Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2022

Hat mich leider nicht gepackt

Hundepark
0

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, ...

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, in der jungen, schönen Ukrainerinnen mehr oder weniger freiwillig Eizellen entnommen und zahlungskräftigen, aber unfruchtbaren Frauen aus dem Westen eingesetzt worden sind. Olenka ist eine jener Ukrainerinnen. Doch nicht nur das. Sie hat an diesen mafiös anmutenden Machenschaften eine gewisse Zeit lang sehr gut verdient.

Als sich dann eine Frau, Daria, zu Olenka auf die Parkbank setzt, steigt Panik bei ihr auf, denn sie hat Darias Leben zerstört. Doch für einen kurzen Moment sitzen die beiden Frauen einträchtig nebeneinander und sehen ihren Kindern beim Spielen zu ...

Meine Meinung:

Die finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen greift in ihrem Roman ein Tabu auf: Die Eizellenspenden von mittellosen Frauen und Mädchen, die aufgrund ihrer Armut mehr oder weniger gezwungen sind, ihren Körper zu verkaufen.

So wirklich gefangen hat mich dieser Roman nicht. Ich habe sehr viel Selbstmitleid von Olenka heraus gelesen. Die anderen Frauen wie Daria kümmern sie wenig. Verständlich ist der Wunsch, die Tristesse der herunter gewirtschafteten ehemaligen Länder der Sowjetunion, zu verlassen.

Die Autorin macht es ihren Lesern nicht leicht. Sie pendelt zwischen Orten und Zeiten. Die meisten Figuren haben wenig Liebenswürdiges an sich. Alles wirkt depressiv und grau. Vermutlich wird das der Lebensrealität in der Ukraine entsprechen.

Fazit:

Leider hat mich dieser Roman nicht gepackt, daher erhält das Buch nur 2 Sterne.

Veröffentlicht am 13.12.2021

Hat mich nicht überzeugt

Der perfekte Kreis
0

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, ...

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, enttarnt der Autor die Entstehung.
Hier ist nichts Mystisches zu entdecken, sondern zwei höchst unterschiedliche Männer, Calvert und Redbone, wollen den „perfekten Kreis“ in ein Kornfeld zeichnen.

„Am allerwichtigsten ist, dass wir die Aufmerksamkeit auf das Land selbst lenken. Weil, ernsthaft, es geht nicht um die Muster oder die Kornfelder, es geht um das Land. Das Land. Es geht darum, den Menschen beizubringen, es zu lieben, damit sie es nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern den Drang haben, es zu schützen.“

Meine Meinung:

Ich persönlich halte wenig von diesen Kornkreisen. Es ist schlicht und einfach Sachbeschädigung, ein fremdes Grundstück zu betreten und, egal aus welchen Motiven auch immer, Lebensmittel zu vernichten. Aber, das ist meine Meinung, denn ich bin so aufgewachsen, dass mit Essen nicht gespielt werden darf.

Die Motivation, die aus oben angeführten Zitat erkennbar sein soll, ist für mich auch nur halb ausgegoren. Wie soll das Land (im Sinn von Grundstück bzw. Acker) geliebt und geschützt werden, wenn Fremde darauf herum trampeln?

Der Schreibstil klingt poetisch und kontemplativ. Doch die Handlung plätschert nur so lau dahin. Ich habe gewartet, dass etwas passiert, dass man die beiden erwischt. Doch nichts dergleichen.

Die Charaktere der Männer bleiben flach und blass, dabei hätte der angedeutete Background der Männer durchaus Potenzial für Konflikte. Der eine, ein ehemaliger Soldat, der den Falkland-Krieg erlebt hat, der andere ein Punk, der sich an bewusstseinserweiternden Pilzen delektiert - eine interessante Paarung. Gerne hätte ich mehr über das Wieso und Warum erfahren.

Sehr gut hat mir das Cover gefallen. Die ausgesprochen schöne Gestaltung hat mich angesprochen.

Fazit:

Die Geschichte ist zwar in wunderschöner Sprache geschrieben, berührt mich aber so gar nicht. In mir keimt höchstens Ärger auf, wenn hier, warum auch immer, Flurschäden verursacht werden. Leider reicht es nur für 2 Sterne.

Veröffentlicht am 31.10.2021

Hat mich nicht überzeugt

Goldenes Gift
0

Xavier Kieffer, ehemaliger Haubenkoch, der nun in seiner Heimat Luxemburg nur mehr Bodenständiges auf den Teller bringt, ermittelt nun zum 7. Mal. Diesmal sind er und seine Freundin Valerie Gabin unabhängig ...

Xavier Kieffer, ehemaliger Haubenkoch, der nun in seiner Heimat Luxemburg nur mehr Bodenständiges auf den Teller bringt, ermittelt nun zum 7. Mal. Diesmal sind er und seine Freundin Valerie Gabin unabhängig voneinander gepanschtem Honig auf der Spur. Sie in Amerika, er in Luxemburg, weil der Imker, der die Stadtbienen versorgt, plötzlich tot neben den Bienenstöcken liegt.

Was dann folgt ist eine Art Schnitzeljagd (!) durch die halbe Welt und eine Menge Klischees. Diesmal trifft es vor allem die Chinesen, die ja alles kopieren.

Wieder mit dabei sind Pekka Vatanen, Finne und Liebhaber von mindestens einer Flasche „Rivaner“ pro Tag sowie die luxemburgische Polizistin, die gerne Motorrad fährt. Natürlich wird wie in allen Vorgängern geraucht was die Lunge so hergibt. Muss das wirklich sein? Vor allem das beinahe weinerliche Bedauern, dass in den USA und Europa nirgends mehr geraucht werden darf, in China sei man Gott sei Dank noch nicht so weit.

Dass Honig zu den am häufigsten ge- bzw. verfälschten Lebensmitteln gehört, ist nichts Neues. Das Gerücht von „Killerbienen“ gibt es auch schon ewig. Allenfalls neu ist, dass in den diversen Labors an besonderen Königinnen herumgezüchtet wird.

Fazit:

Dieser Krimi ist mein erster und wird auch mein letzter Krimi rund um Xavier Kieffer sein, denn der Fall wirkt ziemlich an den Haaren herbeigezogen und sympathisch sind weder der Koch noch das andere Personal. Hier gibt es nur 2 Sterne von mir.

Veröffentlicht am 10.10.2021

Leider kein LEsegenuss für mich

Ischgler Schnee
0

Gleich vorweg, dieser Krimi hat mir nicht gefallen. Doch zum Inhalt:

Kurz nach dem Ski-Opening-Wochenende Im Tiroler Wintersportort Ischgl, deckt Inspektor Gruber, der Dorfpolizist durch Zufall eine Mordserie ...

Gleich vorweg, dieser Krimi hat mir nicht gefallen. Doch zum Inhalt:

Kurz nach dem Ski-Opening-Wochenende Im Tiroler Wintersportort Ischgl, deckt Inspektor Gruber, der Dorfpolizist durch Zufall eine Mordserie an fünf Personen auf. Für die örtliche Exekutive ist dies ein paar Nummern zu groß, weshalb ein (!) Kriminalbeamter aus Wien ins Paznaun geschickt wird, um den Täter zu fassen. Schon allein das ist unglaubwürdig. Dann werden weitere vier Menschen beinahe direkt vor den Augen des Kriminalbeamten getötet.
Ohne Soko, ohne Verstärkung tappt der, ursprünglich aus der Bezirkshauptstadt Landeck stammende, Polizist Harald Selikovsky in Ischgl herum.
Dann plötzlich fügt sich alles zu einem Bild zusammen und Selikovsky macht sich mit Gruber und einem alkoholkranken Piloten per HUbschrauber auf die Jagd nach dem Täter ...

Meine Meinung:

Der Titel „Ischgler Schnee“ ist sehr gut gewählt, denn es gibt nicht nur das gefrorene Wasser, sondern auch Kokain im Überfluss. Ischgl, seit dem Corona-Cluster im Vorjahr im Fokus von fern und nah, ist mir auch nicht unbekannt. Im Sommer des Jahres 1988 habe ich mehrere Wochen dienstlich im Paznauntal verbracht. Das und meine Neugier auf neue Autoren, war mit ein Grund, diesen Krimi lesen zu wollen. Damals hat der Ort im Sommer einer Geisterstadt geglichen. Es scheint, als hätte sich Ischgl nicht unbedingt zum Vorteil entwickelt.

Doch zurück zum Buch. Es gibt zahlreiche Fragen, die nicht schlüssig beantwortet werden. Warum ändert der Täter seine „Arbeitsweise“? Statt Gift ins Getränk nun brachiale Gewalt? Warum zerstückelt er ein 10-jähriges Urlauberkind? Ist der Hass auf die saufende, koksende und nur auf Halli-Galli ausgerichtete Menschenmenge sein Motiv? Wir werden‘s nicht erfahren, denn der Täter nimmt sein Geheimnis mit ins weiße Grab einer Lawine.

Ein eigenartiger Krimi, bei dem die Leser auch noch um die Auflösung dieser Fragen betrogen wird.

Der Schreibstil ist auch nicht so meines. Autor Gert Weihsmann, bringt zahlreiche Handlungsstränge in Ischgl zur Eskalation. Allerdings sind es durchwegs kaputte Typen, die den Weg nach Ischgl finden. Immer wieder beginnen verschiedene Protagonisten ihre Geschichte in der Ich-Form zu erzählen. Allerdings wird nicht deutlich, wann der Schwenk zu einer neuen Person passiert. Hier hätte eine deutliche Absetzung dem Leser helfen können, in die andere Perspektive zu schlüpfen.
Wie derzeit häufig, fehlen in der direkten Rede die Redezeichen und oftmals weiß man nicht, wer gerade spricht. Die verwendete Sprache ist derb und stößt häufig ab.

Renomée und Werbung für Ischgl ist dieser Krimi auf keinen Fall. Vermutlich wird er einigen doch gefallen, mir jedenfalls nicht.

Fazit:

Leider kein Lesegenuss. Hier kann ich gerade noch 2 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 26.09.2021

Enttäuschend und langamtig

Die letzte Tochter von Versailles
1

er französische König Ludwig XV. hat ein Faible für blutjunge Mädchen. Sein Kammerdiener Lebel sucht ständig in den ärmlichen Straßen von Paris nach Nachschub. So gerät die junge, schöne Véronique seinen ...

er französische König Ludwig XV. hat ein Faible für blutjunge Mädchen. Sein Kammerdiener Lebel sucht ständig in den ärmlichen Straßen von Paris nach Nachschub. So gerät die junge, schöne Véronique seinen Focus. Für Véroniques Mutter, eine Altkleiderverkäuferin, ein gutes Geschäft: ein Maul weniger zu stopfen und erhoffte Beziehungen zum Hof.
Das Mädchen selbst wird in ein Haus am Hirschpark gebracht und lernt, wie man sich am Hof bewegt. Dann wird sie einem „polnischen Grafen“ zugeführt, der natürlich niemand anderer als Ludwig ist. Als sie schwanger wird, ist es vorbei mit dem feudalen Leben, denn als sie erfährt, wer der Kindesvater ist, spricht sie das auch mehrfach aus - ein gefährlicher Fauxpas. Man nimmt ihr, wie üblich das Kind weg. Marie-Louise wächst zunächst als Mündel von Bediensteten auf und wird später an eine Hebamme weitergereicht, deren Beruf sie erlernt.
Sie heiratetet Pierre, einen Advokaten, und kurz nach der Revolution von 1789 kommt das Gerücht auf, sie sei eine Tochter des Adels.

Meine Meinung:

Ich kenne die historischen Romane der Autorin, die im Zaren-Reich spielen und habe mich auf einen ähnlichen opulenten Roman gefreut. Doch leider wurde ich ziemlich enttäuscht.

Véroniques Geschichte wird einfach langatmig und wenig fesselnd erzählt. Die Autorin verliert sich in zahlreiche nebensächliche Details, die den ohnehin flachen Spannungsbogen weiter abflachen lässt. Selbst die Auftritte einer Madame de Pompadour können die Geschichte nicht retten.

Es dauert gefühlt „ewig und drei Tage“ bis die Leser am Schicksal von Marie-Louise teilnehmen darf. Auch hier, kaum Spannung, obwohl die Handlung während der Französischen Revolution angesiedelt ist, und täglich Köpfe rollen. Da kenne ich spannendere Romane aus dieser Zeit.

Mit den Charakteren werde ich auch nicht so recht warm. Véronique wird als sehr schön, aber etwas dümmlich dargestellt. Sie bemerkt nicht, dass der „polnische Graf“ niemand anderer als der König ist.

Die Dekadenz des Königshofes ist recht gut getroffen. Sie wird unter Ludwigs Enkel, Ludwig XVI. in der Revolution münden.

Fazit:

Dieser historische Roman aus der Zeit des Umbruchs hat mit enttäuscht, daher nur 2 Sterne.