Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2022

ein Kriminalfall in einem interessanten Zukunftsszenario

Freiheitsgeld
0

In seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Freiheitsgeld“ hat Andreas Eschbach ein interessantes Zukunftsszenario erschaffen.
Basierend auf der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens erhalten im nicht ...

In seinem aktuellen Roman mit dem Titel „Freiheitsgeld“ hat Andreas Eschbach ein interessantes Zukunftsszenario erschaffen.
Basierend auf der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens erhalten im nicht fernen Jahr 2064 alle Einwohner der EU das sogenannte „Freiheitsgeld“, das ihnen ein sorgenfreies Leben ermöglicht. 30 Jahre zuvor war dieses Geld die Rettung aus einer Krise, nachdem Roboter die Arbeitswelt so weit dominierten, dass Arbeitsplätze knapp wurden. Im Jahr 2064 ist niemand dazu verpflichtet einen Job anzunehmen, die vorhandenen Jobs sind anders gewichtet als heute.
Um die Klimakatastrophe zu verhindern, wurden große Naturschutzzonen eingerichtet und die Menschen aus kleinen Siedlungen in große Städte umgesiedelt, wohlhabende Einwohner leben abgeschottet in Gated Communities.
Eine davon ist die „Oase“, in die eine der Hauptfiguren zu Beginn der Geschichte einzieht. Vincent ist dort unter anderem der persönliche Fitnesstrainer des ehemaligen Kanzlers Robert Havelock, der vor 30 Jahren das Freiheitsgeld etabliert hat. Als Havelock stirbt, glaubt der Polizist Ahmad Müller nicht an einen Selbstmord und wird in seiner Meinung bestärkt, als kurz darauf ein Journalist tot aufgefunden wird, der als Havelocks größter Widersacher gilt.
Der Roman gibt mit seinen verschiedenen Handlungssträngen und Charakteren ein lebendiges Bild dieses Zukunftsszenarios. Die Perspektivwechsel innerhalb der Kapitel sorgen für Abwechslung und für ein aufmerksames Lesen, um nicht den Überblick zu verlieren. Die Dialoge wirken manchmal etwas hölzern und die Charaktere etwas stereotyp, das ist aber für Eschbach nicht ungewöhnlich und bei einer interessanten Geschichte zu verschmerzen.
Mir gefällt die subtile Art und Weise, mit der Eschbach die schöne Utopie nach und nach Risse bekommen lässt, je tiefer man als Leser in diese Welt eintaucht, während Ahmad bei seinen Ermittlungen zunehmend auf Ungereimtheiten stößt. Einige der technischen und sozialen Entwicklungen fand ich spannend, nicht alles wirkt logisch. Ist in Deutschland tatsächlich eine solche Umstrukturierung in so kurzer Zeit denkbar?
Das Szenario entspricht auffallend einigen gängigen Verschwörungstheorien, die Kritik ist aber aus meiner Sicht eher vage gehalten und lässt mit seinem überraschenden Ende einige Fragen offen und mich mit gemischten Gefühlen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2022

sprachlich brillant und emotional nahe gehend

Ich bin nicht da
0

Auch in ihrem 2. Roman mit dem Titel „Ich bin nicht da“ erzählt Lize Spit in ihrer brillanten und dabei schonungslosen Art eine beklemmende und emotional nahe gehende Geschichte.
Im Mittelpunkt steht ein ...

Auch in ihrem 2. Roman mit dem Titel „Ich bin nicht da“ erzählt Lize Spit in ihrer brillanten und dabei schonungslosen Art eine beklemmende und emotional nahe gehende Geschichte.
Im Mittelpunkt steht ein junges Paar um die 30. Leo und Simon sind seit 10 Jahren zusammen und in ihrer Beziehung aufeinander fixiert. Beide haben früh ihre Mütter verloren und wenig bis gar keinen Kontakt zu ihren Vätern, ihr Freundeskreis beschränkt sich auf einige Kollegen. Ihre enge Bindung gerät ins Wanken, als Simon eines Nachts aufgedreht nach Hause kommt, sein neues Tattoo präsentiert und von neuen Freunden inspiriert seinen festen Job als Grafikdesigner kündigt, um sich selbständig zu machen.
Er stürzt sich manisch in dieses neue Projekt, bewegt sich unruhig durch die Wohnung und lässt Leo ratlos zurück, die sich von Simon immer mehr ausgegrenzt fühlt und in seiner neuen Persönlichkeit wenig des Simons wieder findet, den sie liebt. Zur gleichen Zeit wird Leos Freundin Lotte schwanger, ausgerechnet von Simons ehemaligem Chef Coen, in dem er mehr und mehr seinen größten Feind sieht. Lotte und Coen sind in diesem Roman der Gegenpol zu Leo und Simon, ein strahlendes Paar, das auf fast kitschige Weise glücklich und erfolgreich ist, während Leo und Simon in ihren Karrieren keine Fortschritte erreichen und sich privat einander entfremden.
Der Leser erlebt die Ereignisse aus Leos Sicht, die schonungslos die Veränderungen in ihrer Beziehung zu Simon und in beider Persönlichkeiten schildert. Es schmerzt, Leos Verzweiflung und Hilflosigkeit mitzuerleben, während Rückblenden in die Vergangenheit ihre frühere innige Verbundenheit und Unbeschwertheit aufzeigen. Lize Spit schafft mit ihrer präzisen Sprache Bilder im Kopf, die manchmal schon zu detailliert sind und an die Grenze des Erträglichen gehen. Andererseits macht das die Authentizität der Geschichte aus, man spürt beider Hilflosigkeit sowohl in Simons manischen als auch in seinen depressiven Phasen.
Der Roman überzeugt mit seiner Intensität und der phantasievollen Sprache, die teils poetisch wirkt. Mit den wiederholten Schilderungen entwickelt er jedoch Längen, die auch mit den eingeschobenen Kapiteln der Eskalation aus der Gegenwart nicht aufgefangen werden können, da die Spannung hier eher aufgezwungen wirkt, statt sich aus der Geschichte zu entwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2022

gelungener Auftakt einer neuen Thrillerreihe

Das Profil
0

Der Thriller „Das Profil“ ist Hubertus Borcks erste Krimi-Veröffentlichung und meiner Meinung nach ein gelungener Auftakt für die geplante Reihe um zwei ungleiche Hamburger Ermittler, der Lust macht mehr ...

Der Thriller „Das Profil“ ist Hubertus Borcks erste Krimi-Veröffentlichung und meiner Meinung nach ein gelungener Auftakt für die geplante Reihe um zwei ungleiche Hamburger Ermittler, der Lust macht mehr davon zu lesen.
Die Themen sind nicht ganz neu, hier aber schlüssig und spannend in Szene gesetzt: Ein psychopathischer Täter wird durch die in seiner Kindheit erlittenen Traumata zur tickenden Zeitbombe, die Opfer geben in den sozialen Medien allzu leichtfertig persönliche Details und Informationen aus ihrem Leben preis und machen sich selbst zur Zielscheibe.
Als Leser ist man der Ermittlern stets eine Schritt voraus, in Rückblenden wird die Vergangenheit des Täters dargestellt, ebenso wie in der Gegenwart sein ausgeklügeltes Vorgehen bei der Auswahl und Überwältigung seiner Opfer. Die Nähe zum Täter, die in den Schilderungen geschaffen wird, sorgt für das Empfinden von Unbehagen, man spürt seine Besessenheit und inneren Zwänge.
Im Kontrast dazu steht die Sorglosigkeit der Opfer, die vorbehaltlos ihr Leben auf Instagram ihren Followern präsentieren und es dem Täter leicht machen, sie auszuspionieren.
Auf Seiten der Polizei steht die erfahrene Ermittlerin Franka Erdmann im Mittelpunkt, die wie so viele Kriminalkommissare zumindest in der Literatur ihr Privatleben der Arbeit untergeordnet haben und mit ihrer eigenwilligen Art so manches Mal bei Kollegen und Vorgesetzten aneckt. Ihr zur Seite gestellt wird der junge Kollege Alpay Eloğlu, für den die erste Ermittlung in einem Mordfall sich gleich zur Suche nach einem Serientäter ausweitet.
Die beiden ungleichen Kollegen brauchen eine Weile, um sich aneinander zu gewöhnen, ihre kleinen Reibereien lockern die Geschichte auf, es steht jedoch stets die Ermittlungsarbeit im Vordergrund. Als Leser verfolgt man hautnah die Entwicklungen und Diskussionen zu Täter und Motiven. Die Ermittlungen sind herausfordern und komplex, da der Täter sehr geplant vorgeht und es versteht, seine Spuren zu verwischen und sich zu tarnen.
Der Spannungsbogen ist über die gesamten etwa 380 Seiten hoch und findet einen schlüssigen Abschluss in einem finalen Showdown.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

ein erschreckendes Kapitel der ukrainischen Geschichte – fesselnd erzählt

Denk ich an Kiew
0

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine sind derzeit sehr präsent und erschütternd. Der Roman „Denk ich an Kiew“ arbeitet ein älteres Kapitel der ukrainischen Geschichte auf, dessen nicht weniger brisanten ...

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine sind derzeit sehr präsent und erschütternd. Der Roman „Denk ich an Kiew“ arbeitet ein älteres Kapitel der ukrainischen Geschichte auf, dessen nicht weniger brisanten aber wenig bekannten Ereignisse in ihrer Tragweite erschüttern und ein Stückweit erklären, weshalb die Menschen in der Ukraine sich auf keinen Fall erneut einer russischen Herrschaft unterwerfen wollen.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Katja, die im Jahr 1930 mit ihren Eltern und ihrer Schwester im Osten der Ukraine einen kleinen Bauernhof bewirtschaftet. Sie ist verliebt in einen Nachbarsjungen und erlebt einen unbeschwerten Sommer, als eine Gruppe russischer Aktivisten sich im Dorf einnistet, um die Bauern zu zwingen, sich den Kolchosen anzuschließen. Dabei gehen Stalins Männer mit großer Gewalt vor, deportieren und töten diejenigen Bauern, die ihrer Meinung nach den „Kulaken“ angehören oder Widerstand leisten. Die Steuern werden so weit erhöht, dass den Menschen kaum etwas zu Essen und zum Überleben bleibt.
Anhand des Schicksals von Katja und ihrer Familie erlebt der Leser mit, wie die Bevölkerung zunehmend unter der Gewalt und Unterdrückung sowie der Hungersnot leidet. Den Begriff Holodomor hatte ich schon gehört, die Ausmaße dieser von Stalins Herrschaft erwirkten Hungersnot war mir jedoch nicht bewusst. Die Autorin schafft mit ihrer Geschichte ein deutliches und erschütterndes Bild der Ereignisse, das mich beim Lesen oft fassungslos und mit Tränen in den Augen zurückgelassen hat.
Sie rückt ein wichtiges Kapitel nicht nur der ukrainischen Geschichte in den Fokus, auch in angrenzenden Regionen sind hunderttausende Menschen der Hungersnot zum Opfer gefallen.
Die Intensität der Bilder, die die Schilderungen heraufbeschwören und die Nähe zu den Figuren haben mir in diesem Teil des Romans ausgesprochen gut gefallen.
Die Rahmenhandlung des Romans, die im Jahr 2004 angesiedelt ist, fällt dagegen stark ab. Grundsätzlich passt das Szenario; Cassie entdeckt im Haus ihrer zunehmend an Demenz leidenden Großmutter deren Tagebuch. Die Großmutter hat es immer abgelehnt, über ihre Vergangenheit in der Ukraine zu sprechen, nun erlaubt sie ihrer Enkelin, mithilfe eines Nachbarn die auf Ukrainisch verfassten Tagebucheintragungen zu übersetzen. Die Rahmenhandlung mit Cassies Vorgeschichte und den Entwicklungen in der Vergangenheit wirkt jedoch kitschig und sehr dick aufgetragen, hier fehlt die Intensität und Nähe zu den Figuren, die die Rückblenden so lebendig werden lassen. Für Katjas Geschichte vergebe ich 5 Sterne, für die Rahmenhandlung maximal drei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2022

ein spannender und düsterer neuer Fall für Ewert Grens

Schlaft, Kinder, schlaft (Ewert Grens ermittelt )
0

In Anders Roslund aktuellem Krimi “ Schlaft, Kinder schlaft“ gibt es ein Wiedersehen mit Kommissar Ewert Grens und dem Undercoveragenten Piet Hoffman.
Zu Beginn der Geschichte befindet sich Ewert Grens ...

In Anders Roslund aktuellem Krimi “ Schlaft, Kinder schlaft“ gibt es ein Wiedersehen mit Kommissar Ewert Grens und dem Undercoveragenten Piet Hoffman.
Zu Beginn der Geschichte befindet sich Ewert Grens an einem persönlichen Tiefpunkt. Umso mehr berührt es ihn, als sich auf dem Friedhof eine fremde Frau neben ihn auf „seine“ Bank setzt, während er wie so oft den Tod seiner Frau Anni betrauert, und ihm von dem Verschwinden ihrer 4-jährigen Tochter erzählt. Es ist über drei Jahre her, dass diese aus einem Parkhaus entführt wurde und verschwand, ohne dass die Polizei eine Spur von ihr finden konnte. Vor kurzem wurde das Mädchen für Tod erklärt, die Mutter muss jedoch einen leeren Sarg betrauern.
Als Grens kurz darauf erfährt, dass am selben Tag ein weiteres 4-jähriges Mädchen entführt wurde und seitdem spurlos verschwunden ist, verfällt er in einen manisch anmutenden Aktionismus. Er setzt sich über Regeln und Grenzen hinweg, auch ein angeordneter Zwangsurlaub hindert ihn nicht daran, sich wie gewohnt nachts ins Präsidium zu schleichen und seine Kontakte zu nutzen, um dem Verbleib der Mädchen auf die Spur zu kommen.
Die Geschichte ist keine leichte Kost, sie führt in die Abgründe des Darknets und zu einem international agierenden Pädophilenring. Obwohl viele Szenen nur im Ansatz geschildert werden, schafft es Roslund eine sehr düstere und bedrückende Stimmung zu erzeugen. Ich war beim Lesen ebenso dankbar wie Ewert Grens oder Piet Hoffmann, die Bilder und Videos nicht bis ins Detail und bis ans Ende mitverfolgen zu müssen. Das durch die Andeutungen angestoßene Kopfkino reichte aus, um beim Lesen an meine Grenzen z kommen. Aber das Wissen, dass diese Fiktion auf realen Übergriffen beruht, die sich Tag für Tag auf der Welt abspielen, macht es umso wichtiger, diese grausame Gewalt gegen Kinder zu thematisieren, um sie wirkungsvoll bekämpfen zu können.
Kommissar Ewert Grens ist als Hauptcharakter eine schwierige Figur, seine Traumata wirken in diesem Band so dominant, dass seine Glaubwürdigkeit darunter leidet. Ähnliches gilt aber in allen Bänden auch für Piet Hoffmann, doch für die Spannung muss man das ähnlich wie bei Actionfilmen im Kino vielleicht in Kauf nehmen.
Das offen gehalten Ende lässt hoffen, dass es eine Fortsetzung der Reihe geben wird, ich bin auf jeden Fall wieder dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere