Cover-Bild Geiger
Band 1 der Reihe "Geiger-Reihe"
(76)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Spionage
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 26.03.2021
  • ISBN: 9783785727379
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Gustaf Skördeman

Geiger

Thriller
Thorsten Alms (Übersetzer)

Das Festnetz-Telefon klingelt, als sie am Fenster steht und ihren Enkelkindern zum Abschied winkt. Agneta hebt den Hörer ab. "Geiger", sagt jemand und legt auf. Agneta weiß, was das bedeutet. Sie geht zu dem Versteck, entnimmt eine Waffe mit Schalldämpfer und tritt an ihren Mann heran, der im Wohnzimmer sitzt und Musik hört. Sie setzt den Lauf an seine Schläfe - und drückt ab.


Als Kommissarin Sara Nowak von diesem kaltblütigen Mord hört, ist sie alarmiert. Sie kennt die Familie seit ihrer Kindheit ...



Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2021

Wer ist Geiger?

0

Das Festnetz-Telefon klingelt, als sie am Fenster steht und ihren Enkelkindern zum Abschied winkt. Agneta hebt den Hörer ab. "Geiger", sagt jemand und legt auf. Agneta weiß, was das bedeutet. Sie geht ...

Das Festnetz-Telefon klingelt, als sie am Fenster steht und ihren Enkelkindern zum Abschied winkt. Agneta hebt den Hörer ab. "Geiger", sagt jemand und legt auf. Agneta weiß, was das bedeutet. Sie geht zu dem Versteck, entnimmt eine Waffe mit Schalldämpfer und tritt an ihren Mann heran, der im Wohnzimmer sitzt und Musik hört. Sie setzt den Lauf an seine Schläfe - und drückt ab.

Als Kommissarin Sara Nowak von diesem kaltblütigen Mord hört, ist sie alarmiert. Sie kennt die Familie seit ihrer Kindheit ..



Mir fiel der Einstieg etwas schwer. Ich kam sowohl mit den Charakteren als auch mit der Geschichte nicht so klar. Anfangs wird der Spannungsbogen aufgebaut, indem Agneta einen mysteriösen Anruf erhält und eine ungeheuerliche Tat begeht. Allein das reichte mir aus, um mich zu fesseln und neugierig auf die Geschichte zu machen. Doch schnell wird aus einem rasant beginnenden Thriller etwas Romanartiges. Die Charaktere blieben mit weitestgehend fremd und unnahbar. Zudem fand ich niemanden wirklich sympathisch. Vor allem Agnetas Kinder und die Ermittlerin Sara scheinen eine schwierige Beziehung zu haben und durch ihre Haltungen waren sie mir schnell unsympathisch, wobei ich Sara noch am besten fand.

Die Hintergründe der Tat und die vergangenen Ereignisse werden interessant von hinten aufgerollt und schlüssig dargestellt. Dabei lässt der Autor den Leser lange im Dunkeln bezüglich der Intentionen der Tat, was die Spannung aufrecht erhält. Dennoch zieht sich die ganze Handlung ziemlich in die Länge und konnte mich auf Dauer leider nicht überzeugen und fesseln. Irgendwann wurde es dann auch zu abstrus und seltsam. Zwar konnte das Ende mich doch noch überraschen, aber die ganze Geschichte wirkte auf mich zu konstruiert und komisch.

Fazit: Eine mittelmäßiger Thriller, der mich nur in Teilen von sich überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 01.05.2021

Spionage- und Historienthriller mit überladenem Ende

0

Schweden, heißer Sommer. Ein erschossener Promi in seiner vornehmen Villa, eine Stockholmer Polizistin auf Abwegen und viel geschichtlicher Hintergrund rund um DDR, Kommunismus und Spionage.

Das sind ...

Schweden, heißer Sommer. Ein erschossener Promi in seiner vornehmen Villa, eine Stockholmer Polizistin auf Abwegen und viel geschichtlicher Hintergrund rund um DDR, Kommunismus und Spionage.

Das sind die Zutaten dieses Thrillers, leider werden weder Cover noch Klappentext dem vollauf gerecht. Für Fans solcher Themen aber bietet die Geschichte einiges und punktet mit viel Recherche und Historie.

Hauptfigur Sara Nowak, Polizistin bei der Sitte und von Zweifeln geplagte Mutter zweier Teenager, wird plötzlich zurück in ihre Kindheit katapultiert. Eine befreundete Ermittlerin ruft sie an einen Tatort: Sara kennt den Toten, ging viele Jahre in dessen Villa ein und aus und spielte mit seinen Kindern.

Die Profis ermitteln natürlich zuerst einmal in die falsche Richtung, somit kommt Sara zum Zug, die in ihrer Freizeit Erinnerungen und Begebenheiten nachhängt und nach und nach unglaubliche Details des Ermordeten aufdeckt.

Autor Gustaf Skördeman wollte hier, so scheint es, zwei große Themenblöcke eng miteinander verknüpfen. Auf der einen Seite Saras Alltag, in dem sie gegen Prostitution kämpft und auf der anderen Seite die Kalter-Krieg-Spionageschiene. Auch da ist nicht alles romantisch à la Nachrichten im toten Briefkasten und Giftpfeil im Kugelschreiber.

Nein, es geht vielmehr um tödliche Komplotte, Indoktrination, Erpressung und unbedingten Gehorsam. Nichts für schwache Nerven.

Alles in allem wurde am Ende leider ein wenig zu viel gewollt, die paar Stellen die man als aufmerksamer Leser vorhersehen kann, werden durch extreme Wendungen niedergebügelt, die man dann eben schlucken muss. Nach dem Motto “Ätsch, das hast du aber nicht kommen sehen”.

Kann man machen, muss man aber nicht. Die Details werden schon erläutert und ja es könnte alles so stattfinden, aber sehr wahrscheinlich wirkt es nicht. “Geiger” ist zudem Teil 1 einer Trilogie, was bedeutet, dass ein bisschen was als vermeintlicher Cliffhanger stehen bleibt. Die wesentlichen Punkte werden aber geklärt.

Veröffentlicht am 21.04.2021

Geiger

0

Meine Meinung und Inhalt

Mit "Geiger" bringt Skördeman den ersten Band einer neuen Thriller-Trillogie aus Schweden auf den Markt.


Das Festnetz-Telefon klingelt, als sie am Fenster steht und ihren Enkelkindern ...

Meine Meinung und Inhalt

Mit "Geiger" bringt Skördeman den ersten Band einer neuen Thriller-Trillogie aus Schweden auf den Markt.


Das Festnetz-Telefon klingelt, als sie am Fenster steht und ihren Enkelkindern zum Abschied winkt. Agneta hebt den Hörer ab. "Geiger", sagt jemand und legt auf. Agneta weiß, was das bedeutet. Sie geht zu dem Versteck, entnimmt eine Waffe mit Schalldämpfer und tritt an ihren Mann heran, der im Wohnzimmer sitzt und Musik hört. Sie setzt den Lauf an seine Schläfe - und drückt ab.

Das Cover gefällt mir leider weniger.

Meiner Meinung nach macht den Thriller die Verbindung von historischen Fakten und fiktiver Handlung das Besondere aus.

Ich persönlich hätte bereits im Klapptext schon eine Information erhalten wollen, dass der Thriller zur Zeit des Kalten Krieges spielt und Themen wie Spionage/DDR eine Rolle spielen.

Von Beginn an ist Dynamik und Spannung aufgekommen, jedoch bin ich mit den Charakteren nicht wirklich "warm" geworden. Das Ende ist überraschend, wenn auch sehr plötzlich.


Fazit:

Ein solider Thriller, mit einigen Schwächen.


Gustaf Skördeman, Jahrgang 1965, ist ein schwedischer Schriftsteller, Regisseur, Drehbuchschreiber und Filmproduzent. Sein Debüt als Autor gab er mit seinem Roman „Geiger“. An der Idee für diesen Thriller arbeitet der Autor bereits seit zehn Jahren. Das Buch wurde gleich ein internationaler Erfolg und wurde in über 20 Ländern verkauft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Ziemlich enttäuschend

0

Das Telefon klingelt. Der Anrufer sagt nur ein Wort und die Angerufene, in diesem Fall die über 70jährige Agneta Broman, greift ohne zu zögern zu einer Waffe und erschießt ihren Ehemann. Dabei war die ...

Das Telefon klingelt. Der Anrufer sagt nur ein Wort und die Angerufene, in diesem Fall die über 70jährige Agneta Broman, greift ohne zu zögern zu einer Waffe und erschießt ihren Ehemann. Dabei war die Familie Broman allgemein sehr beliebt, handelt es sich doch bei dem Toten um den ehemals berühmten Fernsehmoderator „Onkel“ Stellan, bei dem in seinen Glanzzeiten rauschende Partys gefeiert wurden und Schwedens Prominenz ein- und ausging. Doch nun dieser unerklärliche Mord. Warum nur?

Klingt spannend? Tut es auch. Wenn, ja wenn man sich vom Klappentext blenden lässt. Was anfänglich nach einem spannenden skandinavischen Thriller anhört, ist in Wirklichkeit eher ein politischer Thriller. Dabei geht es hauptsächlich um die Folgen des Kaltes Kalten Krieges und die deutsch-deutsche Geschichte. Es laufen der KGB, die Stasi und auch der schwedische Geheimdienst auf. Das Verbrechen selbst steht kaum im Vordergrund, sondern eher die Ermittlerin Sara Nowak. Sara ist zwar Polizistin, ist aber eigentlich gar nicht zuständig, denn sie gehört jedoch eigentlich der Sitte an. Doch Sara kennt die Familie bereits seit ihrer Kindheit und engagiert sich dementsprechend in dem Fall. Und so wird Sara auch zur Protagonistin des Buches. Ihr Job ist hart und sie kämpft einen schier aussichtslosen Kampf gegen die in Schweden verbotene Prostitution. Dazu hat sie noch jede Menge Probleme mit ihrer Familie, in erster Linie mit ihren Kindern, die auf der Schwelle des Erwachsenwerdens stehen. Genau diese ganze Problematik hat Sara für mich zur Sympathieträgerin gemacht.

Vieles in dem Buch war für mich nicht ganz durchdacht und realitätsfremd. Insbesondere die Flucht Agnetas. Eine über 70jährige, die mit veralteten Autos und Fahrrädern auf der Flucht ist. Ich weiß ja nicht…
Ich war ziemlich enttäuscht von dem Buch. Ausgelegt ist „Geiger“ als Trilogie. Falls es weiter um den Kalten Krieg geht, kann ich darauf verzichten, das Thema ist einfach nichts meins. Eine Fortsetzung rund um die Protagonistin Sara hingegen würde ich begrüßen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2021

Verworrener Politkrimi über den Kalten Krieg, DDR und Stasi

0


Bewertet mit 3 Sternen

Der interessante Klappentext und das Buchcover werden der Geschichte leider überhaupt nicht gerecht.

Die ersten Seiten lehnen sich noch an den Klappentext an, doch bald schon ...


Bewertet mit 3 Sternen

Der interessante Klappentext und das Buchcover werden der Geschichte leider überhaupt nicht gerecht.

Die ersten Seiten lehnen sich noch an den Klappentext an, doch bald schon schweift es inhaltlich ab und verwirrt mit viererlei Erzählsträngen. Bald kristallisiert es sich heraus, das Onkel Stellan kein Saubermann ist, wie ganz Schweden meint. Er agierte jahrzehntelang als Spion und das mit sehr unmoralischen Dingen, die ich hier nicht erwähnen möchte, da ich sonst womöglich spoilern würde. Das Buch hat viele Längen, die das Lesevergnügen bremsen. Es wird sehr viel über die damalige Situation in der DDR, dem Kalten Krieg, der Stasi und Spionen geschrieben, was mich persönlich gelangweilt anstatt unterhalten hat. Aber das mag Geschmackssache sein. Der Autor konnte den Spannungsbogen leider nicht halten. Vom Erzählstil her eigentlich gut geschrieben, aber inhaltlich hat es mich überhaupt nicht gepackt. Schade, hier kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere