Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2022

Aufregende Zeiten

Mode-Atelier Rosen
0

Ein wenig Zeit ist vergangen, im Kasseler Putzmacher-Atelier Rosen hingegen hat sich nichts verändert. Auch im Frühjahr 1832 wird eifrig genäht, gestickt und getratscht. Das emsige Lehrmädchen Grete unterstützt ...

Ein wenig Zeit ist vergangen, im Kasseler Putzmacher-Atelier Rosen hingegen hat sich nichts verändert. Auch im Frühjahr 1832 wird eifrig genäht, gestickt und getratscht. Das emsige Lehrmädchen Grete unterstützt die schwatzhaften Damen mit Eifer und Fleiß. Als Elise, die Tochter der gestrengen Geschäftsinhaberin Charlotte, nach Göttingen aufbricht, um ein gestohlenes Manuskript zu suchen, wird sie von Grete begleitet. Die Reise wird zum Abenteuer für die beiden jungen Damen.

Wie schon im Vorgängerband, beschreibt Marie Lamballe auch diesmal wieder wunderschöne und bildlich vorstellbare Szenen: feinst gehäkelte Spitzen und frisch dekorierte Blumenhüte lachen wie aus einem Schaufenster aus den Zeilen hervor. Die illustre Runde der Angestellten, samt der Großmutter, welche für allerlei kulinarische Köstlichkeiten verantwortlich ist, hat man als Leser sofort in bunten Farben vor Augen. Aber die gleichmäßige Arbeit, tagaus, tagein die Nadel schwingen, wird jäh unterbrochen, als Elises Vater von seinen gestohlenen Memoiren berichtet. Schon bald steht jemand unter Verdacht – und wer, wenn nicht Elise, möchte tatkräftig an der Aufklärung des Falles mitwirken. Gewitzt und wohlüberlegt stellt Elise mit ihrer Begleiterin Grete Nachforschungen in Göttingen an. Möglicherweise ist der nett wirkende Student und Freund ihres Vaters ein übler Dieb?

Flott und abwechslungsreich, lustig und aufregend, verstrickt mit interessanten Details der damaligen Zeit, so präsentiert Lamballe diesen zweiten Band rund um das Atelier Rosen. Wieder mit von der Partie ist Elises Ziehbruder und Lausebengel Moritz, dem am Ende aber nie wer böse sein kann; und neu, aber nicht minder liebenswürdig ist ein struppiger Vierbeiner, welcher ab Göttingen nicht mehr von Elises Seite weichen will. Rasch fliegen die Seiten dahin, gibt es Vermutungen und Gerüchte, Missverständnisse und Illusionen, bis die Wahrheit schlussendlich ans Licht kommt.

Wer historische Romane mit ein wenig Romantik und ein bisschen Abenteuer sucht, der wird hier gewiss fündig. Am besten liest man Atelier Rosen vorneweg, allerdings ist auch Mode-Atelier Rosen für sich allein ein verständlicher und unterhaltsamer Roman. Ich empfehle beide Bücher gerne weiter!



Titel Mode-Atelier Rosen – Träume einer neuen Zeit

Autor Marie Lamballe

ISBN 978-3-404-18796-6

Sprache Deutsch

Ausgabe Flexibler Einband, 528 Seiten

ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

Erscheinungsdatum 30. September 2022

Verlag Lübbe

Reihe Atelier Rosen, Band 2

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2022

Schrecken der Vergangenheit

Wand des Schweigens
0

Ein altes Haus, ein Unfall im Keller, ein Leichenfund. Nachdem sich schon so mancher Vorbesitzer hier unwohl gefühlt hat, ohne zu wissen, warum, muss die Polizei nun die Identität der Leiche klären. Der ...

Ein altes Haus, ein Unfall im Keller, ein Leichenfund. Nachdem sich schon so mancher Vorbesitzer hier unwohl gefühlt hat, ohne zu wissen, warum, muss die Polizei nun die Identität der Leiche klären. Der pensionierte Kriminalkommissar Konráð interessiert sich für den Fall und gleichzeitig lässt ihn die ungelöste Ermordung seines Vaters, welche schon Jahrzehnte zurückliegt, nicht in Ruhe. Aus einem seltsamen Grund bekommt er jedoch von seinen früheren Kollegen keinerlei Auskunft. Hat sich da gar jemand gegen ihn verschworen?

Rasant und einnehmend im Schreibstil nimmt Arnaldur Indriðason den Leser mit auf eine spannende Ermittlungsreise in Island. Die Szenen wechseln häufig, unterschiedlichste Figuren kommen zu Wort, die Zeitebenen variieren ohne jegliche Vorankündigung. Einmal geht es um Diebesgut, ein anderes Mal um häusliche Gewalt. Immer wieder jedoch kommt Konráð ins Spiel mit seiner ganz persönlichen Familiengeschichte. Verwirrend und gleichermaßen Neugierde entfachend reiht sich Schauplatz an Schauplatz, trotz des flotten Dahinrauschens der Sätze muss man sich manchmal selbst Einhalt gebieten in der Geschwindigkeit, um kein winziges Detail zu übersehen.

Konráð ist wahrlich kein sympathischer Charakter, verloren in Alkohol und Selbstmitleid muss er sich eingestehen, dass er selbst voller Fehler und Schwächen steckt. Dennoch sieht ihm der Leser gerne über die Schulter, hat er doch einen messerscharfen Verstand und kombiniert geschickt alle Fakten, welche er mühevoll und raffiniert zusammenträgt. Die Ermittlungen hängen über mehrere Jahrzehnte zusammen und sind daher oft unübersichtlich, da mit dem momentanen Geschehen verstrickt dargestellt und gleichzeitig faszinierend, weil klar wird, was nach so langer Zeit noch ans Tageslicht gebracht werden kann.

Da jeder Band der Kommissar- Konráð-Reihe in sich abgeschlossen ist, kann dieser vierte Fall selbstverständlich ohne Vorwissen gelesen werden. Ich frage mich nun, nach diesem ungewöhnlichen Krimi aber, wie ich die ersten drei übersehen konnte. Arnaldur Indriðason spricht Probleme direkt und ohne Umschweife an, bemüht sich nicht um makellose, sympathische Figuren, sondern setzt vor der kargen Landschaft Islands entschlossen und dennoch lesenswert Diebe, Hehler, gewalttätige Familienväter und Mörder sowie einen angeschlagenen Kommissar in Szene. Erfrischender Krimi mit Suchtpotential – so kann man „Wand des Schweigens“ wohl kurz und treffend beschreiben.



Titel Wand des Schweigens

Autor Arnaldur Indriðason

ISBN 978-3-7857-2824-6

Sprache Deutsch

Ausgabe Gebundenes Buch, 400 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 30. September 2022

Verlag Lübbe

Reihe Kommissar- Konráð

Originaltitel ÞAGNAMÚR

Übersetzer Kristof Magnusson

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2022

Unter der Sonne

Zitronensommertage
0

Du kannst den Weg ändern, den du gehst. (kindle, Pos. 2464)

Mental schwer angeschlagen flieht Núria zu ihren Großeltern an die Costa Brava. Sommer, Sonne und Meer werden ihr hoffentlich einen klaren Kopf ...

Du kannst den Weg ändern, den du gehst. (kindle, Pos. 2464)

Mental schwer angeschlagen flieht Núria zu ihren Großeltern an die Costa Brava. Sommer, Sonne und Meer werden ihr hoffentlich einen klaren Kopf und Abstand verschaffen von der Vergangenheit, welche sie nicht loslässt. Aber so einfach, wie gedacht, funktioniert das dann doch nicht. Noch dazu, wenn der kauzige Nachbar mit seiner üblen Laune nervt. Allein seine junge Hündin Petita lässt bei Núria Freude aufkommen.

Wer Karin Lindberg bereits kennt, ahnt, was ihn erwartet, alle anderen sollten es einfach einmal ausprobieren: bei diesen Liebesgeschichten ist natürlich so manches vorhersehbar, aber immer wieder verpackt die sympathische Autorin spezielle tiefgründige Themen in ihre Romane, sodass keiner dem anderen gleicht. Diesmal begleiten wir Núria in ein spanisches Küstenstädchen, probieren Matcha Latte mit Mandelmilch aus und Yoga am Stand-up-paddle-board. Auch wenn anfangs einige Ernährungstraditionen und andere Gewohnheiten gefühlt mit erhobenem Zeigefinger erwähnt werden, so soll das nicht abschrecken, sondern nur Unterschiede und mögliche Konfliktursachen aufzeigen, welche sich mitunter ergeben können.

Sowohl die Figuren als auch der landschaftliche Rahmen sind wiederum detailliert und bildhaft dargestellt. Insbesondere Núrias Großvater darf ich erwähnen, der zwar selten auftritt und wenig spricht, dafür aber umso Wichtigeres zu sagen hat. Die Handlung hält sehr unterschiedliche Themenbereiche bereit und regt da und dort zum Nachdenken an. Traurige Szenen wie frühes Sterben und lustige Episoden mit dem „Findelhund“ Petita halten einender die Waage, sodass Verzagen und Hoffen, Betrübnis und Spaß wie auch im realen Leben ineinanderfließen.

Núria durchlebt bewegende Tage an der Costa Brava und findet (nicht nur am Board auf den sanften Wellen des Meeres) ihr Gleichgewicht wieder und beschert damit gleichermaßen dem Leser wunderbare Stunden, welche nicht nur Unterhaltung, sondern auch Zuversicht für weniger gute Zeiten bieten.



Titel Zitronensommertage

Autor Karin Lindberg

ISBN 978-2-4967-1101-1

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 348 Seiten, ebenfalls erhältlich als ebook

Erscheinungsdatum 13. September 2022

Verlag Tinte & Feder

Veröffentlicht am 17.09.2022

Ein Dorf schweigt

Als der Wind die Wellen rief
0

„Ich bin voller Gedanken und wer so viele Gedanken hat, kann nicht dumm sein.“ (Rosie, kindle Pos. 888)



Orla Donovan ist verlobt und soll ihren Umzug nach Frankreich vorbereiten. Allerdings muss sie ...

„Ich bin voller Gedanken und wer so viele Gedanken hat, kann nicht dumm sein.“ (Rosie, kindle Pos. 888)



Orla Donovan ist verlobt und soll ihren Umzug nach Frankreich vorbereiten. Allerdings muss sie sich erst einmal um ihren autistischen Bruder Kieran kümmern, während ihre Mutter im Krankenhaus liegt. Aus dem pulsierenden Dublin zurück im bodenständigen Heimatdorf Saltmore am südwestlichen Ende Irlands, lernt sie Seàn Gallagher kennen. Er renoviert den alten Leuchtturm, hilft dazwischen im Pub und hat sich mit Kieran angefreundet. Orla findet den Fremden auf Anhieb sympathisch und spürt bald eine gewisse Vertrautheit. Aber irgendein Geheimnis umgibt den geschickten Handwerker, der kaum etwas aus seiner Vergangenheit preisgibt.

Josephine Cantrell stellt ihrem wunderbaren Roman ein informatives Vorwort voran, was ich ausgesprochen gut und interessant finde. Hier spricht sie zwei wichtige Kernthemen an, nämlich die Autismus-Spektrum-Störung und die Irish Travellers, zwei Schwerpunkte, welche außergewöhnliche, eher selten dargestellte Fragen aufgreifen.

Hinter dem überaus ansprechenden Titelbild verbirgt sich nun eine sehr berührende Erzählung, welche in zwei Zeitebenen gegliedert ist. Im Jetzt wird aus Orlas Sicht erzählt, im Jahre 1997 kommt Rosie aus dem Volk der Fahrenden in der Ich-Form zu Wort. Im Präsens schildert sie ihr Verständnis von Heimat ohne festen Wohnsitz, die Annehmlichkeiten der Freiheit, aber auch die Schwierigkeiten mit den Vorurteilen über Ihresgleichen. All das wird präsentiert vor der rauen Küste Irlands, vor den steilen Felsen und Klippen der Grafschaft Kerry, welche nicht passender sein könnte für diesen Roman. Die schroffe Schönheit der Landschaft und vielfach überlieferte Mythen untermalen die ungewöhnliche Geschichte Orlas.

Ruhig und bildhaft fließen die Sätze aus Cantrells Feder, füllen Kapitel um Kapitel und nehmen den Leser mit auf eine spannende Reise in fremde Gefilde und widerstreitende Gefühle. Unglaublich, wie es die Autorin zustande bringt, den Einklang von Mensch und Natur so exzellent abzubilden, insbesondere, als irische Begriffe eingeflochten werden, welche für das Flüstern der Steine im Meer stehen oder das Funkeln auf den Wellen der weiten See. Auf diese Art und Weise gelingt dem Leser ein vollkommenes Eintauchen in dieses wundervolle Schauspiel rund um ein Unglück 1997 und die Wahrheit, welche langsam, Stück für Stück, im aktuellen Handlungsverlauf ans Licht tritt. Wird der dichte Mantel des Schweigens gelüftet? Oder ist Schweigen immer noch Gold?

Ich kann nur jedem empfehlen, das Geheimnis des Windes zu ergründen, welcher vielleicht alles mit angesehen hat. Dieser Roman bewegt jedenfalls weit über seine letzte Seite hinaus!



Titel Als der Wind die Wellen rief

Autor Josephine Cantrell

ISBN 978-2-4967-1138-7

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 395 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book

Erscheinungsdatum 20. September 2022

Verlag Tinte & Feder

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2022

Wunderbare Zukunft?

Freiheitsgeld
0

Deutschlands Bundeskanzler und EU-Präsident a.D. Robert Havelock lebt im Jahre 2064 in einer sogenannten Gated Community. Dreißig Jahre zuvor hat er das Freiheitsgeld (ehemals Bedingungsloses Grundeinkommen) ...

Deutschlands Bundeskanzler und EU-Präsident a.D. Robert Havelock lebt im Jahre 2064 in einer sogenannten Gated Community. Dreißig Jahre zuvor hat er das Freiheitsgeld (ehemals Bedingungsloses Grundeinkommen) eingeführt und soll demnächst bei der Jubiläumsfeier eine Rede halten. Doch bevor es dazu kommt, wird er leblos im Badezimmer aufgefunden, ein Freitod-Set am Waschbecken. Der junge Polizist Ahmad Müller aus der Abteilung G vermutet ein Gewaltverbrechen, hat aber praktisch keine Möglichkeit, hinter den Mauern der Reichen zu ermitteln.

Fesselnd, erschreckend, dystopisch – so präsentiert Andreas Eschbach diese gar nicht unrealistische Romanhandlung. Roboter übernehmen viele Arbeiten, der Mensch hat nicht viel, aber mit dem monatlichen Freiheitsgeld ausreichend, um zu überleben. Wer nach mehr strebt, kann einer bezahlten Erwerbstätigkeit nachgehen. Kommunikation, Bestellungen und Zahlvorgänge, Ausweissammlung, Türöffner, alles läuft über einen Pod, den man immer bei sich trägt. Längst an die vermeintlichen Vorteile dieses Systems gewöhnt, denkt niemand an Überwachung, Macht und Kontrolle.

Mit interessanten Szenarien und glaubwürdigen Charakteren bildet der Autor eine durchaus vorstellbare Welt in unserer Zukunft ab. Was kostet Bequemlichkeit, was bedeutet Freiheit? Woher kommt das regelmäßige Einkommen ohne Leistung? Gibt es andere Möglichkeiten, wenn durch Roboter Arbeitsplätze verloren gehen oder handelt es sich bloß um Umstrukturierung? Muss sich der Mensch nur neu orientieren? Viele Fragen um moderne Lebensstile, Ethik und Moral werden aufgeworfen und regen zum Nachdenken an, wie wir die vor uns liegenden Jahrzehnte gestalten wollen. Unterschiedlichste Existenzen werden vorgestellt, mit welcher kann man sich am ehesten identifizieren? Ist es der Drogenabhängige, der allein vom Freiheitsgeld lebt und in einer kleinen Wohnung sitzt oder der Familienvater, der keinen qualifizierten Arbeitsplatz findet, der strenge Steuerfahnder, welcher für Recht und Ordnung sorgt oder der Angepasste, der ungewöhnliche Aufträge akzeptiert, um sich ein luxuriöses Leben in einer Gated Community leisten zu können?

Von unterschiedlichen Seiten und Lebensentwürfen beleuchtet Eschbach die 2060er-Jahre und zeigt diverse Facetten, welche die Automatisierung bieten kann. Vor dieser Kulisse gibt es noch einen spannenden Krimi, bei dem die zuständigen Ermittler nicht gerade gefördert werden in ihrem Tun. Von höchster Stelle werden Ahmad Müller und seine Kollegen zurückgepfiffen, wodurch seine Neugier natürlich erst recht geweckt wird.

Ein flüssiger Schreibstil, interessante, manchmal erstrebenswerte, manchmal beängstigende Szenen lassen dieses Buch zu einer wahren Hochschaubahn der Gefühle werden. Sieht so unser künftiges Leben aus? Viel zum Nachdenken, welchen Einfluss jeder Einzelne von uns hat, Reflektieren, ob Entscheidungen von gestern heute noch ihre Berechtigung haben oder überarbeitet werden sollen. Lesevergnügen und Bewusstsein für Verantwortung – das findet man in ansprechender Form bei Andreas Eschbach. Ich empfehle „Freiheitsgeld“ jedenfalls gerne weiter.



Titel Freiheitsgeld

Autor Andreas Eschbach

ISBN 978-3-7857-2812-3

Sprache Deutsch

Ausgabe Gebundenes Buch, 528 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 26. August 2022

Verlag Lübbe