Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2022

Sehr praktisch und anregend!

Paris für Abenteurer – Der Reiseführer zum Selbsterkunden
0

Paris, die Stadt der Liebe und der Träume! Ein Trip dorthin wäre doch eigentlich ein schönes Nikolaus-Geschenk, denn in der Vorweihnachtszeit leuchtet es dort herrlich und die Schaufenster der großen Kaufhäuser ...

Paris, die Stadt der Liebe und der Träume! Ein Trip dorthin wäre doch eigentlich ein schönes Nikolaus-Geschenk, denn in der Vorweihnachtszeit leuchtet es dort herrlich und die Schaufenster der großen Kaufhäuser sind ein Traum, das Klima ähnlich wie bei uns im Rheinland (also deutlich angenehmer als in Hamburg oder Berlin!). Warum also warten und nicht gleich starten? Ein guter Reiseführer ist dennoch praktisch und dieser hier hat mir echt gefallen. Ich habe mal ein paar Monate dort gelebt und war auch schon öfters dort (ist ja nicht so weit weg von uns und ich hatte dort Familie und Freunde hoffentlich noch immer).

Ich bin ehrlich, ganz wichtig finde ich bei Reiseführern Fotos als Eyecatcher. Machen sie mich nicht neugierig oder sprechen mich nicht an, will ich nicht dorthin! Erst nachdem meine Neugier durch die Fotos geweckt ist, lese ich den Text, das ist hier schon beim ersten Durchblättern geglückt.

Zum Einstieg gibt es erst einmal allgemeine und historische Infos zu Paris. Auch wenn hier von der Anreise mit dem PKW abgeraten wird: wir haben es gemacht und das Parken im öffentlichen Parkhaus war recht nah und entspannt, leichter als ein Hotel mit Parkplatz zu finden (fand ich leichter als in London oder Berlin). Für Landeier wie mich ist es nix, für Großstädter wie meinen Göttergatten allerdings kein Problem. Dann wird der Aufbau von Paris und seine Struktur mit seinen Arrondissements erklärt und einige werden auch noch genauer vorgestellt. Leider nicht mein aktuelles Lieblingsarrondissement das 14. aber das ist ja vor allem schön um dort zu leben und zu essen und fürs Flair und weniger wegen der Sehenswürdigkeiten oder der Geschäfte.

Ich habe hier wirklich noch so einiges entdecken können, was mir bisher durch die Lappen gegangen ist und mich dazu bewegt, wieder dorthin zu fahren. Natürlich werden hier auch die ganz großen Sehenswürdigkeiten angesprochen und für Familien sind sie oft gar nicht so teuer (mit Ausnahme des Eiffelturms) da Kinder/Schüler oft freien Eintritt haben (z.B. ins Louvre wo man auch ganz herrlich auf der Dachterrasse Kaffee trinken kann). Praktischerweise wird auch darauf hingewiesen wo man einige Eintrittskarten vorab bestellen kann. Wir sind zwar immer gerne spontan und kurzentschlossen, aber dieser Eigenschaft habe ich es auch zu Verdanken, dass ich noch nie in den Katakomben war. Es hilft also wie empfohlen

Sind gedruckte Reiseführer eigentlich noch zeitgemäß? Ich finde ja! So ein Taschenbuch liegt doch besser in der Hand, stürzt nicht ab und der Akku ist nie leer! Richtig cool finde ich die Verbindung aus Reiseführer und QR-Codes. Dadurch ist das Print nicht so dick und schwer, was echt von Vorteil ist, wenn man den Tag über mit Rucksack in Paris unterwegs ist, aber es macht es auch abwechslungsreicher und aktueller. Durch die kleinen Clips und Info-Seiten, die sich beim Scannen öffnen, erhält man meist aktualisierte Informationen, was bei einem Print nicht möglich ist. So ploppen nicht nur Straßenkarten als Wegbeschreibung auf, sondern auch die Homepage der empfohlenen Restaurants oder Sehenswürdigkeiten mit Eintrittspreisen bzw. aktueller Speisekarte. Das ist gerade in Zeiten der galoppierenden Inflation sehr praktisch und man kann schon entscheiden, ob es etwas für den eigenen Geschmack ist, ohne sich gleich hinbemühen zu müssen. Auch sehr praktisch: es gibt hier einen QR-Code zum Auffinden von Toilettenhäuschen! Die Abenteuerrouten kann man einfach scannen und auf Google Maps speichern, was vor Ort wirklich sehr praktisch ist. Sie sind so vielfältig, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist! Eine wirklich gelungene Mischung!

Es ist ein kleiner Verlag, der erst im Aufbau ist, aber neben Paris kann man so nun auch schon Lissabon entdecken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Toleranz kann Unterschiede überwinden

Die Yetis sind los! - Ganz schön ausgefuchst (Band 2)
0

Nach ihrem Abenteuer bei den Menschen ist auch das rosafarbige Yeti-Mädchen Rosa endlich Teil der Gemeinschaft. Während sie und Bibber mit den anderen Yeti-Kindern einen Schneeturm bauen, finden sie ein ...

Nach ihrem Abenteuer bei den Menschen ist auch das rosafarbige Yeti-Mädchen Rosa endlich Teil der Gemeinschaft. Während sie und Bibber mit den anderen Yeti-Kindern einen Schneeturm bauen, finden sie ein seltsames Menschenteil verbuddelt in Eis und Schnee. Die Yetis sind ratlos und wissen nicht was es ist, aber absolut neugierig! Also machen sich Bibber, Rosa und der Schneefuchs Piko auf den Weg in die Forschungsstation zu ihren Freunden Jette und Finn. Die freuen sich riesig sie wieder zu sehen und wissen auch sofort was es ist und wie man es öffnet. Es ist ein Rucksack es Forschers mit einem Mikroskop und anderen spannenden Dingen, wie ein Notizheft. Die Eintragungen in diesem schicken sie sogleich auf die nächste abenteuerliche Suche. Was mag sich wohl an der Stelle befinden, die der Forscher damals markierte? Werden sie es auch finden?

Im ersten Band haben wir Rosa und ihre Freunde den Yeti Bibber und Polarfuchs Piko kennengelernt. Aufgrund ihrer rosa Fellfarbe wurde Rosa von den anderen Yeti-Kindern ausgeschlossen. Dass die Menschenkinder das überhaupt nicht störte, freute sie umso mehr. Jetzt nach ihrem erfolgreichen Abenteuer haben sie und Bibber sogar eine positive Sonderstellung, bewundert man doch ihren Mut und Forschergeist. Genau diese sind auch jetzt wieder gefragt, als sie dieses komische Menschendings finden und keiner weiß, wozu es gut sein soll. Wie gut, dass sie schon Menschenfreunde haben. Der Weg zu ihnen kommt ihnen gar nicht mehr so weit vor, dennoch müssen sie vorsichtig sein, um nicht bemerkt zu werden. Das fällt gerade Piko nach einem Missgeschick ausgesprochen schwer! Natürlich sind Jette und Finn sofort Feuer und Flamme und wollen ihnen helfen. Tatsächlich wissen sie, dass das Dings ein Rucksack ist und können ihn öffnen. Als sie endlich das Botschaft im Notizheft entschlüsselt haben, machen sie sich gemeinsam auf die Suche. Tatsächlich ist hier nicht der Weg das Ziel, denn so weit ist es ja gar nicht. Als sie an ihrem Zielort ankommen, machen sie eine unglaubliche Entdeckung, die ihr ganzes weiteres Leben ändern wird und nicht nur ihres! Wie bereits im ersten Band geht es weniger um die Lebensumstände in Eis und Schnee, als vielmehr darum stets neugierig und offen zu sein. Offen und tolerant, denn sonst verpasst man vielleicht die besten Freundschaften seines Lebens und das Leben dümpelt ereignislos vor sich hin, statt gemeinsam aufregende Dinge zu erleben. Wenn man mit gutem Beispiel voran geht, können Toleranz, Offenheit und Entdeckertum auch ansteckend sein und das Leben vieler anderer bereichern. Am Besten man lebt es ihnen einfach vor!

Diese Geschichte ist witzig und kurzweilig und eignet sich mit ihren kurzen Kapiteln und vielen farbigen Illustrationen von Stefanie Reich ganz wunderbar zum Vorlesen oder aber auch zum selber Lesen oder gemeinsamen Lesen. Das Lesebändchen hilft immer sofort das richtige Kapitel wieder zu finden. Für jedes gelesene Kapitel kann man einen der süßen farbigen Yeti-Sticker hinten im Buch auf der entsprechenden Stelle der Kapitelübersicht auf der Antarktisübersichtskarte in der Buchklappe aufkleben und hat so genau im Blick, wie viel man schon gelesen hat und wie viel noch vor einem liegt. Sehr schön finde ich auch, dass kleine Entdecker am Ende des Buches eine Bau- und Spielanleitung für Tic-Tac-Toe finden. Das kann man super nachbauen, braucht wenig Platz und ist super für beste Freunde in ihrem Iglu/ihrer Hütte geeignet. Es gibt so viel, was zu zweit einfach mehr Spaß macht.

Stefan Gemmel erzählt die Geschichte dieser ungleichen Freunde sehr kindgerecht in einfacher aber abwechslungsreicher Sprache. Klar kommen auch mal merkwürdige Begriffe, wie Mikroskop vor, aber die werden dann erklärt und ein Bild gibt es auch, so dass die jungen Bücherfans auch gleich verstehen, worum es geht und gleichzeitig ihren Wortschatz erweitern, ohne sich überfordert zu fühlen. Durch kleinere Späße zwischendrin oder Geräusche, die einen den Atem anhalten lassen, fühlen sich sich gleich, als wären auch sie mittendrin. Dank der farbigen Illustrationen und den jungen Helden mit ihren freundlichen Gesichtern können sich auch Kinder jenseits von Eis und Schnee alles bestens vorstellen und der Geschichte prima folgen.

Ein kurzweiliger (Vor-)Lesespaß ab 5 Jahren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Quirliges Kita-Kinderleben!

Löre & Luc – Unser lautes Leben (6). Folge 11: Wir feiern Weihnachten / Folge 12: Ich verkleide mich
0

Folge 11: Wir feiern Weihnachten: Kribbelige Aufregung liegt in der Luft als Oma Granate die zwei Berliner Gören, besten Freunde und Nachbarn Löre und Luc aus der Kita abholt, ist eines ganz klar: sie ...

Folge 11: Wir feiern Weihnachten: Kribbelige Aufregung liegt in der Luft als Oma Granate die zwei Berliner Gören, besten Freunde und Nachbarn Löre und Luc aus der Kita abholt, ist eines ganz klar: sie wollen Weihnachtsgeschenke für Ihre Familien besorgen! Mama Marlene liebt Glitzer, aber keinen aus Kunststoff! Da hat Granate gleich schon eine nachhaltige Idee, denn sie kennt die größten Glascontainerinsel der Stadt an der die Leute auch ganz viele andere Dinge wie Sperrmüll abstellen. Die Kinder staunen, was die Leute alles für Schätze weggeben! Doch als sie von einem aufregenden Tag nach Hause kommen lernen sie vor dem Haus die obdachlose Helena kennen. Löre und Luc beschließen, dass niemand an Weihnachten frieren, hungern oder allein sein darf! Sonst wird es doch kein schönes Fest!

Folge 12: Ich verkleide mich: In der Kita wird nächste Woche Fasching gefeiert und „alle“ Kinder wollen als Sparkle das Glitzereinhorn verkleidet kommen! Als Erzieher Sercan Papa an das Fest erinnert, verspricht er Löre, dass sie sich aussuchen darf, als was sie sich verkleiden möchte und ahnt nicht, was er damit anrichtet. Natürlich möchte Löre nun auch als Sparkle, das Glitzereinhorn gehen! Doch für Mama kommt so ein Kostüm aus Kunststoff nicht in Frage! Was für ein billiger Schrott! Ihre selbstgenähte Alternative kann Löres Erwartungen leider nicht Stand halten. Zum Glück kommt Luc vorbei und will seiner besten Freundin sein aufregendes selbst zusammengestelltes Kostüm zeigen. Löre ist Feuer und Flamme und gemeinsam haben sie die besten Verkleidungsideen und erleben ein großartiges erstes Faschingsfest!

Das Hörspiel ist wieder sehr liebevoll gestaltet und enthält ein Poster von Löres und Lucs, Haus in welchem alle wichtigen Hausbewohner mit ihren Wohnungen oder Läden eingezeichnet sind und sogar das Dosentelefon, das von Löres Zimmer im Vorderhaus über den Hof bis zu Lucs Zimmer im Hinterhaus gespannt ist, kann man erkennen. Nur Helena ist noch nicht eingetragen, aber vielleicht sitzt sie ja gerade im Treppenhaus? Viele namenhafte Sprecher wie Illja Richter als Erzähler lassen diese Reihe frisch und fröhlich klingen. Das Leben von Löre und Luc ist laut, aber vor allem vor Kinderlachen und ganz viel Spaß und nicht von stumpfen Lärm! Dabei werden immer wieder sensible Alltagsthemen angesprochen, die auch Kleine schon interessieren. Zum Beispiel als Löre hört, wie ein Mädchen beim Bäcker stottert. Was ist das und warum redet es so? Was bedeutet behindert zu sein? Darf man das sagen? Ist jeder der anders ist auch gleich behindert?
Muss man wirklich alles neu kaufen oder kann man sich auch über gebrauchte Dinge freuen? Ist ein Kostüm schöner, nur weil es alle haben? Ist es nicht viel wichtiger, dass man sich in einem Kostüm wohl fühlt? Was macht den Zauber der Weihnacht und des Schenkens aus? In diesem Band gibt es gleich zwei Feste, die absolute Höhepunkte im Jahr von Kindern darstellen. Dabei wird es absolut laut und fröhlich, aber nicht ohne auch über andere Menschen und Kinder nachzudenken. Es macht einfach Spaß mit Löre und Luc das Großstadtleben zu erkunden, selbst wenn man die Kleinstadt genießt! Mit Kindern ist einfach immer was los!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2022

Für kleine Nachdenker

Apfelsaftgedanken
0

Upps, als Jule nicht aufpasst, fällt ihr Becher Apfelsaft (mal wieder um) und es gibt eine Sauerei! Mama ist nicht begeistert, aber Jule fragt sich, warum zieht es Becher und Saft nach unten? Mama meint, ...

Upps, als Jule nicht aufpasst, fällt ihr Becher Apfelsaft (mal wieder um) und es gibt eine Sauerei! Mama ist nicht begeistert, aber Jule fragt sich, warum zieht es Becher und Saft nach unten? Mama meint, das habe etwas mit der Schwerkraft zu tun. Muss das so sein? Wäre es nicht auch irgendwie witzig, wenn alles nach oben fiele? Dann könnten wir wie Spinnen ganz entspannt an der Decke laufen und dann müsste auch.... Hey, ohne die Schwerkraft, wenn alles andersherum wäre, hätte das eine Menge Konsequenzen und Jule denkt ganz intensiv darüber nach, was dann so alles bei uns los sein könnte!

Jule ist ein pfiffiges, aufgewecktes Kind, solange sie sich nicht von ihren eigenen Gedanken ablenken lässt... so ein Becher ist aber auch zu schnell mal verkleckert, wenn man gerade völlig woanders ist. Was ist denn nun die Schwerkraft? Gibt es auch die Leichtkraft? Was könnte die denn so machen? Typische Kindergedanken von einem Mädel, mit dem sich viele Kinder identifizieren können, auch Jungs. Sie sieht nämlich auch gar nicht aus, wie ein klassisches Mädchen mit pinkem Kleidchen und ordentlichen Zöpfen... Nein, so einfach lässt sie sich nicht in einem Schublade stecken, aber wozu auch. Sie sieht nett aus und hat jede Menge originelle Ideen. Ihre Gedanken fangen geradezu an zu tanzen und einer reicht dem anderen die Hände, denn sie kommen vom Hölzchen auf's Stöckchen und eigentlich fragt man sich: Warum habe ich da eigentlich noch gar nicht drüber nachgedacht? Na klar!

Sehr originell finde ich die Idee, das wir, egal was passiert, immer unten links auf jeder Doppelseite eine kleine Jule entdecken. Hä? Wieso ist das so? Ganz einfach, es ist ein kleines Daumenkino, wenn man also alle linken Seiten schnell durch die Daumen flutschen lässt, sieht man, wie Jule... na? Das müsst Ihr schon selbst ausprobieren, da will ich Euch nicht vorweg greifen! Wie auch der Rest der Geschichte ist das Daumenkino sehr liebevoll illustriert. Jule ist ein kleiner Krauskopf, nicht nur was ihre Gedanken betrifft, sondern auch ihr unbändiges Haar. Sie sieht sich alles genau an und denkt drüber nach. Was sie sich so alles anschaut, kann man hier auf den Seiten auch entdecken. Sie sind absolut detailreich und bieten immer wieder neue Möglichkeiten Kleinigkeiten zu entdecken, die einem das letzte Mal beim Lesen oder Anschauen doch glatt entgangen sind!

Ein witziges Gedankenspiel ab 5 Jahren für Träumer und Denker, die auch gerne mal alles um sich herum in Frage stellen, einfach so aus Spaß! Mit fröhlichen, farbigen Illustrationen von Mele Brink.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Hinreißend!

Glücksfisch: Mein allerschönstes Adventskalenderbuch
0

Nicht nur die Menschenkinder freuen sich auf Weihnachten, nein auch im Winterwald ist die Aufregung groß! Es wird der Baum geschmückt, Plätzchen gebacken, Geschenke verpackt und auf den Weihnachtsmann ...

Nicht nur die Menschenkinder freuen sich auf Weihnachten, nein auch im Winterwald ist die Aufregung groß! Es wird der Baum geschmückt, Plätzchen gebacken, Geschenke verpackt und auf den Weihnachtsmann gewartet! Doch zum Glück hat alles Warten auch mal ein Ende und der große Tag ist da! Damit die Kleinen sich die Wartezeit besser vorstellen können, gibt es neben der kurzen Waldtierweihnachtsgeschichte an Ende des Buches noch einen Bildkalender zum Aufklappen und Hinstellen. Jeden Tag können dann die Kleinsten ein neues Türchen öffnen! Ab 1 Jahr.

Die Seiten sind aus extra dicker, abwischbarer Pappe. Gerade durch die Drehscheibenmechanismen Müssen sie auch besonders stabil sein, damit sie bei der Altersgruppe für erste Bilderbücher auch tatsächlich eine Weile halten. Dafür ist es aber umso spannender, wenn die kleinen Kinderhände versuchen das für bessere Griffigkeit geriffelte Rad zu drehen und zu bestaunen, wie sich die Bilder im Buch von ihnen verändern lassen. So können Sie den Häschen beim Schmücken des Weihnachtsbaums helfen und dabei die Farben der Kugeln und Tropfen am Baum varrieren oder aber sie helfen den kleinen Dachsen beim Plätzchen backen. Naschen ist den Jüngsten hier leider nicht möglich, aber dafür können sie mit nur einem Dreh immer wieder andere Plätzchensorten auf den Tisch zaubern. Während die Tierkinder aus dem Fenster schauen und auf den Weihnachtsmann warten, kann wieder durch einen Dreh an der Scheibe der Weihnachtsmann mit seinem Rentierschlitten vorbeiflitzen oder aber eine Sternschnuppe vom Himmel fallen. Solche Gestaltungsmöglichkeiten haben meine Töchter früher immer geliebt und ich bin ganz sicher, dass mein Neffe (1,5) es ebenso lieben wird, zu sehen, wie sich durch ihn das Bild im Buch verändert.

Da das Bilderbuch an die Allerkleinsten ab 1 Jahr richtet, umfasst es nur 10 Seiten mit wenig Text. An einer Stelle hätte man sich noch einfacher ausdrücken können und z.B. statt „Weihnachtsschmauss“ leckeres Weihnachtsessen schreiben können, aber da die Geschichte ja vorgelesen wird, können die Vorlesenden selbst entscheiden, welche Wörter ihr Kind bereits kennt und welches nicht. Die Geschichte als solche ist sehr schlicht und einfach gehalten, immerhin richtet es sich ja auch an Kinder, die quasi alles das erste Mal machen. Das Schönste ist allerdings der am Ende des Buches aufklappbare Adventskalender. Wenn man ihn Aufklappt, kann das Buch stehen und bildet quasi eine Waldlichtung mit einem großen, zum Festmahl deckten Tisch, umgeben von Winterbäumen und jede Menge aufgeregten Tierkindern. In der farbenfrohen Illustration verstecken sich dann die kleinen Türchen aus Pappe mit den 24 Zahlen darauf. Jeden Tag können die kleinen nun ein neues Türchen öffnen und ein neues Bild dahinter bestaunen. Die Aufklappfunktion zum Hinstellen finde ich sehr gelungen und sieht auch wunderschön aus. Die Farben sind schön leuchtend und alle Tierkinder sehen glücklich und freundlich aus. Man bekommt direkt schon gute Laune und Weihnachtsstimmung, wenn man dieses Buch vorliest oder es durchblättert. Auf allen Doppelseiten gibt es eine Menge zu entdecken, ohne überfrachtet zu sein, um die Kleinsten nicht optisch zu überfordern. Ich bin ganz verliebt. Es ist ein wunderschönes Geschenk für die jüngsten Bilderbuchfans und kann dank der robusten Verarbeitung sicherlich auch nächstes Jahr wieder entdeckt werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere