Cover-Bild Sieh mich an
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 01.08.2017
  • ISBN: 9783492058551
Mareike Krügel

Sieh mich an

Roman
Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so. Denn an diesem Wochenende soll ein letztes Mal alles wie immer sein. Und so entrollt sich das Chaos eines ganz normalen Freitags vor ihr. Während sie aber einen abgetrennten Daumen versorgt, ihren brennenden Trockner löscht und sich auf den emotional nicht unbedenklichen Besuch eines Studienfreundes vorbereitet, beginnt ihr Vorsatz zu bröckeln, und sie stellt sich große Fragen: Ist alles so geworden, wie sie wollte? Ihre Musik, ihre Kinder, die Ehe mit dem in letzter Zeit viel zu abwesenden Costas? Als der Tag fast zu Ende ist, beschließt sie, endlich ihr Geheimnis mit jemandem zu teilen, den sie liebt. – Die Heldin in Mareike Krügels rasantem, klugem Roman gehört ganz sicher zu den einnehmendsten Frauengestalten in der deutschen Gegenwartsliteratur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2017

Ungewöhnliche Geschichte

0

Zum Inhalt:
Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch ...

Zum Inhalt:
Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so.
Meine Meinung:
Das Buch ist gut geschrieben, hat mir wirklich Freude bereitet es zu lesen. Der Schreibstil ist sehr gut lesbar, die Protagonisten sind mir eigentlich durchweg sympathisch. Speziell die rebellische Helli ist mir ans Herz gewachsen. An besagtem Freitag bricht um Katharina das blanke Chaos auf, und das, wo sie eigentlich ein letztes normales Wochenende verleben wollte, bevor vielleicht alles anders wird. Der ganze Roman ist mit viel Herz geschrieben, man kann sich sehr gut hinein finden. Für mich gibt es lediglich ein Manko. Ich hätte nämlich gerne gewusst, wie es mit Katharina weitergegangen wäre. So bleibt alles der Fantasie überlassen und vielleicht ist es auch gut so. So kann sich jeder sein eigenes Ende in Gedanken machen.
Fazit:
Ungewöhnliche Geschichte

Veröffentlicht am 22.08.2017

Eine Achterbahn der Gefühle

0

Katharina schreibt gerne Listen. Was muss heute noch erledigt werden? Welche Musikstücke lösen eine Gänsehaut aus? Welche Fragen kann ich nicht mehr hören? Welcher Spruch wäre passend für den eigenen Grabstein? ...

Katharina schreibt gerne Listen. Was muss heute noch erledigt werden? Welche Musikstücke lösen eine Gänsehaut aus? Welche Fragen kann ich nicht mehr hören? Welcher Spruch wäre passend für den eigenen Grabstein?
Letzteres ist nicht Katharinas makabren Humor geschuldet, sondern dem Knoten in ihrer Brust. Dieser ist das unausweichliche Thema von Mareike Krügels „Sieh mich an“. Doch hier geht es nicht um den Kampf gegen die Krankheit, die Tage nach der Diagnose oder dem Neuanfang nach dem Sieg gegenüber dem Krebs, sondern um einen Tag. Es sind gerade mal 24 Stunden, die wir Katharina begleiten. Doch es ist ein ganzer Tag voller Gedanken, Fragen und Erinnerungen, die sich wie ein Kreis zusammenfügen. Denn wie akzeptiert man dieses Ding in seiner Brust, wenn man nebenbei noch Mutter, Haus- und Ehefrau und Musiklehrerin ist? Wenn man eigentlich sich um die Tochter kümmern müsste, die unter AHDS leidet und schon wieder mit Nasenbluten aus der Schule nach Hause kommt? Oder wenn der Sohn die erste Freundin nach Hause bringt? Oder die SMS mit dem Mann, der auf Dienstreise ist, immer nüchterner und kalkulierender werden? Wenn der ehemalige Mitbewohner aus Studentenzeiten anreist und den Kopf mit Martini und Apfelmus verwirrt? Wie soll man da Zeit haben zu realisieren, verstehen und akzeptieren?
Katharina ist sicherlich kein einfacher Charakter, der zusätzlich in einer schwierigen Situation steckt und sie zusätzlich zum eh schon chaotischen Alltag vollkommen überfordert. Ihre Affinität für abstruse Listen und die Gedanken in alle Richtungen kreisen zu lassen, macht sie auf den ersten Blick nicht sympathisch, aber menschlich. Die kleinen Rückblenden auf die Vergangenheit, sei es Costas und ihre Geschichte oder die Erklärungen ihrer Universitätskarriere, machen so manches Verhalten verständlicher und schaffen einen wunderbaren Rahmen, in dem Katharina nicht mehr nur verzweifelt und zeitweise wunderlich wirkt, sondern man ganz genau die Konsequenzen diverser Schicksalsschläge und Entscheidungen sehen kann. Die Thematik ist hart, Katharinas gedankliche Eskapaden keine leichte Kost und trotzdem kann das Buch nur schwerlich aus der Hand gelegt werden. Durch die Vermischung aus Vergangenheit und Gegenwart erklärt sich Katharinas Geschichte wie von selbst und jede Seite beantwortet wieder ein kleines bisschen mehr. Hinzu kommt Krügels brillanter Schreibstil, der das Buch auch literarisch wertvoll macht.
Doch dann kam das Ende und die Krux ist wie üblich aus einer guten Idee einen guten Abschluss zu schaffen. Leider verliert sich Krügel samt Katharina irgendwo auf einer Autobahn Richtung Berlin. Die letzten dreißig Seiten wirken zu temporeich, zu impulsiv und zu abstrus – für die Autorin und für ihre Protagonistin. Es hinterließ mich mit einem leichten Kopfschütteln und Unverständnis. Nicht weil es ist nicht klar ist, dass traurige Menschen verrückte Dinge anstellen, sondern weil ich mich fragte, was nun die Perspektive für unsere Katharina ist. Warum hat sie das getan? Was passiert nun weiter? Das Ende ist so offen, dass die Fragen, die uns Krügel so beharrlich erklärt hat, wieder offen sind.
Alles in allem hinterlässt durch das seltsame Ende „Sieh mich an“ einen faden Beigeschmack. Als hätte man etwas Wundervolles gefunden, das einem gewaltsam aus den Händen gerissen wurde.

Veröffentlicht am 12.08.2017

Guter humorvoller Roman

0

„Sieh mich an“ von Mareike Krüger ist ein Roman, der auf 256 Seiten mit humorvoller Art den Alltagswahnsinn von Katharina erzählt.
Katharina kümmert sich die Woche über allein um ihre Kinder Alex und ...

„Sieh mich an“ von Mareike Krüger ist ein Roman, der auf 256 Seiten mit humorvoller Art den Alltagswahnsinn von Katharina erzählt.
Katharina kümmert sich die Woche über allein um ihre Kinder Alex und Helena. Ihr Ehemann Costas ist nur an den Wochenenden zu Hause und arbeitet unter der Woche in Berlin. Katharina hat in ihrer Brust einen Knoten ertastet und ist schnell der Meinung, dass sie sterben wird. Sie erzählt niemanden davon und möchte, so wie sie glaubt, das letzte Wochenende in Ruhe genießen. Doch es kommt alles anders als sie denkt.

Katharina gibt Musikunterricht aber eigentlich ist sie von Beruf eher Vollzeit-Mutter. Sie macht alles für Ihre Familie. Die Szenen mit ihrer Tochter Helena sind sehr authentisch geschrieben. Teilweise kamen mir die Szenen bekannt vor, weil es meiner Meinung nach alltägliche Konflikte mit pubertierenden Kindern sein können.
Helena ist ein typisches aufgedrehtes junges Mädchen. Die Wutausbrüche, die sie teilweise hat, waren nachvollziehbar geschrieben. Insgesamt hat Mareike Krüger ein detaillierten und humorvollen aber auch temporeichen Schreibstil. Ein Dialog ist mir besonders im Kopf geblieben , weil er sehr lustig geschrieben ist. Mareike musste ihre Tochter von der Schule abholen, weil sie Nasenbluten hat. Daraufhin ruft sie im Kindergarten an, um den heutigen Musikunterricht abzusagen.
Zitat von Helena: „Wir müssen leider total schnell ins Krankenhaus, Frau Kindergarten. Bei meiner Tochter blutet das Gehirn aus der Nase, und sie wird mit jeder Minute dümmer.“ (Seite 12)
Ich habe immer auf das gewisse Etwas gewartet, den WOW-Effekt, aber der blieb leider aus. Trotzdem ist es ein unterhaltsamer und humorvoller Roman.

Veröffentlicht am 06.08.2017

Humorvoll

0

Vor zwei Wochen hat Katharina etwas in ihrer Brust entdeckt. Noch weiß es keiner und sie war auch noch nicht beim Arzt. Aber nach diesem Wochenende möchte sie am Montag zum Arzt gehen und die Diagnose ...

Vor zwei Wochen hat Katharina etwas in ihrer Brust entdeckt. Noch weiß es keiner und sie war auch noch nicht beim Arzt. Aber nach diesem Wochenende möchte sie am Montag zum Arzt gehen und die Diagnose bekommen.

Das Cover hat mich irgendwie direkt angesprochen. Der Fuchs gefällt mir und obwohl es doch recht schlicht wirkt, ist es ein Blickfang.
Zuerst hatte ich so meine Schwierigkeiten in einen Lesefluss zu kommen, denn es sind doch viele Zeitsprünge im Buch und da man Katharina noch nicht so kennt, ist es schwierig ihren Gedanken zu folgen. Aber nach und nach wird es einfacher und man lernt Katharina zu mögen. Denn sie ist zwar manchmal etwas gestresst und macht bestimmt nicht immer alles richtig, aber ihr Humor ist sehr gut. Und so nähert man sich dem ernsten Thema Krebs auf eine humorvolle Art und Weise.
Das heitert die Stimmung dann auch sehr auf und ich musste zwar nicht immer lauthals lachen, aber zumindest doch des Öfteren schmunzeln. 
So bekommt man dann nicht direkt Angst, wenn man über das Thema liest. Man genießt das Buch wirklich, auch wenn das jetzt vielleicht komisch klingt.
Was mir allerdings so gar nicht gefallen hat, war das es keine Kapitel in dem Buch gibt. Wenn Sprünge in der Zeit passieren, ist da nur ein Absatz oder es werden zwischendurch mal Sternchen gesetzt, aber ein richtiges Kapitel hat man nicht. Da sich alles an einem Tag abspielt, ist das vielleicht ein probates Mittel, aber ich mag das überhaupt nicht. Ich weiß dann einfach nicht, wann ich aufhören soll zu lesen und vor allem wo. Ich mag einfach die Ordnung von Kapiteln. Aber das ist wirklich ein ganz persönliches Gefühl und hat mit der Qualität des Buches nichts zu tun.
Ich habe aber auch gemerkt, dass ich an das Buch vollkommen falsch herangegangen bin. Denn ich dachte, es geht mehr um die Aussage „Lebe das Leben“, aber das ist es nicht. Katharina beschreibt ihren ganz normalen Alltagswahnsinn, gespickt mit vielen Erinnerungen. Und so geht es wohl vielmehr um verpasste Chancen und Liebe. Aber als ich dann so darüber nachgedacht habe, geht es vielleicht wirklich mehr darum wenn man dem Tod ins Gesicht blickt.
Man denkt darüber nach, was man erlebt hat, was man erleben wollte, aber auch was man erreicht hat und vor allem wem man alles auf diesem Weg begegnet ist. Nicht die Zukunft ist wichtig, denn wenn man es mal ganz drastisch sagt, die erlebt man ja auch nicht mehr. Und das hat mir dann doch wiederum sehr gut gefallen, auch wenn meine Erwartungen andere waren.
Aber ich lasse mich auch gerne überraschen oder eines besseren Belehren. ;)
Das Ende ist dann auch recht offen und lässt Katharina und ihre Familie mitten im Leben zurück. Aber doch hat man das Gefühl, dass sie im Reinen mit allem ist und man kann ruhigen Gewissens das Buch zuklappen.
Obwohl doch die Frage bleibt: Was kommt noch?

Mein Fazit: Trotz der zuerst verwirrenden Zeitsprünge, habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Denn es regt nicht nur zum Denken an, sondern man wird an ein sehr ernstes Thema in unserer Gesellschaft mit Humor herangeführt. Und vielleicht brauchen wir das? Lachen wir dem Tod einfach ins Gesicht und leben unser Leben bis wir ihm dann endgültig begegnen.

Veröffentlicht am 24.07.2017

Der ganz normale Wahnsinn

0

Katharina, so um die 40 ist, führt mit Ehemann Costa eine Wochenendbeziehung. Sie hat zwei KInder und arbeitet nebenbei als Musikpädgogin.
Eines Freitags im Dezember macht sie eine Entdeckung, die ihr ...

Katharina, so um die 40 ist, führt mit Ehemann Costa eine Wochenendbeziehung. Sie hat zwei KInder und arbeitet nebenbei als Musikpädgogin.
Eines Freitags im Dezember macht sie eine Entdeckung, die ihr Leben verändern wird..... Sie entdeckt etwas in ihrem Körper, was da nicht hin gehört ---- erblich vorbelastet, beschliesst die das Wochenende abzuwarten, alles soll so wein wie immer.
Aber funkioniert das auch?????
Der Alltagswahnsinn hat sie voll erwischt .... Tochter Helli, problembelastet und auffällig muss mal wieder vorzeig von der Schule abgeholt werden...
der Nachbar hat sich den Daumen abgehackt .... der Trockner geht in Flammen auf und der Besuch eines alten Freudes stellt sie vor emotionale Herausforderungen.
Katahrina merkt so geht es nicht.....
Fazit und Meinung.
Das Buch ist in Ich-Form aus der Sicht von Katharina geschrieben. Es gibt immer wieder Rückblenden in die Vergangenheit und langsam lernt der Leser die Familie kennen.....
Es ist rasant, ein Unglück folgt quasi dem nächsten und mittendrin Katharina, die nicht NEIN sagen kann....
Aber so ganz mein Ding war dieses Buch denn doch nicht. Von mir gibt es deshalb sehr knappe 4 Sterne.