Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2017

Es brennt auf Öland

Inselfeuer
0

Vor Jahren hat es schon eine Serie von Brandanschlägen auf Öland gegeben und der Schuldige war bei den Bewohnern schnell ausgemacht. Jorma Brolin hatte stets beteuert, dass er unschuldig ist und es gab ...

Vor Jahren hat es schon eine Serie von Brandanschlägen auf Öland gegeben und der Schuldige war bei den Bewohnern schnell ausgemacht. Jorma Brolin hatte stets beteuert, dass er unschuldig ist und es gab auch keine Beweise, so dass er nicht verurteilt wurde. Nun gibt es wieder einige Brandstiftungen und wieder ist man davon überzeugt, dass nur Jorma der Täter sein kann. Doch dann gibt es auch noch Tote.
Es fiel mir nicht leicht, in diese Geschichte, die ich nicht als Krimi bezeichnen würde, hineinzufinden. Das Geschehen auf der Insel wird aus verschiedenen Perspektiven geschildert. Manches ist etwas langatmig geschildert.
Es gibt eine ganze Reihe von Personen, die in dieser Geschichte mitspielen. Eigentlich war mir niemand sympathisch und ich konnte mit keinem mitfühlen. Alle scheinen einen Knacks weg zu haben. Jorma Brolin ist ein unangenehmer Mensch, der sich den anderen aufdrängt. Er ist Tischler und Hufschmied und übernimmt Arbeiten aller Art, das heißt er manipuliert die Menschen und da er stark und bedrohlich ist, wagt niemand sich zu wehren. Aber er hat auch Angst, dass ihn seine Frau Yvonne verlässt, daher tut er alles, um sie zufrieden zu stellen. Selbst die Anwältin Alasca Rosengren will nicht für ihn tätig werden, da sie ihn für schuldig hält, dabei hat sie selbst etwas zu verbergen. Ihr Sohn Kristian verändert sich und Alasca weiß nicht, was sie dagegen tun kann. Dafür ist Kristians Beziehung zu seiner Urgroßmutter Borghild sehr eng. Dann ist da noch der reiche Anwalt Stellan Qvist, der freundlich wirkt und seine Vorteile zu nutzen weiß.
Es herrscht eine düstere und bedrohliche Atmosphäre auf Öland. Obwohl die Bewohner eine eingeschworene Gemeinschaft sind, hat doch jeder für sich etwas, das er bewältigen muss.
Es ist ein sehr psychologischer Roman, bei dem der Kriminalfall etwas auf der Strecke bleibt, so dass meine Erwartungen nicht erfüllt wurden.

Veröffentlicht am 11.06.2017

Es ist noch Luft nach oben

Die Wellington-Saga - Versuchung
0

Die junge Tierärztin Georgia lebt mit ihrem Vater auf einer heruntergekommenen Farm. Vater und Tochter haben ein Herz für Tiere, aber es fehlt das Geld, um alles auf Vordermann zu bringen. Durch ihren ...

Die junge Tierärztin Georgia lebt mit ihrem Vater auf einer heruntergekommenen Farm. Vater und Tochter haben ein Herz für Tiere, aber es fehlt das Geld, um alles auf Vordermann zu bringen. Durch ihren Freund Billy kommt sie nach Wellington. Alejandro ist der älteste Sohn und Erbe der reichen und mächtigen Familie Del Campo und er hat gleich eine Auge auf Georgia geworfen. Bei einem Polospiel gelingt es ihr, eines der Pferde von Alejandro, der Polospieler ist, zu retten und sie wird eingestellt. Das erregt aber das Missfallen des Tierarztes Gustavo, der schon lange für die Familie arbeitet.
Versuchung ist der erste Teil der Triologie „Die Wellington Saga“.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Alejandro und Georgia erzählt. Eigentlich ist die ganze Geschichte ein wenig klischeehaft. Dass der Autor Pferde liebt, ist sehr gut zu spüren. Man bekommt so einen Überblick über Pferde und das Polospiel.
Das Anwesen der argentinischen Familie in Wellington ist Schauplatz von grandiosen Festen und Polospielen. Eigentlich soll es Dienstverhältnis sein, das Alejandro und Georgia verbindet. Aber zwischen den beiden knistert es mächtig. Alejandro war schon einmal verheiratet und hat seine Frau durch einen Unfall verloren. Eigentlich wollte er nie mehr eine Frau so nahe an sich heranlassen. Georgia passt auch nicht so recht in die feine Gesellschaft und muss daher nicht nur mit Gegenwind von Tierarzt Gustavo rechnen.
Es ist eigentlich vorauszusehen, wohin die Geschichte führt und so geschieht es dann auch. Das mit dem Happyend ging mir dann ein wenig zu flott. Aber auch die Personen könnten ein wenig mehr Tiefe vertragen, vielleicht entwickelt sich das ja in den Folgebänden. Obwohl mir Georgia und Alejandro sympathisch waren, konnte ich nicht so richtig mit ihnen fühlen.
Mir waren die Emotionen zu wenig spürbar, dennoch hat es Spaß gemacht, diese Liebesgeschichte zu lesen und wahrscheinlich werde ich auch die anderen Bände lesen.

Veröffentlicht am 10.06.2017

Rache

Tod der Angst
0

Journalistin Irene Anderson bekommt von ihrem Chef einen Tipp. Sie ist schneller als die Polizei und kommt gerade rechtzeitig um zu fotografieren, wie eine junge Frau vom Dach stürzt. Beim Entwickeln der ...

Journalistin Irene Anderson bekommt von ihrem Chef einen Tipp. Sie ist schneller als die Polizei und kommt gerade rechtzeitig um zu fotografieren, wie eine junge Frau vom Dach stürzt. Beim Entwickeln der Fotos sieht sie, dass jemand wie ein Schatten hinter der Frau steht. Die Polizei findet eine Kinderzeichnung bei der Toten. Der Polizist Leonard Carter ahnt, dass Irene wieder einmal zu viel gesehen hat. Er fährt zu ihrer Wohnung, um die Fotos zu kassieren.
Es bleibt nicht bei dem einen Mord. Bald wird klar, dass der Täter auf einem Rachefeldzug ist. Er spielt mit den Ängsten seiner Opfer.
Die Neugier des Journalisten treibt Irene dazu, dem Fall weiter nachzugehen. Dabei kommt sie Carter sehr nah und unterstützt ihn bei seinen Ermittlungen. Aber der Mörder ist ihnen immer einen Schritt voraus.
Da bereits im Prolog die Motivation des Mörders klar ist, geht es im Wesentlichen um die Ermittlungsarbeit der Polizei. Der Fall ist spannend, nur wird diese Spannung durch das Liebesgeplänkel von Leo und Irene gestört.
Leo und Irene sind sympathisch, aber vergangene Beziehungen machen ihnen noch zu schaffen. Die Morde sind nicht zu entschuldigen, trotzdem kann man mit dem Mörder ein gewisses Mitgefühl haben, da seine früheren Peiniger immer noch sehr unsympathisch sind.
Die Geschichte lässt sich fließend lesen und ist unterhaltsam. Allerdings gab es für mich einige kleine Unstimmigkeiten.
Das Buch war unterhaltsam.

Veröffentlicht am 10.06.2017

Lügenmädchen

Lügenmädchen
0

Stella ist alleine zu Hause. Sie hat schon lange nicht mehr das Haus verlassen, weil sie Panikattacken hat. An einem Winterabend mit viel Schnee klingelt es an der Türe. Ein junges Mädchen verlangt Einlass. ...

Stella ist alleine zu Hause. Sie hat schon lange nicht mehr das Haus verlassen, weil sie Panikattacken hat. An einem Winterabend mit viel Schnee klingelt es an der Türe. Ein junges Mädchen verlangt Einlass. Nach einigem Zögern öffnet Stella tatsächlich die Türe. Bald schon weiß Stella nicht was, sie glauben soll, denn das Mädchen, das sich Blue nennt, erzählt unglaubliche Geschichten. Stella ist verstört. Erzählt Blue Lügen? Oder sind ihre Behauptungen wahr? Oder ist sie eine Psychopathin und spielt mit Stella.
Die Geschichte liest sich gut und sehr flüssig. Erzählt wird in unterschiedlichen Zeitebenen.
Zwei Jahre zuvor führte Stella noch ein normales Leben. Sie arbeitet als Psychologin. Obwohl sie noch Anfängerin ist, ist sie ehrgeizig und selbstbewusst. Sie möchte ihrem Chef Max imponieren. Doch dann geschieht etwas, dass sie völlig aus der Bahn wirft und sie zu einer Frau mit Panikattacken macht, die sich nur noch in ihrem zur Festung ausgebauten Haus aufhält. Ihr Verhalten ist mir fremd und ich kann mich nicht in sie hineinversetzen. Max ist manipulativ und unsympatisch.
Aus der Sicht einer Patientin wird dann ein anderer Strang erzählt. Eine junge Frau ist bei einem Psychiater in Behandlung. Sie versucht ihn zu verführen.
Last but not least ist das der Gegenwartsteil mit Blue und Stella alleine im Haus. Stella hat Angst und die ist gut spürbar. Sie fragt sich, warum sie die Tür aufgemacht hat und ob sie in Gefahr ist. Was bezweckt Blue? Ihre Geschichten wirken nicht glaubhaft. Aber sie hat ein Ziel.
Das Buch ist als Psychothriller deklariert und ich habe sehr viel Spannung erwartet. Obwohl die Zusammenhänge erst zum Ende beschrieben werden, war schon ziemlich früh klar, wohin die Reise geht. Daher ging Spannung verloren und ich wurde nicht richtig gefesselt. Ich habe mich immer gefragt, warum Stella, die ja selbst Psychologin ist, diese Psychospielchen nicht durchschaut.
Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich überzeugend.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Das Ende einer Ehe

Seit du bei mir bist
0

Russell und Vivian sind glücklich, als ihre Tochter geboren wird. Vivian hat ihren Job aufgegeben, um sich um London zu kümmern. Doch dann wird es für Russell bei der Arbeit problematisch und er beschließt ...

Russell und Vivian sind glücklich, als ihre Tochter geboren wird. Vivian hat ihren Job aufgegeben, um sich um London zu kümmern. Doch dann wird es für Russell bei der Arbeit problematisch und er beschließt sich selbstständig zu machen. Er entscheidet das ein wenig über Vivians Kopf hinweg und kurz darauf stellt ihn Vivian ebenfalls vor vollendete Tatsachen. Sie hat sich beworben und steigt Hals über Kopf in den Job ein, ohne dass die Betreuung ihrer Tochter geklärt ist. Russell muss sich also sowohl um die Firma im Aufbau als auch um seine Tochter kümmern. Aber es kommt noch schlimmer.
Erzählt wird diese Geschichte von Alexander Wussow, dem ich gerne zugehört habe, denn er hat eine tolle Stimme, mit der er die emotionale Geschichte gut herüberbringt.
Ich habe schon einige Bücher von Nicholas Sparks gelesen, doch dieses Mal konnte er mich nicht überzeugen.
Russell ist ein etwas naiver Typ, der sich nicht wehrt. Er findet sogar noch für alles eine Erklärung oder Entschuldigung. Daher wird Vivians Vorgehen immer egoistischer und rücksichtsloser. Sie zieht ihr Ding durch ohne zu überlegen, wie es ihrer fünfjährigen Tochter dabei geht. Zum Glück hat Russell Unterstützung von seinen Eltern und vor allem von seiner wundervollen Schwester. Dann begegnet er seiner Ex-Freundin wieder, die ihn damals verlassen hat, weil er eine Dummheit begangen hat. Für mich gibt es aber auch nichts, was an Vian sympathisch ist. Aber ich konnte auch mit Russel nicht mitfühlen, denn seine Art, alles hinzunehmen, ging mir auf die Nerven. Mir tat die kleine London leid, die ein tolles Mädchen ist.
Es braucht eine ganze Weile, bis sich Russell entwickelt und Entscheidungen für die Zukunft trifft und daran ist in nicht unerheblichem Maße seine Schwester schuld.
Das Ende hat mir gar nicht gefalle. Obwohl etwas Trauriges passierte, gab es zum Schluss zu viel Friede, Freude, Eierkuchen. Es passte für mich nicht zu dem, was alles geschehen ist.
Eine emotionale Geschichte, die mich aber nicht wirklich überzeugen konnte.