Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2024

Mord im Golfclub

Steckerlfischfiasko
0

Franz Eberhofer ist Kult und auch im neuen Fall steht der Humor bei ihm an erster Stelle. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir mehr Krimi gewünscht. In der Handlung geht es um einen ermordeten ...

Franz Eberhofer ist Kult und auch im neuen Fall steht der Humor bei ihm an erster Stelle. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir mehr Krimi gewünscht. In der Handlung geht es um einen ermordeten Mann, welcher in der Spa-Landschaft des Golfclubs von Niederkaltenkirchen aufgefunden wird. Es handelt sich dabei um den Präsidenten des Golfclubs höchstpersönlich. Franz Eberhofer beginnt zusammen mit seinem „Gehilfen in Spe“ Rudi Birkenberger zu ermitteln. In der Zwischenzeit versucht seine Susi sich als Bürgermeisterkandidatin in Stellung zu bringen. Ein Mord und eine Frau mit ihrem eigenen Kopf, dass ist zu viel für den Franz. Werden er und Rudi Licht ins Dunkle bringen?

Franz Eberhofer ist wie immer pragmatisch und zielorientiert eingestellt. Er hat Probleme mit der modernen Welt, welche z.B. Veganer oder selbstbestimmte Frauen mit sich bringt. Ich mag ihn einfach und kann mich trotz seiner Überzeichnung sehr gut mit ihm identifizieren. Ebenfalls mit von der Partie sind die vielen bekannten Nebendarsteller von denen ich den Flötzinger, sowie den Rudi Birkenberger am liebsten mag. Die Geschichte spielt in Niederkaltenkirchen in der heutigen Zeit und ist gut einordbar. Der Schreibstil der Autorin ist sehr dialogorientiert, humorvoll, manchmal etwas derb und mit bayerischer Sprachfärbung versehen. Ich musste auch in diesem Fall wieder sehr viel lachen. Der Humor verdeckt geschickt die vielleicht manchmal etwas zu kurz geratenen Ermittlungsarbeiten bei der Suche nach den Mördern. Ich hätte mir etwas mehr Detail und Einfallsreichtum bei den Ermittlungen gewünscht. Auch das Ende des Krimis war mir etwas zu banal, auch wenn es im Endeffekt schlüssig ist. Aber die vielen liebevollen Darstellung der einzelnen Charaktere in dem Krimi sorgen für Kurzweile beim Lesen. Sehr humorvoll mit einer Portion zu viel Klamauk ist dieser Krimi aber für kurzweiliges Lesevergnügen empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2023

Blankenese - Zeiten des Umbruchs

Blankenese - Zwei Familien
1

Michaela Grüning hat einen Roman geschrieben, der uns die Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen Folgen wieder sehr deutlich vor Augen führt. Im Mittelpunkt des Romans steht die junge Leni, die Tochter ...

Michaela Grüning hat einen Roman geschrieben, der uns die Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen Folgen wieder sehr deutlich vor Augen führt. Im Mittelpunkt des Romans steht die junge Leni, die Tochter eines verstorbenen Kapitäns und einer Gastwirtin. Eines Tages trifft sie den Reederei-Sohn John und beide verlieben sich ineinander. Doch für Johns Familie ist Leni nicht standesgemäß genug und John ist Halbjude.
Der Roman spielt von 1919 bis 1939 in Blankenese, welches damals noch nicht zu Hamburg gehörte. Es geht vor allen Dingen um die Familienkonstellationen und die gesellschaftlichen Ressentiments gegenüber einigen Gruppen in der Gesellschaft. Hinzu kommt das Führen einer Rederei bzw. einer Schankstube und die dazugehörigen Geschäfte.
Chronologisch mit etlichen Zeitsprüngen erzählt die Autorin die Geschichte dieser beiden Familien und dies ist genau der Punkt, der mir nicht so gut gefallen hat. Mir fehlten oft die Tiefe und die Emotionen in diesem Buch, weil etliches sehr schnell abgehandelt wird und Probleme oder Konflikte gelöst werden, indem sie im nächsten Kapitel einfach nacherzählt werden. Aber das aktive Auseinandersetzen mit Gefühlen und Problemen / Konflikten hat mir in dem Buch gefehlt und teilweise konnte ich die Emotionen und Gefühle der Protagonisten nicht nachvollziehen, weil sie mich nicht mitgenommen haben. Meist wird der Roman aus der Sicht von Leni erzählt, hier hätte ich mir auch noch eine differenziertere Sichtweise z.B. aus der Sicht von Johns Schwester gewünscht. Durch die vielen Zeitsprünge wird auch viel zeitgeschichtliches Wissen vorausgesetzt, vieles wird zwar kurz angesprochen, dennoch ist es sicherlich von Vorteil, wenn man sich mit dem Thema 20er Jahre und Nationalsozialismus etwas auskennt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, ich habe den Roman innerhalb von wenigen Tagen gelesen. Man fliegt nur so durch die Seiten und man möchte am liebsten gar nicht aufhören, da auch das Buch mit einem Cliffhanger endet. Der Roman ist eher dialogorientiert und es schadet auch nicht, wenn man den Hamburger Zungenschlag kennt. Ein Personenverzeichnis dient zur besseren Orientierung.
Ein Roman für alle die gerne zeitgeschichtliche Romane lesen und für die viele Zeitsprünge keine Probleme darstellen, auf nicht einmal 500 Seiten sind schließlich 20 Jahre verpackt.
Ein spannender Roman, der für mich leider ein wenig zu sehr durch die Zeitgeschichte hetzt.

7/10 P.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 22.01.2023

Mord im Heimatmuseum

Borkumer Brandung
0

Mit viel Lokalkolorit ist dieser kurzweilige Küstenkrimi versehen. Ich bin gut unterhalten worden. In der Story geht es um eine Frau, welche leblos im Heimatmuseum von Borkum aufgefunden wird. Alsbald ...

Mit viel Lokalkolorit ist dieser kurzweilige Küstenkrimi versehen. Ich bin gut unterhalten worden. In der Story geht es um eine Frau, welche leblos im Heimatmuseum von Borkum aufgefunden wird. Alsbald gehen die Spekulationen auf der Insel in der Bevölkerung um. Ein paar sind der Meinung, dass die Frau auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schatz des berühmten Seeräubers Klaus Störtebecker war. Der vom Festland hinzugerufene Kommissar Busboom ermittelt mit seinen Kollegen vor Ort auf der Insel. Handelt es sich um eine Beziehungstat oder steckt gar etwas viel Größeres hinter diesem Mord? Eine interessante Suche nach den Tätern beginnt.

Die Geschichte lebt von den vielen vorkommenden Personen. Dabei hat mir neben Kommissar Busboom gerade die Rolle des Sebastian Friedland sehr gut gefallen. Friedland ist ein Lebenskünstler, welcher keine Lust auf einen geregelten Lebensablauf hat. Er lässt sich von seiner Tante Erika Becker verwöhnen und gerät dabei in das ein oder andere Schlammassel. Der Aufbau der Handlung ist sehr stringent und spielt in der heutigen Zeit. Zeitsprünge sind keine erkennbar und der Leser kann der Geschichte ohne Probleme folgen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, schön erzählend und dialogorientiert. Sehr positiv zu erwähnen sie die vielen Details über das Leben auf Borkum, welches die Autorin sehr gut beschreibt. Gerade für Touristen oder Besucher verbleiben viele Details oft im Schatten und dieser wird durch die vielfältigen und detailreichen Erklärungen der Autorin oft gelüftet. Ich hätte mir an manchen Stellen zwar etwas mehr Tiefgang in der eigentlichen Story gewünscht, aber die sehr sonderbaren Charaktere sowie die lokalen Besonderheiten machen diesen kleinen Makel durchaus wett. Das Fazit ist insgesamt recht positiv. Mit vielem Inselflair und lustigen Charakteren ist dieser Kriminalroman eine sehr gute Urlauslektüre für alle Freunde und Fans dieser naturbelassenen und liebevollen Insel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2022

Eine besondere Frau

Ich bin ja heut so glücklich
0

Mit einer schönen, aber auch tragischen Geschichte nach wahren Begebenheiten ist dieser Roman eine schöne Ode an eine interessante, aber nicht sehr bekannte Persönlichkeit. Ich war fasziniert, aber auch ...

Mit einer schönen, aber auch tragischen Geschichte nach wahren Begebenheiten ist dieser Roman eine schöne Ode an eine interessante, aber nicht sehr bekannte Persönlichkeit. Ich war fasziniert, aber auch traurig über das Schicksal von Renate Müller, einer eindrucksvollen Persönlichkeit in einer Zeit, wo die Menschheit auf einen historischen Tiefpunkt hinsteuerte. In der wesentlichen Handlung geht es um das Leben von Renate Müller, welche ihren Traum als Filmschauspielerin lebt. Aufgewachsen in der Provinz schafft sie es mit ihrer besonderen Art und der Unterstützung ihrer Familie ihren Traum zu verwirklichen. Doch bald droht der Traum aufgrund der politischen Verhältnisse in Deutschland zu zerplatzen. Das schönste Lächeln kann die Fratzen des Nationalsozialismus leider nicht zu Umkehr bewegen. Ein verhängnisreicher und tragischer Kampf beginnt.

Die Hauptprotagonistin ist eine sehr lebensfrohe und weltoffene Person. Obwohl in einem kleinen Ort großgeworden, ist sie Veränderungen gegenüber sehr aufgeschlossen und versucht diese positiv anzunehmen. Ihre herausragende Persönlichkeit ist dabei ihre größte Waffe, schafft sie es doch fast alle Menschen positiv zu beeinflussen. Als wesentliche Nebendarsteller der Handlung können die Schauspielerin Sybille, ihre engste Freundin, Georg Deutsch ihre große Liebe sowie ihr Freund aus Kindertagen, Werner Lohse genannt werden. Dabei war mir der Charakter Werner Lohses etwas zu überzeichnet. Anfangs etwas dümmlich verliebt dargestellt entwickelt sich dieser zu einem „Handlanger“ des Naziregimes was ich persönlich etwas zu konstruiert dargestellt fand. Dies ist aber mein einzig größerer Kritikpunkt an diesem insgesamt sehr schön geschriebene Roman. Der Aufbau ist stringent und wird durch punktierte Zeitsprünge unterbrochen, was auf den Lesefluss keinen größeren Einfluss hat. Der Schreibstil der Autorin ist gehoben, dialogorientiert, flüssig und sehr gut lesbar. Als Besonderheit ist ein ausführliches Glossar über die damaligen Handlungsorte, sowie Begriffe der Zeit am Ende des Buches anzumerken. Sehr gut gefallen hat mir die Darstellung der „innerlichen“ Zerrissenheit von Renate Müller. Sie ist gefangen in ihrem eigenen Schicksal. Dabei wird sie angetrieben von ihrem Traum ihre Liebe zu dem Juden Georg Deutsch unbeschwert fortzuführen, was angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umstände sehr schwierig ist. Dabei ist eine Passage im Roman, welche diese innere Leere am besten beschreiben kann. Auf Seite 363 (E-Book) sagt Renate Müller zu ihrer Freundin Sybille: „Ich kann in keine fremde Wirklichkeit mehr hineinschlüpfen, weil meine eigene mich übermannt hat“. Dies ist sinnbildlich für die Tragik der damaligen Schauspielerin. Sie hat es nie mehr geschafft so glücklich zu sein, wie sie es doch einmal gewesen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2022

Es ist nie zu spät für einen Neuanfang

Oma macht klar Schiff
0

Liebevoll und locker leicht kommt dieser lebensfrohe Nordsee-Roman daher. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Das Cover ist bunt gestaltet. Erkennbar ist eine ältere Frau, welche dem Leser den Rücken ...

Liebevoll und locker leicht kommt dieser lebensfrohe Nordsee-Roman daher. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Das Cover ist bunt gestaltet. Erkennbar ist eine ältere Frau, welche dem Leser den Rücken zuwendet und auf das offene Meer hinausblickt. Im Vordergrund des Bildes ist ein Seehund sowie im Hintergrund ein roter Kutter abgebildet. Der Klappentext ist sehr allgemein gehalten und versucht den Leser zu informieren, ohne jedoch zu viel schon zu verraten. In der wesentlichen Geschichte geht es um die 72-jährige Frauke Hansen, welche in einer luxuriösen Seniorenresidenz beheimatet ist. Der doch sehr komfortable Alltag ist für die frühere politische Rebellin sehr langweilig. Sie hat die Möglichkeit einen alten Kutter zu kaufen, was sie auch schnell in die Tat umsetzt. Damit nimmt sie ihr Leben selbst in die Hand und lernt trotz ihres Alters sehr viel über das Leben kennen. Wird sie ihre Träume verwirklichen können?

Die Protagonistin ist trotz ihres fortgeschrittenen Alters eine im Kopf „junggebliebene Frau“. Sie lässt sich trotz der Bedenken ihres Freundeskreises von ihrem Vorhaben nicht abbringen und geht ihren Weg. Dabei beweist sie trotz ihrer lockeren und unkomplizierten Persönlichkeit Weitsicht in ihrem Vorhaben. Ich konnte mich sehr gut in diese sympathische Figur hineinversetzen. Als wesentliche Nebenfiguren in der Handlung können die Altenpflegerin Sanja und ihr Sohn Keno, Fraukes Freunde Barbara und Heinz, Malte, der Opa von Keno sowie Frau Woltermann, eine Heimbewohnerin, aufgeführt werden. Gerade Keno hat mir dabei am besten gefallen. Am Anfang der unsympathische pubertierende Teenager entwickelt er sich im Laufe der Geschichte zum positiven weiter, auch wenn er für eine dramatische Wendung der Geschichte mit verantwortlich ist. Aber auch die Freunde von Frauke, Barbara und Heinz machen in der Erzählung eine Charakterwandlung durch, welche am Anfang überhaupt nicht abzusehen war. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und es sind keine Zeitsprünge zu erkennen. Die Story ist in der heutigen Zeit angesiedelt und ist damit sehr gut einordbar. Der Schreibstil der Autorin ist liebevoll, dialogorientiert und sehr gut lesbar. Die Spannung der Geschichte entwickelt sich sukzessive und erfährt nochmals in der zweiten Hälfte eine interessante Wendung. Das Fazit ist positiv. Ein Buch gegen das Altern und den Beweis, dass es im Leben nie zu spät für Veränderungen ist. Eine klare Leseempfehlung für alle Leser, welche an einer schönen Geschichte für den Sommerurlaub interessiert sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere