Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2022

Humorvoller Cosy-Krimi

Todesklang und Chorgesang (Bee Merryweather ermittelt 1)
0

Mit „Todesklang und Chorgesang” ist der deutschen Autorin Karin Kehrer kurzweiliger und humorvoller Wohlfühlkrimi gelungen, der mich vor allem mit seinem tollen Lokalkolorit und dem typisch britischen ...

Mit „Todesklang und Chorgesang” ist der deutschen Autorin Karin Kehrer kurzweiliger und humorvoller Wohlfühlkrimi gelungen, der mich vor allem mit seinem tollen Lokalkolorit und dem typisch britischen Flair begeistern konnte. Dieser erste Band stellt zugleich den vielversprechende Auftakt einer neuen, in Cornwall angesiedelten „Cosy crime“-Reihe dar, in deren Mittelpunkt die etwas schrullige, aber sehr sympathische Hobby-Ermittlerin Bee Merryweather steht. Der Krimi spielt im fiktiven idyllischen Dörfchen South Pendrick, in dem jeder jeden kennt. Die sehr stimmungsvoll en Beschreibungen der verschiedenen Schauplätze sorgen dafür, dass man sich das beschauliche Dörfchen hervorragend vorstellen kann.
Dank des mitreißenden und sehr witzigen Schreibstils sowie der amüsanten Dialoge konnte mich die Autorin von Beginn an bestens unterhalten. Der Krimi lebt insbesondere von seiner lebendig gezeichneten Hauptfigur Bee, die ich mit all ihren liebenswerten Eigenarten bald ins Herz geschlossen habe. Natürlich kann es die vorwitzige, immer über alles bestens informierte „Miss Marple” nicht lassen, den Dorfbewohnern gründlich auf den Zahn zu fühlen und der unterbesetzten Dorfpolizei bei ihren Ermittlungen unter die Arme zu greifen. Mir hat es viel Spaß bereitet, Bee bei ihren Nachforschungen über die Schulter zu schauen. Kein Wunder, dass sie hierbei so einige Geheimnisse aufdeckt und sich schließlich selbst in große Gefahr bringt. Doch auch die Nebenfiguren, vor allem die mehr oder weniger verdächtigen Chormitglieder und Dorfbewohner, sind mit ihren Hintergrundgeschichten sind gelungen und sorgen mit ihrem teilweise rätselhaften Verhalten für viel Spannung.
Obwohl der Fall eher gemächlich voranschreitet, gibt es neben ein paar unerwarteten Wendungen viel Raum zum Miträtseln und Spekulieren. Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse regelrecht und gipfeln in einem fesselnden Finale.
Der erste Fall für Bee Merryweather hat eine überraschende, aber in sich schlüssige Auflösung. Ich bin schon sehr gespannt eine Fortsetzung dieser humorvollen Cornwall Krimi-Reihe und freue mich auf ein Wiedersehen mit der liebgewonnenen, schrulligen Bee, ihrem netten „Hausfreund” Dr. Strong und weiteren interessanten Charakteren aus South Pendrick!

FAZIT
Ein gelungener kurzweiliger Auftakt einer neuen Cosy Crime-Reihe in Cornwall - mit viel Lokalkolorit und toller britischer Atmosphäre. Empfehlenswert für alle, die gerne miträtseln und etwas gemütlicher mögen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2021

Viel Wissenswertes über die Kunst der Widerstandskraft

Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft
0

MEINE MEINUNG
Unsere gegenwärtige, sehr bewegte Epoche ist geprägt von sich rasch verändernden Prozessen, die tiefgreifende soziale, ökonomische sowie ökologische Umbrüche in unserer Welt umfassen, und ...

MEINE MEINUNG
Unsere gegenwärtige, sehr bewegte Epoche ist geprägt von sich rasch verändernden Prozessen, die tiefgreifende soziale, ökonomische sowie ökologische Umbrüche in unserer Welt umfassen, und für jeden einzelnen von uns extreme Herausforderungen mit sich bringen und eine permanente Anpassungsfähigkeit erfordern. Verschiedenste Krisen und schwierige Lebensverhältnisse sind zu bewältigen und dies betrifft nicht nur das von psychischen Belastungen geprägte Arbeitsumfeld.
Doch wie kann man mit stressigen Situationen umgehen und wie reagiert man adäquat auf Niederlagen, Rückschläge und Misserfolge? Das Modewort unserer Zeit ist „RESILIENZ“ – eine quasi magische psychische Widerstandskraft, die uns zu innerer seelischer Stabilität verhilft und uns auf Dauer vor dauerhafter Überforderung, psychischen Erkrankungen oder dem gefürchteten Burn-out zu schützen vermag.

In ihrem sehr informativen Sachbuch „Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft: Was die Wissenschaft dazu sagt“ vermittelt uns das Experten-Team, bestehend aus der Psychologin Dr. Donya Gilan, der psychologische Psychotherapeutin und Expertin für Gesundheitsprävention Dr. Isabella Helmreich sowie dem Stressforscher am Zentrum für Kardiologie der Universität Mainz Dr. Omar Hahad, eine Menge Basiswissen zu verschiedenen Aspekten des brandaktuellen Themas Resilienz. Die am Buch mitwirkenden Autoren arbeiten zugleich alle am Fachbereich „Resilienz und Gesellschaft“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung in Mainz.

Das Autoren-Team nimmt uns in ihrem in 5 Haupt-Kapitel untergliederten Fachbuch mit auf eine spannende und hochinformative Reise in die Welt der Resilienz.
So erhalten wir im ersten Kapitel einen umfassenden Überblick über die Geschichte der psychologischen Resilienzforschung, bekommen Spannendes über die neuesten Erkenntnisse der Forschung aus Psychologie und Neurologie aber auch über die Möglichkeiten und Grenzen der Resilienz vermittelt.
Im zweiten Kapitel erfahren wir anhand von 3 lebensnahen Fallbeispielen von resilienten Menschen mehr über das Geheimnis resilienter Erfolgsgeschichten.
Im nächsten, sehr theorie-lastigen Kapitel beleuchten die Autoren die wechselseitigen Beeinflussungen von Genen und Umwelt, geben interessante Einblicke in die Neurobiologie des Gehirns, den faszinierenden Themenbereich der Epigenetik und Bedeutung des Mikrobioms.
Äußerst gut gefallen hat mir das nächste, sehr informative Kapitel über die Trainierbarkeit der Resilienz, in dem wir viel darüber erfahren, wie die verschiedenen evidenzbasierten Resilienzfaktoren eingesetzt werden können, um unsere Resilienz im Alltag aktiv zu stärken und gute Stressbewältigungsstrategien zu trainieren. Sehr anschaulich zeigen die Autoren auf, wie es in der Praxis gelingen kann, vor Stress und dessen Folgen zu schützen und präventiv Erkrankungen vorzubeugen und auch Methoden wie Bio- und Neurofeedback einsetzen kann, um das Gehirn zu trainieren.
In den letzten beiden Kapiteln des Buchs geht es dann noch um die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Resilienz als gesellschaftspolitische Aufgabe. Schließlich wird auch der Frage nachgegangen, wie angesichts dynamischer Wandlungsprozesse der Zusammenhalt moderner Gesellschaften gesichert werden kann.
Insgesamt ist das Buch für absolute Neulinge als Einstieg in die Thematik wenig geeignet und versteht sich auch nicht als ein praxisbezogener Ratgeber. Vielmehr richtet es sich an eine Leserschaft, die bereits über ein solides Grundwissen verfügt und Neues hinzulernen möchte.
Das Autoren-Team bietet interessierten Lesern einen guten Überblick über das aktuelle Fachwissen, neue Erkenntnisse und einen fundierten Einblick in die wissenschaftlichen Aspekte der Resilienzforschung. Zudem findet sich nach jedem Kapitel ein Literaturverzeichnis. Zahlreiche Erläuterungen und Beispiele erleichtern das Verständnis des Textes und helfen dabei bisweilen komplexe Themen gut zu verstehen, was allerdings wegen der recht umständlichen Formulierungen nicht immer ganz einfach ist.

FAZIT
Ein sehr informatives und gut verständlich geschriebenes Fachbuch zu dem brandaktuellen Thema Resilienz, das einen fundierten Überblick über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienzforschung bietet!
Sehr empfehlenswert für alle Interessierten, die ihr Basiswissen rund um Resilienz vertiefen wollen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2021

Fesselnder Histo-Krimi zur Zeit des Dritten Reichs

Die Toten vom Gare d’Austerlitz
0

MEINE MEINUNG

Mit dem historischen Kriminalroman " Die Toten vom Gare d’Austerlitz " ist dem britischen Autoren Chris Lloyd ein sehr spannender Auftakt einer neuen Krimi-Reihe gelungen, der vor dem Hintergrund ...

MEINE MEINUNG

Mit dem historischen Kriminalroman " Die Toten vom Gare d’Austerlitz " ist dem britischen Autoren Chris Lloyd ein sehr spannender Auftakt einer neuen Krimi-Reihe gelungen, der vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs während des Einmarschs der Nazis in Paris im Juni 1940 angesiedelt ist. Mit vielen eingeflochtenen zeitgeschichtlichen Details, die von guter Recherchearbeit zeugen, lässt uns Lloyd in eine unübersichtliche und hochkomplexe Gemengelage in der französischen Hauptstadt zu Beginn der deutschen Besatzung eintauchen, in der seine Hauptfigur Inspecteur Éduard Giral in einem brisanten Mordfall an vier Polen und einem tragischen erweiterten Suizid zu ermitteln hat, Fälle zwischen denen ein Zusammenhang zu bestehen scheint. Doch schon bald muss sich Giral gegen die zunehmende Einmischung von Wehrmacht, Gestapo und Geheimer Feldpolizei behaupten.

Mit seinen lebendigen, detailreichen Schilderungen versteht es der Autor hervorragend, uns die komplizierte politische Lage, die alltäglichen Auswirkungen der Besatzung für die Pariser Bevölkerung, bei denen von geheimen Widerstand bis hin zu opportunistischer Kollaboration mit den Nazis alles vertreten war, vor Augen zu führen. Sehr fesselnd ist aber vor allem auch die schwierige Situation für den unerschrockenen französischen Polizisten Eddie mitzuverfolgen, der bei seinen Ermittlungen nach einer Quasientmachtung der französischen Polizei durch die deutschen Besatzer ständiger Beobachtung, Willkür, Bedrohung und Manipulation ausgesetzt ist. Aber auch in den eigenen Reihen hat er gegen so manche Widersacher zu kämpfen und hat zudem privat etliche Probleme zu bewältigen, die ihm das Leben schwer machen.

Der Autor hat einen fesselnden, rasanten und sehr vielschichtigen Plot entworfen. Wegen des verwirrenden Geflechts von verschiedensten Handlungssträngen und den nicht leicht zu durchschauenden Zusammenhängen hatte ich manchmal allerdings Schwierigkeiten die ganzen Hintergründe zu durchblicken. Er versteht es jedoch hervorragend, Spannung aufzubauen, so dass man völlig von dem sich entspinnenden perfiden Katz-und-Maus-Spiel gebannt ist und mit dem cleveren und unerschrockenen Giral bei seinen komplizierten Ermittlungen immer mehr mitfiebern muss. Dieser hat der nicht nur gegen intrigante Machenschaften in eigenen Reihen und den üblen Spielchen von SS und Deutscher Abwehr anzukämpfen, sondern muss auch im privaten Bereich mit dem Auftauchen seines Sohns Jean Luc auftaucht so einiges Probleme zu bewältigen.

Die verschiedenen Charaktere bis hin zu den Nebenfiguren sind sehr lebendig dargestellt und umfassen eine große Anzahl an undurchsichtigen Figuren und boshaften Widersachern. Herausragend ist vor allem der facettenreiche Protagonist Giral angelegt, den wir mit seiner komplexen Persönlichkeit allmählich immer besser kennenlernen. In eingeschobenen Rückblicken erfahren wir viele Details aus seinem Vorleben und können so seine durch die im 1. Weltkrieg traumatisierte, zerrissene Psyche besser nachvollziehen – auch wenn mir bisweilen sein Verhalten doch etwas fremd geblieben ist. Man darf gespannt sein, wie er sich im Laufe der Krimireihe weiterentwickeln wird.
Auch die zahlreichen Nebenfiguren sind sehr vielschichtig und interessant gestaltet, und geschickt in den faszinierenden zeitgeschichtlichen Zusammenhang eingebettet.

Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse regelrecht und nach einer Vielzahl von Wendungen gipfelt die komplexe Handlung schließlich mit einer sehr überraschenden Auflösung des Falls.

FAZIT
Ein sehr fesselnder Auftakt einer neuen historischen Krimi-Reihe auf hohem Niveau - mit einer hochkomplexen Handlung, interessanten Charakteren und tollem Zeitkolorit. Auf die Fortsetzung bin ich schon sehr gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2021

Unterhaltsamer und nachdenklich stimmender Roman

Sprich mit mir
0

MEINE MEINUNG

„Sprich mit mir“ ist das neueste Werk des US-amerikanischen Schriftstellers T. C. Boyle, der sich im deutschsprachigen Raum einer großen Fan-Gemeinde erfreut und von vielen als „Rockstar ...

MEINE MEINUNG

„Sprich mit mir“ ist das neueste Werk des US-amerikanischen Schriftstellers T. C. Boyle, der sich im deutschsprachigen Raum einer großen Fan-Gemeinde erfreut und von vielen als „Rockstar amerikanischer Literatur“ gefeiert wird.
Es ist ein vielschichtiger und sehr nachdenklich stimmender Roman mit einer komplexen Handlung, die vor dem Hintergrund der aus heutiger Sicht recht fragwürdigen Primatenforschung Ende der 1970ger bis Anfang der 1980ger Jahre angesiedelt ist – jenen Zeiten also, in denen es sehr populär war, als Mensch verkleidete Schimpansen in Fernsehshows zu präsentieren, um damit Quote zu machen. Zweifellos ist Boyle erneut ein unterhaltsamer und spannender Page Turner gelungen, den man bald nicht mehr aus der Hand legen kann.
Im Mittelpunkt der sehr fesselnden Geschichte steht ein interessantes Forschungsprojekt, bei dem die sprachliche Kommunikationsfähigkeit von Schimpansen untersucht werden soll. So tauchen wir allmählich in das ehrgeizige Fremdpflegeexperiment des Verhaltensforschers Professor Schemerhorn ein, das auf einer entlegenen Farm mit abwechselnden wissenschaftlichen Assistenten durchgeführt wird. Dort dreht sich alles um den 2jährigen Schimpansen Sam, der in seiner „Pflegefamilie“ lernen soll, sich mittels Gebärdensprache zu verständigen. Vor allem der schüchternen Studentin Aimee gelingt es bald, eine ganz besonders innige, mütterlich liebevolle Beziehung zu Sam aufzubauen und sich mit ihm zu verständigen.

Geschickt hat Boyle seine Geschichte in drei verschiedenen Erzählperspektiven, nämlich die von Guy, Aimee und schließlich auch von Sam, angelegt, so dass wir unterschiedliche, hochinteressante Sichtweisen von den Geschehnissen er- und durchleben können. Mit einem raffinierten erzählerischen Trick lässt Boyle uns schrittweise auch in die überraschende Erlebnis- und Gedankenwelt von Sam eintauchen. In Versalien hervorgehobene Schlüsselworte wie ESSEN, RAUS, BETT oder ANGST kennzeichnen Sams recht beschränkten Wortschatz aus der Gebärdensprache. Auch wenn diese Perspektive wenig authentisch und wissenschaftlich nicht belegbar ist, ist es doch äußerst faszinierend mehr über Sams Wahrnehmungen, sein außerordentliches Abstraktionsvermögen und seine Emotionen mit einer großen Bandbreite von Angst, Eifersucht, Liebe, Hass und Zuneigung zu erfahren. Äußerst bestürzend ist es mitzuerleben, unter welchen grausamen Bedingungen diese hochintelligenten Tiere ihr Leben als Versuchstiere hinter Gittern fristen müssen.

Insbesondere die mitreißende Handlung um den jungen, cleveren Schimpansen Sam, der nie Kontakt zu seinen Artgenossen hatte, wie ein menschliches Kleinkind aufgezogen wird und sich entsprechend verzogen auch gebärden kann, ist äußerst lebendig geschildert und amüsant zu lesen. Rasch schließt man Sam in sein Herz und folgt voller Mitgefühl sowie mit unguten Vorahnungen in Bezug auf sein Schicksal der aufwühlenden und immer tragischer werdenden Geschichte. Trotz vieler humorvoller Passagen, die immer wieder zwischendurch aufblitzen und mich schmunzeln ließen, hat mich der Roman sehr betroffen und nachdenklich zurückgelassen.

Boyle ist es sehr anschaulich und eindrücklich gelungen, seinen Protagonisten Sam sehr vielschichtig und empathisch, wenn auch aus einer menschlichen Betrachtungsebene darzustellen. Als etwas enttäuschend empfand ich es allerdings, wie eindimensional und vorhersehbar die übrigen Charaktere angelegt wurden. Bei einigen von ihnen hätte ich mir doch etwas mehr Nuancen und Tiefe sowie vielleicht eine überraschende, charakterliche Weiterentwicklung gewünscht.

FAZIT
Ein mitreißend und humorvoll erzählter Roman mit einer unterhaltsamen und zu zugleich bedrückenden Geschichte, die von der Verhaltensforschung mit Primaten in der 1980ger Jahren inspiriert ist. Eine bemerkenswerte Lektüre trotz kleinerer Schwachstellen, mit seinen ethischen Fragestellungen noch lange nachhallt und nachdenklich stimmt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2021

Außergewöhnliche Lektüre

Krass
0

INHALT
Ralph Krass – so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder ...

INHALT
Ralph Krass – so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt – eben noch die Assistentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin –, bietet er ihr einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen – während Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schuster Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft zusammenhängt

(Quelle: Rowohlt Verlag – Erscheinungstermin: 26.01.2021 - ISBN: 9783498045418)


MEINE MEINUNG
Mit „Krass“ hat der deutsche Autor und Georg-Büchner-Preisträger Martin Mosebach einen äußerst opulenten und sprachgewaltigen Roman vorgelegt, in dessen Mittelpunkt der titelgebende, sehr ambivalente Protagonist „Ralph Krass“ steht. Sehr versiert und mit erstaunlich aktuellen Bezügen entwirft Mosebach in seinem dreiteilig angelegten Roman ein faszinierendes Portrait eines für seine Zeit typischen machtgierigen Patriarchen und Vertreter des Stereotyps „Alter Weißer Mann“ und lässt uns schließlich an seinem Niedergang teilhaben.
Die drei unterschiedlichen Teile spielen auf drei Zeitebenen in den Jahren 1988, 1989 und 2008 und sind angesiedelt in drei Ländern, so dass wir den Figuren von Neapel über ein Provinzkaff in Frankreich bis nach Kairo folgen, wo schließlich das etwas surreal anmutende Finale mit Krass sowie Lidewine und Jüngel stattfindet. Dem Aufbau einer klassischen Sonate folgend sind die drei stimmungsmäßig sehr verschieden gelagerte Teile entsprechend mit Allegro imbarazzante, Andante pensieroso und Marcia funebre betitelt.
Anfangs musste ich mich erst in Mosebachs eleganten, etwas altmodisch wirkenden Erzählstil und seine sehr differenzierte, anschauliche Sprache hineinfinden, doch schon bald war ich von der Lebendigkeit und Vielfältigkeit seiner Bilder und Beschreibungen sowie der sehr prägnanten Schilderung seiner Charaktere fasziniert. Es ist eine vielschichtige, recht undurchsichtige Geschichte mit vielen Nebenfiguren, Verweisen und Verflechtungen, die mich zunehmend in ihren Bann gezogen hat. Zuweilen aus Sicht eines allwissenden Erzählers, meist aber auch der Perspektive von Krass` devoten Adlatus und rechter Hand Dr. Jüngel lernen wir den verschwenderischen, skrupellosen Machtmenschen und dubiosen Geschäftemacher Ralph Krass mit seinem großkotzigen Hang zur Dekadenz zu seiner „Blütezeit“ inmitten seiner illustren Entourage kennen, deren Gesellschaft er sich gönnerhaft erkauft hat.
Facettenreich und mit vielen spannenden Leerstellen skizziert Mosebach seine sehr unsympathische, aber hochinteressante Hauptfigur, von der man recht schnell ein lebendiges Bild vor Augen hat und unwillkürlich auch Parallelen in lebenden Vertretern seiner Spezies findet. Sehr gelungen sind auch die Einsichten in die Gefühls- und Gedankenwelt der verschiedenen Figuren, die Krass umkreisen, ihre ambivalenten Beziehungen zueinander und die aufschlussreichen Schilderungen der sich allmählich einstellenden Machtverhältnisse – ein äußerst faszinierendes und sehr entlarvendes Panoptikum hat Mosebach hier sehr prägnant eingefangen. Gefesselt verfolgt man im ersten Teil die sich zunehmend verselbstständigende Dynamik und amüsiert sich über die junge selbstbewusste und unerschrockene Lidewine, die sich ihre ganz eigenen Spielregeln im Umgang mit Krass herausnimmt. Im zweiten Teil lernen wir nun den mittlerweile abgestürzten Unglücksvogel Dr. Jüngel in einer tiefen Sinnkrise und mit all seinem Selbstmitleid über seine ausführlichen Tagebuchaufzeichnungen kennen, doch zugleich bekommt die Geschichte durch sehr überraschende wie rätselhafte Enthüllungen über Krass auch einen ganz neuen Dreh und liefert sehr aufschlussreiche neue Zusammenhänge.
Im letzten Teil, dem Trauermarsch, spitzt sich die Handlung im morbid-apokalyptischen Setting des flirrenden Kairo, wo sich die drei Schlüsselfiguren -Lidewine als Galeristin, Dr. Jüngel als Professor für Urbanistik und Krass - in veränderter Rollenkonstellation zufällig wieder begegnen, immer mehr zu und lässt uns schließlich den kläglichen Untergang des einst so mächtigen Titelhelden miterleben.

FAZIT
Ein opulenter, tiefgründiger und beeindruckender Roman über einen überaus unsympathischen Machtmenschen und seinen unabwendbaren Untergang.
Raffiniert und sehr atmosphärisch erzählt, mit faszinierenden Charakteren und bildgewaltigen Beschreibungen – allerdings recht anspruchsvoll und etwas überladen geschrieben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere