Profilbild von vielleser18

vielleser18

Lesejury Star
offline

vielleser18 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vielleser18 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2023

Ein Leuchtfeuer für das Bibellesen

Ein Buch wie kein anderes
0

Ein Buch wie kein anderes, damit ist natürlich die Bibel gemeint. Es geht hier nicht um einen strikten Bibelleseplan, im Gegenteil, die amerikanische Autorin erzählt in ihrer begeisterten Art, wie wertvoll ...

Ein Buch wie kein anderes, damit ist natürlich die Bibel gemeint. Es geht hier nicht um einen strikten Bibelleseplan, im Gegenteil, die amerikanische Autorin erzählt in ihrer begeisterten Art, wie wertvoll es (für Christen) ist, sich näher mit dem Buch der Bücher zu beschäftigen. Sie hat einige Tipps parat, wie man es angehen könnte. Vor allem aber berichtet sie auch immer wieder aus ihrem eigene Leben (mit Höhen, aber auch Schicksalsschlägen) und wie wichtig ihr in vielen Momenten das Wissen, was sie aus der Bibel gewonnen hat, und ihr Glaube geholfen hat.
Es ist kein Sachbuch, kein Roman, es ist kein strikter Plan nach dem die Autorin vorgeht, sondern sie lässt uns einfach ihre Leidenschaft spüren, ihre Freude, die Kraft, die sie tanken konnte, dadurch dass sie die Bibel kennt, sie erzählt von ihren Erlebnissen und man fühlt sich direkt angesprochen, als würde sie in einem Raum mit ihren Leser:innen sitzen.
Ein bisschen muss man sich auf diese auch "überschäumende" und "hin-und-her-springende" Art einlassen, aber dadurch ist es gewiss auch keine trockene Lektüre. Die Autorin hat auf eine ganz persönliche Art und Weise mit Herzblut und Empathie viele kleine Leuchtfeuer entzündet, die zum Bibellesen einladen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2023

Ausflug nach Capri

Bleich wie der Mond
0

Dies ist schon der vierte Fall für das ungleiche und doch so effiziente und sich ergänzende Team Enrico Rizzi und Antonia Cirillo auf Capri. Wieder einmal war es ein sehr interessanter Fall, aber auch ...

Dies ist schon der vierte Fall für das ungleiche und doch so effiziente und sich ergänzende Team Enrico Rizzi und Antonia Cirillo auf Capri. Wieder einmal war es ein sehr interessanter Fall, aber auch über das Privatleben der beiden Polizisten lese ich immer wieder sehr gerne und das ist für mich wie ein ankommen auf der Insel, wenn ich z.b. Enrico und seinen Vater in ihren Gemüsegarten begleiten kann oder wieder ein kleines Puzzle Stückchen zum Weiterraten bekomme, wieso seine Kollegin Cirillo nach Capri strafversetzt wurde. Ob es die Stammkneipe, das Essen, die Mitmenschen, die beschriebene Atmosphäre ist, die Geschichte lebt, atmet, man fühlt sich mitten drin. Die ermittelnden Figuren sind einem vertraut geworden im Laufe dieser Bände, man kennt ihr Art und ihre Lebensumstände. Die Fälle sind alle in sich abgeschlossen, man kann daher die Bände auch in jeder beliebigen Reihenfolge lesen, auch wenn durch kleinere Entwicklungen im Nebenschauplatz eine chronologische Lese -Reihenfolge anzuraten wäre. Wieder einmal habe ich mich beim mitraten auf falsche Fährten leiten lassen und habe wieder einmal nicht mit dieser Auflösung gerechnet. Der Roman hat mir spannende und auch vergnügliche Lesestunden geschenkt und zudem einen Ausflug (in Gedanken) auf die interessante Insel Capri.

Im aktuellen Fall hat es Nino Castaldo erwischt. Der berühmte Hersteller von Büffelmozzarella lag morgens Tod in seiner Käserei, die Umstände legen nahe, dass er nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Die Mordkommission Neapel ist zuständig, aber zeigt wenig Einsatz. Rizzi und Cirillo ermitteln mal wieder auf eigene Faust, was ihnen Schwierigkeiten einbringt, von denen sie sich allerdings nicht abschrecken lassen. Dies ist zwar nicht der spannendste Roman der Reihe gewesen, aber wieder einmal ein sehr unterhaltsamer Fall, der mich sehr gut unterhalten konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Leo und Juna

Love Always Hopes
0

Juna und Leo. Zwei neue Praktikanten im Luxushotel Ludovika. Die eine hochmotiviert, der andere gezwungenermaßen an diesem Platz.
Juna hat endlich den ersten Schritt zu ihrem Traum gewagt, traut sich aber ...

Juna und Leo. Zwei neue Praktikanten im Luxushotel Ludovika. Die eine hochmotiviert, der andere gezwungenermaßen an diesem Platz.
Juna hat endlich den ersten Schritt zu ihrem Traum gewagt, traut sich aber nicht mit ihrer Familie darüber zu reden und lebt mit ein paar großen Lügen, die sie belastet. Leo fühlt sich als Sohn der Inhaberin gefangen in einer lange zugewiesenen Rolle und wagt den Absprung nicht. Ein Wettkampf zwischen beiden soll ausschlaggebend für ihre Zukunftspläne sein. Doch was ist mit ihren Gefühlen füreinander, die sie entwickeln?

Melissa C. Feurer hat einen christlichen New adult Roman geschrieben, der mir vor allem durch seine Protagonisten gefallen hat. Diese entwickeln und verändern sich, sie müssen im Laufe der Geschichte ihren beruflichen , aber vor allem auch ihren gemeinsamen Weg finden, und dabei einige schwere Hürden überwinden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten miteinander, entwickeln sie Gefühle. Doch nach dem anfänglichen Glück kommt der große Bruch.
Es geht um Wahrheit und Lüge, Gefühle, Liebe und Vertrauen, um Selbstbewusstsein und Verzeihen, um Mut, Zusammenhalt und Freundschaft und den christlichen Glauben, der Hoffnung schenkt.

Dies alles wurde in eine Liebesgeschichte mit einigen Irrungen verpackt. Die Szenerie rund um das Hotelgeschehen ist gut und vor allem für den Leser interessant gewählt, auch die unterschiedlichen familiären Hintergründe bieten Platz und Raum für einige Spannungen im Geschehen. Viele Nebenfiguren geben der Geschichte Würze und Tiefgang und steuern auch dazu bei, dass es auch zu humorvollen Szenen kommt. Der christliche Glaube wurde für mich sehr passend und stimmig mit eingeflochten, war aber nicht das Hauptthema der Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2023

Eine märchenhafte Geschichte

Ein seltsamer Ort
0

Ein modernes Märchen, Fantasie gepaart mit Science Fiction, fernöstliche Kultur gepaart mit teils ungewöhnlichen Figuren, wie Abziehbilder aus Anime-Serien oder teilweise auch aus Horrorfilmen. Figuren, ...

Ein modernes Märchen, Fantasie gepaart mit Science Fiction, fernöstliche Kultur gepaart mit teils ungewöhnlichen Figuren, wie Abziehbilder aus Anime-Serien oder teilweise auch aus Horrorfilmen. Figuren, wie z.b. ein ungewöhnliches Wahrsagerpaar, gefährliche Roboterhunde oder ein riesiger, behaarter, aber sympathischer Nachfahre von Außerirdischen. Eine Geschichte, die, so beschreibt sie die Autorin in ihrem Nachwort, ohne besondere Höhepunkte und ohne Spannungsbogen auskommt und trotzdem ist man irgendwie fasziniert und gefesselt. Ich habe die Ich-Erzählerin Mimi gerne auf ihrer Suche nach ihrer verschwundenen Zwillingsschwester begleitet. Yoshimoto hat viele Querverweise zu japanischen Animes oder Mangas mit in die Geschichte eingebaut, die die Übersetzeein dankenswerter Weise in Fußnoten erklärt hat.

Und was passiert eigentlich?
Mimi kehrt zurück in ihre Heimatstadt in die Berge zurück, in der seit etlichen Jahren ihre Mutter in einem Schlafzustand im Krankenhaus liegt und in der ihre Schwester verschwunden ist. Auf der Suche nach ihr entdeckt Mimi die Stadt wieder neu, lernt außergewöhnliche Mitbewohner kennen und macht sich Gedanken über Vergangenheit und Zukunft, über das, was man vom Leben erwartet und über das, was das Leben ausmacht und erlebt ungewöhnliche Situationen. Daher passt auch der Begriff der Autorin von einem Buch über "philosophischen Horror". Dabei empfand ich den Horror aber weniger als gruselig, eher wie bereits anfangs beschrieben, wie ein fernöstliches Märchen. Die Geschichte hat trotz der auch tragischen Ereignisse eine positive Grundstimmung, die irgendwie bezaubert.

Es war für mich mal ein ganz anderes Genre, dass zwar nicht zu meinen Highlights gehört, aber interessant und zumeist auch sehr kurzweilig zu lesen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2023

Italienischer Traum

Das Mädchen im Zitronenhain
0

Ein historischer Roman, dessen Hauptteil von 1955 bis 1967 spielt und die fesselnde Geschichte einer jungen Münchnerin erzählt, die, nachdem sie eine Reise an den Gardasee ins Grandhotel Fasano gewonnen ...

Ein historischer Roman, dessen Hauptteil von 1955 bis 1967 spielt und die fesselnde Geschichte einer jungen Münchnerin erzählt, die, nachdem sie eine Reise an den Gardasee ins Grandhotel Fasano gewonnen hat, sich nicht nur in den Sohn des Hoteldirektors verliebt, sondern auch viele Pläne schmiedet und es auch schafft, diese umzusetzen, um das in die Jahre gekommene Hotel wieder zu altem Glanz zu bringen. Die Geschichte einer starken Frau.

Besonders vor dem Hintergrund, dass es das @grandhotelfasano auch in Wirklichkeit gibt und Autorin #antoniabrauer als Idee für den Roman das Leben der jetzigen Inhaberfamilie als Vorlage genommen hat (wenn auch hier im Roman alles fiktiv dargestellt wurde, gibt es dennoch zahlreiche Parallelen) liest man den Roman gleich noch intensiver. Der Gardasee ist für viele ein Sehnsuchtsort, auch für mich, und dieses Jahr im August geht es für mich auch das erste Mal an den Gardasee.
Aber nicht nur dadurch habe ich die Geschichte von Vicky und Antonio geliebt und habe mich völlig mitreißen lassen. Der Autorin ist es auch gelungen diese Zeit des Aufbruchs und Aufbaus nach dem Krieg lebendig zu machen. Hierzu gehörte auch, dass es anfangs noch einige Rückblenden in die Kindheit von Vicky gab, die verdeutlichen, wie stark diese Zeit diese Generation auch geprägt hat.

Eine fesselnde und emotionale Geschichte, die ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere