Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2021

Ein sprachlich schöner Roman über Freundschaft, Kunst und das Leben

Die Closerie
0

Inhalt: Damian, ein angehender Schriftsteller, der gerade sein Studium beendet hat, möchte die Tradition des Pariser Cafés „Closerie des Lilas“ aufleben lassen. Dort trafen sich in den 1920er Jahren regelmäßig ...

Inhalt: Damian, ein angehender Schriftsteller, der gerade sein Studium beendet hat, möchte die Tradition des Pariser Cafés „Closerie des Lilas“ aufleben lassen. Dort trafen sich in den 1920er Jahren regelmäßig namhafte Künstlerinnen und Schriftstellerinnen wie Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Gertrude Stein und Pablo Picasso um über ihre Werke/Ideen zu diskutieren und sie zu präsentieren. Damian geht 100 Jahre später einen anderen Weg, um Gleichgesinnte zu treffen: Er stellt einen Aufruf online, auf den Johannes, ein menschenscheuer Informatiker/Lyriker und Natascha, eine ehemalige Unternehmerin, die Malerin werden möchte, reagieren. Künftig tauschen sich die drei über ihre Webcams aus. Die virtuelle Closerie ist geboren.

Persönliche Meinung: „Die Closerie“ ist ein Künstlerroman von Angelina Roth, der sich um eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen drei (angehenden) Künstler_innen dreht. Die drei Hauptfiguren Damian, Johannes und Natascha sind – im positiven Sinne – verschroben. Während der eine Menschen scheut und der andere seltsame Gespräche mit seiner Katze führt, hat die nächste ihren Hasen ausstopfen lassen – weil sie ein schlechtes Gewissen hat (der Hase ist wahrscheinlich verhungert, weil sie nur arbeiten war). Jede Figur besitzt außerdem eine tragische Hintergrundgeschichte, wodurch sie eine größere Tiefe erhält. Langsam entwickelt sich zwischen den dreien eine besondere Freundschaft. Sie tauschen sich über ihr künstlerisches Schaffen aus, muntern sich auf, geben sich Tipps und lernen einander so immer besser kennen. Gleichzeitig läuft aber nicht alles reibungslos. Sie erleben neben den Höhen auch Tiefen, die sie aber letztlich stärker zusammenschweißen. Daneben spielen auch das Künstlerdasein und die Kunst im Allgemeinen in der Handlung eine große Rolle. Die drei diskutieren Möglichkeiten und Grenzen ihrer jeweiligen Kunst, besuchen eine Messe, reden über den Literaturmarkt und tauschen sich darüber aus, was überhaupt das Künstlerdasein ausmacht bzw. von welchem Schlag „Mensch“ ein Künstler ist. Zusätzlich ist die Handlung gewürzt mit einer Prise Humor. Erzählt wird der Roman hauptsächlich von einer auktorialen Erzählinstanz; einzelne Kapitel sind allerdings aus der Ich-Perspektive Damians geschrieben. Der Schreibstil von Angelina Roth hat mir sehr gut gefallen. Er ist stilistisch ausgesprochen schön; die Wortwahl überlegt und klar. Zudem sind die Dialoge zwischen den dreien sowohl witzig als auch authentisch und lebendig. Insgesamt ist „Die Closerie“ ein thematisch außergewöhnlicher und sprachlich schöner Roman mit starken Figuren und einer Handlung, die ein wohliges Gefühl beim Lesen auslöst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Ein diskursives Theaterstück über ein gesellschaftlich relevantes Thema

GOTT
0

Inhalt: Der Ethikrat tagt und debattiert über den Wunsch Richard Gärtners. Gärtner möchte sterben. Er ist zwar kerngesund, doch seit seine Frau gestorben ist, fehlt ihm jegliche Freude am Leben. Rechtlich ...

Inhalt: Der Ethikrat tagt und debattiert über den Wunsch Richard Gärtners. Gärtner möchte sterben. Er ist zwar kerngesund, doch seit seine Frau gestorben ist, fehlt ihm jegliche Freude am Leben. Rechtlich ist die Frage nach der ärtzlichen Beihilfe zum Suizid geklärt. Der Ethikrat stellt sich einer anderen Frage. Sollen Ärzt:innen ihren Patient:innen beim Suizid helfen?

Persönliche Meinung: "Gott" ist ein Theaterstück in zwei Akten von Ferdinand von Schirach, das sich mit der ärtzlichen Beihilfe zum Suizid auseinandersetzt. Damit behandelt "Gott" ein brisantes und gesellschaftlich relevantes Thema. Interessant ist dabei, wie v. Schirach sich dem Thema annähert. Im Theaterstück kommen unterschiedliche Figuren zu Wort, die ihre jeweilige Profession repräsentieren und personifizieren: eine Professorin der Rechtswissenschaften (Litten), ein Professor der Bundesärtzekammer (Sperling) und ein Bischof (Thiel). Die moderierende Funktion übernimmt die Vorsitzende des Ethikrats. Das Setting erinnert teilweise an eine Gerichtsverhandlung. Litten, Sperling und Thiel werden der Reihe nach aufgerufen und legen ihren Standpunkt dar, wobei dieser diskursiv mithilfe von Gärtners Rechtsanwalt Biegler und Keller, einem Mitglied des Ethikrates, ausgearbeitet wird. Schweigsam ist dabei die Figur, um dessen Sterbewunsch es geht: Gärtner, dem die Profession über seinen Wunsch, sein Ich zugesprochen wird. Generell ist "Diskusivität" das große Signum, unter dem "Gott" steht. Verschiedene Standpunkte werden vorgeführt, Meinungen diskutiert. Die unterschiedlichen Ansichten werden aber nicht verurteilt und jede dargestellte Auffassung hat ihre Berechtigung. "Gott" endet daher konsequenterweise offen. Die eingangs gestellte ethische Frage, ob Ärzt:innen Patient:innen beim Suizid helfen sollen, bleibt unbeantwortet. So wird die Frage in die Realität der Leser*innen getragen: "Gott" setzt einen Denkprozess in Gange, sich selbst mit der Thematik auseinanderzusetzen und eine eigene Meinung zu bilden. Ergänzt wird das Theaterstück um drei Essays, verfasst von drei Wissenschaftlern, die die Thematik jeweils aus einem philosophischen, ethischen bzw. juristischen Blickwinkel betrachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Ein außergewöhnlich komplexer Roman

Nil
0

Inhalt: Eine Schriftstellerin schreibt eine Fortsetzungsgeschichte für ein Frauenmagazin. Diese Geschichte soll, so der Chefredakteur, nun enden. Das Schreiben des Schlussteils gestaltet sich aber schwierig. ...

Inhalt: Eine Schriftstellerin schreibt eine Fortsetzungsgeschichte für ein Frauenmagazin. Diese Geschichte soll, so der Chefredakteur, nun enden. Das Schreiben des Schlussteils gestaltet sich aber schwierig. Außerdem findet sich die Schriftstellerin jetzt in einem Verhörraum wieder. Sie wird beschuldigt, eine Person verschwinden lassen zu haben. Doch sie weiß nicht, um wen es sich handeln soll.

Persönliche Meinung: Der kurze Inhaltsteaser von mir ist eigentlich zu mager und wird dem Inhalt von „Nil“ nicht gerecht. Dieser dreht sich insgesamt um die Vermengung von Wirklichkeit und Fiktion, wobei auf einer Metaebene eine reflexive Betrachtung derjenigen gedanklichen Prozesse stattfindet, die den Schreibprozess begleiten. Mehr möchte ich allerdings zum Inhalt nicht sagen, um die Wirkung, die "Nil" beim erstmaligen Lesen ausstrahlt, nicht zu schmälern. Generell bleibe ich daher im Folgenden inhaltlich vage und hoffe, dass die Perspektiven erzählt werden. Die Erzählinstanz des ersten Abschnittes ist eine namenlose Ich-Erzählerin. Dabei macht es die Erzählerin den Leserinnen nicht leicht. Dies liegt allerdings weniger an einer hochtrabenden Wortwahl oder einem verklausulierten Satzbau. Im Gegenteil: Wortwahl und Satzbau sind pointiert und besitzen eine außergewöhnliche Klarheit. Schwierig macht es die Erzählerin dadurch, wie sie erzählt. Assoziativ, dem Modus des Erinnerungsprozesses folgend, wechselt und springt sie zwischen – scheinbar – unzusammenhängenden Szenen; sie vermeidet eine Erzeugung von Kohärenz und verweigert so etwaige Hilfestellungen für die Leserinnen. Dadurch setzt ein schöner Effekt beim Lesen ein: Man beginnt, der glasklaren Wortwahl zum Trotz, einzelne Sätze nochmals zu lesen, klopft sie nach einer geheimen Bedeutung ab, versucht selbst Sinn zu erzeugen und: scheitert - aber nur zunächst. Denn: Im zweiten Abschnitt, der aus einer anderen Perspektive erzählt wird, setzen Déjà-vu-Erlebnisse bei den Leserinnen ein. Auch wenn die Handlung des zweiten Abschnittes auf den ersten Blick wenig mit dem ersten Abschnitt zu tun hat, finden sich immer wieder Figuren, Objekte und Wörterfolgen, die auf den ersten Abschnitt verweisen, wodurch ein struktureller und inhaltlicher Zusammenhang erzeugt wird. Auch dies beeinflusst den Leseprozess: Man erinnert sich, blättert zurück, liest sich in vorherige Abschnitte wieder ein, sucht die Referenzstelle, versucht zu verstehen. Diese Déjà-vus setzen sich in den folgenden Abschnitten fort, sodass sukzessiv, in kleinen Schritten, wird Sinn erzeugt wird. Das große Ganze offenbart sich erst auf den letzten Seiten. Allerdings gilt auch hier: Nicht alle Zusammenhänge werden vollends geklärt, sodass ein Interpretationsspielraum offen bleibt. Insgesamt ist "Nil" ein anspruchsvoller und komplexer Roman mit deutlicher Wortwahl, dessen Erzählinstanzen es den Leserinnen schwierig machen. Darin liegt allerdings zugleich die Besonderheit und der Reiz des Romans: Die Leser_innen werden in die Pflicht genommen, sich eigenständig in dem Labyrinth aus Erzählfetzen zu orientieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2021

Ein schöner Roadtrip Roman über Freundschaft, Scheitern und das Leben

Nur kurz leben
0

Inhalt: Richie hat keine Lust mehr auf sein bisheriges Leben. Sein Studium musste er abbrechen, er hat drei Jobs, kann seine Rechnungen trotzdem nicht bezahlen und häuft immer mehr Schulden an. Als ihm ...

Inhalt: Richie hat keine Lust mehr auf sein bisheriges Leben. Sein Studium musste er abbrechen, er hat drei Jobs, kann seine Rechnungen trotzdem nicht bezahlen und häuft immer mehr Schulden an. Als ihm sein Tankstellen-Job gekündigt wird, fasst er einen Entschluss: Er klaut die Tageseinnahmen und will sich absetzen. Passenderweise lässt eine Kundin ihren Wagen unbeaufsichtigt - mit steckendem Zündschlüssel, sodass der Flucht nichts mehr im Wege steht. Leider merkt Richie zu spät, dass auf der Rückbank noch ein Mitfahrer schläft...

Persönliche Meinung: "Nur kurz leben" von Catherine Strefford handelt von einem Roadtrip der besonderen Art. Erzählt wird die Handlung aus der Ich-Perspektive von Richie, 28 Jahre und vom Leben gebeutelt. Dementsprechend ist er zu einem Zyniker geworden und kommentiert das Leben um sich herum sarkastisch. Leon, der blinde Passagier, sieht das anders. Er ist 15 Jahre alt, möchte - um den schönen Titel des Romans zu zitieren - "nur kurz leben", wird aber immer wieder von seiner Mutter zurückgehalten. Beide Figuren sind auf ihre Art liebenswürdig und sympathisch. Die Handlung ist ein Roadtrip: Richie weiß dabei gar nicht so genau, wo er hin möchte - Hauptsache weg -, sodass die beiden auf ihrer Reise einige ungeplante Abenteuer bestehen, die sie enger zusammenschweißen. Während in der ersten Hälfte der Fokus auf sarkastisch-humorvolle Szenen gelegt wird, erhält der Roman im zweiten Teil eine gewisse Ernsthaftigkeit und einen größeren Tiefgang, wobei die konsequent ausgeführte Auflösung der Handlung einen bittersüßen Höhepunkt bildet. Der Erzählstil ist mit seinen kurzen Sätzen eher stakkatohaft, was das Tempo der Handlung erhöht. Generell lässt er sich - ebenso wie die lebendigen Dialoge - flüssig lesen. Einziger, allerdings nicht großartig ins Gewicht fallender Kritikpunkt: Der Trip hätte für mich noch etwas länger sein können. Insgesamt ist "Nur kurz Leben" ein schöner Roadtrip-Roman mit liebenswürdigen Protagonisten, der sich um Freundschaft, Scheitern und das Leben dreht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2021

Ein schönes Fantasybuch für jüngere und ältere Leser*innen

Die Mumins. Eine drollige Gesellschaft
0

Inhalt: Das Mumintal erwacht aus dem Winterschlaf. Mumin, der Schnupferich und das Schnüferl durchstreifen bereits fröhlich die Umgebung und klettern auf einen Berg, wo sie eine besondere Entdeckung machen: ...

Inhalt: Das Mumintal erwacht aus dem Winterschlaf. Mumin, der Schnupferich und das Schnüferl durchstreifen bereits fröhlich die Umgebung und klettern auf einen Berg, wo sie eine besondere Entdeckung machen: Sie finden einen Hut, der so manche Überraschung bereithält.

Persönliche Meinung: "Die Mumins. Eine drollige Gesellschaft" ist der dritte Roman von Tove Jansson, der sich um die Mumintrolle dreht. Er spielt während eines Frühlings und Sommers im Mumintal und erzählt einzelne Abenteuer, die die Mumins in dieser Zeit erleben (eine Bootsfahrt zu einer Insel, das Kennenlernen neuer Freunde o.Ä.). Der Gegenstand, der die einzelnen Episoden verbindet, ist der von Mumin und seinen Freunden gefundene Hut, der - wie die LeserInnen (nicht aber die Figuren) früh erfahren - der Zylinder eines Zauberers ist. Dementsprechend ist der Hut für einzelne Abenteuer, wie fliegende Wolken, verantwortlich. Außerdem finden sich leichte Gruselelemente in der Handlung, die für Spannung sorgen. So blitzt mehrfach der eigentliche Besitzer des Hutes auf und auch die Morra hat ihren ersten Auftritt. Erzählt wird die Handlung von einem auktorialen Erzähler, der die Geschehnisse teilweise mit kurzen, ironischen Bemerkungen kommentiert. Daneben finden sich noch weitere parodierende Elemente, wie der fatalistische Bisam oder eine gespielte Gerichtsverhandlung, die anders als in der Realität verläuft. Illustriert ist der Roman mit verschiedenen schwarz-weiß Zeichnungen von Tove Jansson. Insgesamt ist "Die Mumins - eine drollige Gesellschaft" ein schönes Fantasybuch mit einem verträumten Setting, liebenswerten Figuren und ironischen Brechungen, das sich sowohl an jüngere als auch an ältere Leser*innen richtet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere