jedes Abenteuer in diesem Buch wird dich herausfordern, inspirieren und auch mal an deine Grenzen bringen. Auf was wartest du? Los geht’s! Erkunde die Welt, habe Spaß und versuche mal etwas Neues. Es ist Zeit, die Welt zu entdecken, bevor du erwachsen bist.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Das Cover kommt frisch und spritzig daher. Der Titel ist in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Schriftarten gestaltet und erinnert stark an Handlettering, welches ja aktuell auch sehr beliebt ist. Drum herum sind einige Kinder dargestellt, die verschiedenen sportlichen Aktivitäten nachgehen. Auf der Rückseite sind Dinge wie Tickets, ein Fernglas oder Briefmarken abgebildet, welche auch auf die verschiedensten Aktivitäten hinweisen, die sich zwischen den Buchdeckeln befinden.

Auch das Innere ist farbenfroh und kindgerecht gestaltet. So werden auf den rund 140 Seiten 100 Aktivitäten vorgestellt, begleitet von vielen kleineren Bildern. Im Anhang befindet sich außerdem eine Checkliste, in welcher man abhaken kann, was man davon alles schon erlebt hat. So werden die Kinder noch mehr motiviert, raus zu gehen, Abenteuer zu erleben und Neues zu entdecken.

Nicht immer sind alle Aktivitäten für Kinder im Alleingang zu erreichen. Neben der Erkundung des eigenen Heimatortes, einem Aufruf zur Müllbeseitigung, das Erlernen einer Sportart wie Skateboard fahren, gibt es auch größere Abenteuer wie tauchen im Meer, surfen in den Dünen oder eine Schneehöhle bauen. Hier muss man dann doch in Absprache mit den Eltern eine Reise planen oder dergleichen.

"100 Abenteuer die du erleben musst, bevor zu erwachsen bist" bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für Kinder. Diese sind ansprechend und begeisternd aufbereitet und erreichen jedes Kind, von klein bis groß. Hier ist für jeden etwas passendes dabei und vielleicht wächst das ein oder andere Kind so auch einmal über sich hinaus und kann stolz und gestärkt auf seine Erfahrungen zurückblicken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2021

Geheimnisvoller Sternenstaub liegt in der Luft!

Das unsterbliche Nashorn
0

Als ich das Cover des neuen Buches "Das unsterbliche Nashorn" von Dorothea Flechsig zum ersten Mal gesehen habe, war ich hin und weg. Es landet in diesem Jahr bestimmt auch auf meiner Liste der schönsten ...

Als ich das Cover des neuen Buches "Das unsterbliche Nashorn" von Dorothea Flechsig zum ersten Mal gesehen habe, war ich hin und weg. Es landet in diesem Jahr bestimmt auch auf meiner Liste der schönsten Cover des Jahres 2021. Nachdem ich dann das Buch in der Hand hielt und auch noch sah, dass Nashorn und Titel mit einer schimmernden Folie versehen sind, war ich noch mehr begeistert. Aber auch der besondere Erzählstil und die verschiedenen Themen der Geschichte konnten mich absolut überzeugen.

Die Autorin und die Illustratorin:
Dorothea Flechsig (geboren 1968 in Oberfranken) machte eine Ausbildung zur Drehbuchautorin und arbeitete lange Zeit als Journalistin. Sie schreibt bereits seit Jahren Geschichten für Kinder und ist Autorin verschiedener Buchreihen wie "Petronella Glückschuh", "Sandor", "Pünktchen" und "Aurelia", welche sie in ihrem eigenen Verlag, dem Glückschuh-Verlag, erfolgreich veröffentlicht. Des weiteren sind zwei Kinder- bzw. Jugendbücher von ihr erschienen: "Ritter Kahlbutz – Besuch aus der Vergangenheit" (2015) und ganz frisch und neu "Das unsterbliche Nashorn" (2021). Außerdem schreibt sie Geschichten für "Bibi und Tina", "Prinzessin Lillifee" und "KIKAninchen".
Katrin Inzinger ist Illustratorin, Character-Designerin, Trickfilmzeichnerin und Storyboarderin. Sie lebt in Berlin und schuf die zahlreichen farbigen Bilder um Petronella und ihre Abendteuer, sowie die Illustrationen in "Kleines Klammeräffchen Aurelia – Lauf doch mal allein!"

Inhalt:
„Der verwaiste Junge Florin wächst bei Elvira Schirra, einer älteren liebevollen Dame, in der Großstadt auf. Er geht nicht zur Schule und in keinen Sportverein. Niemand soll von ihm erfahren. Er besitzt weder eine Geburtsurkunde, noch einen Pass, auch keine Krankenversicherungskarte, nicht einmal einen Nachnamen. Als Elvira stirbt, schlägt sich der 12-jährige Florin allein durch. Das bleibt nicht lange unbemerkt. Schließlich kommt er aufs Land in eine richtige Familie. Er geht zur Schule und findet Freunde. Bei einem ungewöhnlichen Meteorschauer passiert etwas Unglaubliches. Seitdem bewahren Florin und seine Freunde ein großes Geheimnis.
Was wäre das Leben ohne Rätselhaftes, Unerklärliches, ohne magische Momente?“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Wie bereits oben erwähnt, gefällt mir das Cover unheimlich gut. Das geheimnisvolle Nashorn sieht auch in seiner hauptsächlich in Blautönen gehaltenen Farbgebung absolut magisch aus. Im Hintergrund sehen wir Wasser und einen Meteorit, der vom Himmel leuchtend hinabstürzt. Die schimmernde Folie, die das Nashorn und den goldenen Titel überziehen, sind dann das i-Tüpfelchen, um ein hinreißendes Cover vorzulegen. Im Inneren finden wir außerdem noch kleine schwarz-weiß-Illustrationen von Katrin Inzinger.

Der Schreibstil dieses schlanken Jugendbuchs ist etwas ganz besonderes, denn wir haben hier zunächst eine Rahmenhandlung, welche uns in die eigentliche Geschichte hineinführt. Das sieht man heutzutage in Kinder- und Jugendbüchern eher selten, zumindest kann ich mich selbst nicht daran erinnern, wann mir so etwas das letzte Mal vor Augen kam. So war ich sofort absolut eingenommen von der geheimnisvollen Erzählerin und der daraufhin folgenden Geschichte. Dabei ist der Ton der Autorin ruhig, unaufgeregt und äußerst liebevoll.

Florins Geschichte ist eine tragisch aber zugleich schöne Geschichte. Noch als Baby verliert er seine Mutter, seinen Vater kennt er nicht und seine nicht ganz echte Großmutter verliert er als er 12 Jahre alt ist. Die erste Phase seines Lebens musste er stets im Geheimen verbringen und konnte so kaum mit Kindern seines Alters aufwachsen. Nur das Mädchen Paula findet einen Zugang zu ihm, doch auch hier gibt es Hürden zu überwinden. Aber irgendwann hat Florin das Glück in eine Pflegefamilie zu kommen und so wendet sich für ihn das Blatt. Auf einmal kann er zur Schule gehen und gewinnt Freunde fürs Leben. Und dann wird es ganz besonders magisch, denn in einer Sternschnuppennacht geschieht etwas Unglaubliches und einige Wünsche gehen daraufhin in Erfüllung.

In diesem Jugendbuch werden viele verschiedenen Themen behandelt. Es geht um Einsamkeit, Tod, Trauer, Schmerz, Verlust, Vertrauen, Freundschaft, die erste Liebe und vieles mehr. Und all diese Themen sind in einer fantastischen Geschichte verpackt, die hoffentlich noch in folgenden Büchern weitererzählt werden wird. Denn alle Charaktere dieser Geschichte haben ein spannendes Leben und sicherlich noch einiges mehr zu erzählen.
All jene, die vielleicht Sorgen haben, dass das Thema Tod für Kinder in diesem Alter vielleicht noch zu früh sein könnte, kann ich hier beruhigen. Ich habe das Buch mit meiner 9-jährigen Tochter gelesen und sie hatte damit keine Probleme. Ich glaube außerdem, dass besonders nach dem vergangenen Jahr voller Corona-Sorgen viele Kinder mit dem Thema Tod auf die ein oder andere Art und Weise in Berührung gekommen sind und deshalb vielleicht auch noch mal selbstverständlicher mit dem Thema umgehen. Der Tod gehört zum Leben dazu und ist hier in der Geschichte sehr einfühlsam und wenig aufwühlend beschrieben, sodass auch jüngere Kinder damit definitiv zurecht kommen werden.

"Das unsterbliche Nashorn" ist eine zarte und liebevolle Geschichte über einen Jungen, der es nicht leicht hat, und doch seinen Weg findet. An der Seite seiner neu gewonnenen Familie und Freunde erlebt er magische Momente die einen ans Herz gehen und mit einem wunderbaren Gefühl voller Wärme zurücklassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2021

Zipfel und Mütze sind wieder da und feiern Ostern!

Zipfel und Mütze - Der falsche Osterhase
0

Zipfel und Mütze habe ich euch bereits 2019 in einem Weihnachtsbuch vorgestellt. Durch Corona habe ich es dann irgend wie versäumt, euch auch die Ostervariante zu zeigen. Das möchte ich unbedingt nachholen, ...

Zipfel und Mütze habe ich euch bereits 2019 in einem Weihnachtsbuch vorgestellt. Durch Corona habe ich es dann irgend wie versäumt, euch auch die Ostervariante zu zeigen. Das möchte ich unbedingt nachholen, denn die Autorin Nadin Voß leistet großes im Bereich der Leseförderung. Denn "Zipfel und Mütze – Der falsche Osterhase" ist, wie die drei weiteren Bücher der Reihe, kein einfaches Erstleserbuch. Nein hier wird ein besonderes Augenmerk auf die leichte Lesbarkeit gelegt, sodass auch leseschwache Kinder ein tolles Leseerlebnis genießen können.

Also, geht in die nächste Buchhandlung und holt für das Osternest eurer Kleinen dieses wunderbare Buch!

Die Autorin und die Illustratorin:
Nadin Voß (geboren 1976) schrieb schon als Kind gerne Geschichten. Nach langer Schreibpause veröffentlichte sie 2016 ihr erstes Buch "Die Sonntagsüberraschung" (2016) und kurz darauf "Schabernack – Der kleine Fratz von Hullifatz" (2017). Welcher auch als Hörspiel mit bekannten Sprechern zu erwerben ist und auf Radio Teddy gespielt wurde. 2018 erschien "Kindergarten? Nö, heute nicht!". "Zipfel und Mütze verpassen das Weihnachts-Postauto" ist das erste Buch der Reihe über das Eichhörnchen und den Waschbären. Außerdem in der Reihe erschienen: "Zipfel und Mütze – Der falsche Osterhase (2020)", "Zipfel und Mütze im Geisterwald" (2020) und "Zipfel und Mütze im Feriencamp" (2021)
Sandra Rodenkirchen (geboren 1983) lebt und arbeitet im Münsterland als Illustratorin, Autorin, Grafikerin und Verlegerin. Sie ist Mutter zweier Kinder und verlegt in ihrem „pünktchen KINDERBUCHVERLAG“ eigene Kinderbücher.

Inhalt:
„Zipfel und Mütze freuen sich auf Ostern. Doch dann stolpern sie beim Spielen in einen Fuchsbau. Sie werden von Edgar Fuchs gefangen gehalten und gezwungen, Ostereier zu bemalen. Auch ihr Freund Pepe wurde von Edgar entführt und eingesperrt. Warum ist der Fuchs so gemein? Ob es ihnen wohl gelingt zu entkommen?
Ein spannendes Erstlesebuch über Freundschaft und Vorurteile mit Silbenschreibweise, Ausmalbildern und Bastelbogen.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Wie schon das Weihnachtsbuch, so ist das Cover dieses Buches bunt und liebevoll gestaltet. Dass wir es hier mit einem Osterbuch zu tun haben, sieht man auch auf den ersten Blick durch den Korb mit den bunt besprenkelten Eiern, sowie den Ostereiern, welche am Himmel schweben. Zipfel und Mütze sind natürlich auch wieder da und dass hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist, sieht man am Gesichtsausdruck der beiden.

Die vielen Ausmalbilder geben den jungen Lesern wieder die Möglichkeit, hin und wieder eine Pause einzulegen und mit bunten Farben den Bildern Leben einzuhauchen. Natürlich sind auch einige farbige Illustrationen vorhanden, welche das freundliche Wesen der Protagonisten einfangen.

Die Geschichte ist, für Erstleser passend einfach gehalten, dabei fehlt es jedoch nicht an Spannung. Die beiden Hauptprotagonisten sind sympathisch und liebenswert und führen den Leser auf angenehme Weise durch ihr Abenteuer. Mit Silbenschreibweise (farblich abgesetzte Silben), des für Legastheniker entwickelten Schrifttyps OpenDyslexic, den Ausmalbildern und einer Anleitung für eine Ostergirlande bietet dieses Buch nicht nur Lesespaß, sondern lässt auch noch Freiraum für die Kreativität der Kinder.

Zipfel und Mütze geraten mal wieder durch ein Versehen in eine brenzlig Situation. Diesmal werden sie durch Fuchs Edgar gefangen genommen, der unbedingt jemanden braucht, der seine Eier bemalt. Den Hasen Pepe hat er hierfür auch bereits eingespannt, und erst als alle offen miteinander sprechen, wird klar, wieso Edgar dies alles macht. Denn nicht immer ist alles so, wie es scheint. Der Fuchs ist vielleicht gar nicht so böse, wie alle denken, sondern vielleicht auch einfach einsam? Kinder werden hier ganz natürlich aufgefordert, über ihre eigenen Vorurteile nachzudenken.

"Zipfel und Mütze – Der falsche Osterhase" ist wiedermal eine rasante Geschichte voller Spannung und liebevoller Momente. Diesmal stehen die Themen Freundschaft und Vorurteile im Zentrum der Geschichte und durch die lesefreundliche Aufmachung (farbige Silben und besonderer Schrifttyp) ist dieses Buch besonders für leseschwache Kinder ein wahrer Segen. Ein großes Dankeschön geht daher auch von unserer Seite an die Autorin Nadin Voß, die sich mit ihren Büchern für eben jene Kinder einsetzt, die es nicht so leicht haben mit dem Lesen. So wird Mut gemacht und ein Erfolgserlebnis ist sicher, da spreche ich aus eigener Erfahrung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2021

Auf geht’s in die Hexenwelt!

Magic Maila (Band 3)
0

Die Buchreihe "Magic Maila" hat es uns wirklich angetran. Im letzten Jahr haben wir bereits die ersten beiden Teile verschlungen: "Magic Maila (1) – Verhext noch mal!" und "Magic Maila (2) – Verflixte ...

Die Buchreihe "Magic Maila" hat es uns wirklich angetran. Im letzten Jahr haben wir bereits die ersten beiden Teile verschlungen: "Magic Maila (1) – Verhext noch mal!" und "Magic Maila (2) – Verflixte Zauberei!" Die Reihe strotzt nur so vor tollen Charakteren und eine fantastischen Welt voller Magie und Zauber. Nun ist bereits der dritte Band erschienen. In "Magic Maila (3) – Verwünscht & zugenäht!" entführt uns die Autorin Marliese Arold erneut in die Hexenwelt und es gibt wieder einige spannende Momente, nicht nur dort, sondern natürlich auch in der Menschenwelt. Denn die Maglings sind noch längst nicht alle gefunden.

Die Autorin:
Marliese Arold (geboren 1958) arbeitete als Bibliothekarin, bevor sie begann, als Autorin tätig zu werden. Seit 1983 veröffentlicht sie ihre Werke. Ihre Bücher erschienen in über 20 Ländern. Sie lebt mit ihrem Mann in Erlenbach am Main, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind.

Inhalt:
„Alarmstufe Rot!
Maila gerät ins Visier des Magischen Kontrolldienstes, und ihre geheime Mission droht aufzufliegen! Gut, dass Maila und Oma Luna unerwartet Hilfe bekommen. Mailas Bruder Robin und seine Freunde sollen sie bei der Suche nach den verschwundenen Maglings unterstützen. Leider nutzen die Jungs die Reise in die Menschenwelt, um jede Menge zauberischen Unfug anzustellen. Durch ihren Leichtsinn geraten Mail und ihre Freunde in höchste Gefahr. Jetzt liegt es an Mailas Menschenfreundin Emily, zu helfen. Ist die Magie der Worte tatsächlich auf sie übergegangen?“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Die Cover der Reihe gefallen uns nach wie vor wirklich gut. Sie haben außerdem einen hohen Wiederekennungswert, da die Abbildung von Maila bei allen Büchern recht ähnlich ist. Wir sehen ihren Kopf, welcher von leuchtend roten Haaren umrahmt wird, die ihr außerdem ins Gesicht fallen. Ihre ungewöhnliche Augenfarbe sticht hervor. Diesmal ist das gesamte Cover in rot/rosa Tönen gehalten und wieder gibt es bereits kleine Anspielungen auf die zu erwartende Handlung in Form von Schuhen, einer Haarbürste, einem Schmetterling und auf der Rückseite einem Muffin und einem Buch. Diesmal bekommen wir sogar auch den kleinen Vogel Wilbur präsentiert.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich Einzig der Name von Emilys Pferd störte uns ziemlich im Lesefluss (vor allem, wenn man die Geschichte laut vorliest), denn dieses heißt Erdmute und ist so völlig unmodern und untypisch für ein Pferd eines jungen Mädchens. Wir hofften ja, dass Emily noch einen neuen Namen findet, aber das passierte leider nicht. Ansonsten fragen wir uns bereits seit dem ersten Band, wie man den Namen „Ny“ nun aussprechen soll. Aber da haben wir uns jetzt einfach für eine Variante entschieden.

Die verschiedenen und zumeist äußerst sympathischen Charaktere machen diese Buchreihe einfach zu etwas Besonderem. Denn nicht nur die Hexenwelt, wird hier im Detail beschrieben und somit in der eigenen Fantasie erweckt, auch die Protagonisten sind einfach sehr gut gezeichnet und man ist sofort von ihnen begeistert (manchmal auch etwas weniger, was aber ja auch toll ist). Irgendwie hat man alle lieb gewonnen und freut sich, alte Bekannte aus den ersten beiden Bänden wiederzutreffen. In dem dritten Teil der Reihe bekommen sogar auch Emily und Fiona eine Stimme, denn Teile der Geschichte werden aus ihrer Sicht beschrieben. So ist nicht nur Maila eine zentrale Figur, durch ihre Perspektive, auch die sie umgebenen Freundinnen bekommen einen Fokus.

So ganz stimmt ja der Klappentext nicht, wie wir festgestellt haben. Deswegen fehlte uns vielleicht noch ein bisschen mehr Interaktion mit den Jungs, die ja so viel Unfug anstellen sollen. Das tun sie zwar und deswegen geraten alle auch am Ende in große Gefahr, aber davor haben sie eigentlich eher eine große Klappe, als dass sie wild um sich herum zaubern. Dennoch hat uns die Handlung gefallen und es wurde immer wieder spannend und kam zu unerwarteten Wendungen der Geschichte.

Nachdem der dritte Teil nahtlos an den zweiten anschließt, sollte man sich zunächst auf jeden Fall erst mal die ersten Bände ansehen, denn die Geschichten bauen immer weiter aufeinander auf und lassen eine große neue Welt entstehen, die man am Besten von ganz von Anfang erleben sollte.

"Magic Maila (3) – Verwünscht & zugenäht!" ist der dritte Teil der Magic Maila Reihe und hat uns auch dieses Mal wieder voll und ganz überzeugen können. Wir haben viel gelacht, uns hin und wieder gewundert und haben die Charaktere weiter lieb gewonnen. Nun hoffen wir, dass ganz bald der vierte Teil erscheinen wird, denn es sind noch längst nicht alle Maglings gefunden worden und es gibt noch ein paar Fragen, die beantwortet werden müssen. Also liebe Hexenfans, schnappt euch die Bücher und taucht ein in eine ganz zauberhafte Welt mit super sympathischen Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2021

Über Rassismus und wie man dagegen ankämpft!

Das Buch vom Antirassismus
0

"Das Buch vom Anti-Rassismus" von Tiffany Jewell steckt voller Informationen, Hinweisen und Tipps rund um das Thema Rassismus. Keiner von uns ist frei von jeder Schuld. Wir alle haben Vorurteile, stecken ...

"Das Buch vom Anti-Rassismus" von Tiffany Jewell steckt voller Informationen, Hinweisen und Tipps rund um das Thema Rassismus. Keiner von uns ist frei von jeder Schuld. Wir alle haben Vorurteile, stecken Menschen in gewisse Schubladen und tragen so dazu bei, für Ungleichheit zu sorgen. Wie man sich von seinen eigenen Vorurteilen befreit, wie Rassismus funktioniert, wie es überhaupt dazu kommt und wie ein jeder seinen Teil dagegen beitragen kann, beschreibt die Autorin bildhaft, deutlich und anwendbar. Holt euch beim Lesen ein Notizheft dazu und folgt der Anleitung der Autorin. Denn nur wer sich Gedanken macht, wer sich ändert und wer handelt, kann etwas in der Welt verändern. Wenn einer beginnt, werden andere folgen und vielleicht erschaffen wir irgendwann eine Welt, in welcher es egal ist, ob man weiß, dunkelhäutig, Mann, Frau, Trans oder was auch immer ist. Jeder Mensch ist einzigartig und doch sind wir alle gleich.

Die Autorin und die Illustratorin:
Tiffany Jewell ist Schriftstellerin, Montessori-Erzieherin und Beraterin. Sie hat einen schwarzen Vater und eine weiße Mutter und ist bereits während ihrer Schulzeit mit Rassismus in Berührung gekommen. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie in dem vorliegenden Buch, denn sie möchte gegen die weiße Vorherrschaft ankämpfen und für mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft sorgen. Sie lebt mit ihrem Partner und ihrer Schildkröte in West-Massachusetts.
Aurélia Durand ist Illustratorin und kommt aus Frankreich. Mit ihren Illustrationen repräsentiert sie vor allem People of Color in der Gesellschaft. Ihre Kunst ist in Werbekampagnen, Galerien oder Magazinen zu finden.

Inhalt:
„Was ist Rassismus?
Woher kommt er? Warum existiert er?
Und die wichtigste Frage von allen:
Was kann ich dagegen tun?
In diesem aussergewöhnlichen Buch für junge Erwachsene führt die Autorin Tiffany Jewell ihre Leserinnen und Leser in 20 Kapiteln und Übungen durch die Geschichte des Rassismus, erklärt Hintergründe und Missverständnisse und gibt die Werkzeuge an die Hand, um für eine Gesellschaft frei von Rassismus, Ausgrenzung und Hass zu kämpfen.“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Vor einem schwarzen Hintergrund ist das Cover knallbunt gehalten. Sowohl der Titel, als auch die Darstellung der unterschiedlichen Menschen sind vielfältig in ihrer Farbgebung gestaltet und sprechen damit die jugendliche Zielgruppe augenblicklich an. Auch im Innern befinden sich einige bunte Illustrationen und die Seiten sind auch sehr farbenfroh gehalten. Manchmal hat man das Gefühl ein Journal in der Hand zu halten.

Die Autorin hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. Die beschreibt viele geschichtliche Hintergründe, ohne dabei wie ein Sachbuchautor zu erscheinen. Vielmehr sind diese Hintergründe oft mit eigenen Erfahrungen aus dem Alltag oder der Kindheit und Jugend verknüpft, sodass der Text immer ganz dicht beim jugendlichen Leser dran bleibt.

Das Buch ist außerdem sehr gut gegliedert. Es gibt vier große Kapitel
1. Aufwachen: verstehen und in meine Identitäten hineinwachsen
2. Die Fenster öffnen: die Welt verstehen
3. Meinen Weg wählen: in Aktion treten und auf Rassismus reagieren
4. Die Tür aufhalten: sich solidarisch gegen Rassismus einsetzen
Diese vier Kapitel sind nochmals unterteilt und somit kann man auch schnell nochmals nachschlagen, wenn man nach einem bestimmten Detail sucht.

Zu Beginn gibt es ein paar grobe Definitionen, die dem Leser den Einstieg in das Buch einfach machen und somit kein spezielles Wissen vorausgesetzt wird. Während die Autorin kein Blatt vor den Mund nimmt und rundheraus auf die Missstände in unserer Gesellschaft hinweist, gibt sie aber auch klare Ratschläge, wie ein Einzelner gegen diese Missstände aufbegehren kann. Dieses Buch ist wie ein Leitfaden im Kampf gegen den Rassismus. Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass man seinen ganz individuellen Weg wählen muss. Nicht jeder ist gleich und nicht jeder kann auf die gleiche Art und Weise kämpfen. So gilt es im ersten großen Kapitel erst einmal herausfinden, wer man selbst ist und welche Möglichkeiten man hat und inwiefern man bereit ist, seine Kraft und Energie zu investieren. Dabei erzählt Tiffany Jewells auch, wie ihr eigener Weg war, macht deutlich, dass auch sie in der Vergangenheit nicht immer optimal reagiert hat, vielleicht sogar mehr hätte tun können, da sie durch den Einfluss ihrer weißen Mutter mehr Privilegien genoss und genießt, als es bei anderen People of Color oftmals der Fall ist.

Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin dazu ermuntert, sich ein kleines Notizbuch anzulegen, in welchem die eigenen Gedanken zum eigenen Selbst, dem eigenen Weg und den eigene Möglichkeiten aufgeschrieben werden können. So beschäftigt man sich viel intensiver mit der Thematik. Stellt eigenen Fehler besser fest und legt nicht völlig Kopflos im Kampf gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass los, sondern hat einen Plan, eine Idee und einen Weg, den es dann in Ruhe und durchdacht zu beschreiten gilt.

Das Buch richtet sich laut Verlag an Kinder ab 10 Jahren. Das empfinde ich noch als etwas zu früh. Sicherlich gibt es auch hier bereits Kinder, die rassistisch sind oder selbst Opfer von Rassismus werden, aber ich glaube, dass die wenigsten Kinder im Alter von 10 Jahren in der Lage dazu sind, diesem Leitfaden zu folgen, sich im Detail zu reflektieren und ihren Weg zu finden. Ich würde es eher für Kinder ab 13 oder 14 Jahren empfehlen.

"Das Buch vom Anti-Rassismus" steckt voller Hilfsmittel und motivierender Worte um den Kampf gegen die Ungleichheiten, die Missverständnisse und die Vorurteile aufzunehmen. Denn sie sind auf der ganzen Welt zu finden und in unseren Gesellschaften sehr tief verankert. Die Autorin macht Mut und zeigt, dass es richtig und wichtig ist, auch als einzelne Person zu handeln. Denn dann wird es immer weitere Menschen geben, denen man die Tür aufhält, und die man dazu einlädt gemeinsam tätig zu werden und gemeinsam etwas zu verändern. Dieses Buch gehört in jeden Haushalt, in jede Schule und in jede Bibliothek!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere