Cover-Bild Porträt auf grüner Wandfarbe
(52)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 27.07.2023
  • ISBN: 9783492071987
Elisabeth Sandmann

Porträt auf grüner Wandfarbe

Roman | Ein großer Familienroman, ein berührendes Stück Zeitgeschichte

Porträt auf grüner Wandfarbe | bewegender Generationenroman

Elisabeth Sandmanns großartiges Romandebüt über eine außergewöhnliche Familie im 20. Jahrhundert

»Ein spannender Familienroman über starke Frauen, ihre Leidenschaften und den Wunsch nach Selbstbestimmung. Durch die genaue, liebevolle Zeichnung sind mir die Figuren sehr nahe gekommen und haben mich ein Stück mitgenommen in ihrem Leben.« SENTA BERGER

1918 trifft die bodenständige Ella im oberbayerischen Schloss Elmau auf die glamouröse Ilsabé. Es entsteht eine ebenso unzerbrechliche wie komplizierte Freundschaft, die Kriege übersteht, Jahrzehnte überdauert und dramatische Geheimnisse bewahrt.

Schon als Mädchen träumt Ella Blau aus Bad Tölz von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen in das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln.

Wer Susanne Abels Gretchen-Romane oder Alena Schröders »Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid« mochte, wird Elisabeth Sandmanns wunderbares Jahrhundertporträt und seine einzigartigen Heldinnen lieben.

Für »Porträt auf grüner Wandfarbe« hat Elisabeth Sandmann sich von zahllosen Büchern, Briefen, Postkarten und Reiseführern aus der Vergangenheit inspirieren lassen. So ist ein hinreißender Roman entstanden, der Orte, Schicksale und Begebenheiten zu einer faszinierenden und vielschichtigen Geschichte verwebt, die man nicht mehr aus der Hand legen kann.

Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, packende Urlaubslektüre, kluge Unterhaltung, spannend erzählte Zeitgeschichte.

Elisabeth Sandmann, Verlagsbuchhändlerin, Autorin und Verlegerin, hat in ihrem Roman »Porträt auf grüner Wandfarbe« Figuren erschaffen, die einen weit über die Lektüre hinaus begleiten und die man für immer im Herzen behält.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2023

Familiengeheimnisse

0

In diesem Debütroman der Autorin begibt sich die junge Londoner Übersetzerin Gwen auf Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Familie, insbesondere der ihrer Großmutter und ihrer Mutter, nachdem ihr diverse ...

In diesem Debütroman der Autorin begibt sich die junge Londoner Übersetzerin Gwen auf Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Familie, insbesondere der ihrer Großmutter und ihrer Mutter, nachdem ihr diverse Briefe und Aufzeichnungen in die Hände gefallen sind. Die Suche führt uns und Gwen quer durch Europa, Hauptschauplätze sind das heutige Polen sowie die beschauliche Kulisse des Schlosses Elmau in Bayern. Muss am Ende die Familiengeschichte neu geschrieben werden?
Nachdem ich mich einmal an die zahlreichen Charaktere und Familienmitglieder gewöhnt hatte (ein dem Roman als Lesezeichen beigefügtes kleines Verzeichnis ist hier erfreulicherweise sehr hilfreich), konnte ich so richtig tief in diese Geschichte eintauchen, die sich für mich spannend wie ein Krimi darstellte. Sehr unterschiedlich ausgeformte Figuren, die wohl über die Jahre alle irgendwie ihre Geheimnisse bewahrt haben und auch ihr Päckchen zu tragen hatten, machen für mich die Geschichte sehr bunt und abwechslungsreich. Ich kann mir vorstellen, dass hier jeder Leser so seine eigne Lieblingsfigur hat, die Sympathien verschieben sich vielleicht im Laufe der Handlung auch mal.
Insgesamt eine tolle Mischung aus Spannung, Familie und Freundschaften, die Jahre überdauern, gerne eine Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Grandios erzählte Familiengeschichte - mein bisheriges Highlight 2023

0


Das Cover , was aus einer Fotographie in schwarz - weiß mit blauen und goldenen Akzenten besteht sowie dem außergewöhnlichen Titel "Porträt auf grüner Wandfarbe", hat mich erst mal nicht angesprochen, ...


Das Cover , was aus einer Fotographie in schwarz - weiß mit blauen und goldenen Akzenten besteht sowie dem außergewöhnlichen Titel "Porträt auf grüner Wandfarbe", hat mich erst mal nicht angesprochen, jedoch zumindestens neugierig gemacht und mich mit der rückwärtig aufgedruckten Kurzbeschreibung doch davon überzeugt es zu lesen. Gut, dass ich es getan habe, denn es ist für mich ein Highlight gewesen und ich bin irgendwie traurig gewesen die mir lieb gewonnenen Protagonisten verlassen zu müssen.
Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen, wobei die eine vor dem ersten Weltkrieg beginnt und über weitere Jahrzehnte erzählt und der Zeitstrang in der Gegenwart, die in diesem Buch 1992 ist. In der Gegenwart von 1992 erhält die Hauptfigur Gwen, alleinstehend, in London lebend, für einen Verlag als Übersetzerin arbeitet, von ihrer Tante einen Anruf, die in ihre alte Heimat in Polen reisen möchte. Gwen soll sie auf dieser Reise begleiten. Gwen kann ihrer alten Tante den Wunsch nicht abschlagen und durch Unterlagen, die ihr von ihrem Vater ausgehändigt werden, gerät sie an Tagebücher, die ihre verstorbene Mutter von Ella erhalten hat, ebenfalls mittlerweile verstorben, aber dieser Frau hat ihre Mutter viel Zeit ihrer Kindheit verbracht.
Genauso neugierig wie Gwen, so werde auch ich, während ich in die Geschichte eintauche. Ich habe schon viele Familienromane mit historischem Hintergrund gelesen, doch dieses Buch ist ein ganz besonderer Schatz.. Mich berührt die Detailliebe und die vielen Emotionen, die sehr gut herüberkommen. Die Geschichte ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern ein Stück Zeitgeschichte ebenso wie die Liebe nicht zu kurz kommt. Dieses Buch hat mich berührt und ich würde sehr gerne mehr als fünf Sterne vergeben, zudem verfügt es über ein Lesebändchen und ein Lesezeichen, was aufgeklappt, einen Überblick über die Figuren im Roman enthält.
Das Cover , was aus einer Fotographie in schwarz - weiß mit blauen und goldenen Akzenten besteht sowie dem außergewöhnlichen Titel "Porträt auf grüner Wandfarbe", hat mich erst mal nicht angesprochen, jedoch zumindestens neugierig gemacht und mich mit der rückwärtig aufgedruckten Kurzbeschreibung doch davon überzeugt es zu lesen. Gut, dass ich es getan habe, denn es ist für mich ein Highlight gewesen und ich bin irgendwie traurig gewesen die mir lieb gewonnenen Protagonisten verlassen zu müssen.
Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen, wobei die eine vor dem ersten Weltkrieg beginnt und über weitere Jahrzehnte erzählt und der Zeitstrang in der Gegenwart, die in diesem Buch 1992 ist. In der Gegenwart von 1992 erhält die Hauptfigur Gwen, alleinstehend, in London lebend, für einen Verlag als Übersetzerin arbeitet, von ihrer Tante einen Anruf, die in ihre alte Heimat in Polen reisen möchte. Gwen soll sie auf dieser Reise begleiten. Gwen kann ihrer alten Tante den Wunsch nicht abschlagen und durch Unterlagen, die ihr von ihrem Vater ausgehändigt werden, gerät sie an Tagebücher, die ihre verstorbene Mutter von Ella erhalten hat, ebenfalls mittlerweile verstorben, aber dieser Frau hat ihre Mutter viel Zeit ihrer Kindheit verbracht.
Genauso neugierig wie Gwen, so werde auch ich, während ich in die Geschichte eintauche. Ich habe schon viele Familienromane mit historischem Hintergrund gelesen, doch dieses Buch ist ein ganz besonderer Schatz.. Mich berührt die Detailliebe und die vielen Emotionen, die sehr gut herüberkommen. Die Geschichte ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern ein Stück Zeitgeschichte ebenso wie die Liebe nicht zu kurz kommt. Dieses Buch hat mich berührt und ich würde sehr gerne mehr als fünf Sterne vergeben, zudem verfügt es über ein Lesebändchen und ein Lesezeichen, was aufgeklappt, einen Überblick über die Figuren im Roman enthält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2023

Außergewöhnliche Familiengeschichte

0

Ich war wirklich sehr begeistert von diesem historischen Roman. Das Cover fand ich ja schon sehr toll gestaltet und war neugierig auf die Geschichte. Es hat sogar auf dem dem Buchdeckel eine edle eingestanzte ...

Ich war wirklich sehr begeistert von diesem historischen Roman. Das Cover fand ich ja schon sehr toll gestaltet und war neugierig auf die Geschichte. Es hat sogar auf dem dem Buchdeckel eine edle eingestanzte goldfarbene Blume. Ein sehr flüssiger und angenehmer Schreibstil der Autorin Elisabeth Sandmann. Berührend, spannend, tiefgründig, witzig und charmant geschrieben. Jede Charaktere ist unglaublich toll beschrieben und Gwen war mir von Anfang an direkt sympathisch. Ein Familiendrama zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg, Geheimnisse aus der Vergangenheit, bittere Wahrheiten, tiefe Freundschaften. Sehr detailreiche Beschreibungen und auch die Zeitsprünge sind gut unterteilt.

1992, die 34 jährige Gwen, Übersetzerin von Beruf, lebt in London und wird von ihrer Tante Lily unerwartet zu einer Reise nach Pommern überredet. Eigentlich hatte sie mit ihrer besten Freundin Laura schon Urlaubspläne und beide
entschieden sich dann doch anders und folgen den Spuren von Gwen‘s jüdischen Vorfahren.
Sie holt das Fotoalbum ihrer verstorbenen Mutter Marga hervor und stößt zusätzlich auf alte rote Hefte, geschrieben von Ella, der Ziehmutter von Marga, ab dem Jahre 1918. Und so beginnt nun eine spannende Reise in die Vergangenheit. Ihre Tante Lily reagiert allerdings auf bestimmte Fragen sehr abweisend und Gwen kommt nur sehr mühsam den Familiengeheimnissen auf die Schliche…

Es ist wirklich ein gelungener Historischer Roman und kann dieses Buch nur weiterempfehlen! Volle 5 Sterne und mehr von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2023

Geheimnisvolle Familiengeschichte und Zeitreise

0

Das Cover und die gesamte Gestaltung des Buches ist absolut edel und wunderschön.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir ausgesprochen gut, ist sehr flüssig und spannend. Der Erzählstil ist sehr bildhaft, ...

Das Cover und die gesamte Gestaltung des Buches ist absolut edel und wunderschön.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir ausgesprochen gut, ist sehr flüssig und spannend. Der Erzählstil ist sehr bildhaft, einfühlsam und angenehm zu lesen. Es wird im Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit erzählt.

Die 34jährige Gwen findet im Jahr 1992 durch Zufall die roten Tagebücher von Ella und ihre Neugierde ist geweckt. Sie begibt sich auf die große Reise in die Vergangenheit, um die Geheimnisse ihrer jüdischen Familie zu lüften. Gwen soll mit ihrer Tante Lily von Stein in deren damalige Heimat Pommern reisen. Auf der Spurensuche von Gwen will keine/keiner darüber sprechen, was damals passiert ist. Aber Gwen ist sehr hartnäckig und gibt nicht auf.

Die Geschichte ist einfühlsam erzählt und hat mich von Beginn an gefesselt. Die Seiten waren geheimnisvoll und spannend aufgebaut. Mit jedem weiteren Kapitel hatte ich das Gefühl, dem Geheimnis näher auf die Spur zu kommen.
Von mir eine absolute Leseempfehlung. Ich hätte gern mehr als 5 Sterne vergeben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2023

Porträt auf grüner Wandfarbe

0

Schon die edle und exquisite Aufmachung des Buches ist mir sofort ins Auge gestochen. Königsblaue und goldene Ornamente umschlingen das Cover und mittendrin ein Foto zweier Frauen um die Zeit nach dem ...

Schon die edle und exquisite Aufmachung des Buches ist mir sofort ins Auge gestochen. Königsblaue und goldene Ornamente umschlingen das Cover und mittendrin ein Foto zweier Frauen um die Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Auch auf den ersten beiden und den letzten beiden Seiten befinden sicH goldene Blüten. Das Buch spielt in zwei verschiedenen Zeitzonen. Einmal beginnend 1992 und der andere Teil beginnt 1911 bis in die 50iger Jahre hinein. Gwen wird von ihrer Tante Lily gebeten, mit ihr doch noch einmal in ihre alte Heimat nach Polen, dem früheren Pommern zu reisen. Lily möchte noch einmal das Gutshaus wieder sehen, in dem sie groß geworden ist. Wir sind in Bayern um 1911. Die kleine Ella will raus aus der Enge des kleinen Bauernhofes. Sie möchte aus ihrem Leben etwas machen. Und ihr gelingt es auch. Sie hilft in einem Kurhaus aus, dann nimmt sie Steno- und Maschinenschreibkurse und findet eine Tätigkeit in dem renommierten Kurhotel Schloß Elmau. Hier lernt sie auch die adelige und sehr kapriziöse Ilsabe kennen. Später lernt Ella den Baron Jakob von Stein kennen, einen Ägyptologen. Sie folgt ihm nach Pommern. Bevor Gwens Tante das mit der Reise in die Vergangenheit angesprochen hatte, übergibt ihr ihr Vater einen Karton mit Heften, den Gwens verstorben Mutter aufbewahrt hatte. Hier hatte Ella akribisch viel aufgeschrieben und Gwen erhält dadurch Einblick in ihre verworrene Familiengeschichte. Hier wird nun vieles aufgedeckt, Liebschaften, Schmuggeleien, schwere Schicksale, über die geschwiegen wurde. Ich habe mich derart in das Buch vertieft, denn diese Familiengeschichte war viel interessanter als mancher Krimi. Und die Frauen dieser Familie waren immer die Starken, egal ob im Krieg oder bei den anderen Tragödien. Und wie ein roter Faden zieht sich durch die ganze Geschichte immer wieder Ilsabe. Und mit 94 Jahren will sie endlich ihren Frieden finden, die Lügen entwirren und die Wahrheit zutage bringen. Die Autorin hat einen sehr ansprechenden Schreibstil. Die 500 Seiten lassen sich gut und schnell lesen, wird man doch in die Geschichte vollkommen integriert und wird eins mit den Protagonisten. Ein Buch, das ich immer wieder lesen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere