Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2022

Und die Suche geht weiter

1795
0



In Stockholm ist ein Waisenhaus abgebrannt und hat verzweifelte Menschen zurückgelassen. Anna Stina Knapp ist nicht mehr aufzufinden, obwohl Jean Michael Cardell alles versucht, um sie zu finden. Auch ...



In Stockholm ist ein Waisenhaus abgebrannt und hat verzweifelte Menschen zurückgelassen. Anna Stina Knapp ist nicht mehr aufzufinden, obwohl Jean Michael Cardell alles versucht, um sie zu finden. Auch Emil Winge weiß nicht weiter. Nur eins ist sicher, Tycho Ceton ist entkommen und treibt noch immer sein böses Unwesen in der Stadt. Im Königshaus wird zur gleichen Zeit Jagd auf alle Gegner der Regentschaft gemacht.

Dies ist nun schon das dritte Mal, dass ich von dem einarmigen Veteran Jean Michael Cardell lese. „1795“ ist die direkte Fortsetzung zu „1794“ und „1793“. Ich rate dazu, die Vorgänger zu lesen, da man sonst vermutlich die Zusammenhänge gar nicht versteht, auch wenn es durchaus manchmal den Anschein hat, als würde es gar keine Zusammenhänge geben.

Etwas schwieriger ist hier die Frage nach dem, wie das Buch gefallen hat. Geschildert wird das Leben in dieser Epoche und Stockholm kommt dabei nicht unbedingt gut weg. Die Stadt wird als laut und schmutzig beschrieben. Die bittere Armut vieler Bürger ist richtiggehend greifbar. Der Autor hat eine sehr offene Art, dies alles zu schildern, und es ist nicht unbedingt immer leicht zu lesen. Die Taten werden detailliert beschrieben, genauso wie der Schmutz in den Straßen und der nackte Kampf ums Überleben. Jean Michael Cardell muss dabei ebenfalls gegen seine eigenen Dämonen kämpfen, ebenso wie sein Partner Emil Winge. Für beide Protagonisten ist es keine einfache Zeit und die Suche nach Ceton gestaltet sich als schwierig. Auch das Leben von Anna Stina Knapp spielt eine entscheidende Rolle. Die Suche nach ihr nimmt einen Großteil der Gedanken von Cardell ein und gestaltet sich nicht zu einfach.

Wer die Vorgänger gelesen hat, weiß, dass der Erzählstil von Niklas Natt och Dag nichts für zarte Gemüter ist und auch wenn hier die Beschreibungen ein wenig gemäßigter zu sein scheinen, da der Fokus etwas mehr auf dem Leben der Protagonisten liegt, als dem Mörder bei seinen Taten zuzuschauen, wird deutlich geschildert, wie das Leben im 18. Jahrhundert in Stockholm gewesen sein könnte. Die Jagd nach Tycho Ceton wird dann im letzten Drittel doch sehr ausführlich beschrieben. Auch die politischen Zusammenhänge werden noch einmal aufgegriffen und geklärt.

Fazit:

Dieser dritte Teil hat mir durchaus gefallen, allerdings hat es einige Seiten mehr bedurft, bis es richtig spannend wurde und mich die Geschichte nicht mehr losgelassen hat. Es erschien mir fast so, als wenn es nicht mehr richtig etwas zu erzählen gibt in dieser Geschichte um Mord und Verrat in Stockholm. Doch am Ende war ich angetan von der Geschichte und von Anna Stina Knapp. „1795“ ist ein passendes Ende dieser Trilogie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2022

Jagd nach einem Mörder im Hamburg des Jahres 1904

Hafenmörder
0



Carl-Jakob Melcher ist Bakteriologe und arbeitet im Hamburger Tropeninstitut, eine Arbeit, die im Jahre 1904 nicht unbedingt hoch angesehen ist. Doch dann werden im Hamburger Hafen mehrere Männer ermordet ...



Carl-Jakob Melcher ist Bakteriologe und arbeitet im Hamburger Tropeninstitut, eine Arbeit, die im Jahre 1904 nicht unbedingt hoch angesehen ist. Doch dann werden im Hamburger Hafen mehrere Männer ermordet aufgefunden. Nicht nur, dass sie alle durch ein Zeichen markiert wurden, bei einem besteht sogar der Verdacht auf die gefürchtete Cholera. Aus diesem Grund wird bei Carl-Jakob um Rat gefragt, der ermittelnde Polizist Martin Bucher ist zudem sein Freund. Gemeinsam begeben sich die zwei auf die Suche nach der Wahrheit. Wobei sie in alle Richtungen ermitteln und nicht nur Ganoven auf ihrer Liste stehen. Es beginnt eine Jagd quer durch alle Schichten der Gesellschaft Hamburgs.

Der Autor Christop Elbern war mir komplett unbekannt. Unter seinem Pseudonym Klaas Kroon hat er wohl schon einige Krimis geschrieben, die ich ebenfalls nicht gelesen habe, mir aber sicher mal näher ansehen werde. Der nun vorliegende historische Kriminalroman ist sein erster mit historischem Hintergrund.

Die Geschichte wird von Carl-Jakob Melcher selbst erzählt. Er beginnt mit den Worten: Zitat „Ich will von Anfang an erzählen. Jetzt habe ich endlich genug Abstand zu den aufwühlenden Ereignissen im Sommer 1904, um ausführlich darüber berichten zu können“ Zitat Ende.

Somit ist klar, Carl-Jakob weiß bereits, wie seine Geschichte ausgegangen ist, trotzdem schafft es der Autor, die Ereignisse so zu schildern, dass die Spannung von Seite zu Seite steigt und die Lösung nicht zu offensichtlich erscheint.

Da der junge Mann, aber nicht der Ermittler in diesem Fall ist, sondern eigentlich nur eine Randfigur, gerät die Tätersuche schnell mal in den Hintergrund und das Leben im Jahre 1904 in Hamburg wird dafür geschildert. Die Angst vor einer neuen Cholera-Epidemie ist spürbar, auch die Sorge der Menschen vor Hunger und Elend fließt geschickt mit ein, um dann wieder auf den Fokus der Ermittlungen zu wechseln. Mir hat gut gefallen, wie diese Geschichte erzählt wurde. Der Autor versteht es fesselnd, den Hergang zu schildern. Das Leben von Carl-Jakob, seine Gefühle und Gedanken werden ausführlich erzählt. Und auch der Kriminalfall wird mit spannenden Verwicklungen gelöst.

Fazit:

„Hafenmörder“ ist ein spannender Krimi vor historischem Hintergrund, der zwar mit einem etwas anderen Erzählstil daher kommt, aber durchaus fesselnd ist. Mir hat die Jagd quer durch das Hamburger Milieu gut gefallen. Die Protagonisten Carl-Jakob Melcher und Martin Bucher werden gekonnt dargestellt und ihre Ermittlungen wirkten auf mich durchaus glaubhaft. Ich bin neugierig, ob es von diesen Freunden noch mehr zu lesen geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Das Geheimnis meines Vaters

Das verschlossene Zimmer
0



Marie lebt im Krakau des Jahres 1939. Noch wägen sie sich in Sicherheit, doch das Deutsche Reich bereitet seinen Angriff auf Polen vor. Doch für Marie ist das nicht wichtig, sie treibt schon seit Jahren ...



Marie lebt im Krakau des Jahres 1939. Noch wägen sie sich in Sicherheit, doch das Deutsche Reich bereitet seinen Angriff auf Polen vor. Doch für Marie ist das nicht wichtig, sie treibt schon seit Jahren die Frage um, wer war meine Mutter und warum verschwand sie? Ihr Vater ist ein bekannter Arzt und beliebt, aber auf ihre Fragen gibt er ihr keine Antworten. Schließlich beschließt die junge Frau, nicht länger zu warten. Sie öffnet gewaltsam die Tür zum Zimmer ihres Vaters und durchsucht es immer in der Hoffnung, auf Hinweise zu stoßen. Was wird sie finden? Welches Geheimnis verbirgt ihr Vater vor ihr? Und kann sie mit dem entdeckten Leben?

Die Autorin Rachel Givney war mir bisher unbekannt und „Das verschlossene Zimmer“ ist ihr erster Roman, der auch in deutscher Sprache erschienen ist. Mir hat das Buch gut gefallen. Maries Geschichte war bewegend zu lesen. Die Handlung spielt zum größten Teil im Jahre 1939, es gibt aber auch kleine Rückblenden, die aus dem Leben der Mutter von Marie erzählen. Die Geschichte von Marie und ihrer Mutter geht durchaus unter die Haut.

Das Leben von Marie selbst gestaltet sich als nicht so einfach. Sie muss damit kämpfen, dass sie eine Frau ist. Ihr Berufswunsch wird im Krakau dieser Zeit nicht ernst genommen. Sie will Ärztin werden, da ihr Vater ihr ein großes Vorbild ist. Dann kommt der drohende Krieg dazu. Der Autorin ist es gut gelungen, diese Ängste und Sorgen der Menschen wiederzugeben. Marie fühlt sich zwar selbst nicht so davon betroffen, ihr gehen andere Gedanken durch den Kopf. Sie ist noch sehr jung und naiv, die Frage nach ihrer Mutter ist ihr für den Augenblick wichtiger.

Erst so nach und nach klärt sich eben diese Frage. Mir hat der Weg dahin gut gefallen. Die Menschen, die Marie auf ihrem Weg begleiten, haben ihre eigenen Besonderheiten und bereichern die Geschichte ungemein. Marie trifft zudem ihren Freund aus Kindertagen wieder und sie verlieben sich ineinander. Einzig dass Ben jüdischen Glaubens ist, würde eine gemeinsame Zukunft verhindern. Marie beschließt spontan zum Judentum überzutreten. Dass sie ihr Handeln nicht mit ihrem Vater abspricht, wirkt ein klein wenig unglaubwürdig, zumal die zwei ein gutes Verhältnis zueinander hatten. Auch dass dies alles heimlich geschehen kann, ohne dass irgendjemand im Umfeld von Marie etwas merkt, scheint mir doch eher unglaubwürdig, aber die Umstände und was es für die Zukunft bedeuten würde, hat die Autorin gut eingefangen.

Der Erzählstil von Rachel Givney lässt einen nur schwere los und so war das Buch in nur einigen Tagen ausgelesen und lässt einen etwas nachdenklich zurück, gerade in unserer jetzigen Zeit.

Was sich mir allerdings nicht erschlossen hat, war die Frage, warum man diesem Buch einen neuen Titel geben musste. Im englischen Original heißt es „Secrets my father kept“, also hätte es doch wunderbar zum Beispiel: „Das Geheimnis meines Vaters“ heißen können, denn der englische Titel passt perfekt zu der Geschichte.

Fazit:

„Das verschlossene Zimmer“ ist ein bewegender Roman aus dem Jahre 1939 mit Handlungsraum Krakau/Lemberg. Ich habe ihn gern gelesen, es war eine spannende Reise in die Vergangenheit und die Frage, was macht uns eigentlich aus. Auch das sich das Geheimnis um Maries Mutter erst so nach und nach klärte und für mich nicht offensichtlich war, fand ich gut. Ich hoffe nun auf weitere Bücher dieser Autorin, mir gefällt ihre Art zu erzählen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2022

Ein Leben unter Spielleuten

Spielweib
0



Das Leben im Kloster ist für die lebensfrohe Sisgard von der Ehrenburg eine Qual. Sie wurde ins Kloster gebracht, um für das Seelenheil ihrer Familie Gott zu dienen. Jedoch zieht es die junge Frau immer ...



Das Leben im Kloster ist für die lebensfrohe Sisgard von der Ehrenburg eine Qual. Sie wurde ins Kloster gebracht, um für das Seelenheil ihrer Familie Gott zu dienen. Jedoch zieht es die junge Frau immer wieder vor die Mauern des Klosters und in den Wald. Die Freiheit scheint so nah und ist doch so fern. Den strengen Regeln kann sie sich kaum unterordnen und der Priorin ist sie ein Dorn im Auge. Nach einem weiteren heimlichen Ausflug in die nähere Umgebung wird Sisgard hart bestraft. Als sich ihr die Möglichkeit zu Flucht bietet, ergreift sie diese. Sie kann sich einer Gruppe von Spielleuten anschließen. Endlich frei, doch dann entdeckt sie, dass ihre Familie in eine Intrige verwickelt wurde und das Leben dieser auf dem Spiel steht. Soll sie helfen oder weiter ziehen? Die eigene Freiheit wieder verlieren oder zur Familie halten? Kann Sisgard die Augen vor der Wahrheit verschließen?

Der historische Roman „Spielweib“ erzählt die Geschichte von Sisgard von der Ehrenburg aus dem 11. Jahrhundert. Die Ehrenburg lag im Hessengau in der Nähe von Herzhausen. Heute gibt es nur noch Ruinen von dieser Burg, auch ist über die Familie aus dieser Epoche nicht viel überliefert. Diese Information und einige andere schildert die Autorin in ihrem Nachwort.

Ute Zembsch hat eine spannende Geschichte aus dieser Zeit abgeliefert. Sisgard wird zunächst als typische Tochter dieser Zeit geschildert. Nach einem Unfall soll sie für die Familie ihr Leben in einem Kloster verbringen und beten. Für Sisgard eine Katastrophe und schließlich kann sie fliehen.

Soweit scheint dies ein typischer Roman dieser Zeit zu sein. Eine edle junge Frau widersetzt sich den Anordnungen der Familie, flieht und durchlebt einige Abenteuer. Die Spielleute, auf die sie trifft, helfen ihr und natürlich schwärmt auch gleich ein junger Mann für die schöne Frau. Und doch entwickelt die Geschichte sich dann anders als gedacht.

Mir hat gut gefallen, wie die Autorin ihre Protagonisten agieren lässt. Natürlich wird Sisgard gesucht, man kann nicht so einfach ein Kloster verlassen, aber durch die Hilfe der Fahrenden genießt sie ein wenig Schutz. Auch die Intrige, die gegen einige Adelsfamilien dieser Region gesponnen wurde, war spannend zu lesen. Sisgard zieht von Burg zu Burg, um ihrer Familie zu helfen, und doch spielt die Handlung in nur einem kurzen Zeitraum. Die Wege, die sie zurücklegen muss, schildert die Autorin aber glaubwürdig, es ist von Tagesreisen die Rede oder von einem Ritt über einige Stunden, alles so im Rahmen, dass es auch glaubwürdig und nachvollziehbar erscheint.

Zudem erzählt die Autorin ihre Geschichte aus den verschiedenen Blickwinkeln der Protagonisten. Auf diese Weise ist man als Leser über jegliches Handeln der Charaktere im Bilde. Vor allem hat mir gut gefallen, wie Ute Zembsch auch den Glauben dieser Zeit in ihrer Geschichte hat mit einfließen lassen. Nicht jeder war bedingungslos bereit, sich dem christlichen Glauben unterzuordnen, auch die alten Götter waren in dieser Epoche noch präsent. Die Autorin hat es gut verstanden, die Glaubenswelt dieser Menschen gut darzustellen. Die Gegensätze zwischen Christentum und Heidentum, das Versteckspiel der Charaktere und das Aufdecken der Intrigen machen diesen Roman spannend.

Fazit:

Die wenigen Tage im Leben von Sisgard von der Ehrenburg und ihren Begleitern hat mir gut gefallen. Ute Zembsch hat einen spannenden Abenteuerroman vor historischer Kulisse entstehen lassen und mich damit gut unterhalten. Sie hat davon erzählt, wie schnell eine Intrige ganze Familien ins Verderben führen konnten und wie das Handeln einiger weniger alles verändern kann. Auch die Liebesromanze, die natürlich nicht gefehlt hat, hat mir gefallen. Sie war nicht so vordergründig und vorhersehbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2022

Interessante Geschichte

Sturm in die Freiheit
0



Der deutsche Oberleutnant zur See Wolf Littke gerät im Jahre 1943 in britische Gefangenschaft. Für ihn scheint der Krieg vorbei zu sein, denn er soll hingerichtet werden. Dann bekommt er ein Angebot, ...



Der deutsche Oberleutnant zur See Wolf Littke gerät im Jahre 1943 in britische Gefangenschaft. Für ihn scheint der Krieg vorbei zu sein, denn er soll hingerichtet werden. Dann bekommt er ein Angebot, welches er einfach nicht ausschlagen kann. Er soll gemeinsam mit drei anderen Gefangenen Adolf Hitler ermorden. Sie bekommen einen Crashkurs für Spione und Attentäter und werden dann über Ostpreußen per Fallschirm abgesetzt. Ihr Ziel ist die Wolfsschanze, welches als Hauptquartier Hitlers gehalten wird. Für Wolf ist es gleichzeitig auch eine Reise in die Heimat, denn in Königsberg hat er seine Freundin zurückgelassen. Die Hoffnung, die junge Frau gesund wiederzufinden und der Gedanke an Flucht treiben den jungen Mann an.

Spannend erzählt Jürgen Ehlers zunächst davon, wie die Männer sich kennenlernen und wie sie zu diesem Auftrag gekommen sind. Danach geht es dann weiter mit ihrer Mission in Ostpreußen. Schnell stellt sich aber auch heraus, ganz so einfach ist ihre Mission nicht, wie die Engländer sich dies vorgestellt haben. Die Männer müssen ihre Zeit damit verbringen, unauffällig zu bleiben und gleichzeitig überleben. Diese Schilderungen zeigen, wie schwierig ihre Aufgabe eigentlich ist. Allerdings hat auch jeder der Teilnehmer seine eigenen Interessen, denen er nachgehen muss. Die Gedanken an ihre Aufgabe sind zwar immer gegenwärtig, aber auch die Frage nach der eigenen Freiheit und Zugehörigkeit. Welcher Weg ist der Richtige, wie weit wollen und können die Männer gehen? Jeder für sich muss seinen Weg finden. Geschickt schildert Jürgen Ehlers die Ereignisse und erzählt von den Gefühlen und Taten der Männer.

Der Autor hat es gut verstanden aus dem Plot um das Attentat eine spannende Geschichte zu erzählen. Er lässt seine Protagonisten glaubwürdig agieren. Wolf Littke wird jetzt nicht unbedingt als Held dargestellt. Er macht Fehler, ist voller Zweifel und Angst ist ihm auch nicht fremd. Zudem hat er lange Zeit an das geglaubt, was ihm erzählt wurde. Erst so nach und nach kommen ihm Zweifel. All diese Gefühle hat Jürgen Ehlers nachvollziehbar geschildert. Auch hat er reale Charaktere auftreten lassen, wie zum Beispiel Dr. Josef Mengele und eben auch andere Akteure dieser Zeit. Dabei ist schon klar, dass diese Szenen nicht immer einfach zu lesen sind, da der Autor schon deutlich schreibt, wie diese Charaktere gearbeitet haben. Doch trotz dieser Szenen bleibt die eigentliche Handlung glaubwürdig. Die Gräueltaten dieser Zeit sind genauso Bestandteil der Handlung wie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die Schrecken dieses Krieges werden deutlich hervorgehoben.

Fazit:

Mir hat die Art, wie der Autor seine Geschichte erzählt, gut gefallen. Seine Protagonisten mögen fiktiv sein, ihr Handeln und ihr Leben sicherlich auch, aber der historische Hintergrund ist es nicht und Jürgen Ehlers hat sich an die Vorgaben gehalten und einen glaubwürdigen Roman über diese düstere Zeit abgeliefert. Erschreckend düster, dafür aber auch fesselnd erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere