Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2021

Geschichten sind Geschenke - diese sind vom "Meister der Erzähler"!

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
0

Vorneweg muss ich sagen, dass Rafik Schami seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten zu meinen Lieblingsautoren gehört: Seit dem Lesen von "Erzähler der Nacht" durfte ich so manches Werk von ihm kennen- und ...

Vorneweg muss ich sagen, dass Rafik Schami seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten zu meinen Lieblingsautoren gehört: Seit dem Lesen von "Erzähler der Nacht" durfte ich so manches Werk von ihm kennen- und schätzenlernen. Nicht anders erging es mir auch mit "Mein Sternzeichen ist der Regenbogen", dem neuen Roman des Autors. In dieser Anthologie versammeln sich viele Geschichten und Texte, die den Leser bewegen, zum Nachdenken anregen, betroffen machen - und ihn zum Schmunzeln bringen: Bei allem Ernst verlässt Rafik Schami nicht sein Humor, denn "das Lachen ist der beste Schmuggler für Gedanken".

Die Themen sind sehr vielfältig wie das Leben selbst; doch viele Geschichten handeln von Träumen, von Trennung und Tod, natürlich auch von der Liebe, von Flüchtlingen und Exil, vom Reisen, vom Lachen, von Geheimnissen und von der Sehnsucht, die der syrische Autor nach 50 Jahren Exil selbst gut kennt und immer wieder Geschichten über sie hört:
Schami beschreibt den komplexen Kern der menschlichen Sehnsucht, die sich auf eine Person, eine Landschaft, eine Zeit (die Zeit der Kindheit z.B.) beziehen kann. Bis heute gibt es keine eindeutige Definition und dieses Gefühl ist oftmals mit Leid und Schmerz verbunden.

In der Geschichte des "syrischen Klassentreffens" fragte ich mich wieder einmal, wie ein Mensch es aushält, seiner Heimat, seinem geliebten Geburtsort fernbleiben zu müssen, da er Gefahr läuft, bereits am Flughafen verhaftet zu werden; ich stelle mir dies sehr schwer vor.

Doch ich bin auch sehr froh darüber, dass der junge Rafik Schami den Rat eines Freundes ernst genommen hat, der ihm zur Ausreise riet und ihm klar machte, dass er der geborene Geschichtenerzähler sei!

"Meine" Lieblingsgeschichten sind "Geburtstag mit Nebenwirkungen", in dem man mit einem Verleger, Herrn Sander, dessen 60. Geburtstag feiert. Er sitzt über einer Grabrede für einen Freund nachsinnend bei seinem Lieblingsitaliener (alleine) und dieser Geburtstag verläuft vollkommen anders, als Herr Sander sich das wohl gewünscht hätte. Er muss sich dieses Mal seiner Vergangenheit (und sechs Frauen) stellen, es gibt dieses Mal kein Entkommen.

"Wie Herr Moritz die Welt bereiste" gehört ebenfalls zu meinen Lieblingsgeschichten und der Autor gibt uns in seiner unnachahmlichen Erzählkunst so manche Lebensweisheit mit auf den Weg. Hier geht es um Dialekte, um Nationalismus, um das Aufbrechen in ein neues Leben nach dem plötzlichen Tod des Lebenspartners, ums "Dazugehören" und um das "sich Aufmachen", das Herr Moritz auf eine Bank führt, auf der er nicht alleine bleibt. Eine Freundschaft schließt und Reisen unternimmt. Humorvoll weist der Autor darauf hin, dass das uralte Kulturvolk Iran "sein Lachen sehr geübt auf alle 52 Wochen verteilt, während das Lachen in der Pfalz (wo der Autor selbst wohnt) in nur 2 Wochen aufgebraucht wird" (auf der Kirchweih, Kerwe, Fastnacht). Und "dass die Iraner leichter lachen als wir, obwohl sie es schwerer haben" (S. 132) Diese Geschichte fand ich wunderschön, menschlich und sehr zu Herzen gehend.

Eine betroffen machende Geschichte ist "Zwei Reisen", in der so viel Wahrheit steckt und die auch zum Nachdenken anregt: Hier begleiten wir Frank Thalheimer, einem Professor für Geschichte aus München nach Udine. Dort will Thalheimer in einer Auszeit über sich und sein Leben nachdenken (und besonders darüber, weshalb ihn alle Frauen, die er je liebte, verlassen haben).
Auch Nadine, die Berichte aus fernen Ländern an Rafik Schami schreibt und auf die ihr eigene Weise die Welt bereist, fand ich sehr berührend.

In "Die alte Frau und der eigenwillige Geist" (die mich stark an eines meiner Lieblingsmärchen erinnerte, nämlich "Aladin und die Wunderlampe"), lernen wir Amar kennen. Diese verlor bereits in jungen Jahren ihren Ehemann und blieb allein, sich um ihren Garten und ihre Rosen kümmernd. Wir erfahren, dass "die Neugier die Geburtshelferin der Klugheit" ist und fragen uns mit dem Geist: "Was ist der Mensch?"

In vielen Geschichten, teils in Deutschland, aber auch in Damaskus und Syrien verortet, spielt der Tod oder eine Trennung eine wichtige Rolle, der das Leben der Hinterbliebenen nachhaltig verändert. Missgunst, so Schami, entsteht oft aus Langeweile und Einsamkeit: Mit scharfem Blick, aber auch viel Humor schreibt er über Geheimnisse, Geheimsprachen, auch über das Verhalten und die Einstellung der Menschen zu den Mitgeschöpfen, dem Tier: Einerseits wird es (Haustiere) verhätschelt, andererseits gequält (Nutztiere, Massentierhaltung). Hier geht es um die Lebensgier des Menschen, der sich über seine Mitgeschöpfe stellt (und hierzu kein Recht besitzt).

Rafik Schami liebt es, nach einer Lesung mit Freunden zusammenzusitzen. Hier bekommt er oft "Geschichten als Geschenke" wie z.B. "Das Protokoll" von dem 70jährigen Syrer Elias, die ebenfalls in den Roman eingeflossen ist und niemanden ob ihrer Aktualität kalt lassen kann. Auch gibt er einiges "Persönliches" preis: So wissen wir nun, dass er ein leidenschaftlicher Koch ist; Erich Kästner mag, Angst vor Hunden hat und eine unersättliche "Gier nach Geschichten".

Die Kunst des Erzählens beherrscht Rafik Schami par excellence, ich hatte vor Jahren die Freude, ihn bei einer "Lesung" in Darmstadt live zu erleben: Er transportiert viele Inhalte in seinen Geschichten, die auch im Sinne eines Lernens oder Verbessern interkultureller Fähigkeiten zu verstehen sind: Ich denke, dass dies das Ansinnen des Autors ist, ob in Kinder- und Jugendbüchern, Märchen oder seinen Romanen: Das Eintauchen (und verstehen lernen) in seine Geschichten empfinde ich stets als eine Bereicherung der literarischen und kulturellen Vielfalt. Für das Jahreshighlight und seine Erzählkunst danke ich Rafik Schami und vergebe demzufolge 5* prachtvolle Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2021

Eine Hommage an die Welt der Bücher!

Der Buchspazierer
0

Ich habe das Buch heute Abend zugeklappt - und Carl, Schascha und einige andere vermisse ich jetzt schon ein bisschen.
Ein wenig "zauberhaft und auch märchenhaft", aber vieles auch real dargestellt; die ...

Ich habe das Buch heute Abend zugeklappt - und Carl, Schascha und einige andere vermisse ich jetzt schon ein bisschen.
Ein wenig "zauberhaft und auch märchenhaft", aber vieles auch real dargestellt; die sich verändernde Buchwelt, die Wegrationalisierung eines vielleicht wirklich überholten Buchausträgers, verkörpert von dem skurrilen, belesenen und äußerst sympathischen Carl Kollhoff.... Zum Ende auch eine dramatische Wendung, die mich etwas melancholisch werden ließ (da durch den Inhaberwechsel sich für Carl sein ganzes Leben änderte) und natürlich ein positiver Ausgang - dem kleinen Mädchen sei's gedankt

Ich habe noch kein Buch von Carsten Henn gelesen, doch dieses ist ihm wirklich fabelhaft gelungen: Ich fand es nicht kitschig oder klischeehaft; sondern bezaubernd für jeden Buchliebhaber. Zuweilen auch etwas wehmütig, da auch ich oftmals spüre, wie sich Dinge verändern - nicht immer zum Guten, wie ich finde

(z.B. in der Bibliothek keinen Menschen mehr vorzufinden, dem ich die Rückgabebücher geben kann und ein paar Worte wechsle; nun gibt es ein Fließband und keinen Grund mehr, mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen).

Im Grunde werden im Buch auch viele gesellschaftskritischen Problemstellungen angesprochen (Analphabetismus, häusliche Gewalt, Einsamkeit etc.) und die Herausarbeitung der literarischen Apotheke fand ich schon genial; ebenso wie die Namen der KundInnen, die Carl und Schascha beliefert...

Ich schließe mich vorangegangener absoluter Empfehlungen an; ein kleines "trouvaille" - wenn auch sicher kein Buch für den Deutschen Buchpreis in literarischer Hinsicht; aber auf jeden Fall eines für Bibliophile; warmherzig, nostalgisch, menschlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Sehr vergnüglicher, brillant geschriebener und typisch englischer Cozy-Crime!

Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1)
0

Richard Osman nimmt seine LeserInnen bei seinem höchst vergnüglich zu lesenden "Donnerstagsmordclub" mit in ein luxuriöses Seniorenheim in der englischen Grafschaft Kent: In "Coopers Chase" residieren ...

Richard Osman nimmt seine LeserInnen bei seinem höchst vergnüglich zu lesenden "Donnerstagsmordclub" mit in ein luxuriöses Seniorenheim in der englischen Grafschaft Kent: In "Coopers Chase" residieren die agil gebliebenen Clubmitglieder, die man im Verlaufe des Krimis besser kennen (und lieben)lernt...

Joyce, sanftmütig, unauffällig,schwatzhaft aber auch ausgleichend und freundlich schreibt die aktuellen Ereignisse der Ermittlungen in Tagebuchform auf, die der Leser damit verfolgen kann. Elizabeth, eine toughe Ex-Geheimagentin und gut vernetzt, zieht immer die richtigen Fäden. Ron, der Ex-Gewerkschaftler, mag Publikum und glaubt niemandem ein Wort, das an ihn gerichtet ist. Ibrahim, früher (und auch noch jetziger?) Psychiater, der morgens gerne in seinen alten Akten wühlt und analytisch dem Team zur Seite steht - sie alle treffen sich regelmäßig im Puzzle-Stübchen des Seniorenheimes, um alte Fälle neu aufzurollen.

Als klar wird, dass Ian Ventham, äußerst geschäftstüchtiger Besitzer der Luxus-Anlage, vergrößern will und mehrere Projekte am Laufen hat, werden "die Mumien", so Ventham, (nach außen hin) ein Mitspracherecht bekommen. Nach der Sitzung beobachten die Clubmitglieder eine Auseinandersetzung zwischen Ventham und seinem Mitarbeiter (und Mitinhaber der Firma) Tony Curran. Kurz darauf wird Tony in seinem Haus nahe Coopers Chase tot aufgefunden - Fremdeinwirkung!

Dieses Ereignis lassen sich unsere sympathischen HauptprotagonistInnen nicht entgehen und es gelingt Ihnen, mit der ansässigen Polizei - hier in persona von DI Chris Hudson und PC Donna de Freitas - zusammenzuarbeiten: Der Kooperation muss natürlich nachgeholfen werden (für Elizabeth eine ihrer leichtesten Übungen), aber am Ende ist sie für beide Seiten sehr lohnenswert .

So ermitteln zum Einen das Team Hudson/De Freitas und zum anderen der Club: Osman legt so einige falsche Fährten und immer, wenn man denkt, nun erkennt man den Mörder, tun sich ungeahnte Wendungen auf: Warum sitzt Bernard Cottle jeden Tag auf der Friedhofsbank? Hat er etwas zu verbergen? Und wieso reist Pater Mackenzie (der eigentlich gar kein Pater ist, wie sich herausstellen sollte), an, um den "Garten der Ruhe" zu beschützen, der zu Coopers Chase gehört?

Die Sit-Ins der Alten, die Ermittlungen selbst und vor allem der äußerst trockene britische Humor des Autors machen den Donnerstagsclub zu einem wahren Lesevergnügen. Als ein weiterer Mord geschieht, ist der Club umso mehr auf den Plan gerufen - und immer einen Tick schneller als die Polizei!
Trotz harter "Knochenarbeit" gelingt es unseren Helden, die Fälle aufzuklären und die Schlussworte von Joyce geben Hoffnung, Elizabeth, Ron, Ibrahim und Joyce wieder zutreffen - letztere will uns natürlich (sie kann gar nicht anders) "auf dem Laufenden halten"....

Der witzige und dennoch ernste Kriminalroman hat zwei Teile und kurze Kapitel sorgen u.a. dafür, dass der Spannungsbogen (und die Lachmuskulatur durch die humorvolle Ausdrucksweise) konstant oben bleiben.

Fazit:

Ein wirklich vergnüglicher, humorvoller und köstlich geschriebener (und übersetzter) Cozy-Crime mit einem respektablen und sehr liebenswerten Team von Senioren, die noch lange nicht zum "alten Eisen" gehören dürften und die der Polizei immer um eine Nasenlänge voraus ist. Meine absolute Leseempfehlung und 5 von 5* am (Cozy-)krimifirmament!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Warten auf Eliza

Warten auf Eliza
0

"Warten auf Eliza" von Leaf Arbuthnot, einer englischen Journalistin und Literaturkritikerin, erschien in deutscher Übersetzung von Christiane Burkhardt im Diana-Verlag, (Penguin Rendomhouse, 2021, brosch.). ...

"Warten auf Eliza" von Leaf Arbuthnot, einer englischen Journalistin und Literaturkritikerin, erschien in deutscher Übersetzung von Christiane Burkhardt im Diana-Verlag, (Penguin Rendomhouse, 2021, brosch.). Für mich ist die Autorin eine Neuentdeckung und ich hoffe, noch weitere Werke aus ihrer Feder lesen zu können, da sie mir schöne und zuweilen sehr humorvolle Lesestunden beschert hat.

Oxford, im Jahr des Brexit Referendums, 2016:

Ada, eine über 70jährige Witwe, fühlt sich nach dem Tod ihres Mannes Michael, einem angesehenen Literaturwissenschaftler der italienischen Fakultät Oxford, einsam und ist unglücklich: Sie merkt, dass sie "frischen Wind" in ihr Leben lassen muss, um eine positive Veränderung zu erreichen und gründet nach einem misslungenen Versuch als Kellnerin im Lieblingscafé ein start-up: In "rent-a-gran" stellt sie ihre Kompetenzen und Lebenserfahrungen ihren Kunden zur Verfügung, von denen wir später einige "kennenlernen" sollen (und die mich sehr zum Lachen brachten :). Bevor Michael Karriere machte, schrieb Ada erfolgreiche Lyrik und ihre Gedichte wurden gerne gelesen. Ob sie es noch einmal versuchen sollte? Und ob sich Menschen überhaupt für ihre Lyrik interessieren? (Warten wir es ab)...

Eliza, Mitte 20, eine Studentin am italienischen Institut der Uni in Oxford, will nach ihrem Studium in Bath promovieren. Ihr Thema ist Primo Levi. Während sie anfangs begeistert ist, jedoch an der Uni eher ein Underdog ist und ihre Kontakte sich über den Austausch des Mittagessens kaum herausbewegen, zweifelt sie - auch durch ihre Trennung von Ruby, ihrer Freundin, deren Verlust sie noch nicht überwinden konnte, an ihren Studienabsichten. Sie enttäuscht eine Weile ihren Tutor Mr. Baleotti und versucht ihrerseits, ihrer Einsamkeit in einigen one-night-stands zu entfliehen: Ohne Erfolg....

Als Eliza Paola und Leslie kennenlernt, die sich für die Pro EU-Aktionsgruppe engagieren, teilt sie mit Paola zusammen Flugblätter aus und steht vor der gelben Tür, hinter der Ada wohnt: Eliza wohnt in einem Haus, das gerade kernsaniert wird, direkt gegenüber. Im Gegenzug zum "Remain" flyer gibt Ada den beiden jungen Frauen ihr Flugblatt, auf dem sie ihre Dienste als Leihoma anbietet. Tage später fasst sich Eliza ein Herz und klingelt bei der alten Dame: Der erste aller Teeabende nimmt seinen Lauf und beide merken, wie sich jede in Anwesenheit der anderen Frau wohlfühlt. Eine Freundschaft entsteht, die sogar dazu führt, dass Eliza bei Ada wohnen wird. Bis die Ex-Freundin auftaucht und ein Missverständnis der Freundschaft zwischen Eliza und Ada (vorläufig) ein Ende setzt...

Der Stil von Leaf Arbuthnot ist sehr warmherzig und emotional; der Roman eingängig zu lesen und beide Frauen, die ein großer Altersunterschied zwar trennt, die sich jedoch trotzdem zueinander hingezogen fühlen und es schaffen, eine zarte Freundschaft aufzubauen, werden dem Leser immer sympathischer und auch vertrauter, je mehr man in Rückblicken von ihnen liest und sie besser kennenlernt: Eliza wuchs in nicht unproblematischen Verhältnissen auf, Ada gab die eigene Karriere zugunsten der ihres Mannes Michael auf, beide sind sensibel und verletzlich, besitzen aber auch eine ungeheure Stärke und Kraft: Besonders die humorvollen Passagen haben mich zum Lachen gebracht und nehmen der ernsten Thematik um Einsamkeit ihre Strenge.

Die Themen sind darüber hinaus vielfältig: Liebe und Freundschaft, aber auch Verlust und Trauer, Einsamkeit und alleine sein, ohne sich einsam zu fühlen; am Rande auch politische Themen wie der Brexit (deren Verlauf am Tag der Abstimmung ich durch die beiden ProtagonistInnen sehr interessant nachempfinden konnte); Bisexualität und gleichgeschlechtliche Liebe, auch die Zerbrechlichkeit von Beziehungen und Liebe. Nach dem Bruch zwischen Ada und Eliza geht es auch um Gefühle von Reue und Schuld; doch beide sind sich in der letzten Romanszene (bei einer Bootstour in Oxford) darüber einig, dass sie sich mehr als einmal gegenseitig retten konnten!

Fazit:

Ein vor Leben sprühender, zeitweise humorvoller, emotional tiefgehender wunderschöner Roman, der mir sehr gut gefallen hat und den ich unbedingt allen weiterempfehlen möchte, die an den o.g. Themen interessiert sind; gerade in Pandemiezeiten ein witzig-skurriler, aber auch mutmachender Roman um die generationsübergreifende Freundschaft zweier Frauen, die mir sehr ans Herz wuchsen. Ein Dank an die Autorin für wirklich schöne und erheiternde Lesestunden! Von mir erhält "Warten auf Eliza" die volle Punktezahl und 5*

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Spannender literarischer Streifzug durch die Geschichte mit Prinzessin Alice von Battenberg (1885-1969)

In der Stille die Freiheit Band 1 - Das bewegte Leben der Prinzessin Alice von Griechenland, Prinzessin von Battenberg, Mutter von Prinz Philip, Duke von Edinburgh, 1885-1969 - Geburt, Kindheit, Jugend und die Jahre bis 1922
0

"In der Stille die Freiheit" von Silke Ellenbeck (Verlag DeBehr, Radeberg, TB, 2019), Bd. 1 ist eine historische Romanbiografie des "bewegten Lebens der Prinzessin Alice von Griechenland, Prinzessin von ...

"In der Stille die Freiheit" von Silke Ellenbeck (Verlag DeBehr, Radeberg, TB, 2019), Bd. 1 ist eine historische Romanbiografie des "bewegten Lebens der Prinzessin Alice von Griechenland, Prinzessin von Battenberg, Mutter von Prinz Philip, Duke of Edinburgh", so der UT, die von 1885 bis 1969 lebte.

Die vorliegende historische Romanbiografie beginnt mit Alice's Geburt, Kindheit und Jugend und ist in der Ich-Form geschrieben, was dem Roman eine große Authentizität und Nähe des Lesers ermöglicht. Bd. 1 endet ein Jahr nach der Geburt vom einzigen und jüngstgeborenen Sohn der Familie: Prinz Philip (1921-2021), der vor Kurzem nach einem langen und erfüllten Leben im Dienste der englischen Krone und als Prinzgemahl von Queen Elizabeth II. beigesetzt wurde, wobei die Weltöffentlichkeit am TV Abschied von ihm nehmen konnte.
Da über seine Mutter, Prinzessin Alice von Battenberg, nicht viel bekannt ist, sie jedoch in der Geschichte nicht im Dunkeln bleiben sollte, hat ihr die Historikerin Silke Ellenbeck mit ihrer hervorragend recherchierten Romanbiografie und zahlreichen historischen Fotos ein Denkmal gesetzt, das mich (die ich lange in Darmstadt wohnte, dem langen Lebensmittelpunkt der Familie von Battenberg) mehr als begeistert hat:

Alice von Battenberg wird (25.02.1885) in eine Familie des englischen Hochadels geboren; ihre Großmutter ist niemand Geringeres als Queen Victoria, deren Besuche auch im Roman nachgezeichnet werden, die teils im Schloss Heiligenberg (Jugenheim bei Darmstadt, Hessen) als auch in Darmstadt (Rosenhöhe, Schloss Darmstadt, Wolfsgarten) wie auch an den anderen royalen Orten, die wir aus England kennen, stattfanden (Buckingham Palace, Schloss Windsor, Balmoral).
Man lernt zahlreiche adelige Personen und Verbindungen zu anderen europäischen und russischen Adelshäusern näher kennen und der Autorin gelingt es hervorragend, familiäre Ereignisse in die bewegte und unruhige Geschichte des 20. Jahrhunderts miteinander zu verweben. Alice nimmt den Leser an der Hand und lässt sie uns durch ihr Leben begleiten, da sie in der Ich-Form erzählt.

So erfährt man von ihrer Taubheit, aber auch von ihrer Intelligenz und ihrem unermüdlichen Willen, der es ihr erlaubt, in mehreren Sprachen von den Lippen lesen zu können. Sie verliebt sich in Andrea von Griechenland, den 4. Sohn des Königs George I. von Griechenland und gründet mit ihm eine Familie, die auf Korfu ihren Lebensmittelpunkt hat; aber immer mit der eigenen Familie in Verbindung steht. Die vier Töchter (Margarita, Theodora (Dolla genannt), Cäcilie und Sophie werden geboren; die Wirren des 1. WK verlangen dem dem Militär angehörenden Ehemann und der ganzen Familie sehr viel ab; Alice engagiert sich in der Versorgung der Kriegsverletzten im griechisch-türkischen Krieg; auch auf dem Balkan ist die Lage sehr unruhig. Die politischen Ereignisse der Weltgeschichte überschatten das Familienleben und nehmen Einfluss auf das zuvor luxuriöse Leben aller europäischer Dynastien: 1918 zerbricht "das Gefüge der Alten Welt" vollends; in vielen Staaten gibt es politische Unruhen und Umbrüche, Monarchien wird teils ein gewaltsames Ende bereitet (Ermordung der letzten Zarenfamilie Romanow, Juni 1917). Alix, die Ehefrau des letzten Zaren Nikolaus Romanow, war eine Tante von Alice und so trauert sie wie viele um ihre Cousinen und Angehörigen. Von den Besuchen der Romanows zeugt heute noch die "Russische Kapelle" auf der Mathildenhöhe, die auf russischer Erde steht und in der Alice und Andrea von Griechenland 1903 heirateten. (Sehenswert bei Darmstadt-Besuchen!)
Der deutsche Kaiser Wilhelm dankt ab und auch in Griechenland ereignen sich politische Umbrüche, die durch Venizelos das Verhältnis der Bevölkerung zum Königshaus nachhaltig verändern sollten.

Besonders faszinierten mich die Verflechtungen und die Besuchsfreudigkeit der Adelshäuser untereinander, da ich von Haus aus oft mit enormem Wissen und Interesse an der Geschichte des europäischen Adels meines monarchistisch eingestellten Vaters (1912-1997) konfrontiert war: So ist eines meiner persönlichen "Erbe", dass ich mich schon immer für Geschichte interessierte, dem englischen Königshaus sehr zugeneigt bin und die Geschichtsschreibung wie auch manche Persönlichkeiten mich faszinieren ("Aus der Geschichte können wir viel lernen" - so die frühere Histo-Couch).

Dem hier sehr persönlich nachgezeichneten bewegenden Lebenslauf der sympathischen, intelligenten und willensstarken Prinzessin Alice von Battenberg (aus dem Namen sollte später Mountbatten werden) bin ich sehr gerne literarisch gefolgt und fand es so spannend erzählt, dass ich (die keine Floskeln mag) dennoch nur sagen kann, dass ich an den Seiten, den Ereignissen, den vielen historischen Fotos, regelrecht 'klebte' und das Buch in der Tat kaum weglegen konnte: Besser kann Geschichte nicht erzählt werden, hier aus der Perspektive einer starken und intelligenten Prinzessin! Ein Chapeau an Silke Ellenbeck und 5* mit Auszeichnung von mir!
Allen Geschichtsinteressierten kann ich diese Romanbiografie sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere