Profilbild von Beagline

Beagline

Lesejury Star
offline

Beagline ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Beagline über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2022

Mein Körper soll wieder mehr als ein Virengastgeber sein

Körpervertrauen
0

Als ich den Klappentext gelesen hatte, war mir klar, dass ich dieses Buch lesen musste. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Lieblingszitat:
-Wir können nichts denken, nichts fühlen und nichts sein ohne unseren ...

Als ich den Klappentext gelesen hatte, war mir klar, dass ich dieses Buch lesen musste. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Lieblingszitat:
-Wir können nichts denken, nichts fühlen und nichts sein ohne unseren Körper.-

Frau Knaup hat einen überaus angenehmen Schreibstil, der mir geholfen hat, das von ihr Verdeutlichte, schnell auf meine Situation zu spiegeln.
Es werden viele Beispiele aufgezeigt, wie man sich trotz oder gerade weil wir uns in unserer momentanen Situation(Corona, etc) befinden, wieder mehr auf uns konzentrieren, erfahren, spüren sollten und so verloren geglaubtes Vertrauen in die eigene Kraft zurückerhalten können. Durch den Weg in die Natur, Tanz, Gesang oder ja auch in und über die Spiritualität kann und sollte man an sich arbeiten und wieder mehr Vertrauen erlangen.
In ein paar Kapiteln kam vieles bei mir hoch - ich musste meine Ängste und Sorgen bekämpfen, was mir aber durch Hilfestellungen gut gelang.
Ich empfehle es gerne weiter, vor allem empfehle ich es denjenigen, die gemerkt haben, dass die jetzige Welt, mit ihrer stetig wachsenden Anonymität , nicht unsere sein sollte. Wir sollten versuchen, durch ein Miteinander mit der Natur, mit den Mitmenschen, einfach mit Allem, wieder zu unseren Stärken zurückzufinden, Vertrauen zu haben.
Ich jedenfalls komme, gestärkt durch dieses Buch, meinem Leben ein Stück näher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2022

Spannende Vorweihnachtszeit in Brixen

Gefährliches Krippenspiel
0

Dieser Kurzkrimi möchte uns die Wartezeit auf den 4. Brixenkrimi mit Privatermittler Lorenz Lovis verkürzen und er macht seinem Namen alle Ehre.
Kurz und knackig soll Lovis herausfinden, wer Trappola, ...

Dieser Kurzkrimi möchte uns die Wartezeit auf den 4. Brixenkrimi mit Privatermittler Lorenz Lovis verkürzen und er macht seinem Namen alle Ehre.
Kurz und knackig soll Lovis herausfinden, wer Trappola, den Geschäftsführer des Brixner Kultur Komitees, niedergeschlagen hat. Ausgerechnet sein verhasster Nachbar von Stadler ist sein Auftraggeber. Die Ermittlungen beginnen.
Durch Heidi Trois angenehmen Erzählstil finde ich mich direkt in der Geschichte wieder, schmunzel über das Autorinnengrüppchen und Knecht Paul und die schon fast legendären Briefings mit Henne Alma ( ich würde auch gerne so in den Nachthimmel schauen ).
Ich lerne die wichtigen Protagonisten kennen und die Spannung baut sich langsam auf, ich lerne sogar etwas über Brixen und erfahre auch, dass sich nicht immer alle Einheimischen über die Touristenmassen freuen. Weniger ist halt manchmal doch mehr. Das Cover hat mich sehr beeindruckt mit seinen kräftigen Farben und der leichten Unschärfe.
Für einen verregneten Nachmittag, jetzt in der Vorweihnachtszeit, ist dieser Kurzkrimi wunderbar geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2022

Wenn Sternschnuppenwünsche wahr werden sollen

Glück unter Sternschnuppen
0

Hörbuchrezension
Dann entsteht daraus der 5. und letzte Teil der Liebe auf schwedisch- Reihe. Glücklicherweise können die Bücher auch unabhängig voneinander gelesen werden. Alle Geschichten finden rund ...

Hörbuchrezension
Dann entsteht daraus der 5. und letzte Teil der Liebe auf schwedisch- Reihe. Glücklicherweise können die Bücher auch unabhängig voneinander gelesen werden. Alle Geschichten finden rund um den schwedischen Ort Lillaström statt und auch in diesem Buch finden sich die Protagonisten aus anderen Teilen der Reihe in kleinen Rollen wieder. Ich liebe das.
In dieser Liebesgeschichte hier geht es um Lea, eine ehrgeizige junge Dame, die, in der Hoffnung auf einen Job als Eventmanagerin, der Tochter ihres Chefs hinterher reist, um diese zeitig zum Geburtstag der Oma zurück nach Deutschland zu bringen und Björn, der in Lillaström zu Hause ist und Möbelbauer von Beruf ist. Ein Schneesturm spielt Schicksal, gefolgt von einem Flirt, Sternschnuppen, einer fristlosen Kündigung und so manchem anderen. Bleibt es bei dem kurzen Flirt oder finden sie ihr Glück?

Die Kapitel des Hörbuchs werden beinahe abwechselnd aus Leas ( Frau Schönrock ) und Björns ( Herr Thoma ) Sicht erzählt. Die Stimmen passen zu den beschriebenen Typen, beide sprechen deutlich, gut betont und leben in ihren Figuren, die Frau McCoy so treffend, lebhaft und klar dargestellt hat. Für meinen Geschmack sind die Sexszenen noch so gerade im Normbereich beschrieben. Weniger ist meistens mehr.
Lillaström hat ja noch mehr Einwohner, ob es da vielleicht eine Verlängerung der Reihe geben kann? Ich würde mich freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2022

Die Tür wurde geöffnet - hindurchgehen musst du selber

Soul Master - SPIEGEL-Bestseller #1
0

Hörbuchrezension
Und wieder erreicht mich ein (Hör-) Buch über unergründliche Wege und hilft mir in meinem Lebensdschungel weiter.
Ja, ich weiß, große Wissenslücke, aber Maxim Mankevich, da klingelte es ...

Hörbuchrezension
Und wieder erreicht mich ein (Hör-) Buch über unergründliche Wege und hilft mir in meinem Lebensdschungel weiter.
Ja, ich weiß, große Wissenslücke, aber Maxim Mankevich, da klingelte es nur ganz leise in irgendeiner Gehirnwindung bei mir. Aber jetzt hatte ich das von ihm gesprochene Hörbuch bei @audiojunkie.de nun mal gewonnen und die Neugier mich gepackt.
Schlagwörter wie : Entdecke deine Seelenkräfte, Warum bist du auf dieser Erde, Seelenaufgabe, was raubt dir Energie, um nur einige zu nennen, fanden bei mir Gehör. Herr Mankevich geht auf all die Dinge ein. In einigen Abschnitten wurde ich enttäuscht, ja fast sogar etwas wütend, denn ich hatte das Gefühl, dass er gar nicht in die Tiefe geht, sondern mich nur mit einer Aneinanderreihung von Phrasen abspeist, während ich in anderen Kapiteln gar nicht so schnell mitdenken konnte, wie er redete. Das Hörbuch ist außerdem gespickt mit Übungen und Impulsen, die leicht während des Hörens praktiziert werden können. Wem das noch nicht reicht, dem wird zur Vertiefung der kostenfreie Onlinekurs ans Herz gelegt.
Für jemanden wie mich, die sich aktuell auf der Suche und mit dem Sinn des Lebens beschäftigt, ist dieses Hörbuch ein Geschenk des Universums. Ich konnte erkennen, wo ich mich bereits auf dem richtigen Weg befinde und wo ich noch Handlungs- und somit Vertiefungsbedarf habe. Ich lerne täglich dazu.
Klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2022

Maria Sibylla Merians Weg von 1691-1705

Die Entdeckerin der Welt
0

Hier handelt es sich um das 9. Buch aus der Reihe Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe. Ich kannte die Reihe bisher nicht, bin aber von der Aufmachung der Cover sehr angetan und das Thema ...

Hier handelt es sich um das 9. Buch aus der Reihe Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe. Ich kannte die Reihe bisher nicht, bin aber von der Aufmachung der Cover sehr angetan und das Thema ist so interessant, dass ich mir bestimmt noch weitere der Außergewöhnlichen Frauen zu Gemüte ziehen werde.
Im Studium hatte ich von Maria Sibylla Merian gehört, aber nur am Rande einer Vorlesung und das war es dann auch. Umso mehr verblüffte mich, was ich über diese beeindruckende Frau mit Hilfe dieses Buches erfahren durfte. Dazu schon mal vielen Dank.
Mich traf erstmal der Schlag, als ich im Inhaltsverzeichnis las, dass es sich im Grunde um 3 Bücher handelt und war sofort etwas mutlos. Aber die Neugier hat dann doch gesiegt.
Im ersten Buch wird Maria Sibyllas Zeit in Amsterdam (1691-1699) beschrieben. Sie suchte dort mit ihren beiden Töchtern hauptsächlich nach Geldgebern, die ihr die Reise nach Suriname finanzieren sollten, da sie dort die Raupen und Schmetterlinge erforschen wollte.
Das zweite Buch bezieht sich auf ihre Zeit in Surinam (1699-1701) und im dritten Buch ist sie wieder in Amsterdam und schreibt an ihrem Buch.
Das Buch hat ganz klar seine Längen, ohne Frage, aber wer sich darauf einlässt, wird mit einem sehr klaren und präzisen Schreibstil belohnt. Richtig, manchmal saß ich vor dem Buch und dachte mir, dass ich diese Beschreibung nicht ganz so ausführlich gebraucht hätte (grins), aber wo bitte zieht man da den Strich? Herr Schwarz hat sich für die längere Version entschieden, ok, und auch durchgezogen. Wirklich gestört hat es mich nicht.
Ich habe ein wenig Sorge zu spoilern, deshalb gehe ich nicht weiter auf den Inhalt ein. Bei Interesse an einer starken, weiblichen Persönlichkeit, die ihren Zielen klar entgegen strebt, auch wenn das den Herren nicht in den Kram passte, an Raupen, Schmetterlingen und sonstigem Getier und der Geschichte der Zeit auch nicht unbewegt gegenübersteht, entsende ich eine klare Kaufempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere