Profilbild von Liz2910

Liz2910

Lesejury Star
offline

Liz2910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Liz2910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2022

schön für Zwischendurch ♥

Wie man sich einen Lord angelt
0

Kitty Talbot braucht dringend einen Ehemann. Und zwar einen mit genug Geld, um die Schulden ihrer Familie zu tilgen. Als älteste von fünf Schwestern ist es ihre Aufgabe für alle zu sorgen. Also wagt sie ...

Kitty Talbot braucht dringend einen Ehemann. Und zwar einen mit genug Geld, um die Schulden ihrer Familie zu tilgen. Als älteste von fünf Schwestern ist es ihre Aufgabe für alle zu sorgen. Also wagt sie sich auf das gefährlichste Schlachtfeld im England des Jahres 1818: die Bälle der Lords und Ladys in London. Zielstrebig bewegt sie sich durch die Londoner Junggesellen und macht sie dabei sowohl Feinde, als Freunde. Als sie dann endlich einen passenden Kandidaten am Harken hat, taucht leider dessen älterer Bruder auf. Und der durchschaut Kitty ziemlich schnell …

"Ist sie von schwachem Verstand?"
"Nur von großem Intellekt", erwiderte Kitty leise.
Tante Dorothy seufzte. "Das hatte ich befürchtet."
Seite 31

Ich hatte etwas Schwierigkeiten mit der Geschichte, weil ich sowohl Kitty, als auch Archie nicht so mag. Kitty ist überheblich und Archie wirkt ziemlich leichtgläubig. Die Idee finde ich total gut und Kittys Beweggründe auch. Auch die Handlung macht Sinn und fügt sich total gut ineinander, aber mit den Figuren wurde ich leider nicht warm. Im Laufe der Geschichte wurde das etwas besser und besonders das Ende hat mich dann doch mit der Geschichte versöhnt.
Die Geschichte lebt sehr von ihrem Humor, von den Kabbeleien zwischen Kitty und Archies älterem Bruder James. Und es gibt immer wieder kleine Highlights, als Kittys Charakter sich entwickelt und sie an ihrer Situation wächst.
Es gibt schon Ähnlichkeiten zu Bridgerton, aber die Geschichte hat auf jeden Fall genug Eigenleben und der Flair ist einfach sehr schön :)
Von ein zwei Sachen war ich verwirrt, z.B. dass der ältere Bruder mit unterschiedlichen Namen angesprochen wird oder auch den Hinweisen auf Waterloo, die geschichtlich nicht so ganz passten.
Ich mag es, dass er sie von vorne herein für eine Heiratsschwindlerin ist und sie ihm aber klar aufzeigt, dass sie in dieser Welt eigentlich gar keine Wahl hat als Frau. Und Kitty wird wirklich im Laufe der Geschichte immer menschlicher und liebenswerter, das war schön ♥
Alles in allem war es ein schönes Buch für zwischendurch, mit einer süßen Idee und einer sehr gut durchdachten Handlung, bei der ich einfach mit den Figuren nicht ganz warm wurde  Band II interessiert mich trotzdem ^-^

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Ich bin hier, um dich zu retten.

More than Words
0

Horche auf Gott, mag seine Stimme sich auch im Flüstern des Windes, im Gesang eines Vogels, in dem Gefühl, dass du das Richtige tust, manifestieren. Lausche immerzu auf seine Stimme, und du wirst niemals ...

Horche auf Gott, mag seine Stimme sich auch im Flüstern des Windes, im Gesang eines Vogels, in dem Gefühl, dass du das Richtige tust, manifestieren. Lausche immerzu auf seine Stimme, und du wirst niemals alleine sein.“
Seite 249

Inhalt

„Ich bin hier, um dich zu retten.“

Jessie und Callen teilten eine besondere Freundschaft. Doch dann verschwand Callen ohne ein Wort aus Jessies Leben – nachdem er sie geküsst hatte. Jahre später begegnen sie sich erneut. Callen ist als Komponist sehr erfolgreich, doch innerlich ist er kurz vor dem Ruin. Beide spüren die alte Anziehung, doch da sind auch Narben und Wunden, die noch lange nicht verheilt sind. Gibt es trotzdem einen Weg für die Beiden?

Meinung

Ich konnte sehr gut in das Buch einsteigen, Jessie und Callen sind noch jung und flüchten vor ihrem jeweiligen Zuhause in die Freundschaft zu einander. Jessie ist sehr naiv, Callen bereits jetzt gebrochen, doch gegenseitig können sie sich Halt geben. Nach wenigen Seiten folgt der Cut und die Handlung setzt einige Jahre später wieder ein. Jessie hat gerade einen guten Job an Land gezogen, während Callen mitten in einer Schaffenskrise steckt und sich mit Alkohol betäubt. In einer Bar begegnen sie die zwei erneut, doch alles läuft anders, als gedacht.

„Wir sind keine Kinder mehr, Callen. So einfach sind die Dinge nicht.“
„Dann sorgen wir eben dafür, dass sie es sind..“
Seite 108

Ich mochte den Plot dieses Buches sehr. Die Idee von den Kindsheitsfreunden, die sich wiedertreffen, ein Komponist der es nicht hinbekommt Musik zu machen und unter großem Druck steht, dazu Jessies Arbeit und die Hinweise auf Jeanne d'arc. Womit ich nicht gerechnet hatte, war zum einen der historische Aspekt und dass es immer mal wieder um den christlichen Glauben geht. Beides hat mir total gut gefallen und mich positiv überrascht. Besonders das Thema Glauben wird meiner Meinung nach viel zu wenig in Büchern behandelt und dürfte ruhig öfter vorkommen  Hier war es angenehm unaufdringlich und ehrlich.

„Bitte, sieh mich nicht nur als deine Muse. Liebe mich, Callen, und ich folge dir bis ans Ende der Welt.“
Seite 222

Außerdem fand ich Callens Schwäche super interessant! Es wurde glaubhaft eingefügt und passte für mich perfekt ins Bild. Was ich etwas schwieriger fand, waren leider die Dialoge und der Schreibstill. Ab und an war es etwas hölzern und ich habe das Interesse verloren. Die Kapitel als sie Kinder waren, haben mir tatsächlich sehr gut gefallen, danach flaute es dann leider etwas ab. Außerdem war Jessie wirklich ziemlich naiv, das hat mich hier und da gestört, auch die Wendung am Ende wirkte etwas gewollt, genauso wie die Gefühle, die die zwei für einander empfinden sollten. Die Idee war wirklich wirklich gut, nur mit der Umsetzung hat es für mich nicht ganz geklappt.

„In dieser staubigen, muffig riechenden Höhle längst verblichenen Helden nachspüren zu dürfen war wie ein wahr gewordener Traum.“
Seite 114

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2022

Ein wichtiger Roman über dunkle Zeiten in Deutschland

Der Sommer danach
0

Von den Häusern, die einst Lachen und Weinen beherbergt hatten, waren nur noch Trümmerberge übrig.
S. 33

Potsdam, 1945: Hitler ist besiegt, Deutschland liegt in Trümmern und bangt, was mit ihm geschehen ...

Von den Häusern, die einst Lachen und Weinen beherbergt hatten, waren nur noch Trümmerberge übrig.
S. 33

Potsdam, 1945: Hitler ist besiegt, Deutschland liegt in Trümmern und bangt, was mit ihm geschehen wird. In dieser Zeit trifft Karla, eine junge Deutsche, auf die Engländerin Joan und bekommt bei ihr eine Anstellung. Doch die Freundschaft zu Joan bringt sie in den sowjetischen Sektor, in die Nähe von gefährliche Geheimnissen. Und in die Nähe von Ray, der ihr Herz bald höherschlagen lässt. Doch ehe Karla an sich selber denken kann, muss sie ihre Brüder finden, die der Krieg von ihr fortgerissen hat, egal, was es kostet.

Das neue Buch von Elisabeth Büchle musste natürlich auf meiner Wunschliste landen, immerhin habe ich schon jedes Buch der Autorin gelesen ♥ Der historische Hintergrund ist wie immer umfassend recherchiert und mit so vielen Details versehen, dass man sich gleich in die Zeit zurückversetzt fühlt. Hier hat die Autorin sich wahnsinnig viel Mühe und Arbeit gemacht, was definitiv gelobt werden sollte.
Deutschland ist gespalten und zerstört und Elisabeth Büchle schreibt so bildgewaltig, dass mir das Herz mehr als einmal schwer geworden ist. Gerade in Tagen, in denen erneut ein Krieg in der Welt tobt, ging es mir sehr nahe dieses Buch zu lesen und ich würde allen interessierten raten, dass Buch mit Bedacht zu wählen und nur, wenn ihr innerlich wirklich gefestigt seid. Nichts desto trotz finde ich es wahnsinnig wichtig, dass auch über diese Zeiten geschrieben wird und das hat die Autorin auf jeden Fall richtig gut hinbekommen.

Die Figuren werden schnell eingeführt und sind nicht so leicht einzuordnen. Es gibt viele Geheimnisse und Verstrickungen, der Anteil an politischer und historischer Geschichte ist hier sehr hoch. Leser, die sich hier gut auskennen, werden vermutlich sehr begeistert sein.

Leider ist es mir zum ersten Man bei einem Büchle Buch passiert, dass ich mit den Figuren einfach nicht warm geworden bin. Der Funke wollte einfach nicht überspringen, was mich sehr enttäuscht hat, das bin ich von Romanen von dieser Autorin so gar nicht gewohnt. Vielleicht lag es an der Schwere des Themas oder dem vielen politischen, ich weiß es nicht und es wird meine Liebe zu Büchle Romanen auf gar keinen Fall schmälern!

Was ich sehr vermisst habe, war der christliche Aspekt in diesem Buch. Leider konnte ich bei keiner der Figuren einen Glauben an Gott finden. Das fand ich sehr schade. „Der Sommer danach“ wird also meine Lieblinge wie „Goldsommer“ oder „Wohin der Wind uns trägt“ nicht von ihren Lieblingsbuchplätzen stoßen und ich freue mich darauf, vom nächsten Büchle Roman bestimmt wieder verzaubert zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2022

Ein Roman über Heimat, Verlust und Wiedergewinn

Gestrandet in Cornwall
0

Ein Roman über Heimat, Verlust und Wiedergewinn. Und die große Liebe.

Cornwall 1813, Laura findet den letzten Überlebenden eines Schiffsunglücks und pflegt ihn gesund. Doch wer ist der Mann und welche ...

Ein Roman über Heimat, Verlust und Wiedergewinn. Und die große Liebe.

Cornwall 1813, Laura findet den letzten Überlebenden eines Schiffsunglücks und pflegt ihn gesund. Doch wer ist der Mann und welche Rolle spielt er in den aktuellen Kriegszeiten?


Der Einstieg war gut, ich konnte mich recht schnell orientieren. Laura mag ich, sie ist wunderbar hilfsbereit und macht sich auf ihre ganz eigene Art nützlich. Im Prolog hat sich etwas von ihrer Tiefe gezeigt, im Rest der Geschichte fehlt mir die Tiefe der Personen leider etwas. Es gibt viele typische Rollen, wie die böse Stiefmutter und die verwöhnte Tochter und den hübschen Unbekannten, aber mir fehlt es leider bei allen etwas an Charakter.

Ich frage mich, wie Laura sich ihre Zukunft vorstellt, denn in ihrem Zuhause geht es ihr nicht wirklich gut. Hat sie nicht den Wunsch etwas zu lernen, sondern verlässt sich ganz darauf, dass sie schon irgendwann irgendwer heiraten wird?

Die Handlung geht zügig voran und besonders die alte Nachbarin mag ich gerne ♥ Auch die Schauplätze sind wirklich schön beschrieben und wecken das Fernweh.

Ehrlich gesagt fehlt mir etwas der historische Hintergrund, weswegen ich einen Teil der Informationen leider nicht nachvollziehen kann und Schwierigkeiten mit der Handlung hatte. Auch das Verhalten der Figuren konnte ich nicht immer ganz nachvollziehen. Obwohl die Idee wirklich schön ist, wurde ich mit der Umsetzung nicht ganz glücklich.

Die Reise von Laura und Alexander hat mir sehr gut gefallen, weil sie so mit der Vergangenheit und Lauras Taten verknüpft ist. ♥

Laura entwickelt sich gut weiter, hält an ihrer Hoffnung fest und wächst. Auch der Epilog war wunderschön und passte perfekt zum Anfang. Das Ende hat mich noch ein bisschen mit dem Buch versöhnt ^^

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2022

Entweder würde Gaze eine Zukunft haben oder ich. Ich wählte Gaze.

Drowning in Stars
0

Pixie bestimmte die Melodie meines restlichen Sommers, und sie besaß die Gabe, einfach alles schöner zu machen.

Seite 44



Inhalt

Pixies Mutter ist seltsam Zuhause. Gaze Vater trinkt zu viel. Doch ...

Pixie bestimmte die Melodie meines restlichen Sommers, und sie besaß die Gabe, einfach alles schöner zu machen.

Seite 44



Inhalt

Pixies Mutter ist seltsam Zuhause. Gaze Vater trinkt zu viel. Doch sie haben ihre Freundschaft und nichts kann sich zwischen sie stellen. Sie geben sich gegenseitig Halt, doch eines Tages muss Pixie eine schreckliche Wahl treffen und ihre Wege trennen sich. Jahre später, finden sie sich erneut, doch Pixie hat ihre Stärke verloren und droht von ihren Dämonen besiegt zu werden. Kann Gaze stark genug für sie beide sein?





Meinung



Vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar! ♥ Ich bin an dem Cover hängen geblieben, ich finde es wunderschön von der Gestaltung und die Farben sind genau meins. Ein richtiger Eyecatcher. Am Anfang der Geschichte sind Pixie und Gaze noch Kinder. Gaze ist neu in der Gegend, die nicht ganz ungefährlich ist und Pixie nimmt sich seiner an. Sie beschützt ihn vor Schlägern und stellt ihn den älteren Kids vor – sie werden Freunde. Ihre Fenster liegen so dicht beieinander, dass sie darüber sprechen und Ball spielen können und so erfahren sie auch schnell, mit welchen Problemen sich der jeweils andere rumschlagen muss. Und sie stehen einander bei.



Ich fand die erste Hälfte so gut und berührend! Wie die zwei sich kennen lernen und zusammenwachsen, wie sie Kinder sind und es doch nicht sein können, weil ihre Eltern versagen. Die Handlung ging zügig vorwärts und hat mich total in ihren Bann gezogen. Das Setting rau und gut beschrieben, es wird nicht übermäßig düster, aber die Stimmung ist ernst. Pixie und Gaze müssen schlimme Dinge erleben, doch besonders Pixie verliert ihren lustigen und mutigen Charakter nicht. Ich fand sie eine wahnsinnig sympathische Figur, die der Geschichte so viel gegeben hat!



Hotdogs mit Pixie. Keine Schulglocke. Keine Erwachsenen, die uns sagten, was wir tun sollten, oder uns mit ihrem Verhalten enttäuschten. Ich war genau da, wo ich sein wollte.

Seite 87



Der Schreibtill ist sehr gut, ich konnte das Wasser vom Hydrantenregen spüren und den geschmolzenen Käse auf dem geteilten Pizzastück förmlich schmecken ♥

In der zweiten Hälfte des Buches sind ein paar Jahre vergangen. Pixie und Gaze stehen kurz vor ihrem Abschluss, doch viel hat sich geändert. Ich muss leider sagen, dass mir dieser Teil nicht mehr so gut gefallen hat. Ich konnte ein paar Entscheidungen nicht nachvollziehen, die Szenenübergänge waren etwas plötzlich und ich war einfach nicht mehr so sehr verliebt in die zwei wie zuvor. Auf der anderen Seite kommen in diesem Part unglaublich tolle neue Charaktere, die viel Spaß gemacht haben. Am Ende blieben ein bis zwei Fragen offen und die Sexzene mit der das Buch quasi endet, wirkte ziemlich reingequetscht.



Es gibt sehr viele wichtige und ernste Themen in dieser Geschichte, wie Missbrauch, häusliche Gewalt und Mobbing. Es gibt einige tyische Figuren wie z.B. die wunderschönen Mädchen, die Pixie aus irgendeinem Grund fürchterlich mobben, der Supersportler, der Gaze immer wieder reizt, die Sozialarbeiterin, die toll ist, aber völlig überarbeitet. Als Figur etwas schwierig fand ich Sam den Polizisten. Er wusste, dass Pixie in Gefahr ist, doch er hat nicht wirklich etwas unternommen und in der zweiten Hälfte des Buches ist er völlig verschwunden.



Entweder würde Gaze eine Zukunft haben oder ich. Ich wählte Gaze.

Seite 147



Die erste Hälfte des Buches fand ich wirklich sehr sehr sehr gut! Aber dann haben Handlung und Gefühl mich leider etwas verloren und konnte nicht mit der Großartigkeit des Anfangs mithalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere