Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2021

Unbekanntes Venedig - Venedig im Winter

Venedig
0

Wer Venedig puristisch, abseits von Kitsch und Tourismus erleben will, muss im Winter, allerdings außerhalb des Karnevals, in die Lagunenstadt reisen. Dann wird der spröde, manchmal als morbide verkaufte, ...

Wer Venedig puristisch, abseits von Kitsch und Tourismus erleben will, muss im Winter, allerdings außerhalb des Karnevals, in die Lagunenstadt reisen. Dann wird der spröde, manchmal als morbide verkaufte, Charme der Serenissima offensichtlich.

Wolfgang Salomons Buch zeigt diese ewige Schönheit, diese Ruhe und Zeitlosigkeit, die Venedig so eigen ist. Die Welt wirkt ein wenig retardiert. Man merkt, dass der Autor sein Herz an diese Stadt verschenkt hat. Jedes abgebildete Bild strahlt Zeitlosigkeit, Ruhe und Liebe aus. Daneben erhält der Leser Insider-Tipps zu Gaumenfreuden und die Beschreibung bislang unbekannter Ecken Venedigs. Mit seinen Anekdoten unterhält er uns Leser und führt uns in sein sehr persönliches Venedig.

Fazit:

Mir hat diese stille, einsame Seite von Venedig sehr gut gefallen, daher gebe ich für dieses Buch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2021

Küche des AlpenAdria-Raumes

Geschmackshochzeit 2 / Il matrimonio del gusto 2 / Svatba okusov 2
0

Lojze Wieser, Autor und Verleger, hat eine große Leidenschaft: die unterschiedlichen und doch so ähnlichen Geschmäcker der Kärntner, slowenischen und friulanischen Küche seinen Lesern näher zu bringen ...

Lojze Wieser, Autor und Verleger, hat eine große Leidenschaft: die unterschiedlichen und doch so ähnlichen Geschmäcker der Kärntner, slowenischen und friulanischen Küche seinen Lesern näher zu bringen und die Zubereitung der Speisen vor dem Vergessen zu bewahren.

Wie schon der erste Bad aus der Reihe „Geschmackshochzeit“ ist auch dieser hier dreisprachig gestaltet. Wer will, kann anhand der Beiträge Slowenisch und Italienisch lernen. Einfach ausprobieren!

Zahlreiche Köche präsentieren ihre Schmankerl. Daneben dürfen wir mit Inga Horty und Helmuth Micheler einen Spaziergang durch die zahlreichen Innenhöfe Klagenfurts/Celovec flanieren. Mancher ist leider nicht öffentlich zugänglich, aber für dieses Buch öffnen die Eigentümer ihre Pforten.

Daneben widmet sich der Autor den Märkten und begibt sich auf die Suche nach einer verschollenen Marktordnung aus dem Jahr 1793 und wird fündig!

Doch was wäre ein Markt ohne seine Marktfrauen? Wie die in Wien „Fratschlerinnen“ genannten Kolleginnen sind es vor allem arme Frauen, die die Erzeugnisse ihres Gartens feilbieten. Ihnen setzt Lojze Wieser mit einem liebevoll gestalteten Kapitel ein Denkmal.

Fazit:

Ein liebevoll gestaltetes Buch über die Küche von Alpen und Adria, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 24.10.2021

Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen

Dummheit
0

„Dummheit begegnet uns in vielerlei Form – doch woran kann man sie erkennen?“

Heidi Kastner, in ihrem Brotberuf, Psychiaterin und Sachverständige bei Gericht, die schon zahlreiche Schwerverbrecher auf ...

„Dummheit begegnet uns in vielerlei Form – doch woran kann man sie erkennen?“

Heidi Kastner, in ihrem Brotberuf, Psychiaterin und Sachverständige bei Gericht, die schon zahlreiche Schwerverbrecher auf ihren Geisteszustand untersucht hat, widmet sich diesmal der Dummheit.

Wie schon Paracelsus sagte, ist gegen die Dummheit kein Kraut gewachsen. Selbst integre und intelligente Menschen neigen manchmal dazu, die eine oder andere Dummheit zu begehen, d.h. eine Handlung zu setzen, die bei näherer Betrachtung purer Unsinn ist.

Doch was treibt die Menschen an, sich dennoch dumm zu verhalten? Sind es die Querulanten, die Verschwörungstheoretiker oder die Denkfaulen? Oder kann es jeden oder jede treffen, eine dumme Aktion zu setzen? Wenn es um einen schnellen, hohen Gewinn geht, fallen auch Hochbegabte auf Betrüger herein.

Kann man Dummheit messen oder nur die Intelligenz? In einem Kapitel geht Heidi Kastner der in Zahlen gegossenen Intelligenz nach.

Was sie leider (oder Gott sei dank) nicht anbieten kann, sind Lösungen. Hier zitiert sie Albert Einstein, der meint, dass die Dummheit noch sicherer unendlich als das Universum ist.

Allerdings keimt ein wenig Hoffnung auf, wenn sie auf S. 93 schreibt, dass Donald Trump nicht nur gewählt, sondern auch wieder abgewählt worden ist.

Veröffentlicht am 24.10.2021

Wie das saubere Wassern nach Wien kam

Walzer in Zeiten der Cholera. Eine Seuche verändert die Welt
0

Der Wiener Journalist Alexander Bartl hat mir mit diesem Sachbuch große Freude bereitet. Als historisch interessierte Wienerin lese ich gerne Bücher aus der Geschichte Wiens. Dabei muss es nicht unbedingt ...

Der Wiener Journalist Alexander Bartl hat mir mit diesem Sachbuch große Freude bereitet. Als historisch interessierte Wienerin lese ich gerne Bücher aus der Geschichte Wiens. Dabei muss es nicht unbedingt um zuckersüße Walzerseligkeit oder die Welt der Adeligen gehen, sondern darf auch das Wien der Bürger, Handwerker und der einfachen Leute vorkommen.

Das Thema hier: eine Seuche, die durch verunreinigtes Trinkwasser hervorgerufen wird (was man damals noch nicht weiß), betrifft alt und jung, arm oder reich. Auch wenn die Vermögenden durch Latifundien außerhalb Wiens bessergestellt sind, so macht die Cholera vor niemandem Halt.

Alexander Bartl versteht es großartig, die für manchen Leser trocken erscheinende Geschichte der Verbesserung der Trinkwasserqualität darzustellen. So lesen wir von enervierenden Gemeinderatssitzungen, dem ewigen Gezänk um die Finanzierung dieses Großprojektes und lernen einige Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts kennen, der Namen uns heute als Straßenbezeichnungen geläufig sind.

Doch bevor es noch zur Errichtung der Hochquellenwasserleitung geht, müssen wir uns mit der Ausbreitung der Cholera beschäftigen. Hier wird der geneigte Leser die eine oder andere Parallele zu heute wiedererkennen, wenn es darum geht, eine Pandemie kleinzureden.

Worauf Alexander Bartl nur kurz hinweist, ist das zweite Großprojekt dieser Zeit: die Donau-Regulierung. Auch sie hat zahlreiche Befürworter bzw. Gegner, ist allerdings wegen der Schiffbarkeit der Donau von überregionaler Bedeutung, sodass hier eher die Ministerien als die Stadt Wien federführend sind. Aber, dieses Bauvorhaben wäre wohl ein anderes Buch wert.

Als die Hochquellenwasserleitung mit dem Hochstrahlbrunnen im Oktober des Jahres 1873 endlich in Betrieb geht, neigt sich ein Jahr mit Höhen und Tiefen dem Ende zu. Zum einem hat die Wiener Weltausstellung mit einem Verlust von 14 Millionen Gulden nicht annähernd den Erfolg gehabt, den Initiator Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn den Stadtväter versprochen hat und zum anderen ist die Cholera wieder aufgeflammt und hat Tausende Todesopfer, darunter auch Besucher der Weltausstellung gefordert, was der Veranstaltung nicht sonderlich gutgetan hat. Über diese Weltausstellung können wir ebenfalls einige sehr interessante Details nachlesen.

Wir sind mitten in der Gründerzeit. Jeder will ein Stück vom Kuchen und schnell und (möglichst) ohne harte Arbeit reich werden. Doch dann reißt der Börsenkrach vom 9. Mai 1873 die Monarchie beinahe in den Abgrund. Die Spekulationsblase platzt und stürzt zahlreiche Unternehmen in die Pleite.

Meine Meinung:

Obwohl dieses Buch ein Sachbuch ist, liest es sich locker und flüssig. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Ich konnte die Debatten, die Streitereien während der Gemeinderatssitzungen im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße förmlich hören.

Wie der Autor in seinem Nachwort erklärt, gehört eine penible Recherche zum Gelingen eines solchen Werkes unbedingt dazu. Ich hätte mir hier noch ein Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur gewünscht. Die zahlreichen Abbildungen lockern das Buch auf.

Die Wiener Bevölkerung ist sich des Schatzes „Hochquellenwasserleitung“ oft gar nicht mehr bewusst. Man dreht am Wasserhahn und das saubere Nass fließt heraus. Vielleicht sollten wir ein wenig innehalten und die Kostbarkeit bewusst genießen sowie den Pionieren Eduard Suess und Cajetan Felder Respekt zollen.

Fazit:

Wer Interesse an der Geschichte Wiens im 19. Jahrhundert hat, die mit feiner Sprache erzählt wird, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2021

Ein berührender biografischer Roman

Kukum
0

Michel Jean, Nachfahre eines ehemals nomadischen Stammes der Innu, wie die indigenen Völker Kanadas genannt werden, erzählt die Geschichte seiner Urgroßmutter Almanda Siméon. Almanda, eine Waise wird von ...

Michel Jean, Nachfahre eines ehemals nomadischen Stammes der Innu, wie die indigenen Völker Kanadas genannt werden, erzählt die Geschichte seiner Urgroßmutter Almanda Siméon. Almanda, eine Waise wird von Tante und Onkel aufgezogen und verliebt sich mit fünfzehn Jahren in den nur wenig älteren Innu Thomas Siménon. Sie heiraten und Almanda lebt fortan mit Thomas‘ Stamm. Es ist nicht leicht für Almanda, sich den Sitten und Bräuchen unterzuordnen. Sie bekommen insegsamt neun Kinder und müssen erleben, wie die nomadische Lebensweise immer stärker eingeschränkt wird.
Letzten Endes wird der Stamm zur Sesshaftigkeit gezwungen. Schonungslos beschreibt Michel Jean wie das nunmehrige Leben von Hoffnungslosigkeit, Gewalt, Drogen und ohne jede Zukunftsperspektive abläuft.

Als mehrere Kinder durch Autos, die durch die Siedlung ohne Bürgersteige rasen, getötet werden, fasst sich Almanda ein Herz und reist nach Quebec, um dem Premierminister ins Gewissen zu reden. Immerhin, die Siedlung erhält Bürgersteige.

Fazit:

Mit diesem biografischen Roman hält Autor Michel Jean die Erinnerung an die kanadischen Ureinwohner in Ehren. Bei seinen Recherchen hat er das Geheimnis um die Herkunft seiner Urgroßmutter gelüftet: Sie ist 1895 mit einem Auswandererschiff aus Irland nach Kanada, ins vermeintlich gelobte Land gekommen. Gerne gebe ich für diese berührende Geschichte 5 Sterne.