Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2023

japanische Fankultur

Idol in Flammen
0

Beeindruckend, dass die japanische Schriftstellerin Rin Usami für ihren Roman „Idol in Flammen“ bereits mit 21 Jahren den Akutagawa-Preis erhielt, eine japansiche Ehre. Daher genug Neugierde geweckt und ...

Beeindruckend, dass die japanische Schriftstellerin Rin Usami für ihren Roman „Idol in Flammen“ bereits mit 21 Jahren den Akutagawa-Preis erhielt, eine japansiche Ehre. Daher genug Neugierde geweckt und ich las den schmalen Band.
Leicht zu lesen und doch sehr schockierend erfahren wir wie sich die Fankultur in Japan abspielt. Natürlich ist es überspitzt und fiktionalisiert wie die 17jährige Schülerin Akari sich ihrem Idol Masaki widmet, ein Mitglied einer J-Popband, aber es scheint schon nah dran an den japanischen Verhältnissen zu sein.
Masaki soll einen Fan geschlagen haben und seine Popularität sinkt dadurch enorm. Akari will dies nicht hinnehmen und versucht nicht nur über ihren Blog ihren geliebten Star zu unterstützen sondern gibt auch horrend viel Geld aus um Merchandise zu kaufen. Denn das perfide System sieht es vor, dass die Fans ein Recht erwerben mit dem Kauf einer CD oder ähnlichem um über die Popularität abzustimmen. Mehr Käufe mehr Einfluss. Was ein wahnsinniges System dort erschaffen wurde, legt dieser schmale Roman frei und bestürzte mich.
Der Roman wird aus der Ich-Perspektive von Akari erzählt und wir erkennen schnell, dass die Verhältnisse zu Hause wenig Aufmerksamkeit für sie übrig hat, ihre schulischen Leistungen absacken und nur noch das Brennen für ihr Idol sie davon abhält in ein tiefes Loch zu fallen. In Kombination mit dem sachlichen Tonfall tun sich hier Abgründe auf.
Eine empfehlenswerte kurze Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2023

Haferlecker und gesund

Gesunde Sünden mit Hafer
0

Wenn ich ein Lebensmittel liebe, dann gehören Haferflocken ganz oben auf meine Favoritenliste. Ich mag den Geschmack sehr gerne und somit habe ich das Buch `Gesunde Sünden mit Hafer` freudig in Empfang ...

Wenn ich ein Lebensmittel liebe, dann gehören Haferflocken ganz oben auf meine Favoritenliste. Ich mag den Geschmack sehr gerne und somit habe ich das Buch `Gesunde Sünden mit Hafer` freudig in Empfang genommen. Ein Backbuch rund um die leckeren Flocken, dass zwar aus meiner Sicht optisch nicht mit anderen hochkarätigen food-Fotografien mithalten kann, aber dennoch nett gestaltet ist. Aber es kommt ja ohnehin mehr auf den Inhalt an als auf die Bilder.
Wir haben nun das ein und andere ausprobiert, wie die Erdnuss-Happen und die Apfelmus-Waffeln. Allesamt leckere Rezepte. Man sollte wissen, dass nicht nur Rezepte enthalten sind die ganze Haferflocken benutzen sondern auch als Haferdrink oder noch viel öfters als Hafermehl Verarbeitung findet. Ich hab die Haferflocken im Thermomix zerkleinert und bin so an das Mehl bzw. Schrott gekommen, dass ich als Mehl verwendet habe. Ein Highlight war auch der Buttermilchkuchen mit Zimtswirl und eine Bereicherung für den Alltag sind die Dattel-cashew-Bars.
In Summe sind viele gesunde Rezepte enthalten, die das naschen in der Tat gesünder machen mit erheblichem Qualitätsgewinn! Und was mich als Person mit wenig Zeit besonders freut viele erstaunlich einfache Rezepte die schnell gemacht sind! Die Rezeptseiten sind sehr übersichtlich gestaltet, Zutaten findet man leicht und die Anleitungen sind einfach zu folgen.
Ein Buch das aus dem Instagram-Kanal hafer.flockenliebe entstanden ist und von Blitzrezepten über veganes viel zum Naschen zu bieten hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2023

Ein neuer Mann am Horizont

Wo du mich findest
0

Ein Snack-Buch, wenn man zwischen zwei schweren langen Lektüren mal ein Buch sucht, dass weder lang noch langatmig ist, dann ist man mit Anne Barns `Wo du mich findest` bestens versorgt. Es sind lockere ...

Ein Snack-Buch, wenn man zwischen zwei schweren langen Lektüren mal ein Buch sucht, dass weder lang noch langatmig ist, dann ist man mit Anne Barns `Wo du mich findest` bestens versorgt. Es sind lockere 188 Seiten, die uns mit nach Rügen nehmen. Die Protagonistin Sophie fährt auf die Insel um den Kopf frei zu bekommen. Erst verliert sie ihren Vater und dann noch die beste Freundin Tessa. Alles liegt irgendwie im Argen, der Übersetzer-Job ist auch nicht das was er mal war. Und dann ist sie da nun am Strand und trifft diesen anderen Mann. Eigentlich hat sie schon einen und auch hier ist die Ehe etwas eingeschlafen. Dieser neue Mann mit dem sie sich kurz unterhält, geht ihr nicht aus dem Kopf und er wird zu einer Obsession, bis sie sich wieder auf den Weg nach Rügen macht um ihn zu suchen…
Ein netter Roman und wirklich locker leicht geschrieben von Anne Barns. Ich habe ihn in wenigen Stunden weggelesen und kann ihn gerne empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

70 Jahre, 4 Frauen und viele Geschichten

Weite Sicht
0

Weite Sicht – nach hinten oder nach vorne? Wenn man die 70 Jahre voll gemacht hat, loht es sich ein Resümee zu ziehen und sich Gedanken zu machen was noch folgen könnte bzw. was noch folgen sollte. So ...

Weite Sicht – nach hinten oder nach vorne? Wenn man die 70 Jahre voll gemacht hat, loht es sich ein Resümee zu ziehen und sich Gedanken zu machen was noch folgen könnte bzw. was noch folgen sollte. So ergeht es auch der Protagonistin in diesem Roman von Thorsten Pilz mit eben diesem Titel, denn ich nach der Lektüre als sehr treffend empfunden habe: `Weite Sicht`.
Da ist Charlotte, um die 70 Jahre alt, die ihren Ehemann Friedrich verloren hat, aber durch widrige Umstände kommt sie kaum dazu in Trauer zu versinken, denn sie ist nicht die einzige weibliche Figur, die in diesem Roman ausgeleuchtet wird. Auch ihre Schwester Gesine, die bei ihr unterkommt wegen eines Streits mit dem Mann sowie die Pflegeschwester Sabine, deren Mann Suizid begann. Und die vierte im Bunde ist Bente, eine dänische Freundin aus alten Tagen. Alles Frauen um die 70 Jahre, die an einem Wendepunkt stehen.
242 Tage lang begleiten wir die vier Frauen, die unterschiedlich mit dem Leben umgehen und sich ihrem Schicksal stellen oder verbergen und miteinander eine interessante Dynamik in Gang setzen. Warum stelle ich die 242 Tage so heraus? Weil die Kapitel uns so eine Struktur des Romans vorgeben.
Der Debütant Thorsten Pilz hat einen einfühlsamen leisen Roman geschrieben, denn ich als ein überraschenden Fund für mich verbuche! Hätte ich nicht gedacht, dass mich ein Roman über ältere Damen so packen könnte, aber gut so! Die ältere Weiblichkeit kommt noch viel zu selten im Mittelpunkt der Literatur. Erstaunlich wie gut der männliche Schreiberling in die ältere Dame hineinversetzen kann und Frauen im fortgeschrittenen Alter mehr Visibilität verleiht.
Fazit: Mehr Männer, die über Frauen schreiben, mehr Schreibende, die über Ältere in der Gesellschaft sinnieren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2023

Druck aus dem Süden

°C – Celsius
0

Hier geht es nicht um Anders Celsius, der Erfinder der Celsius-Skala sondern um den Klimawandel der uns alle angeht! Marc Elsberg hat sich, wie es so seine Art ist, ein wissenschaftliches Problem näher ...

Hier geht es nicht um Anders Celsius, der Erfinder der Celsius-Skala sondern um den Klimawandel der uns alle angeht! Marc Elsberg hat sich, wie es so seine Art ist, ein wissenschaftliches Problem näher angeschaut, dass Auswirkungen auf die Gesellschaft hat: Erhöhte Temperaturen rund um unseren Erdball. Das wir reichen Länder im Norden, die zumeist auch Hauptverursacher dieser Klimakrise sind, weniger leiden werden als die südlichen Länder, ist Fakt. In diesem Thriller geht es genau darum. Was ist nun, wenn die leidenden Länder den industriellen Norden so weit unter Druck setzen, dass es durch Einsatz von Geo-Engineering zum Eklat kommt?
Es ist ein Thriller auf mächtigen 605 Seiten, es hätten gerne auch ein paar weniger sein dürfen. Denn auch hier gibt es Durststrecken. Was fasziniert ist die leicht verständliche Art wie hier wissenschaftliches Wissen in einen lesbaren und spannenden Thriller verpackt werden. Es geht um Geo-Engineering, es kommen etliche politische Spannungen auf, ein global verbreitetes Figurenkabinett und trotzdem kann man der Story folgen.
Wie so oft, liegt die Faszination mal wieder darin, dass das Thema so bandaktuell ist und man sich erschreckend beim Lesen vorstellen kann, dass dies wirklich so kommen könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere