Profilbild von Haberleitner

Haberleitner

Lesejury Star
offline

Haberleitner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Haberleitner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2021

Perfekter Cosy-Krimi, spannend u sympathisch. Aller guter Dinge sind nicht drei - Mordfall Nr. 4

Charlotte Bienert-Reihe / Mord im Weinberg
0

Für mich war es ein perfekter Wohlfühl-Krimi. Lockerer und flotter Schreibstil, sympathische Protagonisten, fröhliche Atmosphäre, ein bisschen Liebe im Spiel, ein actionreiches und spannendes Finale.
Im ...

Für mich war es ein perfekter Wohlfühl-Krimi. Lockerer und flotter Schreibstil, sympathische Protagonisten, fröhliche Atmosphäre, ein bisschen Liebe im Spiel, ein actionreiches und spannendes Finale.
Im Mittelpunkt stehen einerseits die Journalistin Charlotte Bienert und ihr Freundeskreis und andererseits der sympathische Kommissar Paul Jankovich. Da Charlotte immer wieder in Mordfälle und gefährliche Situationen gerät - dies ist ja bereits der vierte Band -, treffen die beiden zwangsläufig immer wieder aufeinander, sehr zum Missmut ihrer eifersüchtigen Partner.
Zwei erschossene Mordopfer mit zusätzlichem Stich in die Niere stellen diesmal nicht nur die Mord- sondern auch die Drogenkommission vor Rätsel. Die Spuren führen zunächst in die Drogenszene, doch schließlich genau zu jenem Weinfachwirt, den Charlotte im Auftrag ihres Chefs für die Zeitung interviewen soll. Somit kreuzen sich neuerlich die Wege von dem Ermittler und der Journalistin, die er schließlich nicht nur ein weiteres Mal aus den Fängen des Mörders befreien muss, sondern wo es letztlich zwischen den beiden auch funkt.
Für mich war es genau die richtige Lektüre für einen verregneten Sonntag. Hat Lust auf weitere Abenteuer von Bienert und Jankovich gemacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Wer ermordet sympathische männliche Sticker? Nicht nur spannend, sondern unwahrscheinlich lustig

Der Club der toten Sticker
1

Bereits vor einigen Jahren habe ich Band 1 dieser Serie mit Vergnügen gelesen, aber aus heute nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen Kommissar Seifferhelds Werdegang dann doch nicht mehr weiterverfolgt. ...

Bereits vor einigen Jahren habe ich Band 1 dieser Serie mit Vergnügen gelesen, aber aus heute nicht mehr nachzuvollziehenden Gründen Kommissar Seifferhelds Werdegang dann doch nicht mehr weiterverfolgt. Problemlos kam ich ohne Kenntnis seiner früheren Erlebnisse in diesen Fall hinein, war von der ersten Seite wieder heimisch in Schwäbisch Hall mit dem stickenden Ex-Kommissar Siggi Seifferheld und all den originellen Typen in seinem Umfeld.
Kurz zum Inhalt: Eigentlich will Siggi nur sein Rentnerdasein genießen, doch als nicht nur ein Mitglied eines Männer-Sticker-Klubs nach dem anderen ermordet wird, sondern sogar er selber vom Mörder auch noch als Verdächtiger mit hineingezogen wird, bleibt ihm nichts anderes übrig, als wieder aktiv zu werden.
Das Buch bietet einfach von der ersten bis zur letzten Seite reinstes Lesevergnügen. Das fängt schon beim humorvollen, witzigen Schreibstil mit originellen Wortschöpfungen an. Die nicht allzu langen Kapitel mit den spaßigen Überschriften lesen sich flott und flüssig.
Zudem hält sich über den gesamten Roman ein gleichbleibend hoher Spannungslevel. Bis zuletzt tappt man im Dunkeln, verdächtigt mal diesen mal jenen, ein Ereignis jagt das andere, Seifferheld gerät von einem Schlamassel ins nächste - Szenen, die einem noch lange in Erinnerung bleiben, voller Situationskomik, köstlichen Hoppalas.
Mit in die Handlung hinein verwoben sind auch anschauliche Schilderungen von Schwäbisch Hall, sehenswerten Plätzen und interessanten Orten, ein Anreiz, diese Stadt einmal zu besuchen.
Und last but not least entpuppt sich einer als Mörder, mit dem keiner gerechnet hat, mit einem Motiv, auf das keiner gekommen wäre.
Dieses Buch sollte man sich unbedingt gönnen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Vom Autor ersonnen, vom Mörder realisiert Packende Morde mit französisches Flair der 70er Jahre

Mord vor Publikum
0

„Mord vor Publikum“ ist nun schon der 9. Fall, den die sympathische Kommissarin Lucie Girard in St. Tropez lösen muss und meiner Meinung nach ist es der bisher spannendste Fall.
Ein berühmter Schriftsteller ...

„Mord vor Publikum“ ist nun schon der 9. Fall, den die sympathische Kommissarin Lucie Girard in St. Tropez lösen muss und meiner Meinung nach ist es der bisher spannendste Fall.
Ein berühmter Schriftsteller verstirbt spektakulär während seiner Lesung. Wie sich bald herausstellt, war es ein Giftmord. Kurz darauf wird eine junge Nachwuchsautorin, deren Mentor er war, von einer Giftschlange getötet.
Abgesehen davon, dass sich die Mörderjagd ziemlich packend, gefährlich und actionreich entwickelt, erfährt man als Leser so einiges über Gifte von allerlei Getier.
Der Schreibstil ist flüssig, liest sich locker und flott. Dass man sich in Frankreich befindet, ist stets gut dosiert mittels französischer Redewendungen oder Ausdrücke präsent. Mir persönlich gefällt auch der Zeitraum, nämlich die 70er Jahre, in dem sich diese Krimiserie bewegt, wo eine Kommissarin noch ein Notizbuch führt und ein Autor noch eine Schreibmaschine benützt, man sich noch handschriftliche Briefe schreibt und weder Internet noch Mobiltelefone zur Verfügung stehen.
Die agierenden Personen, allen voran die Kommissarin Lucie Girard, ihre polizeilichen Kollegen und ihr familiäres Umfeld, sind gut charakterisiert, man hat ein anschauliches Bild vor Augen, es wird eine positives Arbeitsklima vermittelt und durch den freundschaftlichen Ton, indem sie miteinander verkehren, fühlt man sich als Leser wohl und sympathisiert mit allen. Im Gegenzug dazu sind die Verdächtigen allesamt etwas undurchsichtig geschildert, man traut den meisten die Morde zu und findet erst nach und nach zur richtigen Spur. Unerwartete Wendungen und Action beleben den Spannungsaufbau bis zuletzt.
Irgendwie bedauere ich es bei dieser Serie stets, wenn ich auf der letzten Seite angekommen bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Mörderische dörfliche Idylle

Totentanz im Pulverschnee
0

Obwohl es sich bereits um Band 3 rund um Arno Bussi handelt, kam ich nicht nur problemlos in die Handlung hinein, sondern fand mich auch in seinem persönlichen Umkreis rasch zurecht. Nichtsdestotrotz ...

Obwohl es sich bereits um Band 3 rund um Arno Bussi handelt, kam ich nicht nur problemlos in die Handlung hinein, sondern fand mich auch in seinem persönlichen Umkreis rasch zurecht. Nichtsdestotrotz würde ich Newcomern raten, mit Band 1 zu beginnen, um wirklich die Feinheiten des Werdegangs von Arno Bussi zu durchblicken.
Worum geht es in diesem Band? Im Mittelpunkt stehen Arno Bussi, ein sympathischer, sportlicher junger Inspektor und eine lebenslustige, ein wenig nervige Mutter, um die er sich jedoch vorbildlich kümmert, sie sogar auf einen Kurzurlaub ins winterliche Tirol begleitet, wo beide binnen kurzem mitten in einem seltsamen Entführungs- bzw. Mordfall stecken.
Die kriminalistische Spannung kommt zwar anfangs nur langsam in Gang, man wird mit dem Ort, der Stimmung und den wichtigsten Menschen dort vertraut gemacht, auch dem winterlichen Flair, doch kaum steckt Arno Bussi seine Nase etwas tiefer in die dörfliche Idylle, stößt er auf immer mehr Rätsel und Ungereimtheiten. Es bleibt nicht bei einem Mordopfer. Sowohl Arno als auch seine Mutter geraten in brenzlige Situationen. In einem Wettlauf um die Zeit endet die Mörderjagd actionreich und furios und wartet mit einer überaus überraschenden Lösung sämtlicher Fragen auf. Die Ereignisse überschlagen sich derart, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Der Schreibstil ist flüssig und liest sich flott, Beschreibungen des Umfelds sind anschaulich und gut dosiert, die Dialoge sind humorvoll, die Charaktere recht originell gezeichnet, vor allem die Kommissarin Katz vom LKA Tirol ist eine besondere Type mit ihrem Berliner Einschlag.
Arno Bussi hat mit mir einen neuen Fan gewonnen. Ich werde nicht nur die vorherigen Bände nachholen, sondern freue mich auf weitere Fälle mit ihm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2021

Kindheit in den 60er-Jahren zwischen alten Rollenbildern und technischen Neuerungen

Die Welt war eine Murmel
0

Mit „Die Welt war eine Murmel“ führt Herbert Dutzler die Leser auf eine Zeitreise in die 60er Jahre. Man erlebt mit dem Protagonisten Sigi, einem Jungen vom Land, sein erstes Schuljahr in einem Gymnasium, ...

Mit „Die Welt war eine Murmel“ führt Herbert Dutzler die Leser auf eine Zeitreise in die 60er Jahre. Man erlebt mit dem Protagonisten Sigi, einem Jungen vom Land, sein erstes Schuljahr in einem Gymnasium, seine erste Urlaubsreise nach Italien und wird, soferne man in etwa gleichaltrig ist wie der der Autor, an vieles aus der eigenen Jugendzeit erinnert.
Der erwachsene Sigi räumt die Wohnung seiner Mutter und stößt auf alte Fotos und erinnert sich an seine Jugend.
Sigi ist ein sympathischer, sehr kluger, aufgeweckter 10-jähriger Junge, Brillenträger und etwas dicklich, der sich mehr fürs Kochen als für Fußball interessiert und viel lieber liest als Sport zu betreiben, was dem damaligen Rollenbild widerspricht und was seine Eltern, Vater Eisenbahner, Mutter Hausfrau, in ihrer einfachen und praktisch orientierten Art nicht verstehen können.
Ich (Jahrgang 1953) bin wieder in meine Jugendzeit eingetaucht. Auch wenn es nur teilweise Parallelen gibt (weil ich quasi ein Mädchen und Stadtkind war), so fand ich doch so vieles, womit ich aufwuchs: die Lebensweise und das Rollenbild der Eltern, die Leitgedanken der Zeit, wie etwa „nur nicht aufzufallen“ sowie die Angst vor dem Gerede der anderen Leute, all die Tabuthemen, die Erziehungsmethoden, der unbedingte Gehorsam, der Respekt vor Lehrkräften und natürlich auch die in jener Zeit aufkommenden technischen Errungenschaften.
Mir hat das Buch unheimlich gut gefallen, der Sigi ist mir ans Herz gewachsen mit seiner Art, mit all dem zurecht zu kommen, was ihn umgab, auch mit Ungerechtigkeiten; er muss sich zwar zurücknehmen und schweigen statt aufzubegehren, geht dennoch seinen Weg, aus eigener Kraft, zielstrebig.
Ich hatte es zwar leichter als Sigi, meine Kindheit war unbeschwerter und sehr behütet. Sicher, den heutigen Überfluss gab es nicht, aber meine Mutter war zuhause, nicht zwischen Beruf und Haushalt gestresst, ich hatte nur wenige Spielsachen und wenige Bücher (die ich eben mehrmals las, so wie Sigi), aber ich habe gelernt, das wenige zu schätzen und darauf aufzupassen und mich mit mir alleine zu beschäftigen (ohne PC oder Handy).
Viele Erinnerungen sind in mir wach geworden, vom alten Radio über das Vierteltelefon, die Schulzeit, die ungeliebten Leibesübungen, spartanische Urlaubsquartiere und Tabuthemen.
Mir hat das Buch schöne Lesestunden beschert, wobei ich zugebe, dass ich mich vielleicht mehr mit meiner eigenen Jugendzeit befasst habe als mit der des Protagonisten.
Ich finde, es ist dem Autor ausgezeichnet gelungen, die Gedankenwelt und die Ereignisse dieser Zeit aufleben zu lassen und zu vermitteln.
Vor allem Menschen, die in dieser Zeit aufwuchsen, werden wie ich das Déjà-vu genießen und für jüngere, denke ich, sollte es nicht uninteressant sein, etwas darüber zu erfahren, in welchem Umfeld ihre Großeltern aufwuchsen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere