Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2023

Glamping fürs Glück

Sylt oder Süßes
1

Die extrem disziplinierte Hotelchefin Doreen Grüning, 43, lebt mit perfekt durchgetaktetem Tagesplan und erklimmt stetig die Karriereleiter. Aber anstatt in ein schickes Luxusresort in New York oder Dubai ...

Die extrem disziplinierte Hotelchefin Doreen Grüning, 43, lebt mit perfekt durchgetaktetem Tagesplan und erklimmt stetig die Karriereleiter. Aber anstatt in ein schickes Luxusresort in New York oder Dubai versetzt zu werden, hält ihr Chef eine besondere Herausforderung für sie bereit und schickt sie zu einem heruntergekommenen Campingplatz auf Sylt. Dort soll sie den Weg ebnen für die Errichtung eines noblen Glamping (luxuriös Campen)-Resorts. Unauffällig mit einem alten Bulli rollt sie dort an und mischt sich unters Volk. Das unkomplizierte Leben, das mit ihrem bisherigen ambitionierten Sport- und Kalorienplan und ihrem disziplinierten Arbeitsalltag so gar nichts gemeinsam hat, scheint auf Doreen einen ungeahnten Einfluss zu haben.

Locker und leicht im Stil stellt Claudia Thesenfitz die Hauptfigur Doreen vor, welche verkrampft und verbissen Tag für Tag um eine makellose Figur und einen oberen Platz auf der Karriereleiter kämpft. Es dauert ein wenig, bis sie in Sylt eintrifft, sodass für die weiteren Figuren nicht ganz so viel Raum und Zeit bleibt, dennoch sind sie liebevoll dargestellt. Im Vergleich zum Klappentext vermisst man beim Lesen allerdings die angekündigten Überraschungen und Wendungen, leider geht es im Buch ein wenig zu schnell voran mit den Plänen für den neuen Glampingplatz.

Für einen Glücksroman passt allerdings die traumhafte Kulisse Sylts perfekt und die angesprochenen Probleme fügen sich gut in die Handlung ein. Ein gelungener Mix aus erfrischender Unterhaltung und ein paar Anstößen zum Nachdenken lassen dieses Buch zu einem schönen Begleiter für einen erholsamen Nachmittag werden. Ich empfehle Sylt oder Süßes gerne weiter und sehe mich schon einmal um bei Thesenfitz‘ weiteren Syltromanen.


Titel Sylt oder Süßes
Autor Claudia Thesenfitz
ASIN B0BJW4QRBS
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (226 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 27. April 2023
Verlag Ullstein

Veröffentlicht am 30.04.2023

Ein trauriges Märchen

Soraya (Ikonen ihrer Zeit 8)
0

Soraya, die Tochter einer Deutschen und eines persischen Fürsten, wächst erst in Persien, dann in Europa auf, wo sie eine tadellose Erziehung in namhaften Internaten für höhere Töchter genießt. Im Jahre ...

Soraya, die Tochter einer Deutschen und eines persischen Fürsten, wächst erst in Persien, dann in Europa auf, wo sie eine tadellose Erziehung in namhaften Internaten für höhere Töchter genießt. Im Jahre 1950 trifft sie auf den persischen Schah Mohammad Reza, in den sie sich augenblicklich verliebt und tatsächlich findet schon wenig später eine märchenhafte Hochzeit statt. Die ganze Welt ist entzückt über die bildschöne Braut mit den smaragdgrünen Augen und ihrem prächtigen Kleid, bestickt mit unzähligen Diamanten und einer zehn Meter langen Schleppe. Allerdings erschüttern politische Unruhen das Land und die Geburt eines sehnlichst erwarteten Thronfolgers bleibt aus.

Brigitte Janson hat für diesen zauberhaften Roman eingehend recherchiert und einen ausgezeichneten Mittelweg gefunden zwischen Realität und Fiktion. Eingehend schildert sie detailliert und glaubhaft einzelne Szenen und beschränkt sich dabei auf Wesentliches, auch wenn dadurch manchmal einige Monate übersprungen werden, sodass die Geschichte stets kurzweilig und interessant zu lesen ist. Sorayas Einsatz bei karitativen Projekten wird besonders deutlich hervorgehoben, der über Jahre und große Entfernung andauernde Kontakt zu ihrer Freundin in Deutschland ist sehr stimmig im Sorayas Welt eingebettet und gibt ihr Halt, wenn sie ihrem Platz als Prinzessin gerecht werden muss und Haltung bewahrt werden will, ungeachtet ihrer tatsächlichen Stimmung. Allerdings ist es nicht der Schah selbst, der sämtliche Entscheidungen trifft, sondern seine Familie, allen voran die Mutter, welche in gewissen Belangen die Fäden zieht und auf einen Thronfolger pocht, egal mit welchen Mitteln. Das Märchen nimmt eine traurige Wendung …

Ein angenehmer Schreibstil und das Herausgreifen wesentlicher Stationen in Sorayas Leben, vermischt mit einigen erdachten romanhaften Elementen, lassen die damalige Zeit lebendig werden und die Unterschiede der beiden Welten, zwischen denen sich Soraya bewegt, deutlich werden.


Titel Soraya
Autor Brigitte Janson
ASIN B09XFH97VJ
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten)
Erscheinungsdatum 26. Jänner 2023
Verlag Ullstein

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Klotten an der Mosel

Mörderfinder – Mit den Augen des Opfers
0

Bei seinem dritten Fall verschlägt es Max Bischoff nach Klotten an der Mosel, da Hauptkommissarin Eslem Keskin persönlich um Hilfe bittet. Eine an Krebs verstorbene gute Freundin hinterlässt sonderbare ...

Bei seinem dritten Fall verschlägt es Max Bischoff nach Klotten an der Mosel, da Hauptkommissarin Eslem Keskin persönlich um Hilfe bittet. Eine an Krebs verstorbene gute Freundin hinterlässt sonderbare Tagebucheinträge, zudem gab es im Dorf zweiundzwanzig Jahre zuvor einen ungeklärten Vermisstenfall.

Ebenso spannend wie gewohnt, beginnt dieser dritte Fall, auch die Auflösung kommt unerwartet, allerdings gibt es im Hauptteil einige Längen. Nicht nur Max Bischoff stellt Fragen, aufgrund eines aktuellen Mordes ermittelt auch die hiesige Polizei und so werden stets dieselben Einwohner mehrfach interviewt, niemand scheint einen Schritt weiterzukommen. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den wesentlichen Figuren sind passend, aber manchmal vielleicht ein bisschen zu viel des Guten, zu sehr lenken sie von der eigentlichen Handlung ab, die leider nicht so recht vorankommt. Dennoch sind die Hintergründe interessant, die Personen sehr gut charakterisiert und der Schreibstil wie immer flüssig und ansprechend. Den Leser zu überraschen, das schafft Strobel allemal und so ist auch dieser Band der Reihe Mörderfinder trotz allem lesenswert.

Ich habe den Ausflug an die Mosel jedenfalls genossen und warte neugierig auf einen weiteren Fall mit Max Bischoff.


Titel Mörderfinder - Mit den Augen des Opfers
Autor Arno Strobel
ASIN B0BJNP5JY2
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (352 Seiten)
Erscheinungsdatum 22. Februar 2023
Reihe Mörderfinder
Verlag Fischer

Veröffentlicht am 16.04.2023

In Württemberg

Die russische Herzogin (Die Zarentöchter-Saga 3)
0

Die russische Zarentochter Olga lebt seit etlichen Jahren mit ihrem Ehemann, Thronfolger Karl, im württembergischen Stuttgart. Ihr Patenkind Wera in Petersburg ist ein schwieriges und stürmisches Kind, ...

Die russische Zarentochter Olga lebt seit etlichen Jahren mit ihrem Ehemann, Thronfolger Karl, im württembergischen Stuttgart. Ihr Patenkind Wera in Petersburg ist ein schwieriges und stürmisches Kind, niemand wird der Kleinen Herr und so entsteht die Idee, dass Olga, selber kinderlos geblieben, sich des neunjährigen Wildfanges annehmen soll. Nach einer langen Reise kommt Wera in deutschen Landen an und versetzt sogleich alle Erwachsenen in Angst und Schrecken. Erst nach und nach kann sich Olga in das ungestüme Wesen hineinversetzen, aber ob sie das Kind tatsächlich zu einer würdigen Großfürstin wird erziehen können?

Wie gewohnt, erzählt Petra Durst-Benning warmherzig und gefühlvoll. Bestens recherchiert und mit romanhaften Elementen ergänzt, schildert sie das Leben Olga Romanowas, der Tochter des Zaren Nikolaus I. in ihrer neuen Heimat, nachdem deren Jugendjahre bereits Eingang gefunden haben in den Vorgängerband „Die Zarentochter“. Mit der Unterstützung von Kinderheimen und anderen wohltätigen Veranstaltungen füllt Olga ihre Tage, viel Freude bereitet ihr ihre Sommerresidenz, die sie selber nach südländischen und russischen Vorbildern mitgestaltet hat. Eine große, neue Herausforderung wartet auf sie, als Wera in Stuttgart eintrifft, ganz anders, als man sich eine Tochter der Zarenfamilie vorstellt. Gar nicht willens, sich an die ungewohnte Umgebung und fremde Gepflogenheiten anzupassen, lehnt sich Wera auch hier gegen alles auf, was von ihr verlangt wird.

Bildhaft und gut vorstellbar verpackt die Autorin Olgas und Weras Biografie in diesen Roman, realistische Szenen erwachen vor des Lesers geistigem Auge und rasch verliert man sich im herrschaftlichen Leben am Hof im 19. Jahrhundert. Der Gegensatz zum Dasein der einfachen Bediensteten könnte größer nicht sein, recht anschaulich arbeitet Durst-Benning dies am Beispiel der Wäschertochter heraus, mit der sich Wera irgendwann anfreundet. Detaillierte Beschreibungen von Stuttgart, dem Württemberg, dem Rosensteinpark und etlichen anderen Schauplätzen lassen das Lesen zu einem wahren Vergnügen werden, wunderschöne Örtlichkeiten, die Trost spenden sollen, wenn das Leben sich von seiner düsteren Seite zeigt. Davon nämlich bleiben Olga und Wera keineswegs verschont, auch wenn sie sich manchmal etwas naiv das Offensichtliche schönzureden versuchen.

Nach „Die Zarentochter“ habe ich mich schon auf diese Fortsetzung der Geschichte gefreut, welche ebenfalls für unterhaltsame und interessante Lesestunden bürgt.

Titel Die russische Herzogin
Autor Petra Durst-Benning
ASIN B0050K1OEG
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook,
ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (512 Seiten), Geb. Buch und Hörbuch
Erscheinungsdatum 17. Februar 2012
Verlag Ullstein
Reihe Die Zarentöchter-Saga, Teil 3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2023

Rund ums Bergkloster

Das Gelübde der vergessenen Tochter
0

Nach einem Überfall kann sich die junge Frau mit dem schönen roten Haar gerade noch ins nahe gelegene Doppelkloster am Berg retten. Da sie vorgibt, sich an nichts erinnern zu können, nennt man sie Laya ...

Nach einem Überfall kann sich die junge Frau mit dem schönen roten Haar gerade noch ins nahe gelegene Doppelkloster am Berg retten. Da sie vorgibt, sich an nichts erinnern zu können, nennt man sie Laya und behält sie den Winter über bei den Prämonstratensern, wo sie in der Küche und im Krankenlager aushelfen soll. Bald findet Laya heraus, dass in der Umgebung mehrere, meist rothaarige, Mädchen verschwunden sind, und so will sie nicht nur ihre eigenen Verfolger aufspüren, sondern auch herausfinden, ob es Zusammenhänge gibt zu den anderen verbrecherischen Geschehnissen.

Flüssig und bildhaft schildert Manuela Schörghofer die Szenen im 12. Jahrhundert. Detailliert geht sie ein auf Besonderheiten der damaligen Zeit und trifft die entsprechend passende Wortwahl (ein Glossar zu Beginn des Romans erklärt unbekannte Begriffe). Historische Einzelheiten zu geistlichen und weltlichen Belangen sind bestens recherchiert und werden geschickt in die Handlung eingewoben. Auch historisch belegte Persönlichkeiten finden Eingang in die Geschichte und sind im übersichtlichen Personenverzeichnis extra gekennzeichnet. So ist es ein Leichtes, der spannenden Handlung zu folgen, Laya auf ihrer Suche nach Gerechtigkeit zu begleiten.

Sämtliche Figuren, von den Hauptpersonen bis hin zu kleineren Rollen, sind lebendig dargestellt und erlauben einen glaubwürdigen Ablauf der Geschichte vor dem Hintergrund des Frauen- und Männerklosters in den Alpen. Ebenso sind die anderen Schauplätze sehr gut vorstellbar beschrieben, sodass man sich selber bald mitten im Geschehen wähnt. Die gelungene Kombination aus mittelalterlichem Flair und kriminalistischen Nachforschungen in und rund ums Kloster lässt das Ganze so richtig interessant werden und dem Leser Laya und Ansgar schnell ans Herz wachsen. Deren Entscheidungen und Vorgehen sind durchwegs logisch begründet und nachvollziehbar, das aufregende Ende beantwortet sämtliche Fragen und gibt auch noch Raum für eine Fortsetzung.

Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen, das Buch überzeugt durch einen bildhaften Schreibstil, perfekte Recherche und eine plausible Handlung. Das Erscheinungsdatum des zweiten Bandes der Dilogie „Bergkloster“ ist schon notiert.


Titel Das Gelübde der vergessenen Tochter
Autor Manuela Schörghofer
ASIN B09VQ5DHQS
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenso erhältlich als Taschenbuch (433 Seiten)
Erscheinungsdatum 27. Dezember 2022
Verlag HarperCollins
Reihe Bergkloster, Band 1