Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Schmökern und die Zeit vergessen...

Die Holunderschwestern
0

Als die Zwillinge Fanny und Fritzi im Jahr 1900 im ländlichen Weiden zur Welt kommen, pflanzt ihre Familie einen Holunderstrauch. Er soll über die Mädchen wachen und dafür sorgen, dass ihnen das Glück ...

Als die Zwillinge Fanny und Fritzi im Jahr 1900 im ländlichen Weiden zur Welt kommen, pflanzt ihre Familie einen Holunderstrauch. Er soll über die Mädchen wachen und dafür sorgen, dass ihnen das Glück hold ist. Doch die beiden werden in stürmische Zeiten hineingeboren: Sie werden zwei Weltkriege miterleben, verschiedenste politische Systeme und Zeiten, die man als sehr entbehrungsreich beschreiben muss.

Als Katharina Raith im Jahr 2015 die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Fanny bekommt, ahnt sie nicht, dass diese ihre ganze Familie auf den Kopf stellen werden. Denn in Fannys unruhigen Lebensjahren in München mussten viele pragmatische Lösungen für persönliche Probleme geschaffen werden, die weitreichende Folgen hatten...

Für Teresa Simon war ihre eigene Großmutter und deren Lebenslauf grobes Vorbild für die Figur der Fanny. Dass hier ein realer Hintergrund für die Geschichte existiert, merkt man als Leser vor allem daran, dass Fannys Geschichte historisch und persönlich stimmig ist. Und: Frau Simon hat einen einnehmenden Schreibstil, der den Leser mitnimmt und das Buch damit zur idealen Urlaubslektüre macht. Es liest sich „hintereinander weg“ und man merkt gar nicht, wie schnell beim Schmökern die Zeit vergeht. So muss es sein.

Einzig eine Sache hat mich gestört (Achtung, Spoiler!): das aus meiner Sicht zu holundersirupsüße Happy End. In der Rahmenhandlung, die in der jetzigen Zeit spielt, gibt es sehr viele lose Fäden, wie z. B. eine restaurierte Ladeneinrichtung, für die ein (zahlungskräftiger) Käufer gefunden werden muss, zwei Singlefrauen, die an den Mann bzw. die Männer gebracht werden müssen, eine verkorkste Mutter-Tochter-Beziehung usw. Ausnahmslos alles löst sich letztlich in Wohlgefallen auf und wird auf der letzten Seite sogar noch getoppt! Da muss ich sagen: für mich zu unrealistisch.

Was bleibt? Ein mitreißender 4-Sterne-Schmöker, bei dem man sogar noch einen kleinen Bonus bekommt: Fannys leckere Rezepte auf den letzten Seiten, die allesamt dem Kochbuch der Großmama von Frau Simon entstammen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Pageturner mit vielen unkonventionellen Ideen

Die Frau mit dem roten Schal
0


Eine Warnung gleich am Anfang: wer dieses Buch zu lesen beginnt, sollte sich auf laaaaange Abende bzw. seeeehr kurze Nächte einstellen. Ich habe permanent den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Eine Seite ...


Eine Warnung gleich am Anfang: wer dieses Buch zu lesen beginnt, sollte sich auf laaaaange Abende bzw. seeeehr kurze Nächte einstellen. Ich habe permanent den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Eine Seite ging noch…und noch eine…und es war doch gerade so spannend! Also weiter…

Eins muss man dem Franzosen Michel Bussi lassen: er weiß, wie man den Leser ans Buch klebt! Und auch sonst scheint er vor unkonventionellen Einfällen zu sprühen.

Zunächst mal ist da Jamal, der von sich selbst behauptet, in seinem Leben immer Pech gehabt zu haben. Jamal ist Läufer und will an einem schwierigen Alpenmarathon teilnehmen. Das Besondere: er hat an einem Bein eine Unterschenkelprothese. Während seines Trainingslaufs am frühen Morgen findet er einen roten Schal. Und kurz darauf eine junge Frau auf einer Klippe. Er ahnt, dass sich hier etwas Furchtbares anbahnt und will sie retten – doch sie springt und reißt den Schal mit sich.

Jamal ruft sofort zum Strand hinunter, wo die Leiche der jungen Frau liegt und ruft die Der Schal ist immer noch bei ihr – und er ist fest um ihren Hals geknotet. Wie kann das sein? Jamal zermartert sich das Hirn und im Laufe der Ermittlungen wird er in immer mehr mysteriöse Dinge verwickelt. Irgendwann weiß weder er (noch der Leser), was Wirklichkeit und was Schein ist… und das ist so spannend geschrieben, dass es eigentlich einen sechsten Stern verdient hätte.

Und nun das große Aber: Irgendwann erfährt man die ganze Geschichte und in sich ist sie auch weitestgehend logisch. Aber sie ist nicht sonderlich realistisch. Und so spannend und wendungsreich die Story auch gestrickt ist, damit verlor das ganze Buch für mich maßgeblich an Faszination. Das Ende schließlich war wieder überraschend und gab mir wieder etwas Begeisterung zurück. Allerdings nicht soviel, dass es für 5 Sterne reichen würde.

Trotzdem: ein lesenswerter Pageturner, der über weite Strecken begeistern kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte aus norwegischem Blickwinkel erzählt

Das Haus der verlorenen Kinder
0

Oda und Lisbet wachsen an der norwegischen Küste auf. Als sie Teenager sind, bricht der zweite Weltkrieg aus. Für die Mädchen ändert sich damit im Grunde nichts – in den weiten Schärengärten bekommt man ...

Oda und Lisbet wachsen an der norwegischen Küste auf. Als sie Teenager sind, bricht der zweite Weltkrieg aus. Für die Mädchen ändert sich damit im Grunde nichts – in den weiten Schärengärten bekommt man kaum etwas mit von der Gewalt in Zentraleuropa. Doch dann wird Norwegen von den Deutschen besetzt und norwegische Familien werden dazu verpflichtet, deutsche Soldaten in ihre Häuser aufzunehmen.
Was dann passiert, ist vorhersehbar: die Mädchen verlieben sich in die Männer, die aus dem fernen Deutschland in ihre Heimat gesandt wurden. Sie sehen sie nicht mit den Augen der Erwachsenen – als Feind – sondern einfach als nette junge Männer, die genauso voller Träume und Hoffnungen sind wie sie selbst. Sie müssen ihre Liebe geheim halten, denn norwegische Mädchen, die sich mit „dem Feind“ einlassen, sind verpönt und haben es schwer. Als beide Mädchen Kinder von den deutschen Soldaten erwarten und sie sich mit ihren Familien überwerfen, wird aus der erträumten wunderbaren Zukunft nach Kriegsende ein Minenfeld, in dem Oda und Lisbet viele Träume begraben und viele Opfer bringen müssen.

Die Mädchen haben Glück im Unglück, als sie an ein Haus des „Lebensbornvereins“ verwiesen werden, in dem für norwegische Mädchen gesorgt wird, die Kinder von Deutschen erwarten. Im Buch erfährt man, welche Rolle diesem Verein zukam: er vermittelte Adoptionen solcher Kinder nach Deutschland – mit dem Hintergrund, dass die Kinder von Deutschen und Norwegern als arisch rein galten. Nicht umsonst wurden Lebensbornheime hinter vorgehaltener Hand als „Zuchtanstalten“ bezeichnet. Sie hatten eine zwiespältige Rolle inne: einerseits haben sie tatsächlich vielen jungen Mädchen ohne Perspektive Zuflucht geboten und sie „durchgebracht“ – wer weiß, was sonst aus ihnen geworden wäre. Andererseits war der dahinter liegende Gedanke vom reinen Rassendenken getrieben.

Diesen Zwiespalt stellt die Autorin im zweiten Teil des Buches gut in den Mittelpunkt des Geschehens, besonders da Oda als samisch-stämmige Norwegerin gerade nicht dem Rassenideal der Deutschen entsprach.

Trotz aller interessanten und wichtigen Gedanken, die das Buch transportiert, erschien es mir insgesamt etwas „weichgespült“. Die Dramatik hinter der Geschichte war zu erahnen, wurde aber aus meiner Sicht dennoch nicht allzu zu deutlich formuliert. Das passte zum Erzählstil des Buches, war mir aber für ein eindeutiges geschichtliches Zeugnis etwas zu wenig. Zudem wurde beispielsweise auch nicht erläutert, woher der Name Lebensborn eigentlich kommt und warum die Heime genau so genannt wurden. Das ließ sich zum Glück mit Hilfe des Internets schnell herausfinden.

Schade fand ich auch, dass die Geschichten zweier Nebenfiguren, nämlich Erich (der Vater von Lisbets Kind) und Gertrud (eine Pflegekraft, mit deren Hilfe sich Lisbets Enkelin auf die Spur ihrer Herkunft begibt) nicht zu Ende erzählt wird. Ihnen wird am Anfang sehr viel Raum gegeben und es werden kleine Spuren ausgelegt, die einen neugierig machen auf die Figur. Am Ende geht aber dann plötzlich alles ganz schnell und man erfährt z. B. nicht, wie es mit Gertrud, die auch glaubt, ein Lebensbornkind zu sein, weitergeht. Die Figuren sind am Ende einfach von der Bildfläche verschwunden, das fand ich sehr schade.

Ich habe das Buch sehr gern gelesen, es war flüssig geschrieben, mitreißend und hat nebenher dieses dunkle Kapitel der Geschichte gut vermittelt. Aufgrund der oben beschriebenen kleinen Mankos kann ich aber leider keine volle Punktzahl vergeben und es bleiben gute vier Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Umfassende Beleuchtung eines Kriminalfalls mit viel Einblick in die Psyche der Beteiligten

Die Witwe
0

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn es wurde viel Werbung dafür gemacht und sollte die Geschichte eines Kriminalfalls aus ganz ungewöhnlicher Perspektive erzählen: aus der Sicht der Ehefrau ...

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn es wurde viel Werbung dafür gemacht und sollte die Geschichte eines Kriminalfalls aus ganz ungewöhnlicher Perspektive erzählen: aus der Sicht der Ehefrau des (vermeintlichen) Täters.

Und es ist tatsächlich ein ungewöhnliches Buch, schon weil es viele psychologische Feinheiten enthält, die nicht in den Vordergrund stellen, WAS passiert, sondern WIE die Betroffenen damit umgehen.

Die Protagonistin blieb leider etwas hinter meinen Erwartungen zurück (ich war davon ausgegangen, dass das ganze Buch aus ihrer Perspektive erzählt wird, was sich als falsch erwies). Da die Geschichte auf mehreren Zeitebenen aus der Sicht von mehreren Personen erzählt wird(Ehefrau/Witwe, Polizeibeamter, Journalistin, Mutter des entführten Kindes), war der Aufbau und die Wirkung einfach anders, als wenn man nur eine Sicht der Dinge gelesen hätte. Andererseits wurde auf diese Weise mal ein Kriminalfall „rundum“ beleuchtet und man erhielt einen Einblick in die teilweise skrupellose Maschinerie der Presse, in die schwierige und zum Teil wirklich frustrierend unbefriedigende Arbeit der Polizei, aber eben auch in das Privatleben eines Menschen, der plötzlich sein gesamtes Weltbild aus den Fugen geraten sieht.

Einige andere Leser haben bemängelt, dass es dem Buch an Spannung fehlt. Diesen Eindruck hatte ich gar nicht. Gerade durch die Perspektivwechsel gab es immer wieder neue Erkenntnisse, neue Blickwinkel, neue Theorien. Man traut irgendwann jedem alles zu…. Das ist etwas, was einem als Autor erstmal gelingen muss! Für einen Erstlingsroman finde ich ihn sehr gelungen.

Einzig die Diskrepanz zwischen Erwartungshaltung (geweckt durch Klappentext und Werbung für das Buch) und der tatsächlichen Story gebe ich einen Stern Abzug. Trotzdem empfehle ich das Buch sehr gern weiter, denn es stellt einen Kriminalfall mal auf eine ganz andere Art und Weise - und trotzdem absolut fesselnd - dar.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Guter Krimi mit ungewöhnlichem Hintergrund

Totengebet
0

Dies war mein erster Roman, den ich aus der Reihe um Anwalt Vernau gelesen habe. Ich kenne bisher nur andere (eigenständige) Bücher von Elisabeth Herrmann wie z. B. das Dorf der Mörder.

Ich konnte aber ...

Dies war mein erster Roman, den ich aus der Reihe um Anwalt Vernau gelesen habe. Ich kenne bisher nur andere (eigenständige) Bücher von Elisabeth Herrmann wie z. B. das Dorf der Mörder.

Ich konnte aber das Buch auch ohne Vorkenntnisse gut verstehen, die Zusammenhänge zwischen den Hauptpersonen, wie z. B. Marie-Luise und Vernau, wurden angerissen und ich konnte viele Gedankengänge und Handlungen daher gut nachvollziehen. Ob dieses Buch besser oder schlechter ist als die anderen Romane dieser Reihe, vermag ich nicht zu sagen. Aber gefallen hat es mir auf jeden Fall.

Denn die Hintergrundgeschichte dieses Krimis war für einen deutschen Kriminalroman eher ungewöhnlich und schon deshalb unheimlich interessant: dass vor fast 30 Jahren vier junge Männer in Israel in einem Kibbuz gearbeitet haben und dort der Schlüssel zu einem Kriminalfall liegt. Die Autorin erklärt ja im Nachwort, dass sie selbst als junge Frau in Israel zu einem solchen Arbeitseinsatz war. Deshalb bin ich mir sicher, dass sie die Gegebenheiten und die Stimmungen dort wahrheitsgetreu wiedergegeben hat. So etwas aus erster Hand zu lesen, hat mich - neben dem clever aufgebauten Fall - besonders für den Roman eingenommen.

Etwas übertrieben fand ich manches zwar schon (z. B. dass Vernau sich mit schweren Verletzungen selbst aus dem Krankenhaus entlässt und sofort nach Israel reist). Irgendwie wirkte er nicht sooooo heldenhaft, dass das für ihn passend gewesen wäre. Aber insgesamt war es eine "runde Sache" und ein gut aufgebauter, spannender Roman.

Nur der Titel erschließt sich mir bis jetzt nicht... Meiner Meinung nach passt er überhaupt nicht zum Inhalt und ich fürchte, es sollte einfach nur möglichst dramatisch klingen, damit das Buch als Krimi/Thriller wahrgenommen wird. Auch über das Cover kann man sich streiten... mir gefällt es - gerade nachdem ich nun den Inhalt des Buches kenne - nicht. Daher reicht es am Ende nicht zur Höchstpunktzahl, sondern "nur" zu 4 Sternen.