Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2022

Lebensspuren

Hermann Hesse
0

Hermann Hesse - ohne ihn wäre die Welt der Literatur undenkbar. Mit Werken wie "Steppenwolf", "Das Glasperlenspiel" oder "Stufen" setzt er sich selbst lyrische Denkmäler.

Doch wer ist der Mensch Hermann ...

Hermann Hesse - ohne ihn wäre die Welt der Literatur undenkbar. Mit Werken wie "Steppenwolf", "Das Glasperlenspiel" oder "Stufen" setzt er sich selbst lyrische Denkmäler.

Doch wer ist der Mensch Hermann Hesse, der sich hinter dem erfolgreichen Schriftsteller verbirgt ? Andreas Solbach ist dieser Frage nachgegangen und hat eine sehr feinfühlige und differenzierte Biografie über Hesse veröffentlicht, die überraschende Einblicke ermöglicht.

Der Kult-Autor ist ein Getriebener, ein ewig Suchender, der die Öffentlichkeit meidet und die Ruhe und Abgeschiedenheit bevorzugt.Mit wachsendem Bekanntheitsgrad wächst dieser unbändige Wunsch und zeitlebens versucht er, diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.

Solbach zeigt in seinen Texten und Bildern einen äussert nachdenklichen und in sich gekehrten Poeten, der seine seelischen Krisen, seine Identitätsfragen und seine Weltanschauung in seinen Werken verarbeitet. Dabei finden die Leser:innen unglaublich viele Lebensspuren, die Solbach zu einem grossartigen Gesamtbild zusammensetzt. Es ist eine vorsichtige Annäherung an einen Menschen, der nach aussen hin sich sichtbar distanziert, kühl und kontrolliert zeigt. Jedoch sieht es im Inneren ganz anders aus. Er trägt eine dauerhaft Melancholie in sich, die ihn aufgrund von durchlebten Konflikten, prägenden Traumata und der fortwährenden Suche nach Anerkennung geformt haben.

Eine wundervolle biografische Arbeit, die von der Suche nach Identität, grossen Erfolgen und den vielen Gesichtern des Schriftstellers erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Der Ball ist rund, und das Spiel dauert 90 Minuten (Seppp Herberger)

Die letzten Geheimnisse der größten Trainerlegenden
0

Wer sind eigentlich die Meistermacher, die Talentscouts und Antreiber, die Fußballgrößen wie Götze, Rooney, Rummenigge und Co zu großem Ruhm verholfen haben ?

Matthias Brüggelmann widmet sich in diesem ...

Wer sind eigentlich die Meistermacher, die Talentscouts und Antreiber, die Fußballgrößen wie Götze, Rooney, Rummenigge und Co zu großem Ruhm verholfen haben ?

Matthias Brüggelmann widmet sich in diesem Buch echten Trainerlegenden, deren Namen mit großen nationalen und internationalen Erfolgen verknüpft sind und die sich einen festen Platz in den Herzen der Fans gesichert haben.

In diesem Buch finden sie alle ihren Platz: Sepp Herberger der das Wunder von Bern möglich gemacht hat, Udo Lattek, Pep Guiardiola, Otto "Rehakles" Rehagel, Jürgen Klopp, Matt Bubsy und GiovanniTrappatoni, der sich mit seiner Wutrede nicht nur Luft gemacht, sondern auch für manch neue Wortschöpfung gesorgt hat.

Es sind Geschichten von großen Träumen, Niederlagen und Erfolgen, aber auch von traurigen Ereignisse und dem unbedingten Willen, die Spieler zu einer Einheit zu formen und mit ihnen gemeinsam den Weg des Erfolges zu gehen.

Hintergrundgeschichten, die berühren, Interviews , die zum Schmunzeln verführen, bisher unveröffentlichte Dokumente, die über Sieg und Niederlage entscheiden und viele spannende Details lassen die Herzen der Fußball-Fans höher schlagen. Mit mehr als 500 Fotos können die Leser:innen an den großen Erfolgen teilhaben, Emotionen jeglicher Art nachspüren und einmal selbst die Meisterschale oder den Weltmeisterpokal in den Händen halten.

Ergänzt wird dieses tolle Buch mit Zitaten der Trainer-Legenden, die bis heute geflügelte Worte sind und die uns immer wieder an die großen Triumphe erinnern.

Sehr gelungen und absolut empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen (Sprichwort)

Hexengarten
0

Nicht erst seit Sebastian Kneipp die Heilkraft der Natur im großen Stil publiziert hat, werden Kräuter und magische Pflanzen zum Heilen von Wunden und Krankheiten eingesetzt.

In "Hexengarten" führt Sandra ...

Nicht erst seit Sebastian Kneipp die Heilkraft der Natur im großen Stil publiziert hat, werden Kräuter und magische Pflanzen zum Heilen von Wunden und Krankheiten eingesetzt.

In "Hexengarten" führt Sandra Lawrence durch die Welt der Heilkräuter und ihre volkskundliche Nutzung. Ein Buch voller Riten, Mythen und Geschichten, das nicht nur den Nutzen der einzelnen Gewächse aufzeigt, sondern auch mit wunderschönen, faszinierenden Illustrationen geschmückt ist.

Es finden sich bekannte Pflanzen wie Johanniskraut, Rosmarin und Süßholz darin und auch weniger bekannte Heilbringer wie Eiche, Farn und gefleckter Aronstab. Die Autorin ermöglicht eine Zeitreise, lässt Pflanzen der Antike ebenso erblühen wie Pflanzen der Hoffnung, weiht in die Geheimnisse der Destillierkammer ein, zeigt die "dunkle" Seite der magischen Gewächse und weist den Weg vom Aberglauben zur Realität.

Die Illustrationen aus dem der Archiv der Royal Botanic Gardens, Kew und historische Abbildungen sind eine Augenweide und kleine Kunstwerke, die die Pflanzen sehr detailreich darstellen und die Aufmerksamkeit der Leser:innen auf sich ziehen.

Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Kräuterkundige und solche, die auf dem besten Weg dorthin sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.05.2022

Der Schicksalsberg und seine Geschichte

Hitlers Berg - Licht ins Dunkel der Geschichte
0

Florian M. Beierl ermöglicht mit seinem exquisit recherchierten Sachbuch einen fachlich sehr fundierten Einblick in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte . Die Leser:innen spüren deutlich, dass die ...

Florian M. Beierl ermöglicht mit seinem exquisit recherchierten Sachbuch einen fachlich sehr fundierten Einblick in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte . Die Leser:innen spüren deutlich, dass die Aufklärung zu diesem Thema dem Autor sehr am Herzen liegt und er sich jahrelang intensiv und sehr konzentriert mit der Sammlung von Informationen, Originaldokumenten, Fotos und Bauplänen beschäftigt hat. Das Ergebnis seiner Recherche kann sich mehr als sehen lassen, denn mit dem Öffnen der Türen zur Bunkeranlage ermöglicht Beierl ein Blick hinter die dicken Mauern, die jahrelang ihre Geheimnisse unter Verschluss gehalten haben.

Aufschlussreiche Gespräche mit Zeitzeugen, die noch einmal in Gedanken zurück reisen und ihre Sicht der Dinge schildern, das Durchbrechen von Mauern des Schweigens oder den fast schon kriminalistischen Spürsinn, den der Autor beweist, um hier Fakten und Informationen aus der geheimnisvollen Unterwelt ans Tageslicht zu bringen, fesseln die Lesenden an die Seiten, um mehr über den Schicksalsberg und seine unrühmliche Geschichte als Machtzentrale zu erfahren.

Beierl präsentiert seine Ergebnisse in einer mitreißenden Art, ohne dabei die Herrschaft des NS-Regimes zu verherrlichen. Er zerreißt sämtliche Schleier der Mystifizierung, deckt Geheimnisse auf, bricht mit dem Tabu und demonstriert, dass nur Aufklärung der einzige Weg ist, um den dunklen Schatten zu beseitigen, damit die ländliche Idylle von einst wieder Einzug halten kann.

Ein spektakuläres Buch, das informativ und lehrreich zugleich ist. Verdiente Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.05.2022

Schöne Landschaft - schweres Erbe

Obersalzberg
0

Obersalzberg – dieser Name ist auf ewig mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verbunden und seine Schatten erreichen uns bis heute. Doch lange, bevor sich die braunen Schergen dort eingenistet ...

Obersalzberg – dieser Name ist auf ewig mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verbunden und seine Schatten erreichen uns bis heute. Doch lange, bevor sich die braunen Schergen dort eingenistet haben, war dieser Ort ein wunderschönes Fleckchen Erde.

Idyllisch gelegen, atemberaubende Bergkulisse und eine Fernsicht, die das Auge immer wieder fasziniert – ein Ort, an dem man Herz und Seele baumeln lassen kann.

Daniel Möller erzählt die Geschichte des Obersalzberges, dem man seine ländliche Unschuld geraubt hat, in ergreifenden Worten, zeigt historische Aufnahmen und lässt die Leser:innen an den Ereignissen teilhaben.

Er hat das Glück, noch eine der wenigen Zeitzeuginnen kennenlernen zu dürfen und bekommt so Erinnerungen aus erster Hand, die die Veränderungen am Berg noch plastischer werden lassen.

Es ist eine Geschichte, die von ländlicher Idylle, Sommerfrische und illustren Gästen erzählt, von Autorennen berichtet und die Türen der stattlichen Sommerresidenzen, Gästehäuser und Villen weit öffnet. Die Herzlichkeit der Bewohner:innen ist jederzeit zu spüren……bis sich der Wind dreht.

Denn mit Hitlers Aufenthalt auf dem Obersalzberg verändert sich das Gesicht der Landschaft und es beginnen tiefgreifende Veränderungen baulicher Art, die aus der ursprünglichen Landschaft mit ihren heimeligen Gebäuden nach und nach die Machtzentrale der Nationalsozialisten werden lassen.

Der Bildband zeigt historische, teilweise bisher unveröffentlichte Fotos, die die wechselvolle Geschichte des Oberzahlberges dokumentieren und eine Brücke schlagen zwischen Idylle von einst, dunkler Vergangenheit und gegenwärtiger Nutzung.

Äusserst interessant gestaltet, sehr gut ausformuliert und überaus informativ führt Daniel Möller durch diese Zeitreise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung