Profilbild von sursulapitschi

sursulapitschi

Lesejury Profi
offline

sursulapitschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sursulapitschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2024

Banal

Klarkommen
0

Dieses Buch ist im Grunde nicht der Rede wert. Darüber eine Rezension zu schreiben ist eigentlich müßig, aber vielleicht muss das auch gesagt werden.

Hier erzählt ein Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden ...

Dieses Buch ist im Grunde nicht der Rede wert. Darüber eine Rezension zu schreiben ist eigentlich müßig, aber vielleicht muss das auch gesagt werden.

Hier erzählt ein Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden von ihren Problemen. Objektiv betrachtet, hat sie gar keine, außer dass das Leben eben schwer ist und sie sich schon ihr Leben lang benachteiligt fühlt. Sie musste in einem Provinznest aufwachsen, in der Gartenstr. 34, obwohl doch das Leben in der Stadt stattfand. Sie hatte keine Akademikereltern und konnte deshalb nur das Restegymnasium besuchen. Ein wirklich hartes Schicksal, coole Kinder gehen auf Privatschulen.

Jetzt hat sie ihr Abi in der Tasche und zieht mit ihren Freunden zum Studieren in eine WG in die Stadt. Da machen sie Sachen, die junge Leute in der Stadt so machen.

Das ist eine Geschichte, die eigentlich gar keine ist. Was hier passiert ist an Banalität nicht zu überbieten und nur zu ertragen, wenn es mit Esprit erzählt wird. Daran versucht sich die Autorin leidlich, es wirkt aber eher bemüht. Man kann es witzig finden, wenn die Küche an „adoleszenter Chaotisierung“ leidet, das macht aber noch längst nicht ein Küchenchaos zum Erlebnis.

„Ich legte mich in einen Sarg Selbstmitleid und dachte mir neue Rillen ins Hirn, bis mir die Kräfte ausgingen.“ , könnte berühren, wenn man denn den Eindruck gewonnen hätte, dass dieses Mädchen echte Probleme hat. So wirkt es wie spätpubertäre Wortakrobatik.

Wir erfahren alles über die 20 Pflegeprodukte, mit denen sich ihre Freundin Munia täglich eincremt, aber was sie denn eigentlich studieren und wie das so ist, ist kein Thema. Das tut mir leid, aber so wird auch sie keine Akademikerin, klar, sie hat es ja auch nicht in die Wiege gelegt bekommen, die Arme.

Das Hörbuch liest Jodie Ahlborn angemessen betroffen, kann aber auch nicht aus dem Gejammer ein Drama gestalten. Zum Glück ist der Schmerz nur kurz, es dauert 3 Stunden und 28 Minuten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2022

Unterhaltsam, ohne größeren Anspruch

Das siebte Mädchen
0

Dieses Hörbuch muss man auf jeden Fall erstmal schneller einstellen, sonst ist es nur schwer erträglich. Die getragene Lesung von Julia Nachtmann transportiert Betroffenheit und Schwermut, was an mancher ...

Dieses Hörbuch muss man auf jeden Fall erstmal schneller einstellen, sonst ist es nur schwer erträglich. Die getragene Lesung von Julia Nachtmann transportiert Betroffenheit und Schwermut, was an mancher Stelle ganz sicher gut passt, konsequent über knapp 13 Stunden hinweg aber bald an den Nerven nagt.

Hier erzählt eine frustrierte Psychologin aus ihrem verkorksten Leben. Seitdem Chloës Vater als Serienmörder verhaftet wurde, nagt an ihr alles Mögliche. So ein Schlag trifft auch die Familie des Täters hart und heißt es nicht gemeinhin, dass man Psychologie studiert, um mit den eigenen Problemen fertig zu werden?

Das ist ein weiteres Problem, das ich mit diesem Buch hatte. Es arbeitet mit einem sehr simplen Strickmuster und scheut sich auch nicht auf Tränendrüsen zu drücken oder gängige Klischees zu bedienen. Die Auflösung ahnt man schon nach den ersten Seiten, wird durch ein paar Schlenker und falsche Fährten mit Drama angereichert, aber am Ende war es doch – sag ich nicht.

Die Sprache ist eigentlich ganz schön. Vermutlich könnte man dieses Buch gut lesen als unterhaltsamen Krimi ohne größeren Anspruch, wenn nicht die Sprecherin so bemüht wäre, der Sache noch einen Schuss Extradramatik zu verpassen. Manchmal ist eben doch weniger mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2022

Eine Schimpftirade

RCE
0

„Fortsetzung folgt.“ – Damit endet dieses Hörbuch, das mir im ersten Teil noch ganz gut gefallen hat. Nach satten 18 Stunden zweitem Teil bin ich dann allerdings doch durch mit dem Thema und werde es wohl ...

„Fortsetzung folgt.“ – Damit endet dieses Hörbuch, das mir im ersten Teil noch ganz gut gefallen hat. Nach satten 18 Stunden zweitem Teil bin ich dann allerdings doch durch mit dem Thema und werde es wohl nicht weiter verfolgen.

Im ersten Buch hatten wir noch eine Geschichte, eine Handlung mit Figuren, auch wenn der rote Faden etwas dünn war. In diesem Buch ist er kaum noch zu sehen. Da sind ein paar jugendliche Hacker, Kinder um die 20, die mit den Kindern aus dem ersten Buch befreundet sind, die jetzt auch Mitte 20 sind und Sachen machen, glaube ich. Man übersieht hier schnell die Zusammenhänge, in dem Wust von Schlenkern, Nörgeleien und Anklagen.

Die Welt ist schlecht, natürlich, aber einfach wahllos draufzuhauen, macht sie nicht besser. Hier bekommt jeder sein Fett weg, die Menschen, die Massen, die Märkte, die Autohasser und Radfahrer, die Rüdigers, weiblich gelesene Personen, die Regierenden oder auch Bill Gates, der in Schweden als Gott verehrt wird, weil er die Sonne beherrscht.

Wir kommen ohne weiteres von einem Thema zum anderen, echauffieren uns über Kinderarbeit in der Kakaoindustrie, Wasserunternehmen, die Wasser als Rohstoff verkaufen oder Peter und Ingrid, die kreuzfahrenden Österreicher. Ganz schlecht geht es uns wohl nicht in dieser verderbten Welt, kreuzfahren können wir noch, wahrscheinlich nur Österreicher, wer weiß, im Pauschalisieren ist dieses Buch auch ganz groß.

Also, Sybille Berg klagt in diesem Buch so viel an, dass man am Ende denkt, was will sie denn nun, die Welt abschaffen? Die Reichen sind fies, die Armen sind schlaff, die Grünen sind öko und die Rechten sind ekelig, natürlich, das ist aber weder neu noch originell.

„RCE“ ist eine 18 Stunden dauernde Schimpftirade, bei der ich gar nicht erst anfange, die Logiklücken aufzuzählen. Hier schert sich die Autorin weder um Zeit, Ort, Handlungsbogen oder Protagonisten. Sie möchte sich vermutlich nur Luft machen. Hoffentlich geht es ihr jetzt besser.

Tiefen Respekt für Lisa Hrdina und Torben Kessler, die dieses Werk souverän und engagiert vortragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Fastfood

Der Markisenmann
0

Jan Weiler ist wohl immer gut für Überraschungen. Während mir die Kühn Krimis überraschend gut gefallen haben, ist jetzt dieses Buch überraschend harmlos. Von smartem Humor und sensibler Personenzeichnung ...

Jan Weiler ist wohl immer gut für Überraschungen. Während mir die Kühn Krimis überraschend gut gefallen haben, ist jetzt dieses Buch überraschend harmlos. Von smartem Humor und sensibler Personenzeichnung ist hier nichts mehr zu spüren. Es wirkt eher wie ein grobgestricktes Rührstück mit planvoller Botschaft, leichte Unterhaltung für Menschen, die es nicht seicht mögen, sich aber auch nicht anstrengen möchten.

Es geht um Kim, 15 Jahre alt, die genötigt wird, die Sommerferien bei ihrem bis dato unbekannten Vater zu verbringen. Dort lernt sie die Freuden des einfachen Lebens kennen und einen höchst eigenbrötlerischen Vater lieben. Darüber hinaus entwickelt sie nie geahntes Verkaufstalent und kittet einen Jahrzehnte alten Familienzwist.

Das klingt wie ein simples Strickmuster? Genau das ist es auch. Hier handeln Figuren aus der Klischeekiste Klischeeprobleme ab, mit immer und überall ein bisschen Extra. Kim wird von ihrer Familie extra fies behandelt, damit sie extra ekelig ausrastet und eine extra üble Strafe erhält. Ihr Vater lebt tatsächlich in einer Lagerhalle, schlimmer können doch Ferien nicht sein, oder? Zum Glück vermisst sie schon nach einem Tag weder Fernsehen noch Internet und passt sich bewundernswert den frugalen Gegebenheiten an. Die Jugend von heute ist besser als ihr Ruf.

Um es kurz zu machen: Das war nix. Ich habe mit Erlesenem gerechnet und Fastfood bekommen. Ein bisschen Problemfamilie to go mit DDR-Vergangenheit, ein hübsch inszeniertes Drama unter der Sonne Duisburgs, um am Ende festzustellen, wir haben uns doch alle lieb.

Von mir gibt es leider keine Empfehlung für dieses Werk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2022

Zu viel gewollt

Die Feuer
0

Ich war mir bei diesem Buch eigentlich sicher, etwas ganz Außergewöhnliches zu erwischen. (Vielleicht sollte man misstrauisch werden, wenn aus einer Leseprobe Stellen herausgekürzt werden.) Wie kann man ...

Ich war mir bei diesem Buch eigentlich sicher, etwas ganz Außergewöhnliches zu erwischen. (Vielleicht sollte man misstrauisch werden, wenn aus einer Leseprobe Stellen herausgekürzt werden.) Wie kann man nur eine so gute Idee so gründlich in den Sand setzen?
Um Melbourne herum brennt es mal wieder. Der Qualm zieht in die Stadt, während drei Frauen im Theater "Glückliche Tage" von Samuel Becket sehen. – Allein diese Situation ist originell, hat bittere Ironie und zynische Poesie und bietet unendlich viele Möglichkeiten, die eigentlich alle ungenutzt liegen bleiben.
Sie sind ganz unterschiedlich, älter oder jünger, hetero oder auch nicht, mit diversen Hautfarben und diversem Hintergrund, schon das Personal zeigt das Problem dieses Buches: Es will zu viel auf einmal.
Das Theaterstück ist absurdes Theater vom Feinsten, bietet Gedankenanstöße, Raum für Interpretationen und dient den drei Protagonistinnen als Anlass, die Gedanken schweifen zu lassen. Sie beobachten Details, sehen Parallelen zum eigenen Leben, erinnern sich. – Großartige Idee, wenn sie dabei nicht vom Hölzchen aufs Stöckchen kämen und ihre Lebensgeschichten gute Geschichten bieten würden. Auch in dieser Hinsicht will das Buch zu viel. Man bekommt hier drei Lebensgeschichten geboten, die an Dramatik nichts auslassen. Drei Leben reflektieren alles Elend dieser Welt so gründlich, dass man keine Protagonistin mehr wirklich sieht oder auch nur ernst nehmen kann und anfängt, sich zu langweilen, weil man es nicht schafft, alle drei Sätze lang über etwas anderes betroffen zu sein.
Das Feuer vor der Stadt hat dabei weitgehend symbolischen Charakter. Einzig die Platzanweiserin macht sich gelegentlich Sorgen, alle anderen juckt es nicht, just another Brandherd, wo doch die ganze Welt brennt, die Umwelt verschandelt wird und die Erde in den letzten Zügen liegt.
Meine anfängliche Begeisterung hat ziemlich schnell nachgelassen. Obwohl der Stil ganz spannend, gelegentlich sogar witzig ist, erstickt die gute Idee in unnötig dramatischen Details und langweilt bald. Ein grundsätzlich gut gemeinter Plot verkommt zu sorgsam geplantem Tiefgang und winkt mit der Große-Kunst-Keule. Bei so etwas fühle ich mich als Leserin plump manipuliert.
Die allgemeine Begeisterung für dieses Buch kann ich leider nicht teilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere