Profilbild von ASK_1212

ASK_1212

Lesejury Star
offline

ASK_1212 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ASK_1212 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2022

Guter Auftakt einer neuen Manga-Reihe

Asadora! 1
0

"Asadora!" von Naoki Urasawa, Band 1, 208 Seiten, erschienen am 22.2.22 bei Carlsen Manga
.
Die Reihe erzählt die Lebensgeschichte der Japanerin Asa. Die Story beginnt am 26. September 1959. Der Ise-Wan-Taifun ...

"Asadora!" von Naoki Urasawa, Band 1, 208 Seiten, erschienen am 22.2.22 bei Carlsen Manga
.
Die Reihe erzählt die Lebensgeschichte der Japanerin Asa. Die Story beginnt am 26. September 1959. Der Ise-Wan-Taifun zieht über Nagoya hinweg und sorgt für Verwüstung. Asa will den Opfern der Flutkatastrophe helfen. Eine gewagte Rettungsaktion beginnt…
.
Spannende Zeitgeschichte und eine mutige, junge Heldin. Die Story basiert auf wahren Begebenheiten. Asa ist niedlich - vor allem aber mutig und stark. In der Krise wächst sie über sich hinaus. Sie sprüht vor Ideen und schafft es, andere mitzureißen.
.
Die weiteren Bände der Manga-Reihe erzählen Asa Asadas Geschichte bis in die Gegenwart. Die Altersempfehlung ist ab 14 Jahren.
.
Lest Ihr auch mal gerne Mangas? Bisher war ich nur Fan der "Detektiv Conan"-Reihe von Gosho Aoyama. "Asadora!" könnte ein weiterer Liebling werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Segeltörn mit Folgen

Acht, in Böen neun
0

Darum geht's: 7 Leute, ein Segeltörn, ein aufziehender Sturm. Am Ende kehrt das Boot mit einer Person weniger an Bord zurück...
.
"Acht, in Böen Neun" ist ein Kurzroman von SWR-Radiomoderator Michael Wirbitzky. ...

Darum geht's: 7 Leute, ein Segeltörn, ein aufziehender Sturm. Am Ende kehrt das Boot mit einer Person weniger an Bord zurück...
.
"Acht, in Böen Neun" ist ein Kurzroman von SWR-Radiomoderator Michael Wirbitzky. Das Buch umfasst gerade mal 188 Seiten. Die Hörbuch-Version ist 138 Minuten lang. Hörzeit, die wie im Nu verfliegt. Vier Sprecher hauchen der Geschichte Leben ein. Das ist nochmal etwas anderes, als wenn man die Story "nur" liest.
.
Was ist an Bord passiert? Das wird langsam durch die Zeugenaussagen der Freunde enthüllt. Das schöne Segeltrip-Szenario vor Korfu fällt dabei Stück für Stück in sich zusammen. Es gibt Ungereimtheiten und immer mehr wird klar, dass nicht alles so harmonisch war, wi es scheint.
.
Die Erzählart ist besonders. Denn die Verhöre führt ein Ermittler, der bis kurz vor Schluss stimm- und namenlos bleibt. Seine Anwesenheit wird lediglich durch Reaktionen bei den Berichten der Freunde deutlich. Da wird mal mit einem "Was?" nachgefragt und ein unwirsches "Das habe ich Ihnen doch schon erzählt" in den Raum geworfen. Die eigentlichen Fragen bleiben der Phantasie überlassen. Die Erkenntnisse des Ermittlers ebenso. Der Hörer zieht seine eigenen Schlüsse - bis das überraschende Ende kommt.
.
Fazit: Dieser Roman/ dieses Hörbuch ist eine kleine Perle. Bitte nicht übersehen und einfach mal an Bord gehen. Es lohnt sich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2022

Packendes Finale der Tom Babylon-Reihe

Violas Versteck (Tom-Babylon-Serie 4)
0

„Violas Versteck“ ist der vierte und finale Band der Tom Babylon-Reihe von Marc Raabe. Ich habe den Thriller im Rahmen einer Leserunde gelesen. Der Umfang von über 600 Seiten hat mir zunächst etwas Respekt ...

„Violas Versteck“ ist der vierte und finale Band der Tom Babylon-Reihe von Marc Raabe. Ich habe den Thriller im Rahmen einer Leserunde gelesen. Der Umfang von über 600 Seiten hat mir zunächst etwas Respekt eingeflößt. Ich muss sagen, das Buch ist schon etwas unhandlich. Und dann war natürlich die große Frage, ob und wie ich mich ohne Vorkenntnisse in der Handlung zurechtfinde.

Ich war relativ schnell drin im Geschehen. Der Prolog wirft den Leser gleich in ein unfassbares Geschehen rein – dass dann aber erstmal keine weitere Rolle mehr spielt. Der Zusammenhang wird erst später klar. Die „Hauptstory“ hat zwei Handlungsstränge. Ermittler Tom Babylon kommt mit herben Erinnerungslücken in einem Londoner Krankenhaus zu sich. Dr. Sita Johanns muss sich in einer psychiatrischen Klinik durchkämpfen. Alptraumhafte Geschehnisse sowie viele Zeit- und Perspektivwechsel treiben die Handlung voran. Stück für Stück nähern sich die Ereignisse an.

Die Suche nach Toms vor langer Zeit verschwundener Schwester ist spannungsgeladen und actionreich. Ständig habe ich mich gefragt, wem ich vertrauen kann und wem nicht. Als Leser*in durchlebt man eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Der Thriller ist definitiv packendes Kopfkino. Dafür sorgt der mitreißende Schreibstil von Marc Raabe. So bin ich mit dem Lesen auch deutlich schneller vorangekommen als gedacht. Ab und zu hätte die Story für meinen Geschmack etwas straffer und weniger ausufernd erzählt werden können. Das mag aber auch daran liegen, dass mir einfach der über mehrere Teile aufgebaute Bezug zu den Akteuren und der Handlung gefehlt hat.

Fazit: Beim Lesen von "Violas Versteck" kam ich mir vor, als würde ich vor diesem Popart-Bild von Andy Warhol stehen, dass Marilyn Monroe in mehreren Farbschattierungen zeigt. Ich für meinen Teil habe quasi nur einen Teil des Bildes beurteilen. Diese Variante wirkt zwar auch für sich allein, spiegelt aber eben nur einen Bruchteil des Gesamtkunstwerks wieder. Ich kann mir vorstellen, dass „Violas Versteck“ im Zusammenspiel mit den vorangegangenen Bänden ein Highlight ist. Für mich war es als Einzelband betrachtet ein guter Thriller, den ich auf jeden Fall sehr gerne gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2022

Guter Auftakt der Whitestone Hospital-Reihe

Whitestone Hospital - High Hopes
0

Es gibt viele Arzt- und Krankenhausserien im TV. Die einzigen, die ich tatsächlich geguckt habe, sind "Die Schwarzwaldklinik" und "Doctor's Diary". Ich habe mit dem Setting also eigentlich nicht ganz so ...

Es gibt viele Arzt- und Krankenhausserien im TV. Die einzigen, die ich tatsächlich geguckt habe, sind "Die Schwarzwaldklinik" und "Doctor's Diary". Ich habe mit dem Setting also eigentlich nicht ganz so viel am Hut. Und doch: "High Hopes" den ersten Band der "Whitestone Hospital"-Reihe von Ava Reed wollte ich unbedingt lesen.

Darum geht's: Laura Collins tritt ihren Traumjob als Assistenzärztin am Whitestone Hospital an. Der Job verlangt ihr viel ab. Und dann fühlt sie sich auch noch zu ihrem Betreuer, dem Herzchirurgen Dr. Nash Brooks hingezogen.

Das Cover ziert ein von Blumen umranktes Herz, das tatsächlich als Organ dargestellt ist. Das passt zur Handlung und zum Setting. In "High Hopes" steckt Liebe drin - aber auch viel Krankenhausalltag. Ava Reed liefert Romantik und Humor, konfrontiert die Leser*innen aber unter anderem auch mit Themen wie Stress, Leistungsdruck, Unfällen, Krankheiten, OP's, Tod und Trauer. Damit geht der Plot auch ans Eingemachte.

Ich habe eine locker-leichte Story um junge Ärzte erwartet und teilweise auch bekommen. "High Hopes" hat aber auch Tiefgang und rührt an alle Emotionen. Der Spagat zwischen Humor, Erotik und Ernst ist gelungen und zeigt: Götter in Weiß sind auch nur Menschen.

Fazit: Der Reihenauftakt hat mir durchaus gefallen - auch wenn er anders war als gedacht. Aber die Neugier ist geweckt, was im "Whitestone Hospital" noch so passiert.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2022

Spannend bis zum Schluss

Die Rezeptur: Thriller
0

„Die Rezeptur“ ist der 12. Zons-Thriller von Catherine Shepherd. In der Reihe gibt es immer einen Fall in der Gegenwart und einen im Mittelalter. Zum einen sterben Ärzte in ihren Badewannen in einer schlammigen ...

„Die Rezeptur“ ist der 12. Zons-Thriller von Catherine Shepherd. In der Reihe gibt es immer einen Fall in der Gegenwart und einen im Mittelalter. Zum einen sterben Ärzte in ihren Badewannen in einer schlammigen und seltsam riechenden Flüssigkeit. Der Täter hinterlässt kryptische Botschaften am Badezimmerspiegel. Zum anderen werden Mönche vergiftet. Die Spur führt zu einer geheimen Rezeptur.

Normalerweise lese ich keine Bücher, die im Mittelalter spielen. Beim Zons-Thriller mache ich eine Ausnahme. Catherine Shepherd schafft es hier nämlich ganz selbstverständlich, mich in diese Zeit zurück- und hineinzuversetzen. Zack, ehe man sich versieht, ist man auch schon drin in der Geschichte.

Generell mag ich es, wenn Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen spielen. Einen so extremen Zeitwechsel wie bei den Zons-Thrillern kenne ich aber bisher aus keinem anderen Buch. Ich muss zugeben, dass mich die Ermittlungen in der Vergangenheit sogar richtig faszinieren. Hier wird mit einfachsten und noch sehr begrenzten Mitteln und Methoden gearbeitet. Zum Beispiel muss die ein oder andere Maus dran glauben, um Vergiftungen nachzuweisen. Irgendwie ist das alles einfach interessant, anschaulich und in meinen Augen auch authentisch beschrieben. Ja, so wird Geschichte greifbar und spannend.

Die Zeitsprünge und damit auch Handlungswechsel im Buch sind extrem. Trotzdem entsteht kein Bruch in der Geschichte. Als Leser*in geht man den Weg der Erzählung ganz selbstverständlich mit. Catherine Shepherd schafft es, alles zu einer Einheit zu verbinden. Die Autorin baut auch immer wieder Wendungen und Cliffhanger ein, die das Spannungslevel konstant hochhalten – und das wirklich bis zum Schluss. Insgesamt ist „Die Rezeptur“ ein gut geplotteter und spannend erzählter Thriller. Man fliegt beim Lesen förmlich durch die Seiten, rätselt und fiebert mit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere