Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2023

Ein aufwühlendes Buch mit Tiefgang

Die Kinder von Beauvallon - Der Spiegel-Bestseller nach wahren Begebenheiten
0

Lily war gerade mal 9 Jahre alt, als es plötzlich an der Türe schellte. Dunkle Gestalten forderten die Menschen im „Judenhaus“ auf, ihre Sachen zu packen und zu einem Sammelplatz zu kommen. Sämtliche Juden ...

Lily war gerade mal 9 Jahre alt, als es plötzlich an der Türe schellte. Dunkle Gestalten forderten die Menschen im „Judenhaus“ auf, ihre Sachen zu packen und zu einem Sammelplatz zu kommen. Sämtliche Juden des kleinen Ortes nahe Freiburg, werden in Fahrzeuge gequetscht und abtransportiert. Gerade noch kann die kleine Agnes, eine Freundin von Lily, ihr ein „auf Wiedersehen“ hinterherrufen. Das war im Jahr 1940.

1965 reist Agnes, eine Moderatorin des SWR Freiburg, nach Frankreich. Sie recherchiert unter anderem in Dieulefit, einem Dorf, das sich gegen die Nazis stellte und viele Juden vor dem Tod rettete.

Es war im Jahr 1929 als zwei Frauen am Ortsrand von Dieulefit eine Internatsschule gründeten. Und hier, etwa ab 1940, wurde das „Wunder von Dieulefit“ erschaffen. Diese Schule ist Grundlage des neuesten Romans von Bettina Storks. Und immer dann, wenn sie ein Buch veröffentlicht ist gewiss, dass es ein Bestseller wird. Warum ist das so?

Die Autorin schreibt in zwei Zeiträumen. Einmal ab 1940, wie es der kleinen Lily erging und zum anderen ab 1965, wo die Recherche der Agnes beginnt. Neben Größen der Résistance lernt der Leser auch widerwärtige Menschen kennen. Klaus Barbie war einer von ihnen, der in Lyon sein Unwesen trieb.

Neben vielen Fakten gibt es spannende Elemente und auch eine Liebesgeschichte darf nicht fehlen. Die Sprache ist gewohnt bildhaft und viele Unterhaltungen lockern das ernste Thema ein wenig auf. Zwei Erkenntnisse für mich, die ich beim Lesen erlangte:

- Die Traumata der Überlebenden kann niemand nachvollziehen und wir dürfen nicht schweigen.
- Nein, das Leid ist nie vorbei und der Satz „Einmal muss doch mal Schluss sein“, darf nicht gelten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2023

Der Gespensterwald Nienhagen ist eine Reise wert

Das Glück in den Wäldern
0

Die „Sehnsuchtswald-Reihe“ besteht aus vier Bänden und „Das Glück in den Wäldern“ ist das zweite Buch der Reihe. Dieses Mal ist Franzi die Hauptperson. Sie lebt mit ihrem Partner auf Rügen und beide zusammen ...

Die „Sehnsuchtswald-Reihe“ besteht aus vier Bänden und „Das Glück in den Wäldern“ ist das zweite Buch der Reihe. Dieses Mal ist Franzi die Hauptperson. Sie lebt mit ihrem Partner auf Rügen und beide zusammen führen ein kleines, gemütliches Café. Eigentlich könnte Franzi rundum glücklich und zufrieden sein. Wäre da nicht ihre ältere Schwester, mit der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat. Als sie schwanger wird, macht sie sich auf die Suche zu einem Gegenstand, den ihr Vater vor vielen Jahren für sie und die Schwester Luna anfertigte. Sie möchte unbedingt, dass dieser Glücksbringer überm Bett ihres Kindes hängt. Die Suche danach wird zu emotionalen Reise in die Vergangenheit.

Auch Teil zwei der Reihe zeigt, wie eindringlich sich die Autorin mit den Bäumen befasste. Aber nicht nur das. Sie weist ebenfalls darauf hin, wie Urteile getroffen werden, nur weil die Situationen nicht hinterfragt sind. So viele Jahren gehen ins Land und Kontakte brechen ab, weil den Beteiligten der Mut fehlt. Dabei ist das Leben der Menschen so endlich. Im Gegensatz zu den Bäumen. Ließe man sie in Ruhe wachsen, würden sie hunderte Jahre alt und älter.

Dieses Mal ist der Gespensterwald Nienhagen das Sujet. Er liegt nahe bei Rostock. Auch wenn ich die Gegend nicht kannte. Nach dem Lesen dieses Buches fühlt es sich an, als sei ich dort gewesen. So bildhaft ist die Sprache. Dabei möchte ich das Cover noch hervorheben. Es ist stimmig und zeigt die einzigartige Kombination zwischen Wald und Meer. Wunderschön. Einige Menschen aus dem ersten Band der Reihe begegneten mir wieder, aber die Bücher können auch unabhängig voneinander gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2023

Von Windharfen und Tintenpilzen

Das Licht in den Bäumen
0

„Das Licht in den Bäumen“ ist der erste Band einer Reihe. Hauptperson Nele läuft der Schweiß den Rücken runter. Ihr altes Auto hat keine Klimaanlage und sie steht im Stau. Auf dem Weg nach Rügen. Einziger ...

„Das Licht in den Bäumen“ ist der erste Band einer Reihe. Hauptperson Nele läuft der Schweiß den Rücken runter. Ihr altes Auto hat keine Klimaanlage und sie steht im Stau. Auf dem Weg nach Rügen. Einziger Begleiter: Ein Baum. Den soll sie auf die Insel bringen und dort einpflanzen. Auftrag ihrer Großmutter Vio. Das hat einen bestimmten Grund und obwohl Nele zunächst skeptisch war, sie erfüllt den Wunsch. Schließlich muss sie auch mal ausspannen und nicht nur arbeiten. Da kommt ihr das Abenteuer Insel Rügen gerade recht. Dass sie dann viel länger dort bleibt und sehr nette Menschen kennenlernt, hat sie nicht erwartet.

Bäume sind viel mehr, als ein stilles Gewächs und haben unseren Respekt verdient. In einzigartiger Weise gibt die Autorin ihnen eine Stimme. Sie schreibt von der Suche nach den eigenen Wurzeln und zeigt dabei auf die Ähnlichkeit zu den Bäumen. Nele findet auf Rügen nicht nur einen Ort für den Baum der Großmutter. Sie fühlt, dass sie auf dem richtigen Weg zu den Spuren ihres Großvaters ist. Den hat sie nämlich nie kennengelernt.

Nur einen unglaublichen Höhepunkt des Buches erwähne ich hier. Das ist die Windharfe. Noch nie hörte ich davon und es ist ein so faszinierendes Instrument, dass ich nicht müde wurde, mehr darüber zu erfahren. Auffallend für mich als Naturfreund ist, dass die Autorin Koelle unfassbar liebevoll über die Riesen des Waldes berichtet. Das zog mich in einen Bann, der unglaublich wohltuend war. Zugleich lernte ich auch die Insel und ihre Wälder kennen und schätzen. Ganz ohne Touristen und Lärm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2023

Alegra und Donatello in Florenz

Alegra - Das Mündel der Medici
0

Endlich ist es so weit. Donatello kehrt nach Florenz zurück. Traurig ist er. Seine Mutter starb und er konnte keinen Abschied von ihr nehmen. Zum Glück war Alegra in den letzten Stunden an ihrer Seite. ...

Endlich ist es so weit. Donatello kehrt nach Florenz zurück. Traurig ist er. Seine Mutter starb und er konnte keinen Abschied von ihr nehmen. Zum Glück war Alegra in den letzten Stunden an ihrer Seite. Die junge Frau ist unzufrieden. Sie fühlt sich wie eine Gefangene und Donatello sieht ein, dass er ihr etwas mehr Freiheiten geben muss. Ob das aber gut für sie ist?

Florenz um 1434 herum war durch außergewöhnliche Kunst und zudem auch Reichtum geprägt. Besonders die Familie der Medici glänzten mit ihren Wohnsitzen und als Unterstützer der Künstler. Da bleibt es nicht aus, dass sie die Neider auf den Plan riefen. In dem Buch „Alegra Das Mündel der Medici“ wird das sehr bildhaft beschrieben. Wie brutal das Leben dort war. Kinder, die vor Hunger starben standen den begüterten Familien gegenüber. Brutale Hinrichtungen in der Öffentlichkeit wurden gefeiert.

Nach dem Lesen eines anderen Buches und dem Anschauen eines Films, interessiert mich das Leben der Medici. Froh war ich also, dass ich auch dieses Werk lesen konnte. Die Autorin kennt die Stätten von denen sie berichtet und hat genau recherchiert. Es gibt Hintergrundinformationen zu Donatello und den Fanciulli. Zudem gefielen mir die bildhaften Schilderungen über einige der berühmten Bauwerke. Die Sprache ist locker und ich konnte dem Geschehen gut folgen. Spannung gab es ebenfalls und einige Episoden wurden erst am Schluss aufgeklärt. Auch wenn es mir hin und wieder lang und zu ausführlich geschrieben war, gebe ich die volle Anzahl an Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2023

Von Herz- und Bauchmamas

Herzenskinder
0

Gabriele Stangl ist Pastorin in einer Klinik. Es brach ihr immer wieder das Herz, wenn sie Frauen in Not wegschicken musste. Das waren werdende Mütter, die ihr Baby nicht behalten konnten und Hilfe brauchten. ...

Gabriele Stangl ist Pastorin in einer Klinik. Es brach ihr immer wieder das Herz, wenn sie Frauen in Not wegschicken musste. Das waren werdende Mütter, die ihr Baby nicht behalten konnten und Hilfe brauchten. Das Budget der Klinik sah es aber nicht vor, hierfür Gelder bereitzustellen. Wie groß mag die Not der Frauen sein, wenn sie ihr Kind irgendwo ablegen oder gar töten? Nein, sie haben kein Urteil von Unwissenden, sondern Hilfe von empathischen Menschen verdient. Aus dem Grund arbeitet Frau Stangl hart und schaffte es dann mit etlichen Gleichgesinnten, dass im Jahr 2000 die erste Babyklappe ins Leben gerufen wurde.

Mit viel Einfühlungsvermögen berichtet Frau Stangl im Buch „Herzenskinder“ über ihre Arbeit in der Klinik. Sie schreibt, welches aufwühlende Erleben es war, als der erste Säugling in der Babyklappe abgelegt wurde. Ein Frühchen, das einen harten Kampf vor sich hatte. Die Verletzungen zeigten, wie schwer die Geburt gewesen sein musste. Dass dieses Mädchen überlebte und auch nach etlichen Jahren immer mal wieder bei Frau Stangl hereinschaut, welch ein Erfolg.

Es rührte mich zu Tränen, wie warmherzig Frau Stangl über die Bauchmamas schreibt. Keine Verurteilung kommt von ihr. Sie freut sich jedes Mal, wenn ein Baby die Klinik verlässt und eine Herzmama gefunden hat. Also bei Adoptiveltern leben kann. Es ist so wichtig, dass den Müttern in ihrer Not geholfen wird und die Kleinen in gut behütete Verhältnisse geführt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere