Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2023

Schwäche als Stärke

Zerbrechliche Gefäße
0

Weltweit nimmt die Verfolgung von Christen zu. Die Realität dieser Glaubensbrüder und -schwestern unterscheidet sich deutlich von unseren Erfahrungen im Westen. Während wir für unseren Glauben vielleicht ...

Weltweit nimmt die Verfolgung von Christen zu. Die Realität dieser Glaubensbrüder und -schwestern unterscheidet sich deutlich von unseren Erfahrungen im Westen. Während wir für unseren Glauben vielleicht hin und wieder belächelt werden oder gar berufliche Nachteile erleiden, verlieren Menschen in anderen Ländern aufgrund ihres Glaubens alles; Familie, Besitz, Ruf. In vielen Fällen werden sie außerdem inhaftiert und gefoltert.

Der Autor dieses Buchs möchte nicht herausstellen, dass verfolgte Christen die besseren Christen sind, vielmehr ermutigt er, von ihnen zu lernen. Wenn wir uns bewusst machen, was bedrängte Nachfolger Jesu mitmachen, stellen wir eventuell fest, dass wir uns in unserem Glauben und unserer Gemeindepraxis zu sehr an unseren eigenen Bedürfnissen orientieren. Wir sehen, dass gerade in der Zerbrechlichkeit des Leidens, biblische Wahrheiten sich als die wahre Grundlage des Lebens erweisen.

Kenneth Harrod zählt anhand von fünf Stichpunkten auf, in welchen Bereichen wir unser Denken hinterfragen sollten – Mission, Evangelium, Gnade, Kirche und Hoffnung. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass uns neu bewusst werden muss: Wir sind schwache und zerbrechliche Gefäße, und alle Kraft kommt von Gott und nicht von uns. Außerdem zeigt der Autor eindrücklich, dass unsere ewige Hoffnung viel wertvoller ist als alles, woran wir so krampfhaft festhalten.

Der Inhalt dieses Buchs berührt zutiefst. Es enthält zwar einige Beispiele für schwere Schicksale, doch diese stehen nicht im Vordergrund. Im Kern handelt es sich um eine eingehende Betrachtung von Bibelstellen, die sich mit dem Thema Leiden beschäftigen - und davon gibt es viele. Der Autor überzeugt durch seine Aufdeckung von Schwachstellen in unserer verwöhnten christlichen Kultur und verweist auf biblische Wahrheiten. Jedes Kapitel schließt mit Fragen ab, die sowohl allein als auch in einer Gruppe bearbeitet werden können.

Fazit: Ein wichtiges Buch für Christen im Westen, das die wunderbare Botschaft vermittelt, dass unsere Schwachheit tatsächlich unsere Stärke ist, denn gerade wenn wir schwach sind, kann Gott durch uns wirken. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 05.09.2023

Aller Menschenwürde beraubt

»Mein Überleben musste einen Sinn haben«
0

Er ist einer der letzten Überlebenden, und das macht sein Zeugnis umso wertvoller und dringlicher. Zusammen mit seiner Familie muss er als Jugendlicher sein Zuhause verlassen. Die deutschen Eroberer Polens ...

Er ist einer der letzten Überlebenden, und das macht sein Zeugnis umso wertvoller und dringlicher. Zusammen mit seiner Familie muss er als Jugendlicher sein Zuhause verlassen. Die deutschen Eroberer Polens schicken ihn von einem Arbeitslager ins nächste. Als er nach Jahren befreit wird, hat er alles verloren, was ihm lieb ist.

Josef ist erst 16, als er im Jahr 1942 zusammen mit seiner Familie die schrecklichste Reise seines Lebens antreten muss. Zusammengepfercht in Viehwaggons, werden sie zu einem großen Platz im Freien gebracht. Dort hungern und frieren sie, doch das ist erst der Anfang. Am nächsten Tag müssen sich alle in Reihen aufstellen, und dann wird entschieden, wer leben und wer sterben wird. Josef sieht hier seine Mutter und Geschwister zum letzten Mal.

Zusammen mit seinem Vater kommt er in ein Arbeitslager. Das Leben, das er dort führt, ist unbeschreiblich grausam. Ständige Angst vor willkürlichen Erschießungen, Hunger, Kälte, menschenunwürdige Unterkünfte. Jeder letzte Rest Menschenwürde ist schnell verschwunden.

Insgesamt überlebt Josef sechs verschiedene Lager. Immer mit der Ungewissheit, was werden sie jetzt mit uns tun? Er erinnert sich an die Ankunft in einem dieser Lager: „Es zeigte sich, dass sie einen Job für uns hatten. Umbringen konnten sie uns später immer noch.“

Nach drei Jahren, endlich die Befreiung. Doch die vergebliche Suche nach Familienangehörigen schmerzt noch mehr als alle Entbehrungen der letzten Jahre. Und die bohrende Frage bleibt: Warum habe ich überlebt und andere nicht?

In diesem Buch erzählt Josef von allen wichtigen Stationen seines Lebens, von seiner Kindheit bis hin zu seinem Lebensabend in Israel. Besonders die Beschreibung seiner Erlebnisse in den Lagern sind eindrücklich. Immer wieder spricht der Autor den Leser an, wie ein großväterlicher Freund, der jüngere Generationen an seinen Erlebnissen teilhaben lassen will, damit sie das Unrecht nachvollziehen und daraus lernen können. Wegen diesem Schreibstil ist es an einigen Stellen etwas schwerer der Erzählung zu folgen, teilweise gibt es zeitliche Sprünge, an anderen Stellen schweift der Autor aus, doch beides passt zur Stimme des Erzählers und stört darum weniger.

Josef erzählt gern und ehrfurchtsvoll von dem Einen, der in schweren Zeiten sein Halt und seine Hoffnung war. Der Glaube an diesen Gott ist ihm ebenso wichtig, wie die Bewahrung jüdischer Traditionen und Kultur.

Fazit: Ein besonderes Buch, das eine außergewöhnliche Lebensgeschichte erzählt. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 27.08.2023

Ein ganz besonderes Strickbuch

Finnisch stricken
0

Wer Isländer-Pullover und andere vom Norden inspirierte Strickwaren liebt, wird von diesem Buch vermutlich begeistert sein!

Unter den neunzehn Modellen finden sich zwei Kinderpullover, eine Jacke mit ...

Wer Isländer-Pullover und andere vom Norden inspirierte Strickwaren liebt, wird von diesem Buch vermutlich begeistert sein!

Unter den neunzehn Modellen finden sich zwei Kinderpullover, eine Jacke mit passendem Rock, zwei Männerpullover und ein Pullunder für Männer. Die anderen Pullover sind für Damen. Viele der Modelle sind in bis zu acht Größen beschrieben, von ein bis acht Jahren beziehungsweise von einem Brustumfang von 70 bis 142 cm.

Jedes Modell beginnt mit einem kurzen Text, der das von der Landschaft Finnlands inspirierte Muster, erklärt. Dabei erfährt der Leser auch mehrere finnische Vokabeln – wie Kultakäku für Kuckuck und Lauma für Rudel.

Nach dieser Einstimmung auf das Modell folgt die ausführliche Beschreibung, die natürlich auch viele Strickschriften enthält. Ein besonderes Plus sind die Anleitungen für das Färben von Garn mit natürlichen Färbemitteln, wie Zwiebelschalen oder Rhabarberwurzeln. Interessant ist auch die Erklärung über die Herstellung eines Webbands für die Kante einer Strickjacke.

Neben abstrakten Mustern, finden sich auch mehrere Tiere auf den Strickmodellen – Wölfe, Fischotter, eine Schwalbe und mehr. Ein großes Plus an diesem Buch ist, dass nicht alle Anleitungen demselben Prinzip folgen. Mal wird von oben nach unten gestrickt, dann wieder unten angefangen. Sehr viele Modelle zeigen Intarsienmuster, doch es gibt auch einige mit Lochmuster. Die Stärke der Garne variiert auch, wobei bei einer Vielzahl von Modellen mit Wollen gearbeitet wird, die eine Maschenprobe zwischen 18 und 22 Maschen auf zehn Zentimeter haben.

Dieses ausgezeichnete Buch ist geprägt von einer Leidenschaft; für das Stricken von nordischen Mustern, für die Natur und für Tradition.

Fazit: Geübte Strickerinnen werden an diesem abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Buch viel Freude haben. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2023

Ein neues Hobby entdecken

Flicken, ändern, anpassen
0

Mit ganz einfachen Schritt-für-Schritt Erklärungen, zeigt die Autorin dieses Buchs wie Kleidungsstücke aufgepeppt und upgecycled werden können. Außerdem enthält dieses Buch wertvolle Grundlagen über das ...

Mit ganz einfachen Schritt-für-Schritt Erklärungen, zeigt die Autorin dieses Buchs wie Kleidungsstücke aufgepeppt und upgecycled werden können. Außerdem enthält dieses Buch wertvolle Grundlagen über das Nähen für Anfängerinnen. Dabei wird alles leicht verständlich erklärt und mit hilfreichen Fotos dargestellt.

Es beginnt mit der Auswahl einer geeigneter Nähmaschine. Die Autorin, Alaska, zeigt worauf beim Kauf geachtet werden soll und welche Modelle sich für welche Zwecke eignen. Danach folgt grundsätzliches Wissen über den Umgang mit der Nähmaschine, außerdem werden weitere Hilfsmittel erklärt. Danach geht es los; nach der Erläuterung von wichtigen Fachbegriffen, werden verschiedene Grundlagen des Nähens gezeigt. Geradstich, Nahtzugaben, Säume und mehr werden anhand von aussagekräftigen Bildern erklärt.

In einem zweiten Teil geht es um die Ausbesserung und das Upcycling von Kleidungsstücken. Alaska zeigt, wie eine Hose geflickt werden kann, wie Knöpfe aufgenäht werden, wie Kleidungsstücke enger oder weiter gemacht werden können, gekürzt oder verlängert, und wie ein verdeckter Reißverschluss eingenäht wird. Außerdem erklärt sie, wie das Lieblingsteil nachgenäht werden, oder ein langweiliges Top aufgepeppt werden kann.

Dieses Buch ist bestens geeignet für Menschen, die sich lieber mit Büchern Wissen aneignen, als mit Videos. Die Erklärungen sind gut nachvollziehbar, die einzelnen Schritte mit Nummern versehen. Passende Fotos zeigen die Arbeitsschritte, und die Erklärungen weisen auf alles Wichtige hin.

Es fällt auf, dass dieses Buch mit Liebe und Begeisterung von einer Fachfrau zusammengestellt wurde. Gerade Nähanfänger finden hier alles, was sie wissen müssen, um mit Freude loszulegen. Die Hinweise auf Sachen, die schiefgehen können, ist dabei sehr wertvoll.

Fazit: Ein praktisches, handliches Buch, dass die Grundlagen des Nähens erklärt und dann erste, einfache Beispiele zeigt, um das Gelernte zu üben. Sehr empfehlenswert, vor allem für Nähanfänger!

Veröffentlicht am 26.06.2023

Die Masse überwindet Grenzen

Der letzte Auftrag
0

Die Kinderkrankenschwester Annie liebt ihre winzigen Patienten. Doch sie hat Schwierigkeiten mit ihren Vorgesetzten, denn es ist ihr wichtiger ein kostbares Menschenleben zu retten, als die Anweisungen ...

Die Kinderkrankenschwester Annie liebt ihre winzigen Patienten. Doch sie hat Schwierigkeiten mit ihren Vorgesetzten, denn es ist ihr wichtiger ein kostbares Menschenleben zu retten, als die Anweisungen ihres Arbeitgebers zu befolgen.

Als sie zufällig ihre Jugendliebe sieht, will sie unbedingt mehr Zeit mit ihm verbringen, die Freundschaft wieder aufleben lassen. Darum begleitet sie ihn zu einem Treffen von jungen Menschen, die sich nach Freiheit sehnen. Dieser sogenannte Friedenskreis trifft sich in einer evangelischen Kirche. Die Teilnehmer beratschlagen sich und planen Protestaktionen. Dabei ist ihnen bewusst, dass ihre Vorhaben gefährlich sind. Es muss unter ihnen verborgene Stasi-Mitarbeiter geben, die sie verraten könnten.

Nach den Kommunalwahlen können Annie und ihre neuen Freunde beweisen, dass das Wahlergebnis gefälscht ist. Das ist der Anfang einer neuen, monatlich wiederkehrenden Protestaktion. Doch Annie will mehr erreichen. Vielleicht vor allem deshalb, weil sie durch diese Aktivitäten Zeit mit ihrem Jugendfreund verbringen kann. Auf jeden Fall hat sie eine erfolgsversprechende Idee. Für diese gefährliche Tätigkeit braucht sie allerdings die Hilfe ihrer Mutter, die mittlerweile im Westen lebt.

Dieses Buch bietet einen Einblick in die letzten Monate der ehemaligen DDR. Dabei berichtet die Erzählung sowohl von Protestierenden als auch von Stasi- und KGB-Mitarbeitern. Besonders interessant in der heutigen Zeit ist die Rolle, die Putin in dieser Zeit spielt. Was macht der junge KGB-Offizier in Dresden?

Im Vergleich zu den beiden Vorgängerbänden erfährt der Leser in diesem Buch weniger über die persönlichen Sorgen von Annie und ihrer Mutter. Das ist schade, liegt aber vermutlich daran, dass die Geschichte von der Befreiung der DDR-Bürger bereits so viel interessanten Erzählstoff bietet. Schade ist auch, dass die kirchlichen Proteste in Leipzig nur am Rande erwähnt werden, doch es ist verständlich, dass der Autor aus der Fülle der spannenden Ereignisse rund um die Wiedervereinigung eine Auswahl treffen musste.

Wichtige Charaktere der anderen Bände treten auch hier auf, was schön ist. Daneben spielen mehrere historische Persönlichkeiten eine Rolle, zum Beispiel Honecker, Krenz oder Gauck. Am faszinierendsten ist die Schilderung von der Nacht, in der ein Grenzbeamter dem Druck der Masse nachgibt, und die Grenze öffnet.

Fazit: Diese Erzählung beruht auf wahre Tatsachen und erzählt wie ein ganzes Land, das gefangen gehalten wurde, durch friedliche Protestaktionen frei wird. Historische Hintergründe werden auf gelungene Weise mit einer spannenden Spionagegeschichte kombiniert. Sehr empfehlenswert!