Eine reale Geschichte, die Gänsehaut macht
OverkillDer zweite Teil der Overkill-Reihe ist nichts für schwache Nerven. Das wurde mir schon direkt zu Beginn bewusst und hat mein (Mutter-)Herz dementsprechend bluten lassen. So erzählt uns Astrid Korten - ...
Der zweite Teil der Overkill-Reihe ist nichts für schwache Nerven. Das wurde mir schon direkt zu Beginn bewusst und hat mein (Mutter-)Herz dementsprechend bluten lassen. So erzählt uns Astrid Korten - die sich für den zweiten Teil Unterstützung von Eva-Maria Silber geholt hat - eine Geschichte die unter die Haut geht und dem Leser das Blut in den Adern gefrieren lässt.
In mehreren kurz gehaltenen Kapiteln verfolgen wir eine Story, die trauriger und grausamer nicht sein könnte. Neben der uns bekannten Ermittlerin Mo Celta, die sich auf die Suche nach der vermissten Greta macht, begleiten wir mit „dem Sohn“ einen geheimnisvoll wirkenden Teenager, der ohne seinen Vater nicht zurecht zu kommen scheint. Je mehr wir von ihm zu lesen bekommen, desto sprachloser werden wir und können trotzdem nicht im mindesten erahnen, welches Martyrium er hat durchleben müssen. Dann gibt es da noch Peggy, die von zu Hause ausgerissen ist. Sie begegnet „dem Sohn“ zufällig und versucht sich seiner anzunehmen. Doch schon bald merkt Peggy, dass nichts ist wie es scheint und die Begegnung auch ihr Leben komplett verändern wird…
Die Ermittlerin Mo mochte ich in Teil 1 schon sehr gerne und sie hat mir auch hier wieder bewiesen, dass sie eine kompetente, empathische und ausgesprochen ehrgeizige Polizeibeamtin ist. Peggy ist authentisch und real dargestellt und mein Kopfkino konnte sich den flippigen Teenager perfekt ausmalen. Sie wirkt sehr reif und ihre Entwicklung hat mich fasziniert. Gerade im Umgang mit „dem Sohn“ durchlebt sie selbst sehr viele Emotionen, die das Autorenduo prima rübergebracht hat. „Der Sohn“ selbst ist ein Charakter, den man recht schnell ins Herz schließt, da die Geschichte um ihn einfach unvorstellbar ist. Seine Naivität und seine zurückgebliebene Entwicklung ist den Erlebnissen der letzten Jahre geschuldet, die für mich kaum zu ertragen waren und mich immer noch fassungslos machen.
Astrid Korten und Eva-Maria Silber machen mit „No-Name-Girl“ auf ein Thema aufmerksam, vor dem viele die Augen verschließen bzw. es einfach verdrängen wollen. Es gibt so viele unschuldige Kinderseelen da draußen, genau in diesem Moment, die auf Hilfe und Rettung hoffen. So viele ungeklärte Vermisstenfälle, deren Aufklärung seit Jahren stockt. So viele Kinder, die misshandelt werden und das als völlig normal ansehen. Wir dürfen diese hilflosen Kinder nicht vergessen, weshalb ich dankbar bin, dass die beiden Autorinnen sich diesem Thema angenommen haben. Mit ganz viel Fingerspitzengefühl haben die beiden eine reale Geschichte erzählt, die mich ergriffen hat und mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Fazit:
Was uns Astrid Korten und Eva-Maria Silber mit „No-Name-Girl“ auftischen, ist in Worten kaum zu beschreiben. Ich habe die Geschichte mit allerlei Emotionen aufgesaugt, aber sie zu verarbeiten wird um einiges länger dauern. Dass es sich hier um eine reale Geschichte handelt macht mich betroffen, wütend und unendlich traurig. Meinen Respekt an das Autoren-Duo, dieses brisante Thema anzupacken und daraus eine herzergreifende Story zu kreieren.