Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
online

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2023

Nina und die Wunderweiber

Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt
0

Brandenburg, 1917: Nina von Veltheim lebt mit ihrer Familie auf Gut Neu-Mahlen. Sie wartet schon sehnsüchtig auf die Ankunft ihres Vaters, der heute für eine kurze Zeit auf Heimaturlaub von der Front kommen ...

Brandenburg, 1917: Nina von Veltheim lebt mit ihrer Familie auf Gut Neu-Mahlen. Sie wartet schon sehnsüchtig auf die Ankunft ihres Vaters, der heute für eine kurze Zeit auf Heimaturlaub von der Front kommen soll. Doch statt ihm kommt ein junger Mann, der ihr die Todesnachricht überbringt. Für Nina und ihre Familie bricht eine Welt zusammen, dennoch ist allen bewusst, dass sie das Gut weiterführen müssen. Nina vermisst ihren Vater am meisten, denn er war ihr größter Bewunderer und hat ihren selbstinszenierten Theaterstücken mit einer Freude beigewohnt und sie in ihrem Glauben an sich selbst gestärkt wie kein anderer. Als ihr Zwillingsbruder Carlos 1921 dann beschließt, sein ganzes Geld zusammenzunehmen und es Nina für einen Neustart in der Stadt des Theaters und der Kultur Berlin zu geben und ihr so bei der Erfüllung ihres Traumes zu helfen, ist Nina ihm unendlich dankbar und freut sich sehr. Aber ein Neubeginn ist schwerer als gedacht und Nina hat mit so manchen Vorurteilen zu kämpfen.

Charlotte Roth schafft es in diesem Roman, die Goldenen Zwanziger realistisch zu schildern und zeigt einerseits die glänzende Welt des Theaters, aber auch das glanzlose Dahinter und andererseits die vielen Probleme durch die Hyperinflation, die Rückgewandtheit der Männer und die vielen politischen Umbrüche. Die historischen Hintergründe werden gut in die Handlung eingebunden und anhand der drei Protagonistinnen und ihrer Freunde eindrücklich erzählt. Nina von Veltheim ist eine sehr mutige, aber auch sture junge Frau, die es dem Leser nicht immer leicht macht, sie zu mögen, dennoch ist sie bewundernswert für ihre Überzeugungen und die Art der Umsetzung. Der Roman ist meist kurzweilig, was durch die wechselnden Erzählperspektiven und Zeitsprünge begünstigt wird, weist aber dennoch manchmal kleine Längen auf.

Ich finde diesen Auftaktband der Wintergarten-Frauen sehr interessant und habe mich gut unterhalten gefühlt. Die Art und Weise wie die Autorin schreibt gefällt mir sehr gut, dennoch konnte sie mich durchgehend fesseln. Trotzdem werde ich die Reihe weiterlesen und bin schon sehr auf den zweiten Teil gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2023

Ein informatives Lexikon über die Erde - schon für Erstleser!

DK Kinderlexikon. Die Erde
0

Dieses Lexikon für Kinder ab sechs Jahren erklärt alles rund um die Erde. So beginnt alles mit Fakten über den Planet Erde, danach die Natur auf der Erde, das Leben der Menschen und zuletzt die Welt der ...

Dieses Lexikon für Kinder ab sechs Jahren erklärt alles rund um die Erde. So beginnt alles mit Fakten über den Planet Erde, danach die Natur auf der Erde, das Leben der Menschen und zuletzt die Welt der Karten, bevor alles mit einem interaktiven Teil endet, der zu einem genaueren Auseinandersetzen mit dem zuvor Gelesenen auffordert und kleine Aufgaben stellt.

Das Layout der Seiten ist übersichtlich und nicht zu überladen. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert. Die über 700 Illustrationen verdeutlichen die Inhalte der Texte und sorgen so für ein besseres Verständnis. Auf jeder Doppelseite befindet sich am unteren Rand eine Frage, die sich auf das Gelesene bezieht und so Kinder zum genaueren Lesen auffordert. Die Lösung ist immer direkt daneben abgedruckt, sodass nicht lange danach gesucht werden muss.

Meinen Kindern und mir gefällt das Buch sehr gut, denn es behandelt nicht nur Fakten, die sich auf die Erde beziehen, sondern auch Landkarten, Stadtplanung oder das von Menschen verursachte Müllproblem. Da meine Tochter bald in die Schule kommt und dort das Lesen lernt, weiß ich, dass sie dann selbständig etwas darin nachschlagen kann, ohne großartig viel Hilfe von mir zu benötigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2023

Ein rauschendes Fest im kleinen Friesencafé

Ein Fest im kleinen Friesencafé
0

Julia hat es geschafft und ihr kleines Friesencafé auf Föhr eröffnet. Die Besucher kommen und sich begeistert. Dennoch hat sie bisher keinen Gedanken an den Winter verschwendet, während dem die Touristen ...

Julia hat es geschafft und ihr kleines Friesencafé auf Föhr eröffnet. Die Besucher kommen und sich begeistert. Dennoch hat sie bisher keinen Gedanken an den Winter verschwendet, während dem die Touristen ausbleiben, sie aber trotzdem ein Auskommen haben muss. Da ergibt es sich perfekt, als das Ehepaar Roland und Esther ins Café kommen und sie fragen, ob sie nicht ihre Silberhochzeit bei ihr feiern könnten. Julia freut sich über den Auftrag, obwohl die Gastgeber sich in kaum einem Punkt einig sind. So plant Julia das Fest und lernt viele neue Bewohner der Insel kennen. Das lenkt sie auch vom Liebeskummer ab, den sie wegen Finn-Ole hat.

Janne Mommsen schafft es immer wieder, die Leser auf eine Reise auf die friedliche Insel Föhr mitzunehmen. So ist die gesamte Stimmung des Romans eine entspannte, obwohl Hark und Anita einige Probleme haben durch ihre Eifersüchteleien und auch Julia unter starken Liebeskummer leidet.

Ach wie gerne wäre ich gerade auf Föhr und würde selbst im kleinen Friesencafé sitzen, ein Stück Bananenkuchen essen und den Tänzern bei ihrem Tanzkurs zusehen. Diese Fortsetzung der Reihe ist gelungen und schließt perfekt an den ersten Teil an, sodass man sich sofort wieder wie zuhause fühlt. Da ja bald der dritte Teil erscheint und schon allein der Titel sehr vielversprechend ist, warte ich nun sehnsüchtig darauf und freue mich auf die wunderschönen Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2023

Ein Mordfall im zerstörten Bochum

Totenwinter
0

Bochum, 1947: Es herrscht Winter und ist bitterkalt. Die Menschen frieren, hungern und kämpfen um ihr Überleben. Nach einer bitterkalten Nacht finden die Schupos einen ermordeten Mann in einem Güterwaggon. ...

Bochum, 1947: Es herrscht Winter und ist bitterkalt. Die Menschen frieren, hungern und kämpfen um ihr Überleben. Nach einer bitterkalten Nacht finden die Schupos einen ermordeten Mann in einem Güterwaggon. An den Händen klebt Milchpulver. Ein Kopfschuss war sein Todesurteil. Die Kriminalkommissare Dietrichs und Kleinert beginnen mit den Ermittlungen, doch die Spuren, die anfangs so deutlich auf Schwarzmarkthandel hindeuten, führen auch in andere Richtungen und stellen sie vor Herausforderungen. Währenddessen arbeitet Edith, die aus Ostpreußen fliehen musste und Unterschlupf in Bochum gefunden hat, bei Anwalt Pollmann als Sekretärin. Sie mag ihre Arbeit, denn hin und wieder fällt auch eine Kleinigkeit für sie ab, lässt der Anwalt sich doch meist in Naturalien bezahlen. Während ihrer Arbeit lernt sie auch den Journalisten Leo Mantler kennen, der sie geschickt über ihren Chef auszuhorchen versucht. Doch Edith fällt nicht darauf herein, dennoch verbringt sie immer wieder gewollt und ungewollt Zeit mit ihm und erfährt so einiges - auch über ihren Chef und mögliche Zusammenhänge mit dem Mordfall am Güterbahnhof...

Sabine Hofmann hat diesen Krimi im Bochum der Nachkriegszeit spielen lassen und so die historischen Gegebenheiten genutzt, die für eine etwas unwirtliche und dunkle Atmosphäre sorgen. Die Protagonistin Edith ist bereits aus dem ersten Teil der Reihe bekannt. Sie ist eine mutige Frau, die sich gegen Männer durchsetzen kann und weiß, was sie möchte oder auch nicht möchte. Die Autorin hat sich sehr genau mit den historischen Daten und Geschehnissen befasst, sodass der gesamte Roman realistisch und überzeugend wirkt.

Ich fand schon den ersten Teil der Reihe sehr interessant und bewegend, sodass ich mich nun gefreut habe, die drei Frauen zu begleiten. Es gefällt mir sehr gut, dass ich viele Orte direkt vor Augen habe, da sie so gut beschrieben werden. Außerdem nimmt der Kriminalfall ab dem zweiten Drittel an Fahrt auf, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Die Perspektivwechsel zwischen den Kommissaren und Edith sind gelungen und sorgen für mehr Spannung. Insgesamt ein toller historischer Krimi, der hoffentlich noch eine Fortsetzung erhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2023

Ein unglaublich zauberhafter Weihnachtsroman!

Fräulein Gewürzzauber und das Wunder der Liebe
0

Lena betreibt seit dem Tod ihrer Großmutter die Zuckerbäckerei "Fräulein Gewürzzauber" allein. Das Café läuft gut und Lena macht ihrem Nachnamen Sonnenschein alle Ehre, indem sie ihren Kunden immer ein ...

Lena betreibt seit dem Tod ihrer Großmutter die Zuckerbäckerei "Fräulein Gewürzzauber" allein. Das Café läuft gut und Lena macht ihrem Nachnamen Sonnenschein alle Ehre, indem sie ihren Kunden immer ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Auch wenn sie betrübt ist, dass ihre Oma nun nicht mehr bei ihr ist und ihr manchmal ein Ansprechpartner fehlt, liebt sie die nun anbrechende Weihnachtszeit. Als sie vom besten Freund ihres verstorbenen Großvaters, dem Notar Nikolaus Himmelreich erfährt, dass Oma Greta ihr einen Adventskalender gestaltet hat, kann sie es kaum glauben. Doch pünktlich ab dem 1. Dezember erreicht sie jeden Tag ein Briefkuvert mit wunderschönem Inhalt, das sie ihr so manches Lächeln ins Gesicht zaubert oder aber tröstet, wenn sie unglücklich ist. Ganz nebenbei trifft Lena auch noch den "Zimtstern-Adventsmann", der ihr nicht mehr aus dem Kopf geht...

Stephanie Marzian hat ganz viel Romantik und gute Laune in diesen Weihnachtsroman verpackt. So sind nicht nur die Nachnamen der Charaktere besonders, sondern auch die Briefe von Oma Greta. Insgesamt ist die Grundstimmung des Romans immer positiv und voller schöner Begegnungen.

Leider kam das Buch bei mir erst nach Weihnachten an, was für mich nicht weiter schlimm ist, denn ich liebe Weihnachten das ganze Jahr über und freue mich jetzt schon wieder auf die nächste Weihnachtszeit. Der Roman versprüht so viel zauberhafte Romantik, dass ich mir eine Verfilmung sehr gut vorstellen könnte und auch beim Lesen viele Szenen lebhaft vor Augen hatte. Trotz der guten Laune und positiven Stimmung haben mich einige Logikfehler und übertriebene Zufälle etwas gestört, weshalb ich einen kleinen Punktabzug gebe. Ansonsten aber ein wirklich zauberhaft schöner Weihnachtsroman, der selbst dem größten Weihnachtsmuffel ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere