Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2021

Wahrheitssuche und Enthüllungen

Russische Botschaften
0

Journalisten sind eitel und hungrig nach Anerkennung - ganz besonders in der speziellen Blase der Hauptstadt- und Investigativjournalisten. Das ist die Welt, die Yassin Mussarbash in seinem Thriller "Russische ...

Journalisten sind eitel und hungrig nach Anerkennung - ganz besonders in der speziellen Blase der Hauptstadt- und Investigativjournalisten. Das ist die Welt, die Yassin Mussarbash in seinem Thriller "Russische Botschaften" beschreibt und die er aus eigener Erfahrung - der Mann arbeitet schließlich in dem Milieu, über das er schreibt - gut kennen dürfte. Merle Schwalb, die Protagonistin des Buches, ist da keine Ausnahme. Dass sie in das elitäre Investigativteam aufgenommen ihrer Zeitung aufgenommen wird, ist gewissermaßen der Ritterschlag für die ehrgeizige Journalistin. Wie weit die Investigativen von der Allgemeinheit der Redaktion entfernt sind, zeigt sich schon allein am gesiezten Umgang - und das in einer Branche, in der üblicherweise Duzkultur herrscht.

Als in einem Neuköllner Restaurant ein Mann von einem Balkon stürzt und buchstäblich neben ihr aufschlägt, wittert Merle eine Story. Erst geht sie von Clan-Kriminalität aus - Neukölln eben. Dann stellt sich heraus, der Tote was Russe und als Techniker an der Botschaft beschäftigt. Durch Zufall erfährt sie vom Kollegen eines Konkurrenzblatts, dass auch dieser im Fall eines toten Russen recherchiert, der eine geheimnisvolle, chiffrierte Liste verbreiten wollte mit Namen deutscher Persönlichkeiten, die sich von Russland haben kaufen lassen. Schnell ahnt Merle - es geht um den gleichen Russen, sie und der Kollege haben lediglich unterschiedliche Quellen und Einstiege in die Story.

Nun könnte ein Rattenrennen drohen - zwei Konkurrenten, die schneller als der andere mit der exklusiven Geschichte herauskommen müssen. Doch unter denjenigen, die sich für russische Einflussnahme instrumentalisiert haben sollen, sind pikanterweise auch Journalisten der beiden konkurrierenden Blätter. Als Neumitglied des Investitgativteams hat Merle nicht nur eine Geschichte, die explosiv sein dürfte, sie muss auch ihre Kollegen überreden, mit der Konkurrenz gemeinsam zu recherchieren und zu arbeiten. Egos und Eitelkeiten müssen einmal hintenangestellt werden - für manche Edelfeder eine ausgesprochen schwierige Herausforderung.

Schnell finden die Journalisten heraus, dass sie mit russischen Ermittlerteams zusammenarbeiten müssen und bei aller Diskretion nicht ausbleibt, dass man auf sie aufmerksam wird. Trolle, Fake News-Vorwürfe auf social Media und Angriffe unter der Gürtellinie müssen ebenso bewältigt werden wie der Aufbau von Vertrauen in einem Team, in dem Konkurrenzgeist und persönlicher Ehrgeiz den Geist der Zusammenarbeit immer wieder stören. Hinzu kommt die Frage - sind die Journalisten auf einer echten Spur oder werden sie manipuliert? Faktencheck ist schwer, wenn alles heimlich und konspirativ erfolgen muss. Doch gleichzeitig wissen sie spätestens seit dem Sündenfall eines mehrfach preisgekrönten Kollegen, der sich seine Reportagen aus den Fingern gesogen hat, dass sie sich an ihren eigenen Ansprüchen messen lassen müssen.

"Russische Botschaften" verbindet Spannung und Insiderwissen. Das gilt ebenso für das Schaulaufen von Eitelkeiten bei Redaktionskonferenzen wie dem mitunter verkrampften Versuch mancher Medien, sich für Diversität stark zu machen, auch wenn diese Diversität innerhalb der eigenen Reihen nicht unbedingt verkörpert wird. Da passt es auch durchaus, dass Merle aus begütertem Elternhaus stammt und dank finanzieller Privilegien sich auf den beruflichen Fortschritt konzentrieren kann.

Was ist man bereit, für die Suche nach der Wahrheit zu opfern? Und wie weit würden andere gehen, um eine Enthüllung zu verhindern? Das ist die eigentliche Frage, vor der Merle und ihre Kolleg*innen stehen. "Russische Botschaften" bietet spannende Unterhaltung und Einblicke in die Hauptstadtblase von Medien und Politik, in die Macht soizialer Medien und Gerüchte, gegen die auch Fakten nicht immer angehen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2021

Entscheidung für den Rest des Lebens

Dreieinhalb Stunden
0

Die meisten lebensverändernden Entscheidungen werden gerne überschlafen, reiflich überlegt und abgewogen, vielleicht noch mit anderen diskutiert, deren Meinung einem wichtig ist. Nicht so in Robert Krauses ...

Die meisten lebensverändernden Entscheidungen werden gerne überschlafen, reiflich überlegt und abgewogen, vielleicht noch mit anderen diskutiert, deren Meinung einem wichtig ist. Nicht so in Robert Krauses "Dreieinhalb Stunden". Den Protagonisten dieses Episodenromans fährt die Zeit buchstäblich davon. Sie sind Passagiere im Interzonenzug, der sich am 13. August 1961 von München nach Berlin in Bewegung setzt. Ein, wie wir heute wissen, historisches Datum, das für den Bau der Berliner Mauer und die Abriegelung der DDR steht.

Erst sind es nur Gerüchte, dann überschlagen sich die Berichte im Radio, und auch im Zug verbreitet sich die Nachricht, die Ängste auslöst: Wird es nun nie wieder einen Weg in den Westen geben? Ist das die Antwort des Staates auf die Menschen, die der DDR den Rücken gekehrt haben. Und die Reisenden aus der DDR haben dreieinhalb Stunden Zeit, um zu einer lebensverändernden Entscheidung zu kommen: Bleiben oder gehen? Zurück in das Bekannte, oder an einem der drei verbleibenden Bahnhöfe im Westen den Zug verlassen, eine ungewisse Zukunft wählen und Freunde und Familie zurücklassen?

Für manche ist die Entscheidung sofort klar, andere quälen sich, sind hin- und hergerissen. Familien drohen zu zerbrechen, Freundschaften auseinander zu gehen. Allen ist klar - wie immer sie sich entscheiden, es wird ihr ganzes weiteres Leben beeinflussen.

Tanja Fornaro und Robert Frank geben den Menschen im Zug eine Stimme und angesichts der zahlreichen Personen, um die es hier geht, macht diese Aufteilung auf zwei Sprecher viel Sinn. So wie die Stimmen wechseln auch die Szenen in den Abteilen, aber auch im DDR-Eisenbahndepot, wo eine junge Lokführerin sich darauf vorbereitet, den Zug zu unternehmen und in Berlin, wo ein Beamter der Volkspolizei bangt, ob seine Tochter die Loyalität zu ihm und zum Staat über die Liebe zu ihrem Mann stellen wird, der sich in der DDR auf dem Abstellgleis sieht.

Das alternde Ehepaar, dessen Sohn in den Westen geflohen ist, die Musiker, die von der großen Freiheit träumen, die Patchworkfamilie, die Tochter des Offiziers, eine junge Leistungssportlerin und ihre Trainerin, sie alle stehen vor einer Weichenstellung für den Rest ihres Lebens.

Der Autor konzentriert sich auf das Menschliche und Zwischenmenschliche, Lageberichte stehen für den historischen Hintergrund. Doch die Reaktionen des damaligen Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt oder der Alliierten sind eher Nebensache angesichts des Dilemmas der Menschen im Zug. Mit jeder Station, mit jeder neuen Zeitangabe wächst der Druck, bis von den dreieinhalb Stunden kaum noch etwas übrig ist. Das ist sowohl rasant als auch für die Betroffenen quälend: Welche Entscheidung ist die Richtige? Als Leser beziehungsweise Hörer fiebert man mit, ahnt bei manchem den Entschluss, täuscht sich bei anderen und weiß im Rückblick ja genau, dass alle Hoffnungen, die Grenze könnte nur vorübergehend geschlossen sein, jahrzehntelang vergeblich waren. Das ist gute und spannende historische Unterhaltung, ohne Kitsch und Vergangenheitsverklärung. Auch jüngere Menschen, die keine persönlichen Erinnerungen an die deutsche Teilung haben, können sich mit diesem Roman sicher besser vorstellen, was die Grenze für Familien und Freunde bedeutete, die plötzlich in Ost und West aufgeteilt waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2021

Spurensuche auf Jamaica

Rum oder Ehre
0

Wenn das mal kein Kulturschock ist: als stoischer Norddeutscher, der nur unter der Dusche oder im Meer weinen kann, auf der Karibikinsel Jamaica. In Carsten Sebastian Henns Mischung aus Küsten- und Karibik-Krimi ...

Wenn das mal kein Kulturschock ist: als stoischer Norddeutscher, der nur unter der Dusche oder im Meer weinen kann, auf der Karibikinsel Jamaica. In Carsten Sebastian Henns Mischung aus Küsten- und Karibik-Krimi bricht der Flensburger Martin Störtebecker (nicht verwandt mit dem berühmten Piraten, was er schon ein bißchen bedauert) mit seinen nicht mehr ganz taufrischen 72 Jahren auf. Er erfüllt den letzten Auftrag seines vor kurzem gestorbenen besten Freundes, und so richtig doll sind auch die eigenen Lebensaussichten nicht mehr, wie er nach seinem letzten Check-Up weiß. Also höchste Zeit, doch noch herauszufinden, was mit seinem jüngeren Bruder Christian geschah, der vor 20 Jahren nach Jamaica ging, um vor Ort alles über die Herstellung des bestmöglichen Rum zu lernen. Doch dann gab es keinerlei Lebenszeichen mehr.

Die Leidenschaft für Rum, das haben die Brüder gemeinsam. Und dank Christians Begeisterung für Reggae Musik spricht Martin Englisch mit jamaicanischem Akzent, gelernt von der Plattensammlung des Bruders. Für einen wie Martin - ein alter Junggeselle, dem Alkohol nicht abgeneigt, seit Jahrzehntem mit dem gleichen kleinen Freundeskreis und als Anbieter von Piratengeburtstagen für Kinder in Flensburg als eher skurrile Gestalt belächelt, ist die Reise ein Weg weit außerhalb der eigenen Komfortzone. Wie gut, dass er dabei gleich am Flughafen die junge hübsche und ausgesprochen energische Taxifahrerin Babe trifft, die ihn als seine persönliche Fahrerin zu den Rumdestillerien kutschiert, auf denen sein Bruder einst gearbeitet hat.

Erst nach und nach wird Martin klar, dass die Begegnung am Flughafen kein Zufall war und Babe ebenfalls eine Mission verfolgt. Deutlich früher findet er heraus, dass er mit den Fragen nach seinem Bruder eine Vergangenheit aufreißt, die viele vergessen wollen. Dabei ist es schon schlimm genug, dass er auf eine Leiche stößt, die ausgerechnet seine gute alte Kapitänsmütze in der Hand hält. Auch er selbst scheint in das Visier des unbekannten Mörders zu geraten, während die jamaicanische Polizistin Joanna Martin ganz oben auf die Liste ihrer Verdächtigen setzt. Davon abgesehen, ist Martin von der Ermittlerin höchst angetan - doch wird es das zurückhaltende Nordlicht schaffen, über den eigenen Schatten zu springen?

Kulturelle Stereotypen werden in diesem bei allen Leichen auch unterhaltsamen Kriminalroman liebevoll ausgereizt. Dabei zeichnet der Autor seine exzentrisch-verschrobenen Protagonisten mit viel Sympathie und lässt vor allem Martin eine Wandlung durchmachen, die für den Norddeutschen geradezu revolutionär ist.

In die Handlung eingeschoben sind Zwischenkapitel zur Geschichte des Rums, seiner Herstellung, der verschiedenen Arten, Rumcocktails und vielem anderen mehr. Wer sich für den gastro-literarischen Teil interessiert, findet eine Menge Informationen, und wer lieber wissen will, was als nächstes passiert, kann diese Kapitel einfach überblättern und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nachlesen.

Dieser Küstenkrimi lebt von den Kontrasten zwischen Schleswig-Holstein und Jamaica und ist bei aller Spannung irgendwie auch ein Appell für Toleranz und ein Auskommen über alle Kulturschranken hinweg. Da hat denn auch der Rum eine völkerverbindende Wirkung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2021

Geschichten so bunt wie der Regenbogen

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
0

"Mein Sternzeichen ist der Regenbogen" - schon der Titel des neuesten Buchs von Rafik Schami hat eine eher heiter-bunte Note. Mit dieser Mischung aus Alltagsszenen, märchenhaften Geschichten, Skizzen ...

"Mein Sternzeichen ist der Regenbogen" - schon der Titel des neuesten Buchs von Rafik Schami hat eine eher heiter-bunte Note. Mit dieser Mischung aus Alltagsszenen, märchenhaften Geschichten, Skizzen und Kurzporträts von Menschen und Erlebnissen zwischen Deutschland und Syrien geht es zwar auch manchmal besinnlich, tragikomisch und ein bißchen traurig zu, doch es ist eine Rückkehr zu den warmherzig erzählten Geschichten, mit denen Schami von Anfang an immer wieder seine Leser in Deutschland erreichte.



Ein ziemlicher Kontrast zu dem letzten Buch, das ich von dem Autor gelesen habe (und das mir übrigens sehr gut gefallen hat) - "Die geheime Mission des Kardinals" war ein Kriminalthriller gewesen, der Einblicke in die schwierige Arbeit eine altgedienten syrischen Polizisten gab, der kurz vor dem Ruhestand weder seine künftige Existenz aufs Spiel setzen noch seine Integrität verlieren wollte. Das war schon deutlich dunkler und düsterer als der vorliegende Band.



Es geht um Erinnerungen aus Jugendtagen und das alte Damaskus, um die Erfahrung des Exils, die Besonderheiten der Deutschen wie der Syrer, um Liebe und Eifersucht, um Freundschaft und Neid. Dass Rafik Schami ein großartiger Geschichtenerzähler und Fabulierer ist, der die Erzähltradition seiner Heimat mit deutscher Kurzgeschichte wunderbar verbinden kann, ist ja nichts Neues. In diesem Band wird er seinem Ruf einmal mehr gerecht.



Da es sich um eine Reihe eher kurzer Geschichten handelt, ist dieses Buch vor allem gut für Menschen geeignet, die wenig Zeit haben, sich "am Stück" hinzusetzen und zu lesen oder zu hören.



So bunt und so vielfältig wie der Regenbogen ist auch diese Mischung von Geschichten, bei den man schmunzeln, aber auch nachdenklich werden kann.

Veröffentlicht am 05.08.2021

Nicht alles passt in schwarz-weiß-Muster

Die Hochzeit
0

Wenn Dorothy Wests schon in den 50-er Jahren geschriebener Roman "Die Hochzeit" etwas deutlich macht, dann dies: Nicht alles passt in schwarz-weiß-Muster, auch nicht die Einteilung von Menschen in Hautfarben. ...

Wenn Dorothy Wests schon in den 50-er Jahren geschriebener Roman "Die Hochzeit" etwas deutlich macht, dann dies: Nicht alles passt in schwarz-weiß-Muster, auch nicht die Einteilung von Menschen in Hautfarben. Und das Aussehen kann trügerisch sein, etwa im Fall von Shelby, der Braut: Sie ist blond und blauäugig - und dennoch sowohl nach eigener Einschätzung wie der aller Mitmenschen, die ihren Hintergrund kennen, schwarz. Dass sie nun ausgerechnet einen weißen Jazzmusiker heiraten will , passt ihren ebenfalls sehr hellhäutigen und wohlhabenden Eltern eigentlich gar nicht so recht. Sie befürchten, dass Shelby eine Schranke überschreitet, sich von den eigenen Leuten entfernt.

Shelbys weiße Urgroßmutter, als Tochter eines Plantagenbesitzers aufgewachsen, ist dagegen höchst erfreut. Wird sie den Tag erleben, an dem ihre Ur-Urenkel als weiß gelten? Sie hat zwar sowohl ihre Enkelin, Tochter einer weißen Mutter und eines schwarzen Vaters, liebevoll-streng aufgezogen und die meiste Zeit ihres Lebens auf der "schwarzen" Seite der Gesellschaft verbracht. Doch auch wenn sie zu schwarzen Menschen eine wesentlich innigere Beziehung hat als zu dem verachteten "armen weißen Pack", fühlt sie sich im Exil, sehnt sich danach, wieder bei "ihren Leuten" sein zu können. Dass Liz, die ältere Schwester Shelbys, einen ausgesprochen dunkelhäutigen Mann geheiratet hat und das Kind äußerlich nach dem Vater schlägt, hat sie nicht verwunden.

Rasse ist ein großes Thema in diesem Roman, und diesmal geht es nur am Rande um weiße Vorurteile gegen Afroamerikaner. Dorothy West stammte ebenfalls aus einer wohlhabenden schwarzen Familie, gehörte zu den Künstlern des "Harlem Revival", die den Ruf des Viertels als Zentrum afroamerikanischer Kultur begründeten. Black diamonds wurden die arrivierten Schwarzen in Südafrika genannt, Auch die in diesem Buch vorgestellte Gruppe gehört einer sozialen Schicht an, die mit Bildung und Wohlstand punkten kann und in Sachen Statusdenken in der Sommerfrische auf Martha´s Vineyard den Nachbarn der weißen Feriendomizile nicht nachsteht. Dass der soziale Aufstieg von Härten begleitet war, zeigt West ebenfalls.

Hilft das "helle" Aussehen in der weißen Mehrheitsgesellschaft? Die Eltern von Liz und Shelby haben bei der Wahl ihres Ehepartners diese Überlegung offenbar einbezogen - denn bei außerehelichen Beziehungen bevorzugen beide dunkelhäutige Partner. Und auch Liz schwärmt von der Virilität schwarzer Männer, wirft ihrer Schwester vor, Sex und Leidenschaft seien für sie wohl nicht so wichtig, da sie beschließt, ihr Leben mit einem Weißen zu teilen.

Gleichzeitig bleibt die "schwarze" Selbstwahrnehmung - wie sehr sich der eigene Blick und der von Fremden da unterscheidet, wird Shelby erstmals klar, als sie sich als kleines Kind in den Wäldern der Sommerfrische verirrt und in einer "weißen" Feriensiedlung auftaucht. Zwar ist das Verschwinden eines Kindes überall auf der Insel verbreitet worden, doch alle halten nach einem schwarzen Kind Ausschau. Dass das blonde kleine Mädchen das gesuchte Kind ist, ist lange Zeit niemandem bewusst. Und für Shelby wird das Erlebnis zum prägenden Punkt der Wahrnehmung als "Farbige", ein Begriff, der heutzutage wohl nicht mehr politisch korrekt ist.

Mir wurde beim Lesen wieder einmal bewusst, wie unterschiedlich die USA und die afrikanischen Länder - mit Ausnahme vielleicht von Südafrika - heute sind, wenn es um die "Schwarz" und "Weilß"-Einteilung geht. In einem Land wie Kenia gilt schon ein "Capuchino-Kind" mit einem weißen und schwarzen Elternteil nicht als wirklich schwarz, in den USA scheint weiterhin der "eine schwarze Blutstropfen" der Definition des alten Südens zu genügen, Menschen als schwarz zu kategorisieren.

Dass Spaltung nicht nur eine Sache der Hautfarbe ist und Abgrenzung auch auf schwarzer Seite erfolgt, zeigt Dorothy West in ihrem Buch, das auch ein Stück Zeitdokument der US-Gesellschaft der 50-er Jahre - vor der Bürgerrechtsbewegung, vor Black Power, vor Martin Luther King ist. Das macht "Die Hochzeit" einerseits zum Einblick in eine nicht zu ferne Vergangenheit, zum anderen zur Warnung von Schubladendenken. Zuschreibungen und Stereotypisierungen, die auch heute noch existieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere