Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2023

Prost und lasst es Euch schmecken!

Prost, auf die Feinschmecker
0

Im siebten Band der Reihe um Kommissar Tischler geht es um den Giftmord an Lehrer Busch, der nach einem ausgedehnten Mahl mit seinen Freunden tot vor der Haustür zusammenbricht. Erschwert werden die Ermittlungen, ...

Im siebten Band der Reihe um Kommissar Tischler geht es um den Giftmord an Lehrer Busch, der nach einem ausgedehnten Mahl mit seinen Freunden tot vor der Haustür zusammenbricht. Erschwert werden die Ermittlungen, da dem Freundeskreis des Lehrers auch zwei Personen angehören, die Tischler gut kennt. Tischler und sein Team haben wieder alle Hände voll zu tun und warum hat es nur den Lehrer getroffen?
Dies ist mein dritter Roman von Friedrich Kalpenstein und sicher nicht mein letzter, dieser hat mir sogar noch besser gefallen als Band fünf, den ich zuvor las. Die Bücher lassen sich auch unabhängig voneinander lesen. Der Krimi liest sich gewohnt locker, spannend und dazu höchst amüsant. Eingestreut werden kleine Hinweise auf die Täterschaft, die einen auch gerne auf eine falsche Fährte locken. Ich wurde zum Ende dann mit dem Ende auch überrascht.
Brunngries wird mir immer vertrauter und man ist schnell drin in der Geschichte mit den Protagonisten, von denen viele schon als Bekannte eingeordnet werden können. Resi darf auch nicht fehlen (sie ist eine wahre Bereicherung) und darf wieder einmal bei Tischler einziehen. Die Charaktere sind durchweg authentisch, wie im richtigen Leben. Das Lokalkolorit trägt zur guten Unterhaltung bei, ich freue mich schon auf weitere Krimis aus der Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Alles für den Traumberuf - das Ringen um Anerkennung

Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens
0

Der Kriminalroman versetzt uns in das Jahr 1969, als die ersten Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet wurden, damals sozusagen als Experiment, denn die Widerstände waren zu der Zeit groß. Lucia Specht ...

Der Kriminalroman versetzt uns in das Jahr 1969, als die ersten Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet wurden, damals sozusagen als Experiment, denn die Widerstände waren zu der Zeit groß. Lucia Specht ist 22 und gemeinsam mit einigen anderen Frauen wird sie in Düsseldorf ausgebildet, ihre Tätigkeit als Sekretärin hatte sie nicht glücklich gemacht. Entgegen der Skepsis der männlichen Kollegen engagiert sie sich in dem Fall des toten Blumenmädchens und ermittelt auch auf eigene Faust.
Das Buch ist gut aufgebaut und liest sich weg wie nix. Der Zeitgeist wurde vom Autor bestens eingefangen. Beim Lesen wirkt die damalige Meinung über die „Rolle der Frau“ für uns heute befremdlich, obwohl es noch gar nicht so lange her ist. Lucia muss sich in der früheren Männerdomäne behaupten, es wird ihr auch nicht leicht gemacht. Von daher setzt sie sich auch über Regeln hinweg und geht persönliche Risiken ein. Ich finde auch die übrigen Charaktere gut eingefangen. In dem Krimi steckt auch einiges an Gesellschaftskritik drin, was im Rahmen des Buches natürlich nicht so in die Tiefe gehen kann. Der Fall wird nachvollziehbar aufgelöst und am Ende des Buches merkt man, dass Lucias Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist. Neben einem neuen Fall, der sich anbahnt, hat Lucia auch einiges im Privatleben noch zu klären. Und da ist auch noch der ungeklärte Tod ihrer Mutter. Ich bin gespannt, wie sich Lucia und ihre Kolleginnen weiterentwickeln werden, von daher ist meine Neugierde auf Band zwei groß. Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2023

Große Freude, Sargento Casasnovas ermittelt weiter!

Mallorquinische Strafe
0

Während eines traditionellen Festes wird eine Leiche gefunden und die Aufklärung fordert Lluc und seiner Kollegin Fina einiges an Kombinationsgabe ab.
Wieder ein schwieriger Fall für Lluc und sein Team, ...

Während eines traditionellen Festes wird eine Leiche gefunden und die Aufklärung fordert Lluc und seiner Kollegin Fina einiges an Kombinationsgabe ab.
Wieder ein schwieriger Fall für Lluc und sein Team, bei dem der Leserschaft kaum Zeit zum Atmen bleibt. Der Krimi punktet mit seinen unerwarteten Wendungen und führte mich dabei auch aufs Glatteis beim Miträtseln. Bis zum Schluss war mir nicht klar, wer als Täter infrage kam. Dazu ist es stilistisch gut geschrieben, so dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte - und man hält ein sehr schön gestaltetes Buch in Händen. Urlaubsfeeling kommt durch die bildhaften Beschreibungen auf und macht Lust auf Mallorca. Schon allein der Beschreibung des Festes, dem Es Firó, kann man sich nicht entziehen. Die Charaktere sind authentisch, jeder mit seiner persönlichen Geschichte und mit seinen Stärken und Schwächen. Während im ersten Band noch mehr auf die Protagonisten und ihren Beziehungen untereinander eingegangen wurde, konzentriert sich der zweite Band anteilig noch mehr auf den Kriminalfall, ohne dass dabei die persönliche Ebene zu kurz kommt. Das Buch kann man zwar auch ohne Vorkenntnisse des ersten lesen, ich empfehle jedoch, die Reihenfolge einzuhalten. Man hat einfach mehr davon.
Bleibt zu wünschen, dass es noch weitere Fälle mit Lluc auf Mallorca gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2023

Ein gut durchdachtes Kochbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

La Cucina con Amore
0

Giuseppe Messina hat ein Kochbuch herausgebracht, welches auch für Kochanfänger geeignet ist. Und die in der Küche erfahrenen Personen erhalten neben bekannten Gerichten auch neue und kreative Ideen. Zu ...

Giuseppe Messina hat ein Kochbuch herausgebracht, welches auch für Kochanfänger geeignet ist. Und die in der Küche erfahrenen Personen erhalten neben bekannten Gerichten auch neue und kreative Ideen. Zu Beginn wird etwas Grundwissen vermittelt und man erhält einige Tipps, bevor Grundrezepte (z.B. Ciabatta und Soßen) vorgestellt werden.
Das Buch ist gut gegliedert und enthält neben Antipasti und Co. auch kleine Gerichte, wie eine Pinsa, bevor es zu den Pasta- und Risottigerichten, gefolgt von Gemüse-, Fleisch- und Fischspeisen, geht. Desserts dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Die Rezepte werden sehr gut erklärt und sind durchgehend bebildert, einige Rezepte auch mit Bildern „Schritt für Schritt“. Sehr gut finde ich, dass man genau erfährt, wann mit Vorbereitungen zu beginnen ist oder was erst unmittelbar vor dem Essen gemacht werden soll. So erhält man eine gute Vorstellung von dem Aufwand mit Hinweisen für die Planung. Eine gute Idee sind die zusammengestellten vier Menüvorschläge für jeweils 8 Personen, bei denen auch angegeben ist, ob ein einfaches, doppeltes oder halbes Rezept erforderlich ist. Ein Rezeptverzeichnis am Ende ist auch vorhanden und ganz zum Schluss erfährt man noch etwas über den Autor und den Verlag. Auch das Buch wurde mit Liebe konzipiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 26.04.2023

Interessanter Krimi mit gelungenem Schluss

Mord in Bordeaux (Claire Molinet ermittelt 2)
0

Claire ist für keine Unbekannte, da ich auch den ersten Band schon kenne. Beim Lesen bin ich gleich wieder vertraut mit den Protagonisten und der Fall lässt auch nicht lange auf sich warten. Beim Dinieren ...

Claire ist für keine Unbekannte, da ich auch den ersten Band schon kenne. Beim Lesen bin ich gleich wieder vertraut mit den Protagonisten und der Fall lässt auch nicht lange auf sich warten. Beim Dinieren im Sterne-Restaurant wird Claire Zeugin, als ein bekannter prominenter Politiker an einem der Nebentische tot umfällt. Und ein weiterer Todesfall beschäftigt sie. Dadurch hat Claire auch wieder mehr Kontakt mit Commandant Raoul Chénier. Hängen beide Fälle vielleicht zusammen?
Die Autorin hat - wie schon im ersten Band auch – einen Skandal mit Tragweite aufgegriffen, der erschüttert. Dadurch wirkt die Geschichte sehr interessant und authentisch Die Fallkonstellation ist geschickt ausgedacht und das Ende nicht unbedingt vorhersehbar. Rund um den Fall glänzt das Buch mit einigen kulinarischen Details und man erfährt einiges über die Region und ihre Menschen. Das Einstreuen der Französischen Ausdrücke macht das Eintauchen in das Buch authentischer. Ein Glossar hilft nichtfrankophilen Lesern die verwendeten französischen Begriffe zu verstehen.
Das Personenregister wünschte ich mir an den Anfang des Buches gestellt. Gut gefallen haben mir auch die Anmerkungen und Literaturhinweise, das trägt noch mehr zum Verständnis der Umstände bei und erklärt die Motivation der Autorin für das gewählte Thema. Ein gut abgerundetes Buch. Ich fühlte mich gut unterhalten und empfehle es gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere