Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Buch über zweite Chancen…

Die Liebe ist ein schlechter Verlierer
0

Viel Wirbel wurde bei der Veröffentlichung um dieses Buch gemacht und ich wollte wissen, ob es diesen Hype auch wert ist. Grundsätzlich: Ja. Mit ein paar Einschränkungen.

Katie Marsh erzählt die Geschichte ...

Viel Wirbel wurde bei der Veröffentlichung um dieses Buch gemacht und ich wollte wissen, ob es diesen Hype auch wert ist. Grundsätzlich: Ja. Mit ein paar Einschränkungen.

Katie Marsh erzählt die Geschichte von Tom und Hannah – er ein ständig Überstunden machender Anwalt in einer großen Londoner Kanzlei, sie die unzufriedene junge Ehefrau, die sich fragt: kann das schon alles in unserer Beziehung gewesen sein? Die Antwort erhält Hannah erst, als Tom eines Nachts mit nur 32 Jahren einen Schlaganfall erleidet und zunächst halbseitig gelähmt ist.

Nun müssen beide kämpfen – Hannah steckt plötzlich in der Rolle der treusorgenden Ehefrau, obwohl sie gerade den schweren Entschluss gefasst hatte, sich von Tom zu trennen. Und Tom stößt plötzlich an seine körperlichen Grenzen und muss hart arbeiten, um mit kleinen Schritten ins Leben zurückzufinden. Das schweißt das fremdelnde Paar wieder zusammen und die Liebe erlebt eine neue Blüte.

Zum Glück erzählt die Autorin halbwegs unsentimental von den schwierigen Monaten nach Toms Schlaganfall. Ich fand die Erzählweise mitunter schon grenzwertig nah an der Rührseligkeit, aber gerade die Szenen, in denen Tom in der Öffentlichkeit mit seiner neuen Situation umgehen muss, waren gut „aus dem Leben gegriffen“. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Katie Marsh selbst mit Schlaganfallpatienten arbeitet und daher weiß, wovon sie spricht. Das waren für mich die Highlights des Buches, während die Schilderung der wiederauflebenden Beziehung zwischen Hannah und Tom mir ein wenig zu gefühlsbetont war.

Das Buch eröffnet aber einen guten Blick auf die (Beziehungs-)Welt nach einem Schicksalsschlag und gibt Impulse, nicht nur die offensichtlichen negativen Seiten zu sehen, sondern auch die Möglichkeit für zweite Chancen… und das hat die Autorin wirklich ziemlich gut hinbekommen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Idyllische Urlaubslektüre mit einem süßen heimlichen Star

Die kleine Bäckerei am Strandweg
0

Idyllische Urlaubslektüre mit einem süßen heimlichen Star
...und damit meine ich jetzt nicht eins der leckeren (zum Teil auch süßen) Brotrezepte, die im Anhang zu diesem Buch versammelt sind. Nein, damit ...

Idyllische Urlaubslektüre mit einem süßen heimlichen Star
...und damit meine ich jetzt nicht eins der leckeren (zum Teil auch süßen) Brotrezepte, die im Anhang zu diesem Buch versammelt sind. Nein, damit meine ich den tierischen Begleiter dieses Romans, einen jungen Papageientaucher. Haben Sie schon mal einen "baby puffin" gesehen? Dies ist die Originalbezeichnung eines solchen knuffigen Kerlchens im Englischen und so niedlich wie das klingt, sieht es auch tatsächlich aus - einfach mal in die Suchmaschine im Internet eingeben und Herzchen in die Augen bekommen

Okay, ich schweife ab. Aber nur, weil ich Neill als heimlichen Star dieses Buchs empfand und ihn einfach nur soooo putzig fand. Eine zauberhafte Idee der Autorin, ihrer Protagonistin mal zur Abwechslung keine zugelaufene Katze oder einen Hund zur Seite zu stellen, sondern einen Papageientaucher. Und wie Neill zu Polly kommt, ist schon fast ein Krimi

Eigentlich geht es ja - wie so oft in solchen Büchern - um eine junge Frau, die an einem fremden Ort einen Neuanfang wagt. Nun ist der Ort in diesem Fall nicht soooo weit von Pollys Heimat weg, aber der Unterschiede zwischen der aufgeweckten Stadt und dem kleinen Hafenort in Cornwall könnten nicht bezeichnender sein. Besonders die etwas speziellen, alteingesessenen Einwohner des Ortes machen es Polly zu Anfang nicht leicht. Doch dann kristallisieren sich gleich zwei interessante Männer aus der Menge der neuen Bekanntschaften heraus und Polly gewöhnt sich immer mehr an dieses urige Örtchen.

Herz und Schmerz, Tierliebe und ein wenig Tragik, der süße Geschmack von Honig und der feine Duft von frischem Brot sind die Zutaten zu diesem unterhaltsamen Roman. Ein leichter Schmöker für laue Urlaubsabende, bei dem man fast die salzige Meeresluft riechen und die frische Brise der Küste Cornwalls spüren kann. Für 5 Sterne fehlte mir ein Tick Raffinesse im Plot, aber ein charmantes, liebenswertes Büchlein ist es auf jeden Fall.


PS: Ich habe das Buch als Hörbuch im englischen Original gehört. Während die Sprecherin grundsätzlich sehr klar und akzentuiert spricht, hat sie für verschiedene Charaktere recht schwierig zu verstehende Dialekte reserviert. Das war mir teilweise etwas viel des Guten und nahm dem Hörbuch ein wenig die "Geschmeidigkeit". Man sollte mit englischen Dialekten klarkommen, sonst wird die Freude am Hörbuch getrübt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Schmökern und die Zeit vergessen...

Die Holunderschwestern
0

Als die Zwillinge Fanny und Fritzi im Jahr 1900 im ländlichen Weiden zur Welt kommen, pflanzt ihre Familie einen Holunderstrauch. Er soll über die Mädchen wachen und dafür sorgen, dass ihnen das Glück ...

Als die Zwillinge Fanny und Fritzi im Jahr 1900 im ländlichen Weiden zur Welt kommen, pflanzt ihre Familie einen Holunderstrauch. Er soll über die Mädchen wachen und dafür sorgen, dass ihnen das Glück hold ist. Doch die beiden werden in stürmische Zeiten hineingeboren: Sie werden zwei Weltkriege miterleben, verschiedenste politische Systeme und Zeiten, die man als sehr entbehrungsreich beschreiben muss.

Als Katharina Raith im Jahr 2015 die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Fanny bekommt, ahnt sie nicht, dass diese ihre ganze Familie auf den Kopf stellen werden. Denn in Fannys unruhigen Lebensjahren in München mussten viele pragmatische Lösungen für persönliche Probleme geschaffen werden, die weitreichende Folgen hatten...

Für Teresa Simon war ihre eigene Großmutter und deren Lebenslauf grobes Vorbild für die Figur der Fanny. Dass hier ein realer Hintergrund für die Geschichte existiert, merkt man als Leser vor allem daran, dass Fannys Geschichte historisch und persönlich stimmig ist. Und: Frau Simon hat einen einnehmenden Schreibstil, der den Leser mitnimmt und das Buch damit zur idealen Urlaubslektüre macht. Es liest sich „hintereinander weg“ und man merkt gar nicht, wie schnell beim Schmökern die Zeit vergeht. So muss es sein.

Einzig eine Sache hat mich gestört (Achtung, Spoiler!): das aus meiner Sicht zu holundersirupsüße Happy End. In der Rahmenhandlung, die in der jetzigen Zeit spielt, gibt es sehr viele lose Fäden, wie z. B. eine restaurierte Ladeneinrichtung, für die ein (zahlungskräftiger) Käufer gefunden werden muss, zwei Singlefrauen, die an den Mann bzw. die Männer gebracht werden müssen, eine verkorkste Mutter-Tochter-Beziehung usw. Ausnahmslos alles löst sich letztlich in Wohlgefallen auf und wird auf der letzten Seite sogar noch getoppt! Da muss ich sagen: für mich zu unrealistisch.

Was bleibt? Ein mitreißender 4-Sterne-Schmöker, bei dem man sogar noch einen kleinen Bonus bekommt: Fannys leckere Rezepte auf den letzten Seiten, die allesamt dem Kochbuch der Großmama von Frau Simon entstammen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Pageturner mit vielen unkonventionellen Ideen

Die Frau mit dem roten Schal
0


Eine Warnung gleich am Anfang: wer dieses Buch zu lesen beginnt, sollte sich auf laaaaange Abende bzw. seeeehr kurze Nächte einstellen. Ich habe permanent den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Eine Seite ...


Eine Warnung gleich am Anfang: wer dieses Buch zu lesen beginnt, sollte sich auf laaaaange Abende bzw. seeeehr kurze Nächte einstellen. Ich habe permanent den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Eine Seite ging noch…und noch eine…und es war doch gerade so spannend! Also weiter…

Eins muss man dem Franzosen Michel Bussi lassen: er weiß, wie man den Leser ans Buch klebt! Und auch sonst scheint er vor unkonventionellen Einfällen zu sprühen.

Zunächst mal ist da Jamal, der von sich selbst behauptet, in seinem Leben immer Pech gehabt zu haben. Jamal ist Läufer und will an einem schwierigen Alpenmarathon teilnehmen. Das Besondere: er hat an einem Bein eine Unterschenkelprothese. Während seines Trainingslaufs am frühen Morgen findet er einen roten Schal. Und kurz darauf eine junge Frau auf einer Klippe. Er ahnt, dass sich hier etwas Furchtbares anbahnt und will sie retten – doch sie springt und reißt den Schal mit sich.

Jamal ruft sofort zum Strand hinunter, wo die Leiche der jungen Frau liegt und ruft die Der Schal ist immer noch bei ihr – und er ist fest um ihren Hals geknotet. Wie kann das sein? Jamal zermartert sich das Hirn und im Laufe der Ermittlungen wird er in immer mehr mysteriöse Dinge verwickelt. Irgendwann weiß weder er (noch der Leser), was Wirklichkeit und was Schein ist… und das ist so spannend geschrieben, dass es eigentlich einen sechsten Stern verdient hätte.

Und nun das große Aber: Irgendwann erfährt man die ganze Geschichte und in sich ist sie auch weitestgehend logisch. Aber sie ist nicht sonderlich realistisch. Und so spannend und wendungsreich die Story auch gestrickt ist, damit verlor das ganze Buch für mich maßgeblich an Faszination. Das Ende schließlich war wieder überraschend und gab mir wieder etwas Begeisterung zurück. Allerdings nicht soviel, dass es für 5 Sterne reichen würde.

Trotzdem: ein lesenswerter Pageturner, der über weite Strecken begeistern kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte aus norwegischem Blickwinkel erzählt

Das Haus der verlorenen Kinder
0

Oda und Lisbet wachsen an der norwegischen Küste auf. Als sie Teenager sind, bricht der zweite Weltkrieg aus. Für die Mädchen ändert sich damit im Grunde nichts – in den weiten Schärengärten bekommt man ...

Oda und Lisbet wachsen an der norwegischen Küste auf. Als sie Teenager sind, bricht der zweite Weltkrieg aus. Für die Mädchen ändert sich damit im Grunde nichts – in den weiten Schärengärten bekommt man kaum etwas mit von der Gewalt in Zentraleuropa. Doch dann wird Norwegen von den Deutschen besetzt und norwegische Familien werden dazu verpflichtet, deutsche Soldaten in ihre Häuser aufzunehmen.
Was dann passiert, ist vorhersehbar: die Mädchen verlieben sich in die Männer, die aus dem fernen Deutschland in ihre Heimat gesandt wurden. Sie sehen sie nicht mit den Augen der Erwachsenen – als Feind – sondern einfach als nette junge Männer, die genauso voller Träume und Hoffnungen sind wie sie selbst. Sie müssen ihre Liebe geheim halten, denn norwegische Mädchen, die sich mit „dem Feind“ einlassen, sind verpönt und haben es schwer. Als beide Mädchen Kinder von den deutschen Soldaten erwarten und sie sich mit ihren Familien überwerfen, wird aus der erträumten wunderbaren Zukunft nach Kriegsende ein Minenfeld, in dem Oda und Lisbet viele Träume begraben und viele Opfer bringen müssen.

Die Mädchen haben Glück im Unglück, als sie an ein Haus des „Lebensbornvereins“ verwiesen werden, in dem für norwegische Mädchen gesorgt wird, die Kinder von Deutschen erwarten. Im Buch erfährt man, welche Rolle diesem Verein zukam: er vermittelte Adoptionen solcher Kinder nach Deutschland – mit dem Hintergrund, dass die Kinder von Deutschen und Norwegern als arisch rein galten. Nicht umsonst wurden Lebensbornheime hinter vorgehaltener Hand als „Zuchtanstalten“ bezeichnet. Sie hatten eine zwiespältige Rolle inne: einerseits haben sie tatsächlich vielen jungen Mädchen ohne Perspektive Zuflucht geboten und sie „durchgebracht“ – wer weiß, was sonst aus ihnen geworden wäre. Andererseits war der dahinter liegende Gedanke vom reinen Rassendenken getrieben.

Diesen Zwiespalt stellt die Autorin im zweiten Teil des Buches gut in den Mittelpunkt des Geschehens, besonders da Oda als samisch-stämmige Norwegerin gerade nicht dem Rassenideal der Deutschen entsprach.

Trotz aller interessanten und wichtigen Gedanken, die das Buch transportiert, erschien es mir insgesamt etwas „weichgespült“. Die Dramatik hinter der Geschichte war zu erahnen, wurde aber aus meiner Sicht dennoch nicht allzu zu deutlich formuliert. Das passte zum Erzählstil des Buches, war mir aber für ein eindeutiges geschichtliches Zeugnis etwas zu wenig. Zudem wurde beispielsweise auch nicht erläutert, woher der Name Lebensborn eigentlich kommt und warum die Heime genau so genannt wurden. Das ließ sich zum Glück mit Hilfe des Internets schnell herausfinden.

Schade fand ich auch, dass die Geschichten zweier Nebenfiguren, nämlich Erich (der Vater von Lisbets Kind) und Gertrud (eine Pflegekraft, mit deren Hilfe sich Lisbets Enkelin auf die Spur ihrer Herkunft begibt) nicht zu Ende erzählt wird. Ihnen wird am Anfang sehr viel Raum gegeben und es werden kleine Spuren ausgelegt, die einen neugierig machen auf die Figur. Am Ende geht aber dann plötzlich alles ganz schnell und man erfährt z. B. nicht, wie es mit Gertrud, die auch glaubt, ein Lebensbornkind zu sein, weitergeht. Die Figuren sind am Ende einfach von der Bildfläche verschwunden, das fand ich sehr schade.

Ich habe das Buch sehr gern gelesen, es war flüssig geschrieben, mitreißend und hat nebenher dieses dunkle Kapitel der Geschichte gut vermittelt. Aufgrund der oben beschriebenen kleinen Mankos kann ich aber leider keine volle Punktzahl vergeben und es bleiben gute vier Sterne.