Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2021

Außergewöhnliche Lektüre

Krass
0

INHALT
Ralph Krass – so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder ...

INHALT
Ralph Krass – so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt – eben noch die Assistentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin –, bietet er ihr einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen – während Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schuster Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft zusammenhängt

(Quelle: Rowohlt Verlag – Erscheinungstermin: 26.01.2021 - ISBN: 9783498045418)


MEINE MEINUNG
Mit „Krass“ hat der deutsche Autor und Georg-Büchner-Preisträger Martin Mosebach einen äußerst opulenten und sprachgewaltigen Roman vorgelegt, in dessen Mittelpunkt der titelgebende, sehr ambivalente Protagonist „Ralph Krass“ steht. Sehr versiert und mit erstaunlich aktuellen Bezügen entwirft Mosebach in seinem dreiteilig angelegten Roman ein faszinierendes Portrait eines für seine Zeit typischen machtgierigen Patriarchen und Vertreter des Stereotyps „Alter Weißer Mann“ und lässt uns schließlich an seinem Niedergang teilhaben.
Die drei unterschiedlichen Teile spielen auf drei Zeitebenen in den Jahren 1988, 1989 und 2008 und sind angesiedelt in drei Ländern, so dass wir den Figuren von Neapel über ein Provinzkaff in Frankreich bis nach Kairo folgen, wo schließlich das etwas surreal anmutende Finale mit Krass sowie Lidewine und Jüngel stattfindet. Dem Aufbau einer klassischen Sonate folgend sind die drei stimmungsmäßig sehr verschieden gelagerte Teile entsprechend mit Allegro imbarazzante, Andante pensieroso und Marcia funebre betitelt.
Anfangs musste ich mich erst in Mosebachs eleganten, etwas altmodisch wirkenden Erzählstil und seine sehr differenzierte, anschauliche Sprache hineinfinden, doch schon bald war ich von der Lebendigkeit und Vielfältigkeit seiner Bilder und Beschreibungen sowie der sehr prägnanten Schilderung seiner Charaktere fasziniert. Es ist eine vielschichtige, recht undurchsichtige Geschichte mit vielen Nebenfiguren, Verweisen und Verflechtungen, die mich zunehmend in ihren Bann gezogen hat. Zuweilen aus Sicht eines allwissenden Erzählers, meist aber auch der Perspektive von Krass` devoten Adlatus und rechter Hand Dr. Jüngel lernen wir den verschwenderischen, skrupellosen Machtmenschen und dubiosen Geschäftemacher Ralph Krass mit seinem großkotzigen Hang zur Dekadenz zu seiner „Blütezeit“ inmitten seiner illustren Entourage kennen, deren Gesellschaft er sich gönnerhaft erkauft hat.
Facettenreich und mit vielen spannenden Leerstellen skizziert Mosebach seine sehr unsympathische, aber hochinteressante Hauptfigur, von der man recht schnell ein lebendiges Bild vor Augen hat und unwillkürlich auch Parallelen in lebenden Vertretern seiner Spezies findet. Sehr gelungen sind auch die Einsichten in die Gefühls- und Gedankenwelt der verschiedenen Figuren, die Krass umkreisen, ihre ambivalenten Beziehungen zueinander und die aufschlussreichen Schilderungen der sich allmählich einstellenden Machtverhältnisse – ein äußerst faszinierendes und sehr entlarvendes Panoptikum hat Mosebach hier sehr prägnant eingefangen. Gefesselt verfolgt man im ersten Teil die sich zunehmend verselbstständigende Dynamik und amüsiert sich über die junge selbstbewusste und unerschrockene Lidewine, die sich ihre ganz eigenen Spielregeln im Umgang mit Krass herausnimmt. Im zweiten Teil lernen wir nun den mittlerweile abgestürzten Unglücksvogel Dr. Jüngel in einer tiefen Sinnkrise und mit all seinem Selbstmitleid über seine ausführlichen Tagebuchaufzeichnungen kennen, doch zugleich bekommt die Geschichte durch sehr überraschende wie rätselhafte Enthüllungen über Krass auch einen ganz neuen Dreh und liefert sehr aufschlussreiche neue Zusammenhänge.
Im letzten Teil, dem Trauermarsch, spitzt sich die Handlung im morbid-apokalyptischen Setting des flirrenden Kairo, wo sich die drei Schlüsselfiguren -Lidewine als Galeristin, Dr. Jüngel als Professor für Urbanistik und Krass - in veränderter Rollenkonstellation zufällig wieder begegnen, immer mehr zu und lässt uns schließlich den kläglichen Untergang des einst so mächtigen Titelhelden miterleben.

FAZIT
Ein opulenter, tiefgründiger und beeindruckender Roman über einen überaus unsympathischen Machtmenschen und seinen unabwendbaren Untergang.
Raffiniert und sehr atmosphärisch erzählt, mit faszinierenden Charakteren und bildgewaltigen Beschreibungen – allerdings recht anspruchsvoll und etwas überladen geschrieben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2021

Bewegende, etwas skurrile Familiengeschichte

Die Erfindung der Sprache
0

MEINE MEINUNG
Nach ihren beiden gelungenen Romanen 'Kranichland' und 'Kastanienjahre' erzählt die deutsche Autorin Anja Baumheier in ihrem neuen Buch „Die Erfindung der Sprache“ erneut eine bewegende und ...

MEINE MEINUNG
Nach ihren beiden gelungenen Romanen 'Kranichland' und 'Kastanienjahre' erzählt die deutsche Autorin Anja Baumheier in ihrem neuen Buch „Die Erfindung der Sprache“ erneut eine bewegende und recht tragische Familiengeschichte. Mit seiner märchenhaft-skurrilen Handlung und seinem etwas gewöhnungsbedürftigen Schreibstil nimmt uns die Autorin diesmal mit auf eine abenteuerliche und sehr ungewöhnliche Lesereise, die thematisch reizvoll, äußerst unterhaltsam aber phasenweise auch recht anstrengend zu lesen ist.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der sehr eigenwillige und schrullige Protagonist Adam Riese, der wohlbehütet auf der fiktiven, sehr beschaulichen ostfriesischen Insel Platteoog aufgewachsen ist und als promovierter Sprachwissenschaftler an der Berliner Universität lehrt. Der hochbegabte Adam ist mit seinen deutlich autistischen Zügen ein liebenswerter Sonderling, der sich im Leben durch seine fehlende Sozialkompetenz schwer tut und recht zurückgezogen lebt. Mit all seinen Marotten und Phobien insbesondere auch seine Vorliebe für Listen und die Zahl 7 oder seinem inneren Ratgeber in Form einer neongelben Leuchtreklametafel, die ihm ständig mit Botschaften dazwischen funkt, ist Adam eine herrlich skurrile Figur, die man rasch in sein Herz schließt.
Der bisweilen etwas bizarren Handlung folgen wir auf zwei Erzählsträngen, die auf verschiedenen Zeitebenen angesiedelt sind und einander abwechseln. In Rückblicken tauchen wir ab in die Vergangenheit und erfahren schrittweise mehr über Adams komplexe Familiengeschichte. So erleben wir Details aus dem Leben von Adams ostfriesischen Großvater Ubbo und seiner großherzigen, aus Tschechien stammenden Oma Leska auf der kleinen idyllischen Nordseeinsel Platteoog, ihrer Tochter Oda und Adams geheimnisvoller Vater Hubert Riese, der als Leuchtturmrestaurator auf die Insel kam und Odas große Liebe war. Zudem erhalten wir aufschlussreiche Einblicke in den Mikrokosmos der netten Platteooger Dorfgemeinschaft, in Adams Kindheit und Jugend und erfahren schließlich mehr über das große Drama, das vor 18 Jahren durch das rätselhafte, spurlose Verschwinden von Adams Vater während einer Pilgerreise seinen Lauf nahm. In der in der Gegenwart spielenden Handlung verfolgen wir die sich zunehmend überschlagenden Ereignisse um Adam. Nach einem zufälligen Hinweis darauf, dass Hubert Riese noch leben könnte, begibt Adam sich eher unfreiwillig auf die Suche nach dem verschollenen Vater. Eine Suche, die sich schon bald zu einem abenteurlichen und sehr aberwitzigen Roadtrip durch halb Europa entwickelt und so manche Überraschung und abstruse Wendung bereithält.
Die Autorin versteht es von Beginn an mit Adams turbulenter und ereignisreicher Schnitzeljagd Spannung aufzubauen. Auch wenn die skurrilen und sehr unterhaltsamen Ereignisse in den Rückblenden sowie die angedeuteten, verhängnisvollen Geheimnisse rund um Hubert Riese zwar ebenfalls sehr fesselnd sind, so nimmt der Wechsel zum Erzählstrang der Vergangenheit immer wieder deutlich Fahrt aus der zuvor aufgebauten Dynamik und bis zur überraschenden Auflösung am Ende immer mehr zu steigern.
Sehr spannend hat die Autorin in ihrem Roman die Thematik Sprache und Literatur in verschiedensten Variationen aufgegriffen und faszinierend umgesetzt –so sind beispielsweise immer wieder Zitate von Rilke eingestreut, der Huberts Lieblingsdichte war, der sprachbegabte Protagonist Adam ist Linguist, eine auf Tierkommunikation spezialisierte Figur begleitet Adam auf seiner Spurensuche, während seine Mutter aufgrund eines Traumas ihre Sprache gänzlich verloren hat.
Trotz des opulenten, sehr lebendigen und bildhaften Schreibstils der Autorin und der sehr humorvollen Erzählweise ist das Lesen der Geschichte bisweilen gar nicht so einfach. Auf die außergewöhnliche Sprache und etliche Satzungetüme, die zu Adams sehr spezieller Wahrnehmung seiner Umwelt hervorragend passen, muss man sich erst einlassen, aber dann wird man von der anekdotenreichen, sehr humorvollen und zugleich nachdenklich stimmenden Geschichte gut unterhalten, hofft mit dem überaus liebenswerten Helden auf einen versöhnlichen Ausgang seiner Odyssee und freut sich über seine innere Reifung.

FAZIT
Eine skurrile, ungewöhnliche und sehr humorvoll erzählte Familiengeschichte mit einem schrulligen, sehr liebenswerten Helden, einem abenteuerlichen Roadtrip und einem etwas gewöhnungsbedürftigen Schreibstil!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2021

Vielversprechender Auftakt einer neuen schwedischen Krimi-Reihe

Der andere Sohn
0

Mit dem Krimi „Der andere Sohn“ betritt ein neues schwedisches Autorenduo, bestehend aus dem Journalisten Peter Mohlin sowie Regisseur und Drehbuchautor Peter Nyström, die ohnehin schon dicht gesäte skandinavische ...

Mit dem Krimi „Der andere Sohn“ betritt ein neues schwedisches Autorenduo, bestehend aus dem Journalisten Peter Mohlin sowie Regisseur und Drehbuchautor Peter Nyström, die ohnehin schon dicht gesäte skandinavische Krimilandschaft.
Ihr erstes gemeinsames Werk „Der andere Sohn“ ist der vielversprechende Auftakt einer neuen, im schwedischen Karlstad angesiedelten Krimi-Reihe rund um den hochinteressanten und sehr eigenwilligen Ermittler John Adderly, der als ehemaliger amerikanischer FBI-Undercover Agent mit schwedischen Wurzeln im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms zurück in seine alte Heimat kommt, um in einer neugebildeten Cold Case Einheit mitzuermitteln.
Im Mittelpunkt der vielschichtigen, hochspannenden und sehr mitreißend erzählten Handlung steht ein mysteriöser Fall in der schwedischen Kleinstadt Karlstad, bei dem Emelie, die zukünftige Erbin eines millionenschweren Textilunternehmens, vor 10 Jahren spurlos verschwand. Die Autoren verstehen es hervorragend, ihre Geschichte sehr packend, atmosphärisch und wendungsreich in Szene zu setzen. Insbesondere die raschen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Perspektiven, Zeitebenen und Schauplätzen sorgen für viel Abwechslung und Tempo.
Die spannende, in mehrere Teile untergliederte Handlung erleben wir zunächst abwechselnd aus Johns Perspektive im Jahr 2019 sowie in Rückblenden ins Jahr 2009 aus der Sicht von Heimer, dem Vater der verschwundenen Emelie, bis wir schließlich den Ermittlungen des Cold Case Teams in der Gegenwart von 2019 folgen, bei denen John unter seiner neuen Identität mitarbeitet.
Das Autorenduo hat mit ihrer Hauptfigur John einen sehr vielschichtigen und ambivalenten Charakter mit interessanter Hintergrundgeschichte angelegt, der ausgesprochen viel Potential besitzt. Äußerst faszinierend ist, diesen sehr eigenwilligen Ermittler mit vielen Ecken und Kanten mitzuerleben, der in den Augen seiner provinziellen Kollegen ungewohnte Wege geht und mit seinen unkonventionellen Methoden auch rasche Ermittlungserfolge aufweist. Johns Ermittlungen sind von höchster Brisanz und bergen viel Konfliktpotential, denn bei dem Hauptverdächtigen handelt es sich um seinen Halbbruder Billy, dessen Schuld oder Unschuld er endlich beweisen will. Objektivität und die Wahrheitsfindung stehen bei ihm an oberster Stelle. Bei Bekanntwerden seiner verwandtschaftlichen Beziehung würde John jedoch zum einen von der Cold-Case-Einheit ausgeschlossen werden und zum anderen würde er die Enttarnung seiner neuen Identität riskieren sowie möglicherweise ins Visir seiner Häscher vom Drogenkartell aus Amerika geraten. Auch wenn Johns Motive und Handlungsweisen insgesamt gut nachvollziehbar sind, wirkte sein unbedachtes Verhalten in einigen Situationen absolut unglaubwürdig und unprofessionell. Gewissenhaft und teilweise ohne große Unterstützung aus eigenen Reihen treibt John die Ermittlungen in verschiedenste Richtungen voran, deckt neue Spuren auf und lässt schließlich auch Zweifel an der Professionalität der Polizei sowie den Verdacht auf Korruption aufkommen. Nach einigen überraschenden Wendungen und nicht ganz logischer Verwicklungen wird schließlich der Cold Case zufriedenstellend aufgeklärt.
Ein fieser Cliffhanger am Ende bildet den Abschluss dieses Krimi-Auftakts und macht neugierig auf eine Fortsetzung der Reihe und einen neuen Fall für den interessanten, aber sehr eigenwilligen Ermittler John.
FAZIT
Ein fesselnder Auftakt einer neuen Krimireihe mit interessanten Figuren und einem vielschichtigen, hochspannenden Fall!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2021

Unterhaltsame, aber auch nachdenklich stimmende Nachkriegsgeschichte

Als das Leben wieder schön wurde
0

INHALT
Mit Lippenstift und Lebensmut. Drei Frauen bringen mit ihrem mobilen Schönheitssalon Farbe in das Hamburg der 50er Jahre.

1954 sind die dunklen Jahre vorbei, die Wunden des Krieges jedoch noch ...

INHALT
Mit Lippenstift und Lebensmut. Drei Frauen bringen mit ihrem mobilen Schönheitssalon Farbe in das Hamburg der 50er Jahre.

1954 sind die dunklen Jahre vorbei, die Wunden des Krieges jedoch noch lange nicht verheilt. Greta Bergström hat fast ihr gesamtes Leben in Stockholm verbracht, bei ihrer Ankunft in Hamburg ist der Himmel über der Stadt so grau wie die Seelen der Menschen. Mit ihrer offenen Art eckt die fröhliche Schwedin überall an, eine Stelle als Kosmetikerin sucht sie vergebens. Alles ändert sich, als Greta sich mit zwei Frauen anfreundet: Marieke, die aus Ostpreußen fliehen musste und den Nachbarinnen in den Altonaer Nissenhütten die Haare macht; und Trixie, die im feinen Blankenese lebt und unglücklich in einen amerikanischen Soldaten verliebt ist. Gemeinsam beschließen die drei Frauen, einen mobilen Schönheitssalon zu eröffnen. Ihre Kundinnen sollen sich wieder wohl in ihrer Haut fühlen, das Leben endlich wieder genießen. Nach den schweren Jahren ein Stück vom Glück zu finden, davon träumen auch die drei Freundinnen…
(Quelle: Wunderlich)

MEINE MEINUNG
Momentan erscheinen eine Menge Romane mit jungen, starken Frauenfiguren, die vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der deutschen Nachkriegszeit und der beginnenden Wirtschaftswunderjahre spielen, so beispielsweise der Auftakt zur „Wunderfrauen“-Trilogie von Stephanie Schuster oder zu Carmen Korns neuer Histo-Saga „Und die Welt war jung“.
In diesen Trend fügt sich auch der interessante historische Roman „Als das Leben wieder schön wurde“ der deutschen Autorin und Journalistin Kerstin Sgonina ein, der ebenfalls in dieser Zeit im Hamburg von 1954 angesiedelt ist.
Im Mittelpunkt der unterhaltsamen, aber zugleich auch nachdenklich stimmenden Geschichte stehen die drei jungen Frauen Greta, Marieke und Trixie, die sich zu Beginn der 1950ger Jahre kennenlernen, anfreunden und beschließen, gemeinsam in einem ausgemusterten, umgebauten Lastwagen einen mobilen Schönheitssalon zu betreiben. In den Zeiten des allgemeinen Aufbruchs und Neubeginns wollen auch sie es wagen, hiermit ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Nach den finsteren Kriegsjahren und der entbehrungsreichen Nachkriegszeit wollen sie ihren Kundinnen mit einer neuen Frisur oder wohltuenden Gesichtsbehandlung etwas Gutes tun und ihnen neue Lebensfreude schenken.
Rasch war ich gefangen von der lebendig und einfühlsam erzählten Geschichte, die zwischen verschiedenen Erzählsträngen hin und her wechselt. Dank des angenehmen, anschaulichen Erzählstils gelingt es der Autorin rasch, uns in die historische Vergangenheit der Hamburger Nachkriegszeit eintauchen zu lassen und die verschiedenen Charaktere zum Leben zu erwecken.
Die Geschichte wird in der 3. Person aus der Perspektive der Hauptfigur Greta Bergström erzählt, einer gelernten Kosmetikerin, die nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter von Schweden nach Hamburg kommt. Man verfolgt gebannt den ersten Versuchen der jungen Schwedin Greta in Deutschland Fuß zu fassen und sich allmählich mit der wenig freundlichen und sehr distanzierten Familie ihres Vaters Harald Buttgereit, dem ehemaligen Ehemann ihrer Mutter Linn, zu arrangieren, bei der sie für den Anfang untergekommen ist. Nach und nach lernen wir auch die übrigen interessanten Charaktere kennen wie die aufgeweckte, aus Ostpreußen stammende Marieke kennen, die sich als Friseurin über Wasser hält, um endlich ihren kleinen Sohn zu sich holen zukönnen, Trixie, die aus betuchtem Hause stammt, ihre alte Mutter pflegt und sich für Mode interessiert, oder Gretas lebenshungrigen, jazzbegeisterten Halbbruder Mickey. Schrittweise erleben wir hautnah mit, was das Leben für die einzelnen Charaktere an Überraschungen, Herausforderungen und Problemen bereit hält und welche Entwicklungen sie im weiteren Verlauf nehmen. Sehr abwechslungsreich und glaubwürdig schildert die Autorin auch wie sich die Freundschaft zwischen den so unterschiedlichen Frauen entwickelt und wie diese manchmal auch auf die Probe gestellt wird.
Es gelingt der Autorin hervorragend, das damalige Zeitkolorit sehr anschaulich einzufangen und uns sehr lebendig und authentisch zu vermitteln. Durch die Dialoge ihrer Charaktere und anhand der sehr unterhaltsamen und anschaulich beschriebenen Episoden rund um das Schönheitsmobil mit seiner bunten Mischung an unterschiedlichsten Kundinnen führt uns die Autorin geschickt den typischen Zeitgeist und exemplarische Frauenschicksale jener Epoche vor Augen. Hierbei greift sie auch beklemmende und sehr problembehaftete Themen auf wie beispielsweise die immer noch allgegenwärtigen Folgen des Kriegs, die Wohnungsnot, die Abhängigkeit der Frauen von ihren Ehemännern, das Schicksal der traumatisierten Kriegsheimkehrer, die geächteten Beziehungen zu den Besatzern oder auch das Schicksal der Behinderten und psychisch Kranken während der Nazi-Diktatur. Auch die Animositäten und Vorurteile gegenüber den Ostflüchtlingen, die Ausgrenzung der Alleinerziehenden, das hartnäckige Verdrängen und Schweigen über die Vergangenheit, die Haltung der altgestrigen, unverbesserlichen Nazianhänger und die unzureichende Aufarbeitung der Nazigräuel werden angesprochen. Für meinen Geschmack wirkte die Handlung durch die vielen, oftmals nur angerissenen Aspekte thematisch ein wenig zu überladen.
Für viel Spannung sorgt ein weiterer Handlungsstrang, in dem wir Gretas Nachforschungen zum rätselhaften Verbleib ihrer Mutter Linn miterleben. Kurz vor dem Krieg ließ diese ihre Mutter mit der kleinen Greta nach Schweden übersiedeln, bleib allein in Hamburg zurück mit dem Versprechen später nachzukommen, und ließ niemals mehr von sich hören. In die beschwingte Aufbruchsstimmung um den hoffnungsvollen Neubeginn der jungen Frauen mischt sich mit den weiter voranschreitenden Erkenntnissen zum tragischen Schicksal von Gretas Mutter zunehmend eine unerwartet beklemmende und düstere Atmosphäre in die Geschichte. Die Auflösung macht schließlich sehr betroffen und fügt sich nicht so recht in die unterhaltsamen, amüsanten Geschehnisse rund um die „Schnieke Deern“ ein.
Durch ihre einfühlsamen Schilderungen erweckt die Autorin die verschiedenen Charaktere geschickt zum Leben. Ihre Figuren sind trotz der großen Vielzahl lebendig, vielschichtig und liebevoll ausgearbeitet. Insbesondere wirken die drei Frauenfiguren mit ihren gegensätzlichen Persönlichkeiten, ihren Eigenheiten aber auch ihren Geheimnissen und Traumata aus der Vergangenheit recht lebensnah. Es sind bemerkenswert tatkräftige, starke Frauenfiguren, die das traditionelle Rollenbild hinter sich lassen wollen und ein selbstbestimmtes, freies Leben für sich suchen. Bei einigen von ihnen hätte ich mir allerdings etwas mehr Tiefgang gewünscht. Bis zum Ende hin blieb mir zudem das distanzierte Verhalten von Gretas Vater sehr befremdlich und völlig unverständlich.
Die in sich abgeschlossene Geschichte endet mit einigen losen Fäden, so dass man für sich weiterspinnen kann, wie sich die Geschicke in der Hoffnung auf bessere Zeiten und ein glücklicheres Leben für drei Freundinnen weiterentwickeln werden.

FAZIT
Eine unterhaltsame, aber auch nachdenklich stimmenden Geschichte über drei junge Frauen während der Nachkriegszeit - abwechslungsreich erzählt, mit authentischem Zeitkolorit und interessanten Frauenfiguren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2021

Nettes Geschenkbüchlein

Bücherliebe – Was Bücherregale über uns verraten
0

MEINE MEINUNG
Die britische Autorin Annie Austen entführt uns in ihrem kleinen, aber feinen Büchlein „Bücherliebe - Was Bücherregale über uns verraten“ in die faszinierende Welt der Bücher und gibt uns ...

MEINE MEINUNG
Die britische Autorin Annie Austen entführt uns in ihrem kleinen, aber feinen Büchlein „Bücherliebe - Was Bücherregale über uns verraten“ in die faszinierende Welt der Bücher und gibt uns interessante Einblicke in das sensible und bisweilen etwas befremdliche Seelenleben von Bücherliebhabern. Es ist eine unterhaltsame und humorvoll geschriebene Sammlung von allerlei Interessantem, Wissenswertem und Skurrilem rund um das Thema Bücher. Die Autorin hat einen sehr angenehmen, abwechslungsreichen und witzigen Schreibstil, stellt durch ihre persönliche Ansprache rasch eine Nähe zu uns LeserInnen her und hat mich öfters mal zum Schmunzeln gebracht,
In zahlreichen, meist recht kurzen Kapiteln hat Austen viele kurzweilige Anekdoten, informative und lehrreiche Geschichten und nette „Fun facts“ zusammengestellt – mit eingestreuten Aphorismen von mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten und Schriftstellern über Literatur und Bücherleidenschaft sowie hübschen, zum Thema passenden Zeichnungen zur Auflockerung.
Auf knapp 190 Seiten geht Austen mit herrlichem Augenzwinkern den wirklich wichtigen Fragen im Leben von BuchliebhaberInnen nach. Sehr vergnüglich widmet sie sich beispielsweise der Frage, was unsere Bücherregale über uns aussagen, da sie ja ähnlich wie Kleidung viel über die stolzen Regalbesitzer preisgeben und eine Form der Selbstdarstellung sind. Bücherregale als heimliche Stars unter den Wohnzimmermöbeln beherbergen heißgeliebte Bücherschätze – egal ob nun alphabetisch nach Autoren oder nach Genres sortiert oder sogar liebevoll farblich angeordnet, sie offenbaren dem Kenner auch so manches Geheimnis. So wagt Austen sogar die These aufzustellen, dass unsere Bibliothek mit unserer Autobiografie gleichzusetzen ist. Außerdem erzählt die Autorin uns auch von verschiedensten Bücherregalen, wie dem „Bücherregal des Volkes“ in Lettland oder 5 tollen Bücherregalen in Kinofilmen. Für Liebhaber von Fakten und Kuriositäten finden wir neben einer Zusammenstellung der Lieblingstitel von Barack Obama, Marilyn Monroe oder der jungen J.K. Rowling sowie Büchern, die im Unterschlupf von Osama Bin Laden gefunden wurde, ebenfalls Insiderwissen über 10 verworfenen Titel für berühmte Bücher, 12 Bücher, die in Filmen gelesen werden oder 6 völlig schräge Buchtitel.
Austen geht aber auch auf einige interessante Probleme ein, mit denen sich diejenigen von uns beschäftigen müssen, die viel lesen, nicht unbedingt nach den Tipps von Aufräum-Guru Marie Kondo vorgehen möchten und sich nur schwer von Büchern trennen können: Wie behalte ich den Überblick und bringe Ordnung in mein Bücherregal? Sehr interessant und unterhaltsam fand ich auch Austens Ausführungen zu dem Thema, ob man Bücher unbedingt zu Ende lesen muss und wie man die heikle Sache des Bücher-Ausleihens angeht.
In vielen der geschilderten Episoden wird man sich selbst wiederfinden, wenn auch vielleicht nicht in einer derart extremen Ausprägung, und wird zugleich beruhigt feststellen, dass man glücklicherweise unter Gleichgesinnten und nicht allein mit seinen ‚Ticks‘ ist.
Doch ob dies nun alles so überaus interessant, lesens- und ja bemerkenswert ist, sei dahin gestellt und ist sicherlich Geschmackssache.

FAZIT
Ein unterhaltsames und lehrreiches Büchlein über die Liebe zu Büchern, kein Must-have aber ein humorvolles Nice-to have für das Bücherregal aller Bücher-LiebhaberInnen, Book Nerds und Bibliomane!
Vor allem ein tolles Geschenkbuch, mit dem man eigentlich nicht viel falsch machen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere