Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Rasante, slapstickhafte Geschichte

Bullet Train
0

Im Hayate-Shinkansen, dem Hochgeschwindigkeitszug zwischen Tokyo und Morioka, befinden sich fünf Killer: einer davon noch ein Teenager, ein ungleiches Zweierteam, einer, der sich schon längst aus dem Geschäft ...

Im Hayate-Shinkansen, dem Hochgeschwindigkeitszug zwischen Tokyo und Morioka, befinden sich fünf Killer: einer davon noch ein Teenager, ein ungleiches Zweierteam, einer, der sich schon längst aus dem Geschäft zurückgezogen hat und einer, der das Unglück geradezu anzuziehen scheint. Sie alle haben aus den unterschiedlichsten Gründen getötet: aus Rache, als Auftrag oder einfach nur aus Spaß. Nun befinden sie sich gemeinsam in diesem abgeschlossenen Raum und können nicht entfliehen. Auch von außen nehmen Personen Einfluss, wie etwa der Gangsterboss Minegishi oder Maria, die Kontaktperson am Telefon.

In wechselnder Perspektive der fünf Hauptcharaktere erzählt der mehrfach preisgekrönte japanische Autor Kōtarō Isaka eine aberwitzige, rasante Geschichte. Die Genrebezeichnung „Thriller“ ist dabei vielleicht nicht ganz zutreffend, denn obwohl Verbrecher im Fokus der Handlung stehen, besitzt der Roman doch einen erstaunlich ausgeprägten, manchmal geradezu slapstickhaften Humor. Leichen, deren Existenz verborgen werden muss, ein Koffer, der sich gegenseitig immer wieder abgejagt wird und ein Auftragskiller namens „die Wespe“, dessen wahre Existenz niemand kennt, das sind nur einige Elemente, die an Filme wie „Snatch“ erinnern.

Besonders interessant ist die Dynamik, die sich auf engstem Raum zwischen den Figuren entwickelt, wenn sie zwangsweise nach und nach aufeinandertreffen. Am sympathischsten ist wohl Pechvogel Nanao, genannt „Marienkäfer“, dem ein Missgeschick nach dem nächsten zustößt – mit solch gefährlichen Mitreisenden nicht gerade vorteilhaft. Am schwersten zu ertragen ist der 14-jährige Satoshi Oji („der Prinz“), der eine unfassbare Grausamkeit und Kälte an den Tag legt.

Für echte Thrillerfans ist „Bullet Train“ möglicherweise nichts, denn bis auf einige brutalere Szenen dominieren hier doch Humor und Dialog. Dafür wartet der Autor gegen Ende noch mit der ein oder anderen Überraschung auf, die ich so nicht vorausgeahnt hatte. Definitiv spaßige Lektüre, die übrigens mit Brad Pitt im August in die Kinos kommt. (Wobei man sich schon fragen kann, ob es nicht passende japanische Schauspieler für die Haupt- und weitere Rollen gab.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2022

Identitätssuche

Das Leben eines Anderen
0

Vor acht Jahren vertrat der Anwalt Akira Kido eine Klientin bei ihrer Scheidung. Nun wendet Rie Takemoto sich erneut an ihn – mit einer delikaten Angelegenheit: Nach dem Tod ihres zweiten Ehemanns Daisuke ...

Vor acht Jahren vertrat der Anwalt Akira Kido eine Klientin bei ihrer Scheidung. Nun wendet Rie Takemoto sich erneut an ihn – mit einer delikaten Angelegenheit: Nach dem Tod ihres zweiten Ehemanns Daisuke Taniguchi stellte sich heraus, dass dieser mit ihr unter einem falschen Namen zusammengelebt hatte. Doch wer war er wirklich? Und was hat ihn veranlasst, seine Frau und Kinder zu belügen? Die Suche nach der Wahrheit führt Kido in tiefe Abgründe; sowohl die fremder Menschen, als auch seine eigenen.

„Das Leben eines Anderen“ ist der erste ins Deutsche übersetzte Roman des japanischen Schriftstellers Keiichirō Hirano und wird auf interessante Art und Weise erzählt. In der Vorrede schildert der Autor, wie er seinen Protagonisten kennenlernte und dieser ihm die Erlaubnis erteilte, über ihn und seinen Fall zu schreiben. Diese Szene taucht später im Roman so ähnlich noch einmal auf, als Kido auf die Nebenfigur Misuzu trifft – beide Male stellt er sich unter falscher Identität vor, so dass die Vorrede dem ganzen Roman einen Anschein von Authentizität verleiht.

Wer sich von dem Buch eine Kriminalhandlung im klassischen Sinne erwartet, der wird vermutlich enttäuscht, denn während es vordergründig zwar um Daisuke Taneguchi und die Suche nach seiner wahren Herkunft und seinem richtigen Namen geht, so steht auf den zweiten Blick ein ganz anderes Thema im Fokus, nämlich das der Identität und somit auch die Frage, was dieses Wort eigentlich für unser Leben bedeutet.

Der erste Teil wird nach und nach – und durchaus zufriedenstellend – aufgelöst. Der Autor erzählt, wie Rie und Daisuke sich kennenlernten, zeichnet Kidos Nachforschungen nach und präsentiert am Ende das Ergebnis, mit dem Ehefrau und Kinder erst einmal leben müssen. Der zweite Teil gestaltet sich da schon komplizierter, denn im Verlauf des Geschehens erfahren wir, dass in Kidos Leben und vor allem in seiner Ehe auch nicht alles nach Plan läuft. Umso größer ist für ihn die Versuchung, sich selbst eine neue Identität zu schaffen. Vom Schluss des Romans hätte ich mir mehr Konsequenz gewünscht, so blendet er leider recht leise aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2022

Gelungene Sammlung von Essays

My Body
0

Mit dem Musikvideo zu „Blurred Lines“ wurde sie weltberühmt. Nun hat Model und Schauspielerin Emily Ratajkowski ihr erstes Buch veröffentlicht. In „My Body“, einer Sammlung von insgesamt zwölf Essays, ...

Mit dem Musikvideo zu „Blurred Lines“ wurde sie weltberühmt. Nun hat Model und Schauspielerin Emily Ratajkowski ihr erstes Buch veröffentlicht. In „My Body“, einer Sammlung von insgesamt zwölf Essays, schreibt sie über das Verhältnis zu ihrem Körper, wie das Modelbusiness, die sozialen Medien, aber auch die eigene Mutter es beeinflusst haben und wie die Geburt ihres Sohnes auf einmal den Fokus verschob.

2022 scheint für mich das Jahr der Essays und Kurzgeschichten zu werden – so viele interessante Sammlungen werden veröffentlicht und auch „My Body“ reiht sich in meine positiven Leseerfahrungen mit dieser Gattung ein. Schreiben kann Emily Ratajkowski definitiv, ihre Essays lesen sich angenehm modern, klar und vor allem persönlich. So berichtet sie z.B. immer wieder von sexuellen Übergriffen: in ihrer Jugend, am Set von „Blurred Lines“ oder auf Parties im Model Business. Ein erschreckendes Bild, das hier gezeichnet wird; vor allem, wenn man bedenkt, wie jung all die Frauen bzw. Mädchen sind, die wie Emily an die Spitze kommen wollen.

Die Essays enthalten jedoch auch jede Menge Selbstreflexion. Immer wieder nimmt Ratajkowski auf das eigene Körperbild Bezug, berichtet, wie sehr ihr Selbstwertgefühl von Likes und Followerzahlen beeinflusst wird und stellt immer wieder frustriert fest: ihr Körper gehört schon lange nicht mehr ihr selbst, ist zur Ware geworden. Sie versucht zwar, diesen Ausverkauf ihrer selbst immerhin zu den eigenen Bedingungen stattfinden zu lassen und ihn mit ihrem kommerziellen Erfolg zu rechtfertigen, das will aber nicht immer gelingen.

Ich hätte mir von Emily Ratajkowski noch weitergehende Konsequenzen gewünscht, in Denken und Handeln. Sie fokussiert sehr stark auf die eigenen Erlebnisse und kritisiert stärker Einzelpersonen und weniger die zugrunde liegenden Machtverhältnisse, die Männer zu Ausbeutern und Frauen manchmal sogar zu deren Komplizinnen machen. Sich selbst versteht sie als Feministin, in ihrer Arbeit ist sie dann eben doch auf den bewundernden Blick der Männer fixiert – ein Widerspruch, den sie für sich selbst nicht auflösen kann und den wir auch als Leser*innen aushalten müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2022

"Nicht weiß genug, nicht Schwarz genug"

Störgefühle
0

Cathy Park Hong, Schriftstellerin und Lyrikerin, lebt als Tochter koreanischer Einwanderer in den USA. In ihrem neuen Sachbuch schreibt sie über „Störgefühle“, die sie immer dann empfindet, wenn sie anti-assiatischem ...

Cathy Park Hong, Schriftstellerin und Lyrikerin, lebt als Tochter koreanischer Einwanderer in den USA. In ihrem neuen Sachbuch schreibt sie über „Störgefühle“, die sie immer dann empfindet, wenn sie anti-assiatischem Rassismus ausgesetzt ist. Diese Gefühle stellen sich beispielsweise ein, wenn ihre eigene Wahrnehmung immer wieder in Frage gestellt bzw. übergangen wird oder wenn sie sich ausnahmsweise einmal dazu entschließt, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, also „schwierig“ zu sein.

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung (Hong bezieht sich hier auf die USA, Ähnliches lässt sich aber sicherlich auch für Europa feststellen) sind Asiat/-innen oft geradezu unsichtbar, tauchen in Umfragen als „andere“ Bevölkerungsgruppe auf und sehen sich generell einem Dilemma ausgesetzt: sie sind nicht weiß genug, aber auch nicht Schwarz genug. Dieser Thematik widmet sich die Autorin in verschiedenen Essays, in denen sie erzählt, dass sie eben nicht immer über ihr Asiatisch-Sein sprechen möchte, keine Bekenntnislyrik schaffen und nicht nur über ihre Traumata sprechen möchte. Aber wie und worüber soll sie überhaupt schreiben?

Hong mischt geschichtliche Bezüge, zum Beispiel auf den Chinese Exclusion Act von 1882 oder die Unruhen in L.A. im Jahre 1992, mit ganz persönlichen Erfahrungen. So berichtet sie von Verlust ihrer kindlichen Unschuld angesichts von erlebtem Rassismus oder ihrem Versuch, sich in Stand Up-Comedy der eigenen race Identität anzunähern. Ihre Erlebnisse mit einer koreanisch-amerikanischen Therapeutin sind ebenso Thema, wie die Vergewaltigung und Ermordung der Autorin und Künstlerin Hak Kyung Cha, die von den Medien stets unter den Teppich gekehrt wurde.

Gerade diese thematischen Sprünge sind es, die das Buch für mich nicht vollständig zugänglich machen. Der Essay über Hongs Zeit am Oberlin College und ihre Freundschaft mit Erin und Helen fügt sich für mich nicht recht ein. Was jedoch deutlich aus ihren Texten hervortritt, ist das immerwährende Gefühl, eine Schuld wiedergutmachen zu müssen: an ihren Eltern, aber auch an Amerika. Ihre Lösung? Lyrik!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2022

Faszinierender Kriminalroman

Die Aosawa-Morde
0

Eines Sommers veranstaltet die Familie Aosawa eine rauschende Geburtstagsfeier, doch das Freudenfest verwandelt sich in eine Tragödie, als siebzehn Menschen durch vergiftete Getränke sterben. Fast die ...

Eines Sommers veranstaltet die Familie Aosawa eine rauschende Geburtstagsfeier, doch das Freudenfest verwandelt sich in eine Tragödie, als siebzehn Menschen durch vergiftete Getränke sterben. Fast die gesamte Familie ist ausgelöscht und auch einige Außenstehende haben den Tod gefunden – überlebt hat nur Hisako, die blinde Tochter des Hauses. Ein Schuldiger ist schnell in dem zurückgezogen lebenden jungen Mann gefunden, der die Getränke geliefert hat, und durch seinen Selbstmord wenige Tage später scheint er das zu bestätigen.

„Die Aosawa-Morde“ erschien im Original bereits im Jahr 2005 und ist ein wirklich außergewöhnlicher Kriminalroman. Erzählt wird dieser aus den unterschiedlichsten Perspektiven, zum Beispiel aus der einer jungen Frau, die als Kind eine Nachbarin der Aosawas war und aus den Morden einen Roman gestrickt hat. Aber auch der damals ermittelnde Polizist oder ehemalige Hausangestellte kommen zu Wort. Dabei passt sich auch die Sprache in jedem Kapitel entsprechend der erzählenden Person an. Vor allem der Einstieg fällt dabei nicht ganz leicht, da die Autorin in geradezu epischer Breite das Wetter und den Aufbau von Städten schildert, anstatt direkt in die Handlung einzusteigen.

Der Fokus des Romans liegt sicherlich auf der Figur der Hisako Aosawa und schnell wird angedeutet, dass das blinde Mädchen für die Auslöschung seiner Familie verantwortlich sein könnte. Und obwohl die einzelnen Perspektiven sich nach und nach wie ein Mosaik zusammensetzen, so bleiben wir doch lange Zeit völlig im Dunkeln, weil einfach zu viele Fragen unbeantwortet bleiben: Warum hat die Autorin in ihrem Roman über die Morde immer wieder scheinbare Kleinigkeiten verändert? Was bedeutet die geheimnisvolle Botschaft, die auf dem Tisch zurückgelassen wurde? Und wie hätte Hisako all das allein bewerkstelligen sollen?

Fazit: Ein absolut faszinierender Kriminalroman, der durch seine besondere Erzählweise überzeugt, die Leser*innen am Ende aber auch etwas unbefriedigt zurücklässt. Von Riku Onda möchte ich nun aber unbedingt mehr lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere