Profilbild von darkola77

darkola77

Lesejury Profi
online

darkola77 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit darkola77 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2022

Die Pyrenäen mit all ihren Stimmen und Sinnen

Singe ich, tanzen die Berge
0

Das Buch ist ein Fest – ein Fest der Worte, Bilder, Ideen! Und vor allem ist es ein ganz einzigartiges Kleinod, das Irene Solà in ihrem Schaffensakt der Natur geradezu entrissen hat und nun ihren Lesern ...

Das Buch ist ein Fest – ein Fest der Worte, Bilder, Ideen! Und vor allem ist es ein ganz einzigartiges Kleinod, das Irene Solà in ihrem Schaffensakt der Natur geradezu entrissen hat und nun ihren Lesern und Leserinnen zum Geschenk macht. Ein Geschenk, mit welchen sie diesen so einiges an Hingabe, Bereitschaft und Konzentration abverlangt – und auch das eine oder andere zumutet.
Schier ungewöhnlich sind Ansatz und Erzählperspektiven, welche die junge Autorin für ihre Erzählung wählt, kommt hier doch die Natur selbst mit all ihren menschlichen und nicht-menschlichen und auch „dinglichen“ Bewohnern und Bewohnerinnen zu Wort, um gemeinsam eine große Geschichte zu erzählen. Es ist die Geschichte der Pyrenäen selbst, konzentriert und exemplarisch fokussiert auf ein kleines Dorf in eben diesen Bergen.
Alle finden sie hierfür Gehör: die Menschen und ihre Geister, Tiere und Pflanzen und Regen und auch die Pyrenäen selbst. Und all diesen Ich-Erzählern und -Erzählerinnen leiht Solà eine ihnen eigene Stimme, ihre eigene Sicht auf die Welt und die Geschehnisse, die sie umgeben. Gleichberechtigt, ob nun Mann oder Frau, Rehbock oder Pilz.
Das ist viel – viel gewollt, viel erwartet, viel umgesetzt. Und ja, es ist auch ein Vergnügen in der Lektüre, aber auch eine Anstrengung, die auf Seiten der Leserschaft erforderlich ist, um möglichst viel zu verstehen und viel zusammenzufügen. Denn gleich Ketten auf einer Schnur reiht sich mit jeder neuen Perspektive, mit jedem weiteren Kapitel Figur an Figur, Puzzlestück an Puzzlestück – und heraus kommt… Ja, was eigentlich? Kunst? Sicherlich! Eine Geschichte, die zu fesseln versteht? Immer wieder. Ein Experiment? Auch das.
Was die Erzählung für mich vor allem ist: ein Ausdruck der schier unbegrenzten Spiel- und Schaffensräume, welche Sprache bietet und Literatur entstehen lässt. Gefällig sollten diese dabei nicht sein, vielmehr vermag Solà es, ihre eigenen Wege zu beschreiten und Bekanntes und Gewohntes konsequent hinter sich zu lassen – um so in Abgrenzung etwas Neuartiges und sehr Individuelles zu erschaffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2022

Afrikanische Mythologie in einer fantastischen Welt

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia
0

Black Girl Magic und Black Boy Joy – die Worte, die Brown selbst für ihren Roman wählt, klingen für unsere europäischen Ohren wohlmöglich erst einmal fremd und geheimnisvoll. Doch zugleich versprechen ...

Black Girl Magic und Black Boy Joy – die Worte, die Brown selbst für ihren Roman wählt, klingen für unsere europäischen Ohren wohlmöglich erst einmal fremd und geheimnisvoll. Doch zugleich versprechen sie ein Lesevergnügen, das sich von Bekanntem und Gewohntem unterscheiden mag und uns in jedem Sinne in ferne Welten entführt.
Afrikanische Fantasy! Diese Genrebezeichnung kam mir sofort in den Sinn, als ich Sonande betreten habe, ein Reich mit seinen eigenen Rechten, Gesetzmäßigkeiten und vor allem erfüllt und regiert von Magie und Geisterwesen, die den unterschiedlichen afrikanischen Mythologien und Märchen entsprungen zu sein scheinen. Und gerade diese Mischung und das Verweben von tradierten afrikanischen Motiven, Philosophien und Glaubenssätzen mit Elementen der fantastischen Literatur sind es, was diesen Roman von Genreerzählungen „weißer Autorinnen und Autoren“ mit europäischen oder US-amerikanischen Wurzeln deutlich unterscheidet – die weiterhin Quelle und Definition des Genres sind.
Und so sind auch die Hauptfiguren von afrikanischer Prägung – für den eurozentristischen Blick zumindest in der äußeren Gestalt leicht auszumachen. Doch was sie letztendlich antreibt, ist das alle Kulturen verbindende und einende Element: Es ist die Liebe zueinander, die Liebe zur Familie und die Liebe für das eigene Volk, die gemeinsame Tradition und Herkunft. Und damit ist neben all den mystischen Elementen, die mich in ihrer Andersartigkeit und Verschiedenheit so begeistert haben, der Roman für mich vor allem eins: eine Liebesgeschichte.
Nnedi Okorafor und Lauren Beukes waren für mich bisher die Autorinnen der afrikanischen Fantasyliteratur, die mir mit beeindruckender Virtuosität immer wieder vor Augen geführt haben, wie eingeschränkt und europäisch gefärbt und ausgerichtet mein Blick auf das Genre, und wohl nicht nur hierauf, ist. Roseanne A. Brown setzt diese Tradition fort, in ihrer ganz eigenen Sprache, mit ihrer ganz eigenen Geschichte. Damit beschenkt sie die Leserinnen und Leser mit mehr als nur wundersamen, fantasievollen Lesestunden, wenn diese das Tor nach Sonande durchschreiten – und damit in vielerlei Hinsicht eine neue Welt betreten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2022

Der Traum von Gold und Diamanten

So reich wie der König
0

Der Weg aus den Baracken der Armut ist steinig, staubig und mit ungewissem Ausgang – diese Erfahrung muss die junge Sarah machen, die gemeinsam mit ihrer Mutter in den Elendsvierteln Casablancas lebt. ...

Der Weg aus den Baracken der Armut ist steinig, staubig und mit ungewissem Ausgang – diese Erfahrung muss die junge Sarah machen, die gemeinsam mit ihrer Mutter in den Elendsvierteln Casablancas lebt. Ihr einziges Gut: Ihre Herkunft als Französin und ihr Aussehen, das den Männern reihenweise den Kopf verdreht und ihre Geldbeutel öffnet, so dass Sarah zumindest mit Essen und Kleidung immer wieder am Lebensstil der Reichen teilhaben kann.
Doch Sarahs Pläne sind ehrgeizig: Nicht nur will sie den ärmlichen Verhältnissen dauerhaft entfliehen, auch Wohlstand soll es sein – und zwar im ganz großen Stil. Driss, Sohn eines erfolgreichen Unternehmers und als Fassi mit Geburtsrecht auf eine Führungsposition in der Gesellschaft, ist hierfür das Objekt ihrer Begierde und Instrument ihrer Pläne und Berechnungen. Selbst mit autistischen Zügen als Figur gezeichnet, ist er willenloses Opfer von Sarahs Ehrgeiz und unfähig, die Auswirkungen und Folgen einer möglichen Verbindung einzuschätzen.
Die Geschichte selbst ist nicht neu, neu sind dagegen für mich Schauplatz, Zeit und eine Gesellschaft, die aufgrund ihrer kulturellen und damit auch religiösen Zusammensetzung ihre ganz eigenen Schranken, Fallstricke und auch Abgründe bereithält. Dass das System starr und festgeschrieben und damit bei weitem nicht so durchlässig ist, wie Sarah sich erhofft und in kindlicher Naivität erträumt hat, ist dann auch eine Erfahrung, die sie schmerz- und schamvoll erleiden muss. Die Folgen ihrer Fehlberechnungen sind folglich gravierend: Sarah steht im wahrsten Sinne des Wortes an einem Abgrund, Driss droht mit hinabzustürzen.
Das Märchen von Aschenputtel ist es nicht, was die Leserin und den Leser mit „So reich wie der König“ erwartet. Es ist vielmehr der Traum einer jungen Frau vom sozialen Aufstieg in einer Gesellschaft, welche die „feinen Unterschiede“ (Pierre Bourdie) in Auftreten und Lebensstil sehr genau zu deuten vermag und jede und jeden brutal an den angestammten Platz verweist. Dass die Geschichte tatsächlich vor der Kulisse Marokkos der 1900er-Jahren spielt, wirkt aus eurozentrischem Blick anachronistisch und erschreckend – und ist für mich auch das, was nach der letzten Seite noch länger in meinen Gedanken bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2022

Spannung, Verbrechen und tödliche Gefahr im Wattenmeer

Der Holländer
0

Atmosphärisch dicht in der schier grenzenlosen Weite des Wattenmeers – Mathijs Deen hat mit „Der Holländer“ einen Kriminalroman geschaffen, dem es gelingt, die Ruhe und kraftvolle Natur dieser einzigartigen ...

Atmosphärisch dicht in der schier grenzenlosen Weite des Wattenmeers – Mathijs Deen hat mit „Der Holländer“ einen Kriminalroman geschaffen, dem es gelingt, die Ruhe und kraftvolle Natur dieser einzigartigen Landschaft mit der Spannung und Raffinesse eines tödlichen Verbrechens zu verbinden. Was dabei herauskommt: ein Kriminalroman in ruhigem Ton und intelligent konstruiert, der mich gefesselt und wie der weiche Schlick mit sich in die Tiefe gezogen hat.
Dass das Wattenmeer trügerisch sein kann, ist wohl den meisten von uns bekannt. Das, was gerade noch trocken, fest und gehbar erscheint, ist nur wenige Zeit später Meeresboden, von Wasser umschlossen, mit Wasser geflutet. Weite erscheint nah, Reflektionen gaukeln uns Trugbilder vor, Schönheit verwandelt sich in einen Albtraum. Und genau so verhält es sich auch mit dem Tod des Wattwanderers Klaus Smyrna, der als Unfall erscheint und nach und nach Tragik, Rache und Grausamkeit erkennen lässt.
Der Ermittler Liewe Cupido, genannt „Der Holländer“, ist dabei ebenso ein Produkt wie auch ein Abbild dieser Landschaft mit ihren besonderen Bedingungen und Erfordernissen. Nach außen ruhig und verschlossen lässt auch er eine Raffinesse und Tiefe in Wesen und Denken erkennen, die es ihm erlaubt, dieses Verbrechen als ein solches auszumachen und die verschiedenen Stränge und Hinweise zu einem großen Ganzen zusammenzusetzen. Ergänzt und unterstützt wird er dabei von dem jungen Polizisten Xander Rimbach, der mit seinem Eifer und seinem jugendlichen Übermut die Ermittlungen ebenso vorantreibt wie den passenden Gegenpart für ein Ermittlerduo bildet, das sympathisch, liebenswert und von einer kriminalistischen Brillanz ist.
„Der Holländer“ hat alles, um mir die Zeit bis zu meinem nächsten Urlaub im Nachbarland zu verkürzen und mich zugleich neugierig auf die Kriminalliteratur niederländischer Autorinnen und Autoren zu machen: die Liebe zu der einzigartigen Natur, den Menschen und ihren Traditionen sowie eine Sprache, die klar und direkt ist, und einen Aufbau, der es vermag, Atmosphäre und Spannung zu transportieren. Und ganz zum Schluss noch ein Wunsch: Mit Liewe und Xander, so wunderbar sie zusammen sind, würde ich gerne noch das eine oder andere Verbrechen gemeinsam enthüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2022

Wunderschöne Geschichten voll Wut und Traurigkeit

Milch Blut Hitze
0

Mit ausdrucksstarken Bildern, einer schier überwältigenden Sprache und einem scharfen Blick für das Dunkle und das, was dem oberflächlichen, flüchtigen Blick des Betrachters und der Betrachterin oftmals ...

Mit ausdrucksstarken Bildern, einer schier überwältigenden Sprache und einem scharfen Blick für das Dunkle und das, was dem oberflächlichen, flüchtigen Blick des Betrachters und der Betrachterin oftmals verborgen bleibt, nimmt Dantiel W. Moniz uns mit in eine Welt voller Gefühle und Stimmungen.
Ihre Protagonist*innen haben es dabei nicht immer leicht in ihren Leben, befinden sich in Krisen, kämpfen mit versteckten Traumata, vermissen oftmals die Bindungen, die es vermögen, ihnen Stabilität und Halt zu verleihen. Insbesondere das Verhältnis zu der eigenen Mutter scheint oftmals gespalten und von Distanz, einem Nichtverstehen und fehlender Verbundenheit geprägt. Liebe besteht trotzdem – wenn auch hier: häufig im Verborgenen, verschüttet unter dem, was war und gerade ist, teilweise erst in der Rückschau zu erkennen und zu spüren.
Nicht bestimmend aber doch wesentlich ist in allen Erzählungen die Hautfarbe der Figuren. Rassismus in Form von direkten Anfeindungen, Ausgrenzung oder Gewalt ist nicht vorherrschend, vielmehr sind es die Vorurteile, Klischees und eine Form von Festlegung und einem Gesehenwerden, welche das Leben begleitet und prägt. Und doch sind die Geschichten in ihren wesentlichen Ereignissen und Aussagen oftmals übertragbar – in Raum, Zeit und Kultur.
Was allen Erzählungen gemein ist: Nichts ist ohne Ausweg, Hoffnung oder Möglichkeiten. Es geht immer weiter, und oftmals haben es die Figuren selbst in der Hand, welchen Weg sie einschlagen. Und ob sie Verlockungen widerstehen, Gefühle zulassen und Unheil abwenden oder hinter sich lassen können.
Auch Dantiel W. Moniz scheint alle Möglichkeiten, die Fähigkeit und das große Talent zu haben, sich zu einer herausragenden Autorin und großen Stimme der US-amerikanischen Literatur zu entwickeln. Wir werden von ihr hören – dafür ist dieser Erzählband ein Versprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere