Profilbild von fingerbluetentraeume

fingerbluetentraeume

Lesejury Profi
offline

fingerbluetentraeume ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fingerbluetentraeume über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Klassiker der Kinderliteratur

Vorstadtkrokodile
0

Inhalt:
Klappentext:

"Betreten verboten!" steht an der verlassenen Ziegelei, dem Geheimquartier der "Krokodiler". Wer zur Bande gehören will, muss eine gefährliche Mutprobe bestehen und gut Rad fahren ...

Inhalt:
Klappentext:

"Betreten verboten!" steht an der verlassenen Ziegelei, dem Geheimquartier der "Krokodiler". Wer zur Bande gehören will, muss eine gefährliche Mutprobe bestehen und gut Rad fahren können. Aber was soll Kurt tun, der im Rollstuhl sitzt?
Da macht Kurt mit seinem Fernglas eine Beobachtung - und beweist, dass er mindestens genauso viel Mut hat wie die anderen. Nur eben auf eine besondere Weise.

Wie hat es mir gefallen:
Ich kannte bereits den Film, der natürlich etwas modernisiert wurde. Schließlich stammt das Buch bereits aus den 70ern.
Die Geschichte war mir somit zwar nicht unbekannt, aber dennoch unterhaltsam. Es war eine leichte und lockere Lektüre. Ich mochte besonders die Figuren Kurt, Hannes und Maria. Gerade Hannes und Maria sind von Anfang an auf Kurts Seite. Im Vordergrund der Geschichte steht ganz klar die Freundschaft. Daneben werden aber auch die Probleme der Arbeiter in den 70er Jahren thematisiert. Dennoch scheint das Buch nicht an Aktualität zu verlieren.
Fazit:
Vorstatdkrokodile ist ein wunderbares Kinderbuch, das zu Recht als Klassiker der Kinderliteratur.

Veröffentlicht am 15.09.2016

interessante Geschichte

Delirium
0

Inhalt:
Die 17-jährige Lena Haloway lebt in der nahen Zukunft. Seit geraumer Zeit haben die Menschen entdeckt, was Schuld an allem Übel ist - die Liebe, bekannt als Amor-Deliria-Nervosa. Sie ist eine tödliche ...

Inhalt:
Die 17-jährige Lena Haloway lebt in der nahen Zukunft. Seit geraumer Zeit haben die Menschen entdeckt, was Schuld an allem Übel ist - die Liebe, bekannt als Amor-Deliria-Nervosa. Sie ist eine tödliche Krankheit. Daher wird bei jedem Menschen mit etwa 18 Jahren ein Eingriff durchgeführt, der ihn heilen soll.
Lena glaubt an die Gesellschaft, in der sie lebt und freut sich auf ihre Heilung. Dann lernt sie Alex kennen und alles verändert sich...

Wie hat es mir gefallen:
Ich habe relativ lange gebraucht, um in die Geschichte hineinzukommen. Doch dann verging das Buch auf einmal wie im Flug.
Lena war mir von Anfang an irgendwie sympathisch. Sie erinnerte mich stellenweise stark an mich selbst. So unentschlossen und hin und her gerissen. Sie war so vernünftig. Ihre Zwiespälte wurden sehr gut dargestellt. Auch die anderen Figuren haben für mich einen gewissen Charme. Zum einen ist da Lenas Freundin Hana, die mich auf ihre ganz eigene Art und Weise beeindruckt hat. Sie ist es die zuerst "ausbricht".
Die Story ist einfach gut und der Schreibstil angemessen. Wenn Lena etwas Verbotenes tat, dann fieberte ich mit, dass man sie nicht erwischte.
Generell das ganze Zukunftssetting und Es-gibt-keine-Liebe-Setting ist sehr gut gestaltet. Mehrmals wünschte ich mir, ich selbst wäre eine Figur im Buch und könnte gegen das bestehende System rebellieren.
Leider konnte man einige Sachen im Laufe der Geschichte vorausahnen, so dass kein großer WOW-Effekt kam.

Fazit:
Delirium ist der Auftakt zu einer Reihe, die viel versprechend ist. Pandemonium und Requiem stehen auch schon auf meiner Wunschliste.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Teil 2 der Reihe um Percy Jackson

Percy Jackson 2: Im Bann des Zyklopen
0

Inhalt:
Percy Jackson weiß nun seit geraumer Zeit, dass er der Sohn des Poseidons ist. Dies macht ihn zum Halbgott und berechtigt ihn im Camp Half-Blood zu leben. Dennoch geht Percy auf eine ganz normale ...

Inhalt:
Percy Jackson weiß nun seit geraumer Zeit, dass er der Sohn des Poseidons ist. Dies macht ihn zum Halbgott und berechtigt ihn im Camp Half-Blood zu leben. Dennoch geht Percy auf eine ganz normale Schule. Hier hat er eine Art Freund gefunden - Tyson. Allerdings läuft nicht alles so glatt. Zum einen ist sein bester Freund der Satyr Groover spurlos bei seiner Suche nach Pan verschwunden, zum anderen kämpft Thalia, der Baum, der Camp Half-Blood beschützt um sein überleben. Jemand muss ihn vergiftet haben. Klar, dass der erste Verdacht auf Percys Erzfeind Luke fällt. Zusammen mit seiner Freundin Annabeth, die bereits aus dem ersten Band bekannt ist, und seinem neuen Freund Tyson begiebt sich Percy daher auf die Suche nach dem Goldenen Vlies. Denn nur das verspricht Rettung.

Wie hat es mir gefallen:
Ähnlich wie im ersten Band bewundere ich vor allem das grandiose Zusammenspiel aus Amerika der heutigen Zeit und der griechischen Mythologie. Rick Riordan schafft es dieses geschickt zu kombinieren und das macht die Geschichten rund um den Halbgott Percy Jackson auch aus. Immer wieder begegnen die jungen Freunde mythologischen Figuren. Dies fügt sich in ein so grandioses Bild zusammen, dass man das Gefühl bekommt, sobald man das Haus verlässt begegnet man unweigerlich der Medusa.
Die Suche nach dem Goldenen Vlies gestaltet sich als spannendes Abenteuer. Daher fiel es mir auch sehr schwer das Buch bei Seite zu legen.
Fazit:
Alles in allem lässt sich sagen, dass der zweite Teil der Percy-Jackson-Reihe zwar ebenso genial ist wie der erste Band. Ich bin jedoch der Meinung, dass er im Vergleich zum ersten Teil ein wenig langweiliger und schleppender ist.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Nicht nur für Jugendliche

Tschick
0

Inhalt:
Der 14-jährige Maik und sein Klassenkamerad Andrej Tschichatschow, von allen nur Tschick genannt, begeben sich auf einen Roadtrip. Ihr eigentliches Ziel ist die Walachei (nicht zu verwechseln mit ...

Inhalt:
Der 14-jährige Maik und sein Klassenkamerad Andrej Tschichatschow, von allen nur Tschick genannt, begeben sich auf einen Roadtrip. Ihr eigentliches Ziel ist die Walachei (nicht zu verwechseln mit jwd - janz weit draußen- die Berliner wissen was gemeint ist), doch es beginnt eine kleine Odyssee durch den Osten Deutschlands.

Wie hat es mir gefallen:
Obwohl das Buch auf meiner Wunschliste stand, war ich doch sehr skeptisch vor dem Lesen. Doch nach wenigen Seiten merkte ich, zu dieser Skepsis habe ich absolut keinen Grund. Es geht vielmehr um einen Roadtrip zweier pubertierender Jungs. Es geht um das Leben. Auch wenn mich inzwischen fast 10 Jahre vom Alter der Protagonisten trennen, so konnte ich doch deren Gefühle nachempfinden und ihre Gedanken verstehen. Die Abenteuerlust der Beiden war ansteckend, so dass ich mich am liebsten selber auf eine Tour begeben hätte.
Besonders gut haben mir die Stellen gefallen, in denen die Jungs durch Brandenburg fuhren. Zum ersten Mal habe ich Landschaftsbeschreibungen als Bereicherung empfunden und nicht nur als Notwendigkeit. Mir schien es als hätte Herrndorf die Schönheit der "Streusandbüchse" Deutschlands erkannt und auf Papier gebannt. Diese Schönheit, die mich dazu bringt immer noch gerne zurück nach Brandenburg zu fahren. Gerade die abgelegenen Orte sind es, die den Charme der Gegend ausmachen. Mein absolutes Highlight war dann als meine Heimatstadt erwähnt wurde.
Fazit:
Nicht umsonst ist Tschick ein Spiegelbestseller. Es ist ein Buch für Jung und Alt. Im Vergleich zu anderen Büchern schneidet es allerdings bei mir nicht mit voller Punktzahl ab.
Ich vergebe daher 4 von 5 Punkten!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Guter Abschluss

BookElements 3: Das Geheimnis unter der Tinte
0

Worum geht es? Der Klappentext:
**Vertraue niemals einem Autor, den er könnte dein Leben neu schreiben**
Seit Lin zur Romanfigur in ihrem einstigen Lieblingsbuch "Otherside" geworden ist, steht ihr Leben ...

Worum geht es? Der Klappentext:
**Vertraue niemals einem Autor, den er könnte dein Leben neu schreiben**
Seit Lin zur Romanfigur in ihrem einstigen Lieblingsbuch "Otherside" geworden ist, steht ihr Leben Kopf. Jede Geste und jeder Satz könnten ihr Schicksal unwiederbringlich verändern, denn hier wird alles zum geschriebenen Wort. Ihr bleibt nur eins übrig: das Tor zur Realität aufzuspüren, bevor das Buch, in dem sie sich befindet, zerstört wird. Dass ihr ausgerechnet Zacharias, der charismatische Held aus "Otherside", dabei behilflich sein soll, gefällt ihrer großen Liebe Ric gar nicht. Aber für die Eifersucht bleibt nicht viel Zeit, wenn Buchhelden real werden und die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklchkeit für immer zu verwischen drohen..."


Wie hat es mir gefallen?
Im Großen und Ganzen konnten mich die Charaktere wieder überzeugen. Lin wurde mir, nachdem sie im zweiten Band fast gar nicht leiden konnte, war sie mir jetzt endlich wieder sympathisch. Ich fühlte mit ihr, als sie zu Beginn des Buches einen großen Verlust hinnehmen musste und konnte im weiteren Verlauf der Geschichte ihre Sorge um ihre Freunde nachvollziehen. Sie handelte auch im entsprechenden Rahmen. Ric war wie bereits in den Vorgängern klasse. Ich mochte seine Eifersucht auf Zac. Man hat es der Figur wirklich abgenommen. Besonders gefallen hat mir, dass Laurie, ein bisheriger Nebencharakter, der nicht einmal wirklich im bisherigen Handlungsgeschehen auftauchte, eine größere Rolle bekommt. Einige Kapitel sind aus ihrer Sicht geschrieben. Das machte die Geschichte noch magischer und verwunschener, als sie eh schon ist. Laurie war mir zunächst zwar nicht unsympathisch, aber ich mochte die Seite, auf der sie stand, und das, was sie für diese tat, einfach nicht. Im Laufe der Geschichte wurde sie für mich allerdings zu einem starken und ausgeprägten Charakter, der mich bis zum Ende des Buches begeisterte.

Die Handlung war wieder logisch aufgebaut. Allerdings waren mir die Stellen in Otherside irgendwie zu lang. Es wirkte auf mich nicht, als würden Lin und ihre Freunde krampfhaft versuchen das Tor zur Realität zu finden. Dafür hat mir der Teil, in dem man mehr über Elizabeth, die Schöpferin von Otherside erfährt, sehr gut gefallen.

Die sprachliche Gestaltung fand ich wieder sehr gut. Besonders eine der ersten Szenen hat mich tief berührt, sowohl von der Idee her, als auch durch die sprachliche Umsetzung.

Das Ende der Trilogie fand ich durchaus logisch und nachvollziehbar. Dabei blieb Stefanie Hasse auch ihren zuvor für die Buchwelt aufgestelten Regeln treu, so dass ich wirklich zufrieden auf dieses Ende zurückblicken kann.

Letztendlich fand ich den dritten Band der Reihe am stärksten und vergebe 3,5 Sterne.

Für Fans von:
-Büchern über Bücher
-Die Seiten der Welt