Platzhalter für Profilbild

jutscha

Lesejury Profi
offline

jutscha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jutscha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2021

Wundervolle und für Kinder und Jugendliche sehr zu empfehlende Zeitreisegeschichte in die ehemalige DDR

Wir sehen uns im Gestern
0

Ich bin 55 Jahre alt und daher mit Sicherheit die falsche Zielgruppe für diese Zeitreisegeschichte. Aber ich kenne die Zeit, in der die Geschichte spielt. Ich bin zwar nicht in der DDR aufgewachsen, aber ...

Ich bin 55 Jahre alt und daher mit Sicherheit die falsche Zielgruppe für diese Zeitreisegeschichte. Aber ich kenne die Zeit, in der die Geschichte spielt. Ich bin zwar nicht in der DDR aufgewachsen, aber das Thema war damals trotzdem immer präsent, weil ich Freunde hatte, die Verwandte in der DDR hatten. Und die haben immer viel erzählt. Auch in der Schule war die DDR Thema. Ich kann mich noch genau an die Frage eines Lehrers erinnern, ob wir Schüler uns vorstellen können, dass Deutschland irgendwann wieder eins wird. Von daher habe ich das Angebot von Ina Raki, die Geschichte zu lesen und zu rezensieren, sehr gerne angenommen.

Protagonistin Alina ist völlig von der Rolle, als sie am Morgen ihres 14. Geburtstages ins Jahr 1984 zurückkatapultiert wird und in der DDR im alten Zimmer ihrer Mutter aufwacht. Das Zimmer ist so, wie ihre Mutter es berichtet hat, und auch Oma und Opa sind da - allerdings deutlich jünger, als Alina sie bisher kannte. Und sie selbst sieht aus wie ihre Mutter damals - mit einer blöden Frisur und völlig schrägen Klamotten.

Sie findet das Tagebuch ihrer Mutter, aber das endet genau - heute. Ok, dann muss sie halt so tun, als sei sie ihre Mutter. Schließlich will sie nicht unangenehm auffallen und auch wieder zurück in die Zukunft. Zum Glück kennt sie aus Erzählungen der Mutter einiges, z.B. wie ihre damalige Freundin hieß. So findet sie zumindest den Weg zur Schule. Aber es ist alles ungewohnt, es gibt Staatsbürgerkunde, Jugendweihe und weder Internet noch Handys. Auch seine Meinung darf man nicht so ohne weiteres herausposaunen. Was war das doch für eine seltsame Welt!

Alina hält alles im Tagebuch ihrer Mutter fest und seltsamerweise erscheint an jedem Abend auch ein Eintrag der Mutter in ihrem Alter im Tagebuch.

Wie funktioniert das? Und wo ist Alinas Mutter, während Alina deren altes Leben leben muss? Wird Alina in der DDR zurecht kommen? Wird sie wieder zurück in die Zukunft reisen können? Sehr spannende Fragen.

Auch wenn ich definitiv nicht die Zielgruppe für diesen Jugendroman ist, so habe ich mich damit doch sehr wohl gefühlt. Der Schreibstil ist super und ich muss zugeben, dass ich mich in die Protagonistin sehr gut hineinversetzen konnte, vor allem was Klamotten, Freunde, Schule und Umfeld (keine Handys, alte Röhrenfernseher etc) betrifft. Ich kann mir vorstellen, dass das Buch eine tolle Schullektüre ist, die den Kindern und Jugendlichen verdeutlicht, wie das Leben in der damaligen DDR wirklich war.

Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und ich vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung, gerne auch für ältere Semester wie mich, aber vorrangig für 12- bis 16jährige.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2021

Auch Band 3 der Fördeliebe hat mich wieder voll überzeugt

Fischbrötchen und Zimtsterne
0

Protagonistin Laura ist des Jobs wegen von Eckernförde nach Sylt gezogen und hat sich in ihren Chef verliebt. Leider hat er sich auch nach vielen Monaten noch immer nicht von seiner Frau getrennt und erfindet ...

Protagonistin Laura ist des Jobs wegen von Eckernförde nach Sylt gezogen und hat sich in ihren Chef verliebt. Leider hat er sich auch nach vielen Monaten noch immer nicht von seiner Frau getrennt und erfindet immer wieder neue Ausreden. Ob eine räumliche Trennung seine Sehnsucht nach ihr wieder entfacht und er sich dann endlich trennt? Ein Versuch ist es wert, und so nimmt Laura einen Job daheim in Eckernförde als Touristikerin an und zieht wieder in ihr altes Kinderzimmer.

Als ein Freund ihr Tinder auf ihrem Handy installiert, hat sie sogleich ein „Match“ und trifft sich mit Ben, der ihr ausnehmend gut gefällt.

Als erstes großes Projekt im neuen Job wird ihr die Umgestaltung des Weihnachtsmarktes für das kommende Jahr anvertraut. Sie kniet sich voller Elan in die neue Aufgabe, doch ausgerechnet Ben scheint mit ihrer Arbeit überhaupt nicht einverstanden zu sein und stellt sich ihr in die Quere.

Was hat Ben gegen ihre Pläne? Und warum ist er manchmal von einer Minute auf die andere so abweisend? Und nimmt Lauras Ex-Chef ihren Umzug einfach so hin oder trennt er sich nun endlich von seiner Frau?

Ich kenne die beiden ersten Bände der Fördeliebe, diemir sehr gut gefallen haben und hatte dadurch eine recht hohe Erwartungshaltung. Ich wurde nicht enttäuscht, und das ist eher außergewöhnlich, denn mir kommt es oft so vor, als wenn der Unterhaltungswert bei Reihen mit zunehmenden Bänden nachlassen. Das ist hier absolut nicht der Fall. Laura ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war, die ihr Herz am rechten Fleck hat und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Ich konnte ich mich sehr gut in die Protagonistin hineinfühlen.

Auch der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich wieder in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus Fördeliebe 1 und 2 wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 3 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass die Bände 1 und 2 keine Voraussetzung sind.

Ich fand die Geschichte sehr unterhaltsam und ideal als leichte Lektüre in der Vorweihnachtszeit. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich mit Laura und Ben in Eckernförde pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2021

Wunderschöne Liebesgeschichte am norwegischen Fjord

Das kleine Atelier am Fjord
0

Protagonistin Livi hat das Schicksal schwer getroffen. Durch einen Autounfall hat sie ihren Mann und ihre Eltern verloren. Nach einem Jahr Trauer entschließt sie sich zu einem Neuanfang und zieht in von ...

Protagonistin Livi hat das Schicksal schwer getroffen. Durch einen Autounfall hat sie ihren Mann und ihre Eltern verloren. Nach einem Jahr Trauer entschließt sie sich zu einem Neuanfang und zieht in von Oslo in die kleine norwegische Hafenstadt Bergen am Fjord. Doch auch dort findet sie nicht den Abstand, den sie sich erhofft hat. Zu tief schmerzt der Verlust.

Als sie versunken in einem wunderschönen Bild vor dem Schaufenster eines Ateliers steht, wird der Maler Mattis, der das Bild gemalt hat, von innen auf sie aufmerksam. Er bemerkt ihre tiefe Trauer und findet sie trotzdem so wunderschön, dass er sie bittet, sie malen zu dürfen. Dabei ergibt es sich, dass sie in Livis kleinem Haus eine Zweck-WG gründen und im Atelier ein Art & Dine eröffnen. Mattis gibt Malkurse und Livi bekocht die Teilnehmer.

Alles scheint sich zu fügen, doch auch Mattis hat mit seiner Vergangenheit zu kämpfen und kann noch nicht wirklich loslassen. Werden sie sich gegenseitig helfen und wieder lieben können?

Die Kapitel sind abwechselnd aus Mattis und aus Livis Sicht geschrieben. Der Schreibstil gefällt mir sehr, auch wenn ich beim Perspektivenwechsel anfangs Probleme hatte, im Kopf umzuschalten. Aber ich habe mir angewöhnt, beim Namen über dem Abschnitt kurz innezuhalten, um mich auf den Charakter einzustimmen. So ging es besser.

Ich mochte auf Anhieb beide Charaktere, auch wenn ich Livi besser durchschauen konnte und Mattis anfangs etwas geheimnisvoll blieb. Dennoch habe ich gehofft, dass sie sich gegenseitig helfen können. Auch wenn die Geschichte selbst etwas vorhersehbar war, wie es Liebesgeschichten ja oft sind, hatte ich viel Spaß und konnte absolut in die Protagonisten eintauchen.

Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die wundervollen Landschaftsbeschreibungen. Ich war schon in Norwegen und liebe dieses Land und seine Landschaft. Daher konnte ich mir vieles sehr gut vorstellen und habe mich sofort wohlgefühlt.

Die Geschichte hat mir wirklich sehr gut gefallen. Auch die Emotionen wie z.B. Livis Verzweiflung nach dem Tod der Angehörigen kam sehr gut rüber. Ich habe mit ihr gelitten und gehofft. Es ist ein sehr gut geschriebener Wohlfühlroman, den ich jedem nur empfehlen kann, der sich in diesem Genre wohlfühlt. Für mich ist er 5 von 5 Sternen wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2021

Das ist eines der Bücher mit Familiengeheimnis, das ich einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Das Erbe der Blumenmalerin
0

Diese Geschichte spielt abwechselnd in Cornwall und auf Madeira. Außerdem gibt es verschiedene Zeitebenen, die mich anfangs etwas verwirrt haben, ebenso wie die fielen Namen. Aber durch die Personenliste, ...

Diese Geschichte spielt abwechselnd in Cornwall und auf Madeira. Außerdem gibt es verschiedene Zeitebenen, die mich anfangs etwas verwirrt haben, ebenso wie die fielen Namen. Aber durch die Personenliste, die der Geschichte vornan gestellt ist, und den Ort mit Jahreszahl zu Beginn jeden Kapitels hat sich das sehr schnell gelegt.

Es geht um die Familie von Laura, die es nach einem Schicksalsschlag in der Haus ihrer Großtante auf Madeira verschlägt. Sie hat ein Buch von ihrer Ahnin Amelia, die einst ebenfalls auf Madeira lebte und hier Blumen gemalt hat. Eigentlich wollte Laura Abstand gewinnen, aber auf der Suche nach weiteren Bildern findet sie Briefe einer Mutter an ihre Tochter, die so unglaublich schön und voller Liebe geschrieben sind, dass Laura mehr über sie erfahren möchte. Was ist damals in den 1920er Jahren in ihrer Familie geschehen?

In Cornwall steht Amelia 1928 im Schatten ihrer Stiefschwester Bethany. Als sich beiden in den gleichen Mann verlieben, trifft Amelia eine Entscheidung, die ihr Leben verändert. Und Bethany zeigt einmal mehr, dass die nicht verlieren kann und ihr jedes Mittel recht ist, das zu bekommen, was sie unbedingt haben möchte.

Ich liebe Familiengeheimnisse, daher war ich Feuer und Flamme, als ich dieses Buch hier im Rahmen einer Leserunde entdeckt habe. Dass die Geschichte jedoch so komplex ist, hätte ich nicht erwartet. Im Grunde handelt es sich nicht um ein einziges Geheimnis, doch alle hängen mit der Familie der Protagonistin zusammen. Und nahezu alle Fäden hat die Antagonistin in der Hand.

Der Schreibstil ist einfach nur super und hat mich sofort abgeholt. Ich hatte eigentlich eine leichte Sommergeschichte erwartet. Stattdessen habe ich eine extrem facettenreiche und vor allem emotionale Geschichte bekommen, in der es vor allem um Liebe, aber auch um Aufrichtigkeit und Vertrauen geht, das von der Antagonistin immer wieder gebrochen wurde. Die extremen Wendungen haben mich überrascht und ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen, bis alle Ungereimtheiten geklärt und alle Familiengeheimnisse ans Tageslicht gekommen waren.

Ich vergebe dem Buch verdiente 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2021

Ich bekam beim Lesen ständig Hunger - tolle Liebesgeschichte über eine Sterneköchin in Schottland

Highland Hope 2 - Ein Pub für Kirkby
0

Protagonistin Isla Fraser ist Sterneköchin in Kirkby, einem kleinen Nest in Schottland. Auch Rodney Swinton ist Koch und eröffnet in der Nähe ein Bistro. Eigentlich müsste ihr das egal sein, doch sie kennt ...

Protagonistin Isla Fraser ist Sterneköchin in Kirkby, einem kleinen Nest in Schottland. Auch Rodney Swinton ist Koch und eröffnet in der Nähe ein Bistro. Eigentlich müsste ihr das egal sein, doch sie kennt Rodney aus früheren Zeiten, und das weckt keine angenehmen Erinnerungen, denn es ist damals etwas vorgefallen, weswegen er ihr den Erfolg nicht gönnt. Dann taucht auch noch Jon Grant auf, der seinen Job in der Werbebranche geschmissen hat und nun in Kirkby den alten Pub zu neuem Leben erwecken will. Eigentlich fühlt sich Isla sehr zu Jon hingezogen. Aber er ist ein alter Bekannter von Rodney. Kann sie ihm wirklich trauen?

Ich habe mich in Islas Restaurant in Schottland auf Anhieb wohlgefühlt und bei der Beschreibung der Gerichte ständig Hunger bekommen. Ich habe die Aufregung, die Freude und auch die Enttäuschung der Protagonistin gefühlt und konnte mich so komplett auf die Geschichte einlassen. Ich durfte Isla begleiten bei ihrem Weg, als Sterneköchin ihre Position zu behaupten.

Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band der Reihe um Kirkby. Band 1 hat mich schon sehr begeistert, und daher waren meine Erwartungen an die Fortsetzung recht hoch. Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich habe alte Bekannte wiedergetroffen und so u.a. erfahren, wie es mit den Protagonisten aus Band 1 weitergeht. Zudem ist Ilsa eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gut in die Geschichte eintauchen konnte. Auch Spannung und Romantik haben nicht gefehlt, so dass ich die Geschichte wirklich sehr mochte und auch die Finger nicht vom Buch lassen konnte. Ich sehe die Protagonistin quasi vor mir, wie sie im Restaurant ihre tollen Kreationen zaubert und nebenbei noch jedem hilft, der ihre Hilfe braucht und annimmt. Das zaubert auch mir ein Lächeln ins Gesicht.

Ich gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere