Profilbild von wiechmann8052

wiechmann8052

Lesejury Star
offline

wiechmann8052 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wiechmann8052 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2022

Schuld und Sühne

Grabesstern
0

Der dritte Fall für Heloise Kaldan und Eric Schäffer, man muss nicht die ersten Fälle kennen um dem Geschehen zu folgen. Es ist nur interessant um zu wissen wie aus einer Journalistin und ein Kriminalkommissar ...

Der dritte Fall für Heloise Kaldan und Eric Schäffer, man muss nicht die ersten Fälle kennen um dem Geschehen zu folgen. Es ist nur interessant um zu wissen wie aus einer Journalistin und ein Kriminalkommissar Freunde werden und ein Ermittlerpaar.
Kaldan hat sich bereit erklärt einen Sterbenden bis zum Ende zu begleiten und dann einen Bericht über Sterbebegleitung zu schreiben. Den Todkranken quälen Schuldgefühle und Kaldan stößt auf einen sehr alten Fall.
Bei ihren Ermittlungen wird es gefährlich. Auch für Eric Schäffer der eigentlich nur einige Beziehungen für sie kontaktiert.
Der Krimi geht unter die Haut. Die Verbrechen sind grausam, aber das ist jede Tat. Hier geht es mehr um die Gedanken und Gefühle die daraus resultieren. In aller Deutlichkeit und trotzdem mit Respekt geht die Journalistin ihren Recherchen nach. Sie sucht Gerechtigkeit für die Opfer und ihre Angehörigen, will denjenigen helfen, die von allen Institutionen im Stich gelassen worden sind. Es ist ihr sehr persönlicher Kampf den sie mit jedem neuen Fall austrägt.
Die Figur der Heloise Kaldan ist sehr stark,, spröde und hat viele Ecken und Kanten, während der Kommissar Schäfer wie ein großer Teddybär rüber kommt. Glücklich verheiratet, humorvoll mit einem sehr guten Bauchgefühl. Er ist der väterliche Freund den sich jeder wünscht.
Auch die verschiedenen Nebenfiguren sind spannend, egal ob sie zu den Guten oder Bösen oder noch schlimmer zu beiden Seiten gehören.

Veröffentlicht am 31.01.2022

ungewöhnlich, gut

Der Holländer
0

Geeske Dobbenga macht mit ihrem Patrouillenboot die letzte Fahrt vor der Pensionierung. Es sollte eine ruhige Abschiedsfahrt werden. Leider finden sie die Leiche eines bekannten Wattwanderers ...

Geeske Dobbenga macht mit ihrem Patrouillenboot die letzte Fahrt vor der Pensionierung. Es sollte eine ruhige Abschiedsfahrt werden. Leider finden sie die Leiche eines bekannten Wattwanderers im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden. Wegen der nahenden Flut nehmen sie den Toten mit nach Delfzijl. Dann gibt es Streitigkeiten um die Zuständigkeit, denn anscheinend ist der Tote einem Mord zum Opfer gefallen. Die Deutschen schicken einen Ermittler Liewe Cupido, er ist ein eigenwilliger Typ, in beiden Ländern zu hause.
Die Beschreibung der Küste und des Wattenmeers zwischen Deutschland und den Niederlanden ist sehr ausführlich. Mit vielen Begriffen zum Thema Watt, Meer und den Gezeiten, die ich vorher noch nicht kannte, da war etwas Nachforschen nötig. Das hat im ersten Moment den Lesefluss gestört. Ist aber im Nachhinein nicht von Bedeutung.
Der Krimi ist genial, warum der Mord geschehen ist, wie die einzelnen Protagonisten darauf reagieren, wie Zufälle Zusammenhänge deutlich machen. Schweigen ist Gold und Reden ist Silber. Das ist die Devise des Holländers und er hat Erfolg damit. Auf sehr ruhige Art, mit wenigen Worten befragt er die Betroffenen, Sachverständige oder Reporter, alle haben etwas beizutragen, er muss nur Klarheit schaffen.
Kurz vor Schluss bin ich zu einem Ergebnis gekommen, die spannende Frage war bis zum Ende, wie wird das bewiesen und was ist der Grund für den Mord.
Es war ein anderer Krimi als sonst, ich hoffe es wird mehr davon geben.

Veröffentlicht am 29.01.2022

Schockverliebt

Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein
0

Der Buchhändler Grimm ist ein klein wenig einsam, das würde er natürlich nie zugeben. Aber er hat immer ein nudelsuppenwarmes Gefühl im Bauch wenn die freiwillige Felline ihn mit Buchstabensuppe ...

Der Buchhändler Grimm ist ein klein wenig einsam, das würde er natürlich nie zugeben. Aber er hat immer ein nudelsuppenwarmes Gefühl im Bauch wenn die freiwillige Felline ihn mit Buchstabensuppe versorgt oder wenn er mit seinem Freund Rudi eine Rhabarberschorle trinkt. Eines Tages taucht ein kleiner Zesel, eine seltene Kreuzung aus Esel und Zebra bei ihm auf. Die beiden verstehen sich auf Anhieb und erleben von da an jeden Tag spannende Abenteuer und eine große Freundschaft.
Das Buch ist wunderschön gestaltet. Die Illustrationen von Stefanie Scharnberg sind sehr detailliert mit vielen Kleinigkeiten, warmherzig, freundlich wenn man sich Grimm und witzig wenn man sich den kleinen Zesel betrachtet. Jede Seite, manchmal auch ganzseitig ist farbig koloriert. Jedes Bild ergänzt das erzählte Kapitel. Die zwei Lesebändchen passend schwarz und weiß sind ein kleines zusätzliches Highlight.
Die Geschichten sind spannend. Sehr verschieden, erstmal lernt Möhrchen sein neues Zuhause kennen. Dann werden Eier zum Kochen gesucht, die komischerweise unter der Küchenbank stehen. In diesem Stil geht es weiter. Alltägliche Geschehnisse werden humorvoll, kindgerecht erzählt. Mit sehr viel Witz und Charme, so das ich als Vorleserin und Selbstleserin einen Riesenspaß hatte. Ungewöhnliche Wörter in Büchern suchen, beim Lesen fallen sie manchmal auf, aber danach suchen ist etwas anderes. Die Wörter wie Anstandswauwau, Kummerbund, Kauderwelsch und Katzentisch den Kindern zu erklären ist komischerweise nicht ganz einfach hat aber viel Freude gemacht. Vor allem weil wir das als Anregung genommen haben.
Dieses Buch bekommt von mir den Titel eines der Highlights des Jahres.

Veröffentlicht am 22.01.2022

Das Zweite liest sich noch besser

Der Mann, der zweimal starb (Die Mordclub-Serie 2)
0

Die vier Senioren-Innen ermitteln wieder. Der Donnerstagsmordclub hat es diesmal mit hochkarätigen Verbrechern wie die New Yorker Mafia zu tun. Ein Ex - Kollege von Elisabeth sucht Zuflucht ...

Die vier Senioren-Innen ermitteln wieder. Der Donnerstagsmordclub hat es diesmal mit hochkarätigen Verbrechern wie die New Yorker Mafia zu tun. Ein Ex - Kollege von Elisabeth sucht Zuflucht in ihrer Senioren Residenz. Er erhofft sich Hilfe von ihr. Der Donnerstagsmordclub bestehend aus Joyce einer ehemaligen Krankenschwester, die etwas betulich wirkt es aber faustdick hinter den Ohren hat. Elisabeth ein ehemaliges Geheimdienstmitglied, die Erfahrenste in dieser Gruppe. Ibrahim ein ehemaliger Psychiater, der das Ganze ordnet und Ron ein Gewerkschafter, augenscheinlich der Mann fürs Grobe, aber man kann sich täuschen.
Ich fand das erste Buch schon großartig, trotzdem hat der Autor es geschafft sich selber zu übertreffen. Eine wirklich reife Leistung. Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, weil ich wusste ich bekomme wieder einen außer-gewöhnlichen Fall plus britischen Humor und das alles mit sehr viel Herz, Wärme und Freundlichkeit geschrieben.
Die Tatsache man ist nur auf dem Abstellgleis wenn man sich dahin schieben lässt schwingt zwischen den Zeilen wieder mit. Diese Vier gehören noch lange nicht dahin. Ihre Aufgeschlossenheit und Neugier gegenüber allem Neuem, ihr Mut sich mit Unbekannten auseinander zu setzen, auch wenn es nicht auf Anhieb klappt finde ich bewundernswert. Alle Figuren haben soviel Charme und ich würde gern mit ihnen befreundet sein. Elisabeth ist natürlich die uneingeschränkte Königin aber sie kann man manchmal nur häppchenweise genießen. Dann kommen die anderen ins Spiel. Anscheinend sieht es der Autor genauso. Gerade dann wenn man es braucht kommt zum Beispiel Joyce ins Spiel und erzählt von ihrem Kuchen, Freundschafts-bändern oder ihren Instagram Account. Auch die Personen die in der zweiten Reihe stehen sind besonders. Sie bilden den Rahmen für ein Bild, das nur als bemalte Leinwand an Bedeutung verlieren würde.

Veröffentlicht am 19.01.2022

Der Zweck heiligt nicht die Mittel

Das Archiv des Teufels
0

Auch wenn die Amerikaner das Wissen von ehemaligen Angehörigen der Nationalsozialisten dringend brauchen, ist es nicht legitim sie vor der Strafverfolgung zu schützen. Das Recht der Opfer ist höher zu ...

Auch wenn die Amerikaner das Wissen von ehemaligen Angehörigen der Nationalsozialisten dringend brauchen, ist es nicht legitim sie vor der Strafverfolgung zu schützen. Das Recht der Opfer ist höher zu bewerten als jegliches Nutzen. Dieser Ansicht sind weder die Amerikaner noch die Sowjets. Sie handeln nur danach wie sie die gewonnenen Informationen gegen die andere Seite im Kalten Krieg nutzen können.
Anna,, eine Kommunistin im Dienst der Staatssicherheit jagt sie aus Rache. Robert sucht sie im Auftrag der Amerikaner und stellt ihnen einen Persilschein aus. Damit sie für die deutsche Regierung von Nutzen sein können. Beide geraten zwischen alle Fronten auf der Suche nach wichtigen Informationen. Sie müssen zusammen arbeiten, für das Überleben und für ihre Rache.
Einerseits ist das Buch ungeheuer bedrückend. Die Lebensumstände der Menschen Polen und der Ukraine sind auch sieben Jahre nach Kriegsende teilweise grauenhaft. Angst vor den politischen Gegebenheiten und Sorge um das Alltägliche Auskommen bestimmen den Tagesablauf. In der DDR ist es ähnlich und in der BRD denkt man nur noch an die Zukunft. Der Kalte Krieg ist in jeder Zeile spürbar. Es werden alle Ansichten pauschalisiert. Entweder dafür oder dagegen egal von welcher Seite man es betrachtet.
Diese Atmosphäre hat der Autor sehr detailliert eingefangen. Als Leserin war ich förmlich gefangen. Das Verständnis für die beiden Hauptfiguren ist langsam gewachsen, denn eigentlich ist mein moralischer Kompass etwas anders ausgerichtet. Die Grübeleien der beiden und ihre Schlussfolgerungen daraus sind spannend. Die Entwicklung der Geschichte bleibt es bis zum Schluss.