Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2017

Ein tolles Jugendbuch zu einem besonderen Thema

Meine Mutter, sein Exmann und ich
0

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499217593
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 12,99€
auch als E-Book erhältlich


Ein tolles ...

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499217593
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 12,99€
auch als E-Book erhältlich


Ein tolles Jugendbuch zu einem besonderen Thema

Inhalt:
Joschka ist fünfzehn, als seine Mutter eine geschlechtsangleichende Operation durchführen lässt, denn sie lebt nun als Mann und heißt Frederik. Im Gegensatz zu seiner Zwillingsschwester Liska tut Joschka sich sehr schwer damit, fühlt sich im Stich gelassen, traut sich nicht, es seinen Freunden zu erzählen aus Angst, zum Gespött der ganzen Klasse zu werden. Erst andere Geschehnisse helfen ihm, sich mit seiner Beziehung zu Frederik auseinanderzusetzen.

Meine Meinung:
Ich finde dieses Jugendbuch des Berliner Autors T.A. Wegberg sehr gelungen. Mit einfachen Worten bringt er seinen Lesern ein komplexes Thema nahe. Dabei lässt er den Protagonisten Joschka in der Ich-Form erzählen. Die Kapitel sind sehr kurz – zusammen mit der relativ einfachen, aber nicht zu einfachen Sprache, wirkte der Text auf mich zuweilen ähnlich wie Tagebucheinträge eines Jugendlichen, zumal es auch immer wieder kurze Zeitsprünge in der eigentlich fortlaufenden Handlung gibt. Dadurch ist das Buch sehr locker zu lesen. Man kann es auch zwischendurch gut weglegen und findet später problemlos wieder den Anschluss.

Joschka war mir anfangs weder sympathisch noch unsympathisch, obwohl er sich Frederik gegenüber recht mies verhält. Aber ich konnte sehr gut nachvollziehen, was seine Probleme mit Frederiks Identität sind. Für einen Jugendlichen in der Pubertät, wo Freunde oft wichtiger als die Familie sind, ist es sicher nicht einfach, damit klarzukommen, wenn sich seine Mutter derart verändert. Dass Frederik trotzdem derselbe Mensch bleibt, muss Joschka sich erst nach und nach klarmachen.

Joschka macht im Laufe des Romans eine ganz enorme Entwicklung durch, verliebt sich, wird ein guter Freund, lernt neue Menschen kennen, wird einfach ein ganzes Stück erwachsener. Dies zu verfolgen, hat mir viel Spaß gemacht. Es geht ganz allmählich vor sich und passt sich gut in das Rahmenthema ein. Dabei geht nicht immer alles glatt, es kommen verschiedene Emotionen hoch, und ich musste mir sogar mal eine rührselige Träne aus dem Augenwinkel wischen.

Mit meiner Schwester und meinen beiden Eltern an einem Tisch zu sitzen, ihre Stimmen zu hören, zu sehen, wie sie gemeinsam lachen – das ist alles so vertraut wie ein Lieblingspullover. Allerdings einer, der schon lange zu klein geworden ist und den man nie wieder wird anziehen können. (S. 70)

Doch nicht nur Joschka ist als Protagonist eine tolle Figur, auch manche Nebenfigur wie zum Beispiel Frederik, Emma, Sebastian und Boris fand ich sehr gut ausgearbeitet und zu ihrer Rolle in dieser Geschichte hervorragend passend.

Das Buch ist fast durchgehend sehr kurzweilig und mit etlichen Prisen Humor geschrieben, sodass ich gerne viereinhalb Sterne gebe. Einen halben Stern gibt es für das wichtige Thema noch gratis dazu. ?

Insgesamt ein tolles Jugendbuch für Jungen und Mädchen ab ca. 14 Jahren, das ich mir auch gut als Schullektüre vorstellen könnte.

★★★★★

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag und LovelyBooks für das Rezensionsexemplar.

Veröffentlicht am 25.05.2017

Eine prall mit Leben und Liebe gefüllte Geschichte

Ich gebe dir die Sonne
0

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (21. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570164594
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: I’ll give you the Sun
Preis: 17,99€
auch als E-Book ...

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (21. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570164594
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: I’ll give you the Sun
Preis: 17,99€
auch als E-Book erhältlich


Eine prall mit Leben und Liebe gefüllte Geschichte

Inhalt:
Jude und Noah sind Zwillinge mit allem Drum und Dran. Sie haben eine besonders innige Verbindung zueinander, konkurrieren aber auch um die Aufmerksamkeit der Eltern. Als sie dreizehn sind, geschehen Dinge, die ihr Leben auf den Kopf stellen. Und die beiden entfernen sich immer weiter voneinander …

Meine Meinung:
Gleich vorweg: Jandy Nelson hat mich mit ihrem Jugendbuch total begeistert. Hier steckt so viel drin, Liebe, Herzschmerz, Verlust, Tragödie, Komödie, Glück und Unglück, Schuld und Vergebung und noch vieles mehr. Oft habe ich bei Romanen schon gedacht, der Autor hätte sich lieber auf ein oder zwei wesentliche Dinge beschränken sollen und nicht so viel in einen einzigen Roman hineinpacken. Nicht so hier. Die verschiedenen Erlebnisse und Erfahrungen der Protagonisten greifen perfekt ineinander und zeigen ein pralles Leben, das wie eine Achterbahn anmutet, Aufs und Abs in schneller Folge.

Es wird in zwei Zeitebenen und aus zwei Perspektiven erzählt. Noah lernen wir als Dreizehnjährigen kennen und damit die Anfänge der Geschichte. Jude erzählt als Sechzehnjährige, nachdem das Drama seinen Lauf genommen hat und das Leben der Familie vor dem Abgrund steht. Nur ganz allmählich kommen die Ereignisse, die in diesen drei Jahren passiert sind, ans Licht. Das hat Jandy Nelson sehr geschickt gemacht. Als Leser fragt man sich natürlich die ganze Zeit, was vorgefallen sein mag, was dazu geführt hat, dass die Zwillinge nicht mehr miteinander reden. Es herrscht permanent eine ungute, geladene Atmosphäre, die einen ans Buch fesselt, bis auch das letzte Puzzlestück an seinen Platz gerückt ist.

Die beiden Protagonisten fand ich sehr interessant. Der stille Noah steht immer ein wenig im Schatten seiner quirligen Schwester, scheint aber der Liebling der Mutter zu sein, während er den Vater fürchtet. Er ist homosexuell, was aber niemand wissen soll, zumal er auch so schon ständig von den anderen Jugendlichen gemobbt wird. Seine Liebe zu dem neuen Nachbarsjungen Brian scheint keine Chance zu haben. Auch Judes erste Erfahrungen mit der Liebe sind alles andere als positiv.

Von ihrer Mutter haben die Zwillinge ihre künstlerische Begabung geerbt. Noah zeichnet alles und jeden, während sich Jude an Sandskulpturen versucht. Jeder fürchtet, der andere könnte besser sein. Und als sie sich um die Aufnahme an der örtlichen Kunstschule bewerben, zerplatzt ein Traum.

Kunst spielt also eine sehr große Rolle in diesem Roman, aber auch der Tod, die Geister der Ahnen und natürlich immer wieder die Liebe in allen Variationen. Mich hat dieses Buch sehr berührt, zeigt es doch, wie ein kleiner dummer Fehler zu einem Orkan anschwellen kann, aber auch, dass es nie zu spät ist, das Richtige zu tun.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für „Ich gebe dir die Sonne“ für Mädchen und Jungen ab ca. 14 Jahren, aber auch Erwachsenen kann dieses Buch viel geben.

★★★★★

Veröffentlicht am 10.05.2017

Actionreicher und gefühlvoller Abschluss der Dilogie

Secret Fire
0

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Oetinger (20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3789133404
empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
Originaltitel: The Secret Fire 2
Preis: 18,99€
auch als E-Book ...

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Oetinger (20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3789133404
empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre
Originaltitel: The Secret Fire 2
Preis: 18,99€
auch als E-Book erhältlich


Actionreicher und gefühlvoller Abschluss der Dilogie

ACHTUNG: Meine Rezension kann SPOILER zum 1. Band enthalten.

Inhalt:
Nur noch sieben Tage bis zu Sachas 18. Geburtstag, dem Tag, an dem er sterben wird. So verlangt es der Fluch, der auf den Familien Winters und Montclair lastet. Während Sacha im St. Wilfred’s College in Oxford alte Bücher durchforstet, trainiert Taylor ihre neu gewonnenen Fähigkeiten, doch die Zeit läuft ihnen davon. Und ihr Widersacher erweist sich als gefährlicher und mächtiger, als irgendjemand vermutet hätte. Die beiden müssen alles riskieren, um Sachas Leben und gleich auch noch den Rest der Welt zu retten …

Meine Meinung:
Schon der 1. Band hat mich total gefesselt, und so war es auch hier wieder. Die Geschichte ist sehr actiongeladen und spannend. Da ist kein Platz für Langeweile. Nebenbei entwickelt sich natürlich auch die kleine Liebesgeschichte weiter. Sie nimmt nicht zu viel Raum ein, rundet aber die Handlung perfekt ab und war für mich absolut nachvollziehbar.

Die Protagonisten Taylor und Sacha waren mir sehr sympathisch, sodass ich gerne mit ihnen mit gefiebert habe. Zuweilen hatte ich wirklich Mitleid mit ihnen. Sie sind da in eine ganz üble Geschichte geraten, aus der es schier keinen Ausweg geben kann, egal, wie man es anfängt. Doch Aufgeben kommt natürlich nicht in Frage. Taylor und Sacha beweisen sehr viel Mut, und gemeinsam sind sie auch so viel stärker als die Summe der Einzelnen.

Besonders gut hat mir in diesem Band Louisa gefallen, die wir schon aus dem 1. Band kennen. Sie trainiert mit Taylor und hat einen ausgesprochen interessanten Charakter, sehr rebellisch und rechthaberisch, sie nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt auch mal dem Dekan ihre Meinung. Aber wenn es drauf ankommt, kann man sich hundertprozentig auf sie verlassen.

Mir hat es sehr gut gefallen, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt hat. Ein Kampf zwischen Gut und Böse, sehr, sehr böse. Und sehr, sehr mächtig. Die Protagonisten müssen alles aufbieten, um hier bestehen zu können. Das läuft nicht immer wie am Schnürchen, sondern ist mit allerlei Zwischenfällen gespickt.

Fazit:
Eine tolle, actionreiche Geschichte um den Kampf zwischen Gut und Böse, um Schicksal, Liebe und Freundschaft.

Die Reihe:
1. Secret Fire. Die Entflammten
2. Secret Fire. Die Entfesselten

★★★★★

Veröffentlicht am 30.04.2017

Tolle Fortsetzung des Rosie-Projekts

Der Rosie-Effekt
0

aschenbuch: 448 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch (22. März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596031856
Originaltitel: The Rosie Effect
Preis: 9,99€
auch als gebundenes Buch, als E-Book und als Hörbuch ...

aschenbuch: 448 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch (22. März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596031856
Originaltitel: The Rosie Effect
Preis: 9,99€
auch als gebundenes Buch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich



Tolle Fortsetzung des Rosie-Projekts

Inhalt:
Don Tillman und Rosie Jarman sind mittlerweile verheiratet und leben in New York. Don schafft es mit seiner sozialen Inkompetenz immer wieder, seine Mitmenschen vor den Kopf zu stoßen und Missverständnisse hervorzurufen. So droht dem jungen Paar bald schon der Verlust der Wohnung. Außerdem hat Dons Freund Gene sich angekündigt, und den mag Rosie ja so gar nicht. Doch Don findet für jedes Problem eine seiner Meinung nach passende Lösung …

Meine Meinung:
Sicher kann man diesen Roman ohne Vorkenntnisse lesen, aber das volle Vergnügen wird man dann wohl nicht haben. Ich denke, der Vorgänger „Das Rosie-Projekt“ liefert einige Informationen zu Don und Rosie und beschreibt ihre Charaktere und ihr Kennen- und Liebenlernen sehr schön, sodass man sich diesen Band als Erstes gönnen sollte, sofern man ihn noch nicht kennt.

Don hat mich hier mit seiner trockenen Logik und seinen stets wissenschaftlichen Ansätzen, mit denen er sein Umfeld analysiert, immer wieder zum Lachen gebracht. Er hat mittlerweile erkannt, dass seine absolute Ehrlichkeit, die ihm von Natur aus eigen ist, nicht immer gut beim Gegenüber ankommt. So versucht er es einmal mit dem Verschweigen der Wahrheit oder sogar mit Lügen, was ihm unheimlich schwerfällt. Doch die Wahrheit würde Stress für Rosie bedeuten, und das will Don unbedingt vermeiden. Dass diese Taktik natürlich auch nicht aufgeht, liegt auf der Hand. Am Ende richtet Don auch damit mal wieder Unheil an und hat alle Hände voll zu tun, das Schlimmste abzuwenden.

Ich fand auch die vielen Nebencharaktere sehr interessant und vielseitig dargestellt. Jeder trägt seinen Teil zum Gelingen dieser herrlich humorvollen und doch auch ernsten Geschichte bei.

Graeme Simsion nimmt mit seinem Roman gesellschaftliche Normen und Erwartungen auf die Schippe und regt immer wieder zum Nachdenken an. Was ist wirklich wichtig im Leben?

Fazit:
„Der Rosie-Effekt“ ist ein genauso warmherziger Roman wie sein Vorgänger. Ich habe mich sehr amüsiert und konnte mich sehr gut in diesen liebenswerten und wahrlich nicht durchschnittlichen Protagonisten einfühlen. Absolute Leseempfehlung!

Die Reihe:
1. Das Rosie-Projekt
2. Der Rosie-Effekt

★★★★★

Veröffentlicht am 20.04.2017

Ein tolles, facettenreiches Jugendbuch

Soulsister
0

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: cbj (20. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570174050
empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Preis: 14,99€
auch als E-Book erhältlich

Ein tolles, facettenreiches Jugendbuch

Inhalt:
Vor ...

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: cbj (20. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570174050
empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Preis: 14,99€
auch als E-Book erhältlich

Ein tolles, facettenreiches Jugendbuch

Inhalt:
Vor einem Jahr kam Romys ältere Schwester Polly bei einem Autounfall ums Leben. Die Schwestern hatten eine besonders enge Verbindung, und mit Pollys Tod stürzte Romys Welt zusammen. Als sie sich in den 19-jährigen Killian verliebt, meint sie, nicht gut genug für ihn zu sein. Sie gibt sich als älter (wie Polly) aus und benimmt sich auch immer mehr wie ihre Schwester, zumal die ihr entsprechende Ratschläge zu geben scheint, denn ab und an hört Romy Pollys Stimme. Doch natürlich kann das auf Dauer nicht gutgehen …

Meine Meinung:
Der Klappentext zu diesem Buch verrät meiner Meinung nach viel zu viel. Ich bin froh, dass ich ihn erst im Nachhinein gelesen habe, denn so hatte ich die Möglichkeit, die Entwicklung der Geschichte selbst zu entdecken.

Romy mochte ich von Beginn an. Sie ist eine typische 15-Jährige mit allem Gefühlschaos, das die Pubertät zu bieten hat. Außerdem hat sie das Trauma, ihre Seelenschwester verloren zu haben, noch lange nicht überwunden. Ihre Eltern vergraben sich in Arbeit und Romy ist mit ihrer Trauer relativ allein.

Als sie sich dann in Killian verliebt, ist es nicht verwunderlich, dass nicht alles glatt läuft, dass Romy in ihrem seelischen Durcheinander Fehler macht. Fehler, die sich schließlich zu einer unkontrollierbaren Welle ausweiten. Romy verstrickt sich immer mehr darin und muss die Konsequenzen tragen. Doch sie wächst dadurch auch über sich selbst hinaus, lernt, sich von ihrer Schwester abzugrenzen und selbst zu leben. Im Laufe der Geschichte wird sie so viel reifer und verantwortungsbewusster. Das ist schön zu verfolgen.

Nicht nur Romy war mir sehr sympathisch, sondern auch Killian – ein echter Traumtyp! Beide Protagonisten erhalten sehr viel Tiefe. Ihre Handlungsweisen lassen sich leicht nachvollziehen. Das I-Tüpfelchen der Charaktere ist allerdings Killians „Omma“ Heidi, eine ganz wunderbare, warmherzige Frau, die das Herz am rechten Fleck hat.

Nicht nur den Verlust einer geliebten Person und die Trauer thematisiert Jennifer Benkau mit einer tollen Leichtigkeit, sondern auch Gefahren des Internets und echte Freundschaft. Dabei lässt sich der Roman trotz aller Ernsthaftigkeit auch sehr oft mit einem Schmunzeln lesen. Hier hat die Autorin die Gratwanderung hervorragend gemeistert.

„Soulsister“ war für mich ein Wechselbad der Gefühle. Hier steckt einfach alles drin, Trauer, Freude, Hoffnung, Enttäuschung, Wut, Machtlosigkeit und vieles mehr. Jennifer Benkau schreibt gefühlvoll, spannend und mit einer gehörigen Portion Humor, sodass das Lesen viel Spaß macht.

★★★★★

Herzlichen Dank an den Verlag cbj, der mir für die Leserunde im Leser-Welt-Forum ein Freiexemplar zur Verfügung gestellt hat.