Profilbild von kassandra10

kassandra10

Lesejury Star
offline

kassandra10 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kassandra10 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2022

rund ums Kiez

Löre & Luc – Unser lautes Leben (1). Folge 1: Wir ziehen um / Folge 2: Ich gehe allein Brötchen holen
0

Mitten in Berlin lebt Löre Krachbein. Löre, eine Mischung aus Hannelore und Göre genießt dort ihre Zeit mit ihrem besten Freund Luc.
In Folge 1 zieht Löre um. Das ist ihr natürlich so gar nicht recht. ...

Mitten in Berlin lebt Löre Krachbein. Löre, eine Mischung aus Hannelore und Göre genießt dort ihre Zeit mit ihrem besten Freund Luc.
In Folge 1 zieht Löre um. Das ist ihr natürlich so gar nicht recht. Aber da sie bald ein Schwesterchen bekommt ist die alte heimelige Wohnung etwas eng. Jedoch hat Löre Glück. Sie ziehen nur innerhalb des Hauses um und so bleibt ihr auch Luc, ihr bester Freund und das Dosentelefon erhalten.
Dank toller Ideen von Papa und Luc wird der Umzug für Löre zum Kinderspiel
Als Luc bei Löre übernachtet, steht am Morgen ein großes Frühstück bevor. In Folge 2 machen sich Löre und Luc ganz alleine auf, um für das Frühstück Brötchen einzukaufen. Der Weg zum Späti wird für die beiden zum reinsten Abenteuer.
In der Folge 3 kommt Löre endlich in die Kita. Doch die Einschulung läuft nicht so, wie Löre das erwartet hat. Sie lernt so viele neue Kinder kennen und dann verschwindet Mama plötzlich vom Spielplatz. Dank Luc und ihrem neuen Betreuer in der Kita meistert Löre dann die Eingewöhnung fast schon meisterhaft.
Tja und dann muss Löre noch zum Kinderarzt. Der nächste Impftermin steht an und Löre klappern schon die Zähle vor Angst. Papa muss als Versuchskaninchen herhalten und Luc macht es mit seiner fröhlichen Art Löre leicht, den schnellen Picks hinzunehmen. Klaro, dass im Anschluss noch ein weiteres Abenteuer ansteht.
Löre und Luc erzählen mutig und frech von ihrem Leben im Berliner Kiez. Kinderalltag und Sachwissen werden gekonnt kombiniert.
Gemeinsam klappt alles viel besser.
Herzlichen Dank an Jenny Alten, Leonie Below und Johannes Disselhoff, die in Ilja Richter einen perfekten Erzähler für die Hörspiele gefunden haben. Ellis Drews und Moritz Frickel verleihen mit ihrer Stimme Löre den richtigen Drew und Luc ein warmes Herz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2022

Für alle, die auf Schrödingers Katze stehen!

Collapse
0

Wieder einmal gerät ein streng geheimes Experiment außer Kontrolle. In Texas geht seitdem die Angst unter den Geheimdiensten um.

Das neu erschaffene Mittel dient dem normalen Volk als ideale Droge. Sie ...

Wieder einmal gerät ein streng geheimes Experiment außer Kontrolle. In Texas geht seitdem die Angst unter den Geheimdiensten um.

Das neu erschaffene Mittel dient dem normalen Volk als ideale Droge. Sie lässt die Menschen fortan als willenlose Zombies durch die Gegend laufen.

Die Rettung naht, als das Militär sämtliche Krankenhäuser in Beschlag nimmt und die gefährdeten Bezirke überwacht.

Während in den USA alle bemüht sind, der Droge zu entgehen, entdeckt in China ein junger Wissenschaftler ein schwarzes Loch. Dieser weiß sich nicht zu helfen und meldet seine Entdeckung seinen Bekannten Judy und John in die USA.

In den USA ist diese Droge nun auch im Weißen Haus eingezogen.

Bernd Roßbach lässt die Menschheit ziemlich dumm aussehen, während für die Erde wieder einmal alles auf dem Spiel steht. Ziel diverser Forscher muss es also nun sein, den Russen ein Element zu stehlen. Das hier auch noch ganz nebenbei ein Ufo auftaucht, macht das ganze zwar nicht wahrscheinlicher, aber dafür um so spannender.

Für alle, die auf Schrödingers Katze stehen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2022

Zwei in einem Band

Nebelmond
0

Zwei Kurzgeschichten in einem Band.

Petra Oelker kennen wir als historische Krimiautorin, die uns mit Rosina, der ehemaligen Komödiantin zahlreiche Abenteuer im alten Hamburg bestreiten lässt.

David ...

Zwei Kurzgeschichten in einem Band.

Petra Oelker kennen wir als historische Krimiautorin, die uns mit Rosina, der ehemaligen Komödiantin zahlreiche Abenteuer im alten Hamburg bestreiten lässt.

David ist ziemlich mies drauf. Während all seine Freunde in den Osterferien in den Urlaub gefahren sind, muss er zuhause bleiben. Seine Mutter muss die Ferien leider durcharbeiten.

Das neue Computerspiel ist er schnell leid und so beschließt er, ohne Erlaubnis der Mutter, abends ein wenig durch das Hamburger Viertel zu streichen. Dort beobachtet er gleich in der ersten Nacht einen Mord.

Völlig aufgelöst macht er sich auf zur nächsten Polizeiwache, doch dort wird er nur belächelt und niemand glaubt ihm.

Als er glaubt, in den nächsten Tagen immer wieder beobachtet zu werden, geht er seinem Verdacht auf den Grund und gerät in tödliche Gefahr.

Die zweite Kurzgeschichte führt uns ins Jahr 1648 und in die dunklen tiefen Moore rund ums Alte Land.

Dort siecht ein reicher Bauer dahin und hinterlässt seiner Tochter den Hof mitsamt Mitgift. Die alte Magd spürt schon lange, dass hier irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht und ist besorgt um Theda, die nun alleine als junge unverheiratete Frau die Verwaltung des Guts aufnimmt.

Theda ist bereits zur Heirat versprochen und so macht sich ihr zukünftiger Ehemann nach dem Trauerjahr auf, um sein neues Hab und Gut zu betrachten. Doch Theda hat sich in dem Trauerjahr zu einer erfolgreichen jungen Geschäftsfrau gemacht und versteht es Reichtum noch besser anzuhäufen als ihr verstorbener Vater.

Der zukünftige Ehemann ist dies natürlich ein Dorn im Auge. Er hat eigentlich ganz andere Absichten. Denn sein verstorbener Geschäftspartner hatte ein dunkles Geheimnis und das lockt natürlich auch ihn zu dem Gutshof tief versteckt in den Mooren.

Petra Oelker versteht es meisterlich, einen in den Bann zu ziehen. Ob spannende Krimis in der Gegenwart oder historische Geschichten in dunklen geheimnisvollen Mooren, man kann die Bücher nicht aus der Hand legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2022

Magie und Zauber

Das Labor des Alchemisten
0

Ein perfider Mord an einem Priester stellt München im Jahr 1320 auf den Kopf. Der sittenstrenge Priester war scheinbar in dubiose Machenschaften verstrickt.

In diesen Strudel aus Intrigen und Machtränke ...

Ein perfider Mord an einem Priester stellt München im Jahr 1320 auf den Kopf. Der sittenstrenge Priester war scheinbar in dubiose Machenschaften verstrickt.

In diesen Strudel aus Intrigen und Machtränke geraten ausgerechnet Landpfleger Peter und dessen Freund Paul.

Die beiden hat es zur Kirchweih in die Stadt gezogen und das mit zahlreichen Gauklern. Die Sensation des Jahres steht bevor. Am Kirchsonntag führen die Gaukler einen gewagten Seiltanz hoch über den Dächern der Stadt auf und sorgen somit für Trubel und allerlei Abwechslung.

Die junge Wiltrud sieht dem Wochenende mit lachendem und weinendem Auge entgegen. Am Montag soll sie, natürlich gegen ihren Willen, verheiratet werden. Und da ist vorab noch ein wenig Abwechslung gefragt. Da kommt ihr der junge Gaukler Siegfried von Hohenau gerade recht.

In der Stadt herrscht mittlerweile Ausnahmezustand. Die Stimmung kippt, als der hochangesehene sittentreue Priester ohne Kopf aufgefunden wird.

Landpfleger Peter und sein Freund Paul kommen also gerade zur rechten Zeit. Bepackt mit Schadenszauber und ein wenig Magie.

Richard Rötzer führt uns in ein trubelhaftes und dennoch sittenhaftes München. Die Macht der Stadt teilt sich in kirchliche Ämter und hohe angesehene Kaufleute und Würdenträger auf. Was mit einem dubiosen Mord beginnt, versetzt die Bevölkerung nach und nach in Angst und Schrecken.

Mit spitzer Feder lässt Rötzer Peter und Paul die Situation ausnutzen und hält der Bevölkerung von München den Spiegel vor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2022

Schöne Braut des Sokrates

Xanthippe
0

Ganz nach dem Motto „Back to childhood“ habe ich endlich wieder zurück zu den alten Griechen gefunden. Als Kind stand ich auf die Sagen von Odysseus und las erstaunt über die zahlreichen Fähigkeiten der ...

Ganz nach dem Motto „Back to childhood“ habe ich endlich wieder zurück zu den alten Griechen gefunden. Als Kind stand ich auf die Sagen von Odysseus und las erstaunt über die zahlreichen Fähigkeiten der griechischen Götter und deren Abenteuer.

Mit Maria Regina Kaiser bin ich nunmehr zu den alten Philosophen vorgedrungen. Doch hier geht es nicht um die Philosophen selbst, sondern um die Frauen in ihrem Leben.

Xanthippe lebt bescheiden mit ihrem Vater und ihrem Zwillingsbruder in Athen. Die Zeiten stehen auf Sturm. Der unmittelbare Krieg steht kurz bevor.

Während sich die Jungen tagtäglich auf den Krieg vorbereiten, opfern die Alten in den zahlreichen Tempeln.

Immer häufiger schlägt der schon etwas in die Jahre gekommene Sokrates bei Xanthippe auf und hält sie davon ab, ins Leid zu fallen.

Die Hochzeit zwischen den Beiden wird spruchreif. Der Krieg jedoch verläuft für die Athener völlig anders als erwartet und düstere Zeiten legen sich über Athen.

Xanthippe muss sich erneut mit dem Tod beschäftigen. Ihr Bruder gefallen, die beste Freundin im Kindbett gestorben. Ihr bleibt wie schon so oft nur noch Sokrates. Doch der hat noch Myrto im Gepäck, die Xanthippe zu einem anderen Menschen werden lässt.

Maria Regina Kaiser lässt uns die sagenumwobene Xanthippe aus einem ganz anderen Licht betrachten. Führsorglich gegenüber ihren Lieben und mit zahlreichen Verlusten kämpft diese sich durchs Leben. Sie steht also keineswegs für das altbekannt gezeichnete zänkische Weib, sondern für eine moderne junge Frau, die weder die Hoffnung noch ihren Mut aufgibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere