Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2023

Gänsehaut bleibt auf der Strecke

Das Sanatorium
0

Man, was hatte ich mich auf dieses Buch gefreut. Das tolle Cover, die Empfehlung von Reese Witherspoons Bookclub, der coole bedruckte Buchschnitt und der Klappentext versprachen so viel und konnte es letztlich ...

Man, was hatte ich mich auf dieses Buch gefreut. Das tolle Cover, die Empfehlung von Reese Witherspoons Bookclub, der coole bedruckte Buchschnitt und der Klappentext versprachen so viel und konnte es letztlich meiner Meinung nach nicht halten.

In den Schweizer Alpen wird nach großen Protesten ein Luxushotel eröffnet, in dem sich zuvor ein Tuberkulosesanatorium befunden hat. Aus Großbritannien reist Elin Warner an, die sich in einer Lebenskrise befindet. Seit Monaten ist die Kommissarin freigestellt, weil es bei einem Einsatz zu einem Zwischenfall kam, den sie noch nicht verarbeitet konnte. Gemeinsam mit ihrem Freund Will trifft Elin im Hotel ihren Bruder Isaac, der dort seine Verlobung mit Laure feiern möchten. Laure lebt, wie Isaac, schon lange in der Schweiz und arbeitet im Hotel als Assistenz der Geschäftsführung, ist aber auch eine Jugendfreundin von Elin. Sowohl die Geschwister, als auch Elin und ihre ehemalige Freundin verbindet eine Vergangenheit, die aufgearbeitet werden muss. Über allem schwebt der tragische und frühe Unfalltod des kleinen Bruders von Isaac und Elin, das wird relativ früh thematisiert, daher ist das kein Spoiler.

So, wer bis hierhin gelesen hat, hat noch keine Gänsehaut. Und das ist das Problem: Die Handlung ist von diesen Problemen überfrachtet, sie nehmen viel Raum ein und ständig muss der Gemütszustand von Elin besprochen werden. Der Charakter hat mich nicht für sich eingenommen und blieb auf Distanz.

Das Setting ist nicht neu: Menschen, die an einem abgeschiedenen Ort von der Außenwelt abgeschnitten sind und sich einer tödlichen Gefahr gegenübersehen. Aber die Atmosphäre stimmte nicht. Das Hotel ist riesig, wird als extrem modern, kalt, unnahbar, spartanisch und (warum?) mit schlechter Küche beschrieben. Ein paar ungemütliche Requisiten machen noch kein Horrorszenario a la "Shining" aus. Das subtile Unheimliche, das einem langsam den Rücken hoch krabbelt, fehlt hier.

Als es Elin nach fast 400 Seiten dämmert, dass es vielleicht gar nicht um das Hotel geht, sondern um das Sanatorium, tja, da dachte ich: Hättest du mal den Titel gelesen.

Insgesamt ein durchschnittlicher Thriller, der mir nicht länger im Gedächtnis bleiben wird. Zur arg konstruierten und teilweise unlogischen Handlung kommen die schon erwähnten Kritikpunkte. Ohne Zweifel kann die Autorin schreiben, den Text liest man so weg und das Ende verspricht eine Fortsetzung. Sicherlich wird das Buch auch begeisterte Leser:innen finden, ich gehöre leider, leider nicht dazu. Wahrscheinlich war die Erwartung einfach zu hoch und dann ist es die Fallhöhe auch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

Der Mörder im Fernbus

Das Fundstück
0

Für den Urlaub hatte ich mir u.a. einen Thriller rausgesucht, den ich schon länger lesen wollte. Das Setting klang ungewöhnlich und interessant: Leichenteile tauchen in einem Fernbus auf und der Mörder ...

Für den Urlaub hatte ich mir u.a. einen Thriller rausgesucht, den ich schon länger lesen wollte. Das Setting klang ungewöhnlich und interessant: Leichenteile tauchen in einem Fernbus auf und der Mörder scheint weiter auf Städtetour zu sein. Was steckt dahinter?

Leider konnte mich der Thriller nicht wie erhofft fesseln. Es ging zwar ziemlich blutig und fies zu, aber der Funke ist nicht übergesprungen. Die weiblichen Opferfiguren waren recht austauschbar und oberflächlich, ebenso wie die Kommissarin aus Berlin. Einzig der Protagonist Olav Thorn - ich habe wirklich jedes Mal an den Fussballer Olaf Thon gedacht - war als Charakter ganz interessant. Aber auch diese Figur ist noch ausbaufähig. Mit seiner überaus positiven Art, die auf andere leicht sarkastisch und ironisch wirken kann, fällt er aus der Reihe der oft mit massenhaft persönlichem Ballast gequälten Kommissare heraus. Das fand ich ganz erfrischend; ebenso wie die Wahl seiner Heimatstadt: Bremen. Eine Stadt, die in der Thrillerbranche eher zum Ausschuss gehört. (Der Autor wohnt gleich um die Ecke - ich auch.)

Insgesamt für einen Urlaubsthriller okay. Wie mittlerweile üblich, kurze Kapitel, die das Tempo am Laufen halten, verschiedene Handlungsorte, zwischen denen hin und her gesprungen wird und einige Cliffhanger. Allerdings für mich kein Highlight des Genres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2022

Als das Land unterging

Sturmflut
0

Die Sturmflut, die 1962 an der Nordseeküste, vor allem aber in Hamburg wütete, forderte 340 Tote. Bereits Jahre zuvor gab es eine wesentlich verheerendere Flutkatastrophe, die in den Niederlanden ganze ...

Die Sturmflut, die 1962 an der Nordseeküste, vor allem aber in Hamburg wütete, forderte 340 Tote. Bereits Jahre zuvor gab es eine wesentlich verheerendere Flutkatastrophe, die in den Niederlanden ganze Landstriche überspülte und 1.853 Menschenleben forderte. Diese Sturmflut von 1953 beschreibt Margriet de Moor exemplarisch am Schicksal zweier Schwester.

Weil die jüngere Armanda ihrer verheirateten Schwester Lidy vorschlägt, statt ihrer das Patenkind auf Schouwen Duiveland zu besuchen, wird Lidy ihren Mann und ihre kleine Tochter Nadja nicht mehr wiedersehen. Dies verrät die Autorin bereits nach neuen Seiten. Was nun folgt, sind zwei Erzählstränge, die den Weg der Schwestern weiterverfolgen. Die erzählte Zeit weicht dabei stark von einander ab. Während die Zeit bei Armanda rasch vergeht, ihr Leben wird über mehrere Jahrzehnte episodenhaft erzählt, konzentrieren sich die Passagen um Lidy ausschließlich auf die wenigen Tage von der Abfahrt bis zu ihrem Verschwinden. Mit Lidy erfahren die Leser, wie die Bevölkerung, die Verantwortlichen im kleinen und im großen mit der Flutkatastrophe umgegangen sind. Wie die ungewöhnliche Wetterlage die Sturmflut möglich machte, wie die Deiche brachen und durch die Wucht des Wasser in Sekundenschnelle ganze Dörfer verschwanden. Armanda hingegen lebt weiter, kann ihre Schwester jedoch nicht vergessen und bleibt innerlich traumatisiert: "Viel zu viel von dir hat sich in mir angehäuft, Lidy. Deinetwegen konnte ich nie die sein, die ich war." (S. 314)

Ehrlicherweise haben mir die Passen mit Armanda weniger gut gefallen. Sie wirkten beim Lesen wenig geschmeidig oder dynamisch, eher sperrig und beiläufig. Teile ließen mich ratlos zurück, so der lange Brief von Nadja. Die Sprache von de Moor passte sehr gut zu den Kapiteln von Lidy, die wirklich spannend waren, obwohl der Ausgang bereits bekannt war. Die Dramatik der Handlung wurde wunderbar und dennoch ruhig eingefangen, die Gedanken Lidys, die Naturgewalt, das Ausgeliefertsein und die immer kleiner werdenden "Inseln", die die junge Frau buchstäblich über Wasser halten.

Insgesamt läßt mich das Buch zwiegespalten zurück. Es informiert sehr gut über die Zusammenhänge und stellt das Trauma der Hinterbliebenen dem furchtbaren Erleben der Opfer gegenüber. Ein reines Lesevergnügen war es allerdings nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2022

Vom Umgang mit der Wahrheit

Tod einer Untröstlichen
0

David Rieff, der Sohn von Susan Sontag, beschreibt die letzten Monate ihres Lebens, vom Verdacht im März 2004, dass die Krebserkrankungen zurück sei, bis zu ihrem Tode im Dezember desselben Jahres. Bereits ...

David Rieff, der Sohn von Susan Sontag, beschreibt die letzten Monate ihres Lebens, vom Verdacht im März 2004, dass die Krebserkrankungen zurück sei, bis zu ihrem Tode im Dezember desselben Jahres. Bereits zweimal hatte sie eine scheinbar tödlich verlaufende Krebserkrankung überstanden und wollte sich auch mit den schlechten Prognosen ihrer Leukämie nicht einfach abfinden.

Ihr Sohn schildert eindringlich, wie sie zwischen Hoffen, Verdrängen und Einsicht schwankt. Indem die Leser direkt angesprochen werden, verstärkt sich diese Eindringlichkeit. Immer wieder schreibt er, dass sie sich verzweifelt an die Hoffnung klammerte, dass mit einer radikalen, schmerzhaften Behandlung eine Chance auf Handlung bestünde. Dass sie ohne diese (falsche) Hoffnung aufgegeben hätte. Aber ist es richtig, falsche Hoffnungen zu unterstützen? Diese Frage stellt sich Rieff oft in seinem Text. Er philosophiert über den Tod:

"Wenn Stephen Timer [einer von Sontags Ärzten] imstande gewesen wäre, das Leben meiner Mutter zu retten, hätte sie sich dann damit abgefunden, später an etwas anderem zu sterben? Werden wir anderen uns damit abfinden, wenn wir an der Reihe sind?" (S. 150)

Sontag sprach sich in ihrem bekannt Essay "Krankheit als Metapher", den sie 1977 nach ihrer ersten Krebserkrankung veröffentliche, gegen die Verwendung von Krebs als Metapher für ein bestimmtes Verhalten der Patientinnen aus, das ursächlich für die Krankheit sein sollte. Sie machte Mut, sich zu informieren, sich an weitere Ärzte zu wenden, die Krankheit Krebs beim Namen zu nennen. Und sie schrieb, dass die Verwendung von Kriegsmethaphern bei der Bekämpfung dieser Erkrankung nichts zu suchen habe.

Sontag schrieb ihre erste Genesung von einem metastasierten Brustkrebs ihrer guten Informiertheit zu, die sie dazu bewog, eine bestimmte Behandlung bei bestimmten Ärzten und eine bestimmte Nachbehandlung durchzuführen. Daher war für sie dieses Wissen um ihre Krankheit auch in 2004 unbedingt notwendig. Sie erlag der Annahme, dass eine Information eine Veränderung bewirken würde. (S. 57) "Wonach suchte meine Mutter? Antwort: Nach dem, worauf Verurteilte immer hoffen - auf Strafmilderung, Aufschub." (ebd.)

Es geht in großen Teilen um die Frage, wie weit es einer Patientin nützt, ihr Hoffnungen zu machen, die so minimal sind, dass sie praktisch nicht existieren. Sie zu bestärken, obwohl sie selbst weiß, dass es dieses Mal keine Chance auf Heilung geben wird und dass weitere Behandlungen unsagbar schmerzhaft sein werden. Rieff nennt sich selbst an einer Stelle "Komplize[n] der Illusion" (S. 135)

Es ist einerseits ein sehr persönlicher Einblick in das Verhältnis von Mutter und Sohn, aber vor allem geht es um diese allumfassende Unsicherheit. Dazu kommt die Nennung der verschiedenen Ärzte, Kliniken, Behandlungen und trügerischer Informationsbroschüren. Ich weiß nicht, ob es dieses Buch wirklich gebraucht hätte. Vielleicht war es für Daniel Rieff wichtig, um mit dem Sterben und dem Tod seiner Mutter umgehen (nicht aber abschließen) zu können. "Vor allem fühle ich mich schuldig. Es ist die 'Grundhaltung' dessen, der weiterlebt." (S. 158)

160 Seiten, übersetzt von Reinhard Kaiser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2022

Frauenschicksal in Jaipur

Die Hennakünstlerin
0

Lakshmi hat das Unmögliche getan, sie hat ihren Ehemann verlassen und damit Schande über ihre Familie gebracht. Allein und mittellos schlägt sie sich von ihrem Dorf bis nach Jaipur durch. Aufgrund ihrer ...

Lakshmi hat das Unmögliche getan, sie hat ihren Ehemann verlassen und damit Schande über ihre Familie gebracht. Allein und mittellos schlägt sie sich von ihrem Dorf bis nach Jaipur durch. Aufgrund ihrer Kenntnisse über Heilkräuter und Hennakunst, gelingt es ihr, aus bescheidenen Anfängen einen florierenden Ein-Frau-Betrieb aufzubauen. Ihre Einnahmen ermöglichen es ihr sogar, den Bau eines eigenen Hauses in Auftrag zu geben und sich damit ihren Lebenstraum zu erfüllen. Kurz vor ihrem Einzug erscheint jedoch ihre 13 Jahre jüngere Schwester, von dessen Existenz sie bisher nichts wußte. Und Radha ist nicht allein gekommen, sie wird von Lakshmis Ehemann begleitet, vor dem diese vor langer Zeit geflohen war. Damit - man kann es sich denken - verläuft der Lebensplan der Hennakünstlerin in ganz andere Bahnen, als bisher geplant.

Die Autorin beschreibt das Leben der Frauen im Indien der 1950er Jahre sehr anschaulich, dabei beschränkt sie sich nicht nur auf die höheren Klassen, sondern bezieht auch die armen und ärmsten Frauen mit ein. Das hat mir gut gefallen. Die Männer spielen ihre Rollen eher im Hintergrund, obwohl sie in fast allen Belangen das Sagen haben. Dennoch kann man erkennen, wie geschickt einige Frauen die Fäden ziehen. Die Themen Gewalt gegen Frauen, Unterdrückung, Zwangsverheiratung und Abhängigkeit werden hier deutlich angesprochen. Die Protagonistin zeigt, dass es auch andere Wege geben kann. Allerdings muss ich leider sagen, dass mich das Buch nicht packen konnte. Es war in den USA ein riesiger Erfolg, aber ich war weder von der Geschichte fasziniert, noch vom Sprachstil. Auch war mir die Protagonistin Lakshmi nicht sympathisch, die sich ständig (unnötig) mit Selbstvorwürfen überschüttet. Die Geschichte erstreckt sich über 14 Monate und setzt mit der Reise der jungen Radha ein. Die Fluchtgeschichte ihrer älteren Schwester, die mich sehr interessiert hätte, wird nur in kurzen Rückblicken erzählt.

Vielleicht tue ich dem Buch Unrecht, es kommt ja auch oft darauf an, was man gerade vorher gelesen hat und ich habe bisher auch keine weitere "indische" Literatur gelesen. Wer eine vorhersehbare Emanzipationsgeschichte lesen möchte und in die farbenprächtige Welt Indiens eintauchen möchte, ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere